Musikjahr 1742

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1742
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2019 um 00:16 Uhr durch Bernd Winnig (Diskussion | Beiträge) (Kapitel Geboren und Gestorben bearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Liste der Musikjahre
◄◄1738173917401741Musikjahr 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1742
Henry Purcell
Henry Purcell
Bild zum << Topthema >>
Musikjahr 1742
Dorset Garden Theatre
Dorset Garden Theatre
Am 2. Mai wird die Masque oder Semi-Oper The Fairy-Queen von Henry Purcell im Dorset Garden Theatre in London uraufgeführt.
Libretto der Originalversion, Titelseite
Libretto der Originalversion, Titelseite
Das Libretto ist eine anonyme Bearbeitung des Sommernachtstraums von William Shakespeare.
Musikjahr 1742
Agostino Steffani
Agostino Steffani
Agostino Steffani

Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt.

Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi

Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt.

Das Berliner Opernhaus in der ursprünglichen Form, um 1745
J V Görner - Lieder

Ereignisse

Johann Sebastian Bach

ca. 1742 St. Marien Bad Berka H. N. Trebs

Georg Friedrich Händel

  • Georg Friedrich Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.
  • 13. April: Georg Friedrich Händels im Vorjahr entstandenes Oratorium Messiah wird bei seiner Uraufführung in Dublin enthusiastisch aufgenommen. Im Anschluss kehrt Händel nach London zurück, wo die Etablierung des Werkes ungleich schwieriger ist.
  • 1742 weilte Händel in Dublin und brachte dort sein Oratorium Messiah zugunsten von Schuldgefangenen und Armenkrankenhäusern zur Uraufführung. Die Alt-Partie sang Susanna Maria Cibber (1714–1766), eine Schwester des Komponisten Thomas Augustin Arne, die bald danach in London erste Schauspielerin am Theater des berühmten Shakespeare-Darstellers David Garrick wurde. Auch später in London überließ Händel die Erlöse seiner Messiah-Aufführungen Armen und Entrechteten. Hinter der Themenskizzierung für die Amen-Fuge notierte Händel eine irische Tanzmelodie, die er (in deutscher Sprache) als „Ballet“ D[e]r arme Irische Junge bezeichnete. Einmal jährlich führte er Messiah zugunsten des Londoner Foundling Hospital auf, dessen ehrenamtlicher Co-Direktor er neben William Hogarth war, dem sozialkritischen Maler, Grafiker und Verfasser der Analysis of Beauty. Kurz vor seiner Rückreise nach London begegnete Händel noch dem schon geistig verwirrten Autor von Gullivers Reisen, Jonathan Swift.
56 The Messiah 13. April 1742 New Music Hall, Dublin

Domenico Scarlatti

  • Domenico Scarlatti ist der portugiesischen Prinzessin Maria Bárbara de Bragança, die er am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. in Lissabon kennengelernt und als Musiklehrer unterrichtet hatte, nach deren Heirat mit dem spanischen Thronfolger Don Fernando von Asturien (ab 1746 König Ferdinand VI.) nach Spanien gefolgt. Von Oktober 1730 bis 16. Mai 1733 war die Alcázares Reales in Sevilla seine feste Residenz und Wirkungsstätte. Danach zieht der Hof nach Norden in die Umgebung von Madrid, wo er je nach Jahreszeit abwechselnd in den Schlössern Buen Retiro, El Pardo, Aranjuez, La Granja und El Escorial weilt. Scarlatti steht vermutlich weiterhin in den „privaten“ Diensten von Maria Bárbara und scheint sich praktisch ausschließlich dem Cembalo und der Komposition seiner Sonaten zu widmen.
  • Nach dem Tod seiner ersten Frau Maria Caterina am 6. Mai 1739 in Aranjuez, heiratet Domenico Scarlatti irgendwann zwischen 1740 und 1742 die aus Cádiz stammende Anastasia Ximénez.
  • Die nicht veröffentlichten Sonaten sind nicht als Autographe erhalten, sondern liegen nur als Abschriften vor, die ab 1742 und vor allem während der letzten Lebensjahre Scarlattis 1749 bis 1757 in verschiedenen Bänden zusammengefasst wurden, also abgesehen von stilistischen Merkmalen keinen eindeutigen Hinweis auf die Entstehungszeit geben. Die bedeutendste Manuskriptsammlung befindet sich heute in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig (496 Sonaten): Diese 15 Bände in rotem Maroquinleder haben jeweils auf dem Deckel in Gold das vereinigte Wappen der Königreiche Portugal und Spanien und gehörten vermutlich der Königin Maria Bárbara (Siehe Abb.). Sie sind alle datiert. Einfachere, aber bedeutende Manuskripte liegen in der Biblioteca Palatina (Conservatorio Arrigo Boito) in Parma (463 Sonaten), in der Universitätsbibliothek Münster(349 Sonaten), und in der Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (308 Sonaten; ehemals im Besitz von Johannes Brahms).

Georg Philipp Telemann

  • Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten.

Weitere biografische Ereignisse

  • Carl Heinrich Graun: Im Jahr 1740, nach Friedrichs Thronbesteigung, wurde Graun zum Kapellmeister ernannt und nach Italien geschickt, um für die in Berlin zu errichtende Italienische Oper Sänger und Sängerinnen zu gewinnen. Mit seiner Oper Cesare e Cleopatra wurde die neuerbaute Königliche Hofoper Unter den Linden am 7. Dezember 1742 eröffnet. Nach Berlin und zu seinem Amt zurückgekehrt, wendete er sich ganz und gar der Oper zu und traf den Geschmack des Königs und der Öffentlichkeit so sehr, dass er bald als Star des Berliner Opernwesens dastand und sich als solcher bis zu seinem Tod behaupten konnte. Seine Opern bildeten neben den Werken von Johann Adolph Hasse die Stütze des Berliner Opernprogrammes.
  • Johann Adolph Hasse: Mit dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges begann die „Ära Hasse“ in Dresden sich ihrem Ende zu nähern. Am 9. September 1756 besetzte der preußische König Friedrich II. die Stadt. Friedrich war ein großer Verehrer von Hasses Kunst. Schon 1742 hatte er Graf Francesco Algarotti gebeten, ihm eine Abschrift der Arie All’onor mio rifletti aus Lucio Papirio zu senden; nach Erhalt ließ er Hasse durch Algarotti zu dieser Komposition brieflich beglückwünschen. In Dresden nutzte der Preußenkönig, selbst ein passionierter Flötist und Amateurkomponist, trotz des Kriegszustandes jede Gelegenheit, um mit dem Ehepaar Hasse gemeinsam zu musizieren.
  • Johann Melchior Molter: 1734 folgte er einer Berufung als Kapellmeister und Nachfolger von Johann Adam Birkenstock an den Hof von Sachsen-Eisenach. In dieser Zeit entstanden viele weltliche und geistliche Vokalkompositionen, die zum großen Teil verschollen sind. 1737 ermöglichte ihm der Herzog eine zweite Italienreise, bei der er unter anderem die neuen Entwicklungen des Musiklebens in Venedig, Bologna, Ancona, Rom, Neapel und Mailand erkundete. 1742 nach Karlsruhe zurückgekehrt, übernahm er bei einem Entgelt von 500 Gulden seine frühere Stelle als Kapellmeister. Molter blieb bis zu seinem Tod im Alter von 69 Jahren Kapellmeister in Karlsruhe.
  • March 23 – Johann Sebastian Bach revives his St Matthew Passion BWV 244 (BC D 3b) with some further revisions of instrumentation and voicing at St. Thomas Church, Leipzig: the work is now scored with a ripieno soprano choir and viola da gamba and harpsichord in the second orchestra (the organ for this orchestra is under repair).
  • April 13 – First performance of Handel's oratorio Messiah staged at the Music Hall in Fishamble Street, Dublin in aid of local charities. Matthew Dubourg leads the orchestra. Handel leaves Ireland on 13 August.
  • December 7 – The Berlin Court Opera is inaugurated with a performance of Carl Heinrich Graun's Cleopatra e Cesare.
  • Joseph Benda joins the Prussian royal orchestra.

Eröffnungen

Gründungen

Uraufführungen

Bühnenwerke

Oper
  • Giuseppe CarcaniDemetrio
  • Baldassare GaluppiScipione in Cartagine
  • Carl Heinrich GraunCesare e Cleopatra
    • Cleopatra e Cesare (3 Akte, 1742)
  • Johann Adolph Hasse
  • Niccolò JommelliDon Chichibio
    • Semiramide riconosciuta, dramma per musica (erste Fassung); Libretto: Pietro Metastasio; 20. Januar 1742, Torino, Teatro Regio
    • Eumene, dramma per musica (erste Fassung); Libretto: Apostolo Zeno; 5. Mai 1742, Bologna, Teatro Malvezzi
    • Semiramide, dramma per musica; Libretto: Francesco Silvani; 26. Dezember 1742, Venedig, Teatro San Giovanni Grisostomo
  • Leonardo LeoAndromaca
  • Gennaro MannaTito Manlio
  • Andrea Bernasconi - Bajazet - title page of the libretto - Venice 1742
  • Giovanni Verocai - Zenobia und Radamistus - titlepage of the libretto - Braunschweig 1742
    • Demofoonte, dramma per musica; Libretto: Pietro Metastasio; UA: Braunschweig, Februar 1742
    • Zenobia und Radamistus, dramma per musica (Sinfonia und Arien); Libretto und vermutlich auch die Musik der Rezitative: Georg Caspar Schürmann, basierend auf Zenobia von Pietro Metastasio; UA: Braunschweig, Sommer 1742
  • Michele Fini - Tito Manlio - title page of the libretto - Florence 1742
  • Andrea Bernasconi - Bajazet - title page of the libretto - Venice 1742
  • Davide Perez - La passione - titlepage of the libretto - Palermo 1742
  • Giovanni Verocai - Zenobia und Radamistus - titlepage of the libretto - Braunschweig 1742
  • Michele Fini - Tito Manlio - title page of the libretto - Florence 1742
  • Paolo Scalabrini - Il Giuseppe riconosciuto - titlepage of the libretto - Venice 1742
Oratorium
56 The Messiah 13. April 1742 New Music Hall, Dublin
  • Johann Adolph Hasse – I pellegrini al Sepolcro (Stefano Pallavicini; Dresden 1742)
  • Davide Perez - La passione - titlepage of the libretto - Palermo 1742

Instrumentalmusik

Publikationen

  • Carl Philipp Emanuel Bach – 6 Harpsichord Sonatas, Wq.48 (Nuremberg: Balthasar Schmid) (composed 1740–1742)
  • Francesco Barsanti – A Collection of Old Scots Tunes(Edinburgh: Alexander Baillie)
    • Op. 3: 10 Concerti grossi (1742)
    • Op. 5: 6 Antiphonen (um 1742)
    • A Collection of Old Scots Tunes with a Bass (1742)
  • Jean-Joseph MouretMotets à une et deux voix avec symphonie (Paris: la Veuve Mouret, Mme Boivin, Le Sr Le Clerc)
  • *Jacques-Christophe Naudot6 Concertos en quatre parties, for hurdy-gurdy, musette, flute, recorder, or oboe, with two violins and continuo, Op. 17 (Paris)
    • opus 17 : 6 concertos pour les vièles ou musettes, deux violons et basse continue (1742) – Gewidmet Danguy l'aîné (Virtuose auf diesem Instrument): „A Monsieur Danguy Laisné. Monsieur, Je croirois manquer de reconnaissance, si je ne vous offrois un ouvrage qui vous doit le jour, et sur lequel vous avés tant de droit: vôtre belle Execution, vos sons touchans, le goût que vous lui donnés en le joüant qui a ravi tous ceux qui vous ont entend, sont autant de raisons pour vous l'offrir (...)“.

Classical music

  • Carl Philipp Emanuel Bach
    • Harpsichord Concerto in G major, H.412, Wq. 9
    • 6 Harpsichord Sonatas, Wq.49 (published 1744)
  • Johann Sebastian Bach
    • Mer hahn en neue Oberkeet, BWV 212 ("Peasant Cantata")
    • The Art of Fugue (Die Kunst der Fuge), BWV 1080, earliest known manuscript (P200)
  • Louis-Nicolas Clérambault – Motets, Book I (Books I–V were all composed and published between 1742–1760 but no exact dates survive)
  • Michel CorretteConcerto Turc (No. 19 from Concertos Comiques)
  • Christoph Graupner
    • Trio Sonata in G minor, GWV 215
    • Concerto for 2 Chalumeaux in C major, GWV 303
  • George Frideric HandelMessiah (first performed, composed 1741)
  • Johann Adolph HasseI pellegrini al sepolcro di Nostro Signore (oratorio)
  • Giovanni Battista Martini12 Sonate d’intavolatura per l’organo e ’l cembalo (published 1747 in Bologna)
  • Johann Melchio Molter
    • Clarinet Concerto in D major, MWV 6.36
    • Clarinet Concerto in D major, MWV 6.38
  • Jacques-Christophe NaudotSuite en trio, Op. 18
    • opus 17 : 6 concertos pour les vièles ou musettes, deux violons et basse continue (1742) – Gewidmet Danguy l'aîné (Virtuose auf diesem Instrument): „A Monsieur Danguy Laisné. Monsieur, Je croirois manquer de reconnaissance, si je ne vous offrois un ouvrage qui vous doit le jour, et sur lequel vous avés tant de droit: vôtre belle Execution, vos sons touchans, le goût que vous lui donnés en le joüant qui a ravi tous ceux qui vous ont entend, sont autant de raisons pour vous l'offrir (...)“.
  • Giovanni Benedetto Platti – 6 Harpsichord Sonatas 'sur le goût italien' (published in Nuremberg, 1742)
    • Op. 1: 6 Sonates pour le clavessin sur le goût italien (Nürnberg 1742)
    • Op. 2: 6 Concerti de quali si espone presentemente due, per clavicembalo obligato con due violini, viola e violoncello (Nürnberg 1742) (verschollen)
  • Franz Xaver RichterKemptener Te Deum
  • Giovanni Battista Sammartini – 12 Sonatas, Op. 2[citation needed]
  • Domenico Scarlatti – Keyboard sonatas K. 31–93 presented to the queen.

Bach

1741/42 Goldberg-Variationen BWV 988 (Variation)
1742 Mer han en neue Oberkeet BWV 212 (Kantate)
um 1742 Messe A-Dur BWV 234 (Messe)
um 1742 Messe G-Dur BWV 236 (Messe)

Händel

1742 Messiah / Der Messias HWV 56 (Oratorium)

Telemann

1742 Ouvertüre Nr. 1 TWV 32:5 (Suite)
1742 Ouvertüre Nr. 2 TWV 32:6 (Suite)
1742 Ouvertüre Nr. 3 TWV 32:7 (Suite)
1742 Ouvertüre Nr. 4 TWV 32:8 (Suite)
1742 Ouvertüre Nr. 5 TWV 32:9 (Suite)
1742 Ouvertüre Nr. 6 TWV 32:10 (Suite)

Konzerte

Kammermusik

Flöte

Musette

Violine

Violoncello

Tastenmusik

Cembalo

Orgel

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

Populärmusik

Lehrwerke

Instrumentenbau

  • Instrumentenbauer – Instrument

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1742 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1742 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien