Billy Wilder
Billy Wilder, Geburtsname Samuel Wilder, wurde am 22. Juni 1906 in Sucha in Österreich-Ungarn (heute Polen) geboren und starb am 27. März 2002 in Bevery Hills/Los Angeles. Seine Karriere als Drehbuchschreiber, Regisseur und Produzent umfasste mehr als 50 Jahre und über 60 Filme.
Er erhielt 1945 für Das verlorene Wochenende und 1960 für Das Appartment den Oscar als bester Regisseur.
Billy Wilder begann seine Karriere als Drehbuchschreiber in Berlin, wo er auch seine ersten Filme wie den Klassiker Menschen am Sonntag (u.a. mit Fred Zinemann) drehte. Wie viele andere floh er aufgrund seiner jüdischen Abstammung vor dem Nationalsozialismus in Deutschland und wurde einer der wichtigsten Regisseure des klassischen Hollywoodkinos.
Filmographie:
Buch:
- 1929: Menschen am Sonntag - Ko-Regie mit Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer und Rochus Gliese
- 1934: Unkraut - Ko-Regie mit Alexander Esway
- 1931: Emil und die Detektive
- 1938: Blaubarts achte Frau
- 1939: Ninotschka
Regie und Buch:
- 1941: Der Große und die Kleine (The Major and the minor)
- 1943: Frau ohne Gewissen (Double indemnity) ("Ein seltsamer Titel. Trifft auf etwa die Hälfte aller Frauen zu").
- 1943: Fünf Gräber bis Kairo
- 1945: Das verlorene Wochenende (The lost weekend)
- 1947: Der Kaiserwalzer (The emperor waltz)
- 1948: Eine auswärtige Affäre
- 1950: Boulevard der Dämmerung
- 1951: Reporter des Satans (The big carnival)
- 1953: Stalag 17
- 1954: Sabrina
- 1955: Das verflixte siebente Jahr
- 1956: Ariane - Liebe am Nachmittag
- 1957: Lindbergh: Mein Flug über den Ozean
- 1957: Zeugin der Anklage
- 1959: Manche mögen's heiß
- 1960: Das Appartment
- 1961: Eins, zwei, drei
- 1963: Das Mädchen Irma La Douce
- 1964: Küß mich, Dummkopf!
- 1966: Der Glückspilz (The fortune cookie)
- 1969: Das Privatleben des Sherlock Holmes
- 1972: Avanti, Avanti!
- 1974: Extrablatt (Front page)
- 1977: Fedora
- 1981: Buddy Buddy