Stadl-Paura

Marktgemeinde im Bezirk Wels-Land, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 21:46 Uhr durch Montag (Diskussion | Beiträge) (Die Waldkapelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Map at stadl-paura.png
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Wels-Land (WL)
Fläche: 15,05 km²
Einwohner: 5.092 (Stand: 31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 338 Einwohner je km²
Höhe: 360 m ü. NN
Postleitzahl: 4651
Vorwahl: 07245
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 41820
Verwaltung: Marktgemeinde Stadl-Paura
Marktplatz 1
4651 Stadl-Paura
Offizielle Website: http://www.stadl-paura.at/
E-Mail-Adresse: gemeinde@stadl-paura.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Ing. Alfred Meisinger (SPÖ)

Stadl-Paura ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 5.092 Einwohnern. Sie liegt im Hausruckviertel sowie auch im Traunviertel. Jedoch wird der Bezirk Wels-Land pauschal zum Hausruckviertel gezählt. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Lambach.


Geografie

Stadl-Paura liegt auf 360 m Höhe im Hausruck- und Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 5,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 15,05 km². 67,3 % der Fläche sind bewaldet, 16,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt und restlichen 16% entfallen auf sonstige Nutzung. Ortsteile der Gemeinde sind: Mitterbergholz, Stadl-Hausruck, Stadl-Traun, Stadl-Ufer.

Demografie

Staatsbürgerschaft

88,2% der StadlingerInnen haben die österreichische Staatsbürgerschaft, 0,9% stammen aus der EU-15 und die restlichen 10,9% entfallen auf Drittländer.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner Änd%
1869 2.625 ---
1880 2.421 -7,8
1890 2.601 +7,4
1900 2.672 +2,7
1910 2.840 +6,3
1923 2.905 +2,3
1934 3.155 +8,6
1939 2.976 -5,7
1951 6.093 +104,7
1961 4.691 -23,0
1971 4.841 +3,2
1981 4.744 -2,0
1991 4.838 +2,0
2001 4.866 +0,6

Religion

Mit 70% bekennt sich der Großteil der Bürger zur römisch-katholischen Kirche, 6,9% sind evangelisch, 4,1% orthodox, 5,8% islamisch und 11,0% ohne Bekenntnis. Die restlichen 2,2% entfallen auf sonstige bzw. unbekannte Bekenntnisse.

Familienstand

Beinahe die Hälfte der StadlingerInnen sind verheiratet (45,4%) und etwa ein ebenso großer Anteil ist ledig (40,8%). Hinzu kommen noch 7,8% Verwitwete und 6,0% Geschiedene.

Haushalte

Das Gemeindegebiet umfasst 2.019 Haushalte, wobei der Durchschnittshaushalt 2,4 Personen beherbergt.

Die 1.398 Familien von Stadl-Paura haben statitisch gesehen jeweils ein Kind.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau mit silberner Doppelwellenleiste im Schildfuß schräggekreuzt ein goldener Schifferhaken und ein goldenes Ruder, darüber eine goldene Scheibe, belegt mit einem goldenen, strahlenumgebenen Dreieck. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Blau

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Stadl-Paura ist seit 1973 eine Marktgemeinde. Der Ort liegt in Mitten von Oberösterreich beim Zusammenfluss von Traun und Ager am Eingang zum Salzkammergut. Diese Lage beschertem dem Ort eine wichtige Rolle in der Salzschifffahrt. Bis 1916 standen an der Traun die alten Schiffsstadeln, die dem Ort seine Namen gaben. An der Stelle des heutigen Pferdezentrums standen auch Stallungen für über 200 Pferde, die die Salzzillen flussaufwärts zogen. Stadl-Paura war auch Haltestelle der k.&k. privilegierten Pferdeeisenbahn.

Politik

 
Bevölkerungsverteilung der Marktgemeinde Stadl-Paura im Jahr 2001

Bürgermeister

  • Josef Habel (SPÖ) 1960-1983
  • Harald Spitzbart (SPÖ) 1983-1984
  • Albert Schneidert (SPÖ) 1984-1994
  • Gerhard Ernst (SPÖ) 1995-1996
  • Alfred Meisinger (SPÖ) 1996-

Bürgermeisterwahl 2003

Wahlergebnis vom 28.03.2003 mit 3.502 Wahlberechtigen und einer Wahlbeteiligung von 73,9%.

  • Ing. Alfred Meisinger (SPÖ) 68,8%
  • Ing. Anna Pucher (ÖVP) 10,5%
  • Komm.Rat Herwig Schropp (FPÖ) 14,2%
  • Reinhold Mesaroch (LR) 6,5% (Lebensraum Stadl-Paura)

Gemeinderatswahl 2003

Wahlergebnis vom 28.09.2003 mit 3.502 Wahlberechtigten und einer Wahlbeteiligung von 73,8%.

  • SPÖ 58,4%
  • ÖVP 17,7%
  • FPÖ 11,7%
  • LR 12,3%

Gemeindepartnerschaften

Krähenwinkel, Niedersachsen

Wirtschaft

Firmen

Linde Gas GmbH

Eine Tochterfirma des weltweit operierenden Gasunternehmens Linde AG. 1914 als Sauerstoff- und Wasserstoffwerk Lambach gegründet, befindet sich seit 1985 der Sitz der Linde Gas GmbH in Stadl-Paura. Niederlassungen in Österreich befinden sich weiters in Wien, Graz, Linz, Eggendorf, Kapfenberg, Klagenfurt und Wörgl. Die Firma produziert Gase jeglicher Art für Gewerbe-, Industrie-, Medizin- und andere Anwendungen.

Lambacher Hitiag Leinen AG

1853 als „Lambacher Flachsspinnerei Aktiengesellschaft“ gegründet, arbeiteten zu Spitzenzeiten bis zu 1.000 Menschen im Schichtbetrieb in dem Betrieb. Die auf die Leineproduktion spezialisierte Firma, stellte für einige Zeit die größte Leinenspinnerei in Europa. Im Zuge des allgemeinen Trends wurden auch in der Lambacher Hitiag Leine AG konsequent Arbeitsplätze abgebaut. Der Abbau hatte die Schließung des Werkes in der Nähe von Pöchlarn im Jahr 2001 und somit die Verlagerung der Nassgarnproduktion in das ungarische Tolna zur Folge. Nach dem Streichung von weiteren 60 Arbeitsplätzen wurde am 25.Jänner 2005 die Auflassung der Produktion in Stadl-Paura beschlossen. Die Konzernzentral, der Verkauf und das Lager verbleiben jedoch mit etwa 10 Mitarbeitern in Stadl-Paura.

Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft - MIVA

Die österreichische MIVA mit Sitz im Christopherus-Haus in Stadl-Paura ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche, die es sich zum Ziel gesetzt hat Fahrzeuge aller Art für den Einsatz für Missions- und Entwicklungshilfe zu finanzieren. Das Unternehmen wurde am 22.Oktober 1949 im Stift Lambach gegründet. MIVA-Fahrzeuge werden in Afrika, Lateinamerika und Asien eingesetzt und ermöglichen es Priestern und Entwicklungshelfern, die oft schwer passierbaren Straßen einigermaßen sicher und zuverlässig zu passieren. Seit der Gründung wurden über 17.000 Fahrzeuge durch die österreichische MIVA finanziert.

Kabel-TV Stadl-Paura Gesellschaft m.b.H.

Örtlicher Anbieter von Kabelfernsehen, Breitbandinternet und Telefon. Gegründet im April 1991.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

 
Paurakirche in Stadl-Paura

Paura-Kirche

Barocke Dreifaltigkeitskirche (1714-1724). Votivbau, gestiftet vom Lambacher Abt Maximilian Pagl als Dank dafür, dass die Gegend von der Pest verschont blieb. Konsequente Umsetzung des Patroziniums der Dreifaltigkeit in Bautyp, Ausstattung, Einrichtung, Wahl der Materialien. Errichtet vom oberösterreichischen Baumeister Johann Michael Prunner (1669 - 1739).

 
Schiffleutmusem in Stadl-Paura

Schiffleutmusem

Museum des Schiffervereins Stadl-Paura und gleichzeitig Geburtshaus von Abt Maximilian Pagl. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte von Stadl-Paura als wichtiger Umschlagsplatz für das Salz aus dem Salzkammergut. Zu sehen ist zum Beispiel eine Nachbildung des Traunfalls.

Österreichisches Pferdezentrum Stadl-Paura

 
Haupteingang des Pferdezentrums

Das ehemalige K u. K Hengstendepot wurde nach der Ptivatisierung zum Österreichischen Pferdezentrum umbenannt. In diesem Pferdezentrum finden alljährlich die verschiedensten Arten von Pferdeveranstaltungen statt. Dazu gehören Europa- und Weltmeisterschaften sowie kleinere Reitturniere an den Wochenenden. Aber auch der sehr beliebte Weihnachtsmarkt hat hier nun schon seit einigen Jahren seinen festen Platz.

Darüber hinaus befinden sich auch noch eine Zuchtanstalt, ein Ausbildungs- und Vermarktungszentrum und eine Schulungs- und Weiterbildungsstelle für die landwirschaftliche Fachschule Lambach im Pferdezentrum Stadl-Paura.

Die Waldkapelle

Einst stand die Waldkapelle an der alten Salzstraße an der bis ins Jahr 1289 das Salz aus Gmunden per Landtransport nach Stadl-Paura gebracht wurde. Als das Salz dann auf Schiffen nach Stadl-Paura gebracht wurde benutze man die Straße vorwiegend als Postverbindung. Und im Jahre 1828 fuhr genau auf dieser Straße der bekannte Dichter Nikolaus Lenau nach Linz. Die idyllisch gelegene Kapelle inspirierte den Dichter zu folgendem Gedicht:

„Der dunkle Wald umrauscht den Wiesengrund,
Gar düster liegt der graue Berg dahinter,
Das dürre Laub, der Windhauch gibt es kund;

Geschritten kommt allmählich schon der Winter.

Die Sonne ging umhüllt von Wolken dicht,
Unfreundlich, ohne Scheideblick von hinnen,
Und die Natur verstummt, im Dämmerlicht
Schwermütig ihrem Tode nachzusinnen.

Dort, wo die Eiche rauscht am Bergesfuß,
wo lang vorüberklagt des Baches Welle,
Dort winket, wie aus alter Zeit ein Gruß,
Die längst verlass´ne, stille Waldkapelle.

Wo sind sie deren Lied aus Deinem Schoß,
O Kirchlein, einst zu Gott emporgeflogen,
Vergessend all ihr trübes Erdenlos?
Wo sind sie?-ihrem Liede nachgezogen!“

Nikolaus Lenau


Leider ist die Waldkapelle heute nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich. Sie liegt in dem Gebiet Heeresmunitionsanstalt Stadl-Paura und wird nur zur Barbarafeier genutzt.


Ehrenbürger

  • Josef Habel, geb. 1917, Altbürgermeister
  • Albert Schneider, geb. 1932, Altbürgermeister