Steely Dan

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 21:20 Uhr durch 81.173.169.175 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steely Dan ist der Name einer Band, die 1972 von Walter Becker und Donald Fagen in Los Angeles gegründet wurde. Der Name der Band wurde William S. Burroughs´ Naked Lunch entliehen und bezeichnet dort einen eisernen Dildo.

Bandgeschichte

Walter Becker und Donald Fagen hatten sich Ende der 60er Jahre am Bard College in New York kennen gelernt und bemerkten schnell ihre Übereinstimmungen, was die Musik anging. Sie entwickelten einen sehr eigenen, anspruchsvollen Stil mit Elementen aus Rock, Jazz, Funk und Blues. Ausgefeilte Arrangements und oftmals überraschende Harmoniewechsel, doch meist tanzbare Rhythmen zu sarkastischen, manchmal makabren Texten sind charakteristisch für Steely Dan.

Die ersten sechs Alben – von Can't Buy A Thrill bis Aja – zeigten immer wieder überraschende neue Facetten des Duos, das mit immer wechselnden, doch stets brillanten Gastmusikern zusammenarbeitete, und bescherten ihm großen Erfolg, vor allem in den USA, bis hin zum Erreichen eines regelrechten Kultstatus. Geprägt von Elementen des Jazz, Funk und Soul entstand der typische Sound ("Steels-Dan-Shuffle"), der mehr als nur "Fusion" sondern innovativ und einzigartig war.

Nach dem Erscheinen des Albums Gaucho im Jahr 1980, das, wie zuvor Aja einen Grammy erhielt, ließ der Erfolg der Band nach. Eingeschworenen Fans der Formation war der Stil zu glatt geworden. Das Duo trennte sich, Donald Fagen veröffentlichte 1982 The Nightfly mit mäßigem Erfolg und 1993 Kamakiriad.

Im Jahr 1984 erschien in Deutschland ein Album mit dem Namen The Early Years mit bis dahin noch unveröffentlichtem Material aus den Anfängen der Zusammenarbeit von Becker und Fagen.

1993 waren Steely Dan wieder vereint und tourten durch die USA ("Alive In America").

1996 folgte die erste Welttournee, die sie auch nach Deutschland führte.

Im Jahr 2000 wurde das Studio-Album Two Against Nature veröffentlicht, welches mit vier weiteren Grammys belohnt wurde.

Im Juni 2003 schließlich erschien das Album Everything Must Go.

Diskografie

  • 1972 Can't Buy A Thrill
  • 1973 Countdown to Ecstasy
  • 1974 Pretzel Logic
  • 1975 Katy Lied
  • 1976 The Royal Scam
  • 1977 Aja
  • 1978 Greatest Hits (Compilation)
  • Steely Dan (Compilation - Japan)
  • 1980 Gaucho
  • 1982 The Nightfly (D. Fagen solo)
  • 1984 Becker/Fagen: The Early Years
  • 1985 Gold, Expanded Edition (Compilation)
  • A Decade of Steely Dan (Compilation)
  • The Very Best of Steely Dan (Compilation - Europa)
  • 1993 Citizen Steely Dan (Box Set)
  • Kamakiriad (D. Fagen solo)
  • The Best of Steely Dan: Then and Now (Compilation - Europa)
  • 1994 11 Tracks of Whack (W. Becker solo)
  • 1995 Alive in America (live)
  • 2000 Two Against Nature
  • Plush TV Jazz-Rock Party (PBS Show "In the Spotlight")
  • Show Biz Kids: The Steely Dan Story, 1972 - 1980 (Compilation)
  • 2003 Everything Must Go
  • 2006 Morph the Cat (D. Fagen solo)