Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2019 um 14:35 Uhr durch MrBurns (Diskussion | Beiträge) (Freie Werbeflächen in den grossen Fußballstadien entdeckt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien... Prognosen für 2019

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Auswertung kommt noch --Elrond (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf geht's mit der Glaskugel... welche Politik-Themen und Wikipedia-Themen werden sich 2019 wie entwickeln? – Tischgenosse (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nr Thesenaufsteller These +1 +1 +1 -1 -1 -1
01 Tischgenosse 2019 gibt es eine Hitzewelle in Deutschland noch schlimmer als 2018. +1 Tischgenosse

+1 MannMaus

+1 … und (fast) alle werden nur vom „herrlichen Badewetter“ schwärmen. Dasselbe auch in Österreich.--Galtzaile (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

-1 Bluemel1

Der Sommer 2019 wird entgegen allgemeiner Erwartung überwiegend kalt und nass (jedenfalls in Norddeutschland). -1 Expressis verbis
-1 bis jetzt war zwischen den waermsten Jahren immer mindestens 3 Jahre Abstand:[1]Nurmalschnell
-1 Diorit wir planen für Sommer 2019 den Urlaub in Deutschland, das geht meistens wettertechnisch daneben

02 Bluemel1 Das Mouvement namens #Aufstehen wird nicht an der Europawahl im Mai und an keiner Landtagswahl teilnehmen. +1 Bluemel1

+1 Tischgenosse
+1 Mit nem Hash-Tag kann man ja so schlecht an Wahlen teilnehmen ;) Nurmalschnell
+1 Diorit
+1 Expressis verbis Logisch, nur Parteien können da teilnehmen

-1 MannMaus an keiner?
03 Culttower Generalbundesanwalt ermittelt gegen Zeugen Jehovas in Deutschland. Zeugen Jehovas verlieren entweder in D ihren KDÖR oder Zeugen Jehovas werden in einem kommunistischen Land verboten (z.B. Nicaragua, Venezuela, irgend ein "-stan") +1 Culttower -1 Bluemel1
04 Flotillenapotheker Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin zurück, ihre Nachfolgerin wird Annegret Kramp-Karrenbauer. +1 Flotillenapotheker -1 Digamma

-1 Tischgenosse
-1 Nurmalschnell
-1 Diorit
-1 Expressis verbis Nur wenn die Bühne nach hinten kippt −1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

05 Lililiboso Angela Merkel stolpert über die Wahl in Sachsen. +1 MannMaus irgendwie stolpert jeder über fast jede Wahl, gewinnt sie aber auch irgendwie

+1 Wie Vorredner Nurmalschnell
+1 Rosenkohl M. muß nach AFD-Erfolg zurücktreten, angesichts Rekatholisierung der CDU

-1 Lililiboso (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

-1 Tischgenosse
−1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

06 MannMaus Vor oder nach der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 oder einer Landtagswahl wird einer aus der CDU/CSU laut über eine Koalition mit der AfD nachdenken, und hat das hinterher "nicht so gesagt, und schon gar nicht so gemeint" +1 MannMaus

+1 Digamma
+1 Nurmalschnell
+1 Diorit

-1 Tischgenosse
07 Nurmalschnell Der grosse Diktator in Nordkorea wird drei Atomraketen abruesten und Trump 3000 Soldaten aus Suedkorea heimholen (zu pensionierende werden halt nicht ersetzt). Dafuer darf dann ein sorgfaeltig gebildetes Konsortium aus amerikanischen (First!!!elf), chinesischen und russischen Firmen in Nordkorea ein paar Fabriken und Infrastruktur bauen. +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 Bluemel1

-1 Tischgenosse
08 Nurmalschnell In Taiwan gibt es einen chinesischen "Militaerputsch" und die Welt bedauert. +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten] -1 Tischgenosse

-1 Rosenkohl eher Farbrevolution (in weiß diesmal?) auf dem Festland am 4. Juni, 30 Jahre nach Tian’anmen-Massaker
-1 Diorit

09 Nurmalschnell Harter Brexit: in den anschliessenden drei Wochen werden in UK die polnischen Kartoffeln knapp. Der Pfund halbiert sich, in allen grossen Staedten gehen die Menschen auf die Strasse. 80% des Unterhauses tritt zurueck. Kurz darauf nimmt die EU GB wieder auf; mit halbierten Britenrabatt. Danach Neuwahlen. Und May wird vielleicht wiedergewaehlt ;) +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 Diorit +1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

-1 Bluemel1

-1 MannMaus ganz so dann doch nicht, aber dass das UK am Jahresende aus der EU raus ist, da sage ich mal 50:50.
-1 Tischgenosse Splendid isolation.
-1 Expressis verbis

10 Simon-Martin Autoskandal: Die Bundesregierung hebt die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub an oder ganz auf, "um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu verbessern."
Das macht derzeit schon alle Anzeichen eines schwachen Staates aus. Bisher wollte man ja mit Kalifornien schon Schritt halten und bezeichnet sich weiter als führend, da ist auch ein Alleingang in Europa egal. Selbst in Polen werden LKW besser auf Harnstoff-Cheats gefilzt als hier. --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Simon-Martin Anscheinend ist es üblich, dass der Vorschlagende sich hier noch einmal eintragen muss?
+1 --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
-1 Tischgenosse

-1 wuerden die ganz gerne, aber da passt die EU schon auf - so ist die auch mal zu was gut Nurmalschnell
-1 Diorit

11 Hans Haase Die SPD redet angesichts fallender Wählerzahlen davon Hartz IV abzuschaffen, wird aber dieses Vorhaben nie umsetzen und darauf spekulieren, zu erklären können, unter der 5 %-Hürde keinen Einfluss auf diese politische Entscheidung zu haben. Sie wird wieder behaupten, es wäre an den Unionsparteien gescheitert. +1 Hans Haase

+1 Bluemel1
+1 Tischgenosse Wir haben Peter Hartz ein Denkmal gebaut.
+1 Nurmalschnell
+1 Diorit
+1 Skykun +1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

12 Bluemel1 Die SPD bemerkt, dass die Parteivorsitzende Nahles keine allzu guten Ergebnisse liefert, während die Konservativen im VK weiter an May festhalten: Nahles wird am Ende des Jahres nicht mehr Parteivorsitzende sein, aber Theresa May noch immer Vorsitzende der „Tories“. +1 Bluemel1 -1 Tischgenosse Ich denke, Nahles hält das Jahr durch, May nicht.

-1 die SPD merkt was? Nie im Lehm... Nurmalschnell
-1 Rosenkohl Nahles bleibt, May nicht
-1 Diorit

13 Flotillenapotheker Petro Poroschenko wird bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine nicht im Amt bestätigt. +1 Flotillenapotheker -1 Bluemel1

-1 Rosenkohl jetzt mit der eigenen Kirche im Rücken?

14 Nurmalschnell Groesster Datenskandal der bisherigen deutschen Geschichte: auf einer russischen Hackerseite werden die ECall-Bewegungsprofile saemtlicher deutschen Neuwagenbesitzer veröffentlicht. Ein Praktikant des Innenministeriums hat seinen USB-Stick im Fitnessstudio von Vitali P. verloren. Dieser findet ihn, und schenkt ihn seinem Neffen in Woronesch. Denn jener kennt sich aus mit Computern, er wohnt praktisch im Internetcafe vom Vater seines Schulfreundes und finanziert sich mit ein paar Dutzend Scam-Seiten sein Informatik-Studium. Dieser Teil der Geschichte wird uebrigens nie aufgeklaert, da gibts keine Punkte dafuer ;) Mit den Daten werden mehreren AfD-Politikern Betruegereien mit Dienstwagen-Abrechnungen nachgewiesen, woraufhin die AfD die Datensammelei grundsaetzlich auf den Pruefstand stellen will. Selbstverstaendlich versandet das Ganze aus naheliegenden Gruenden. +1 Nurmalschnell -1 Nurmalschnell jetz wo ichs geschrieben hab, passen die besser auf im BMI gestrichen, so auf Zack sind die nicht ;)

-1 Tischgenosse Interessante Sache das eCall und wird sicher später mal zu Ärger führen.

15 Elrond Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung +1 Elrond Auch wenn ich fürchte, dass es eher hier landen wird Elrond

-1 Tischgenosse
-1 Hast dus beantragt? Dann drueck ich dir natuerlich die Daumen! Nurmalschnell

16 TheAmerikaner Trump wird im Verlauf dieses Jahres des Amtes enthoben, ganz vage formuliert. +1 TheAmerikaner

+1 die Natur oder Gott (je nachdem wie man glaubt) wird ihn bald des Amtes entheben und "das "letzte Hemd hat keine Taschen", und dann fährt er hinab in die Hölle. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Tönt gut. Ich stelle mich für eine Dienstreise nach Dallas zur Verfügung. And Mexico is gonna pay for it. --178.197.231.205 19:40, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

-1 Bluemel1

-1, der Kerl ist zäh und eigenwillig, würde sehr gern +1 tippen, aber alle Prognosen für einen mehr oder weniger schnellen Abgang sind bislang Wunschdenken geblieben. Elrond
-1, den Geist, den sie riefen, werden sie so schnell nicht los ...--Simon-Martin (Diskussion) 19:34, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
-1 Tischgenosse Wie wird man jemanden los der den roten Koffer mit sich rumschleppt?
-1 Trump ist wieder unseren Medien zu intelligent um solche Gründe zu liefern. Wenn man tief gegraben hätte, wäre es bei Bush vllt. möglich gewesen. --Hans Haase (有问题吗) 15:41, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
-1 Nurmalschnell
-1 Rosenkohl
-1 Diorit −1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

17 Tischgenosse Friedrich Merz wird zum Kanzlerkandidat der CDU/CSU gekürt. +1 Tischgenosse

+1 Rosenkohl Atlantikbrücke halt, ...

-1 Bluemel1 AKK schwimmt mit der gesellsch. Mehrheitsmeinung und die CDU/CSU-Leute wissen, dass es v. a. darauf ankommt, um bei Wahlen gut abzuschneiden
-1 --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 8. Jan. 2019 (CET) Merkel stand schon zu Kohls Zeiten fest.[Beantworten]

-1 Merz ist für die CDU zu intelligent/intellektuell, was nicht heißt, dass ich diesen Mann gut fände, oder seine Positionen teilen würde. --Elrond (Diskussion) 17:37, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
-1 Wenns keine internen oder externen politischen Erdbeben gibt und es beim Kuschelwetter bleibt, hat Merz keine Chance. Nurmalschnell
-1 Diorit &minus1 Morten Haan 🦓 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien

18 Rosenkohl Mindestens 3 AFD- und 3 muslimische Bürgermeister deutscher Großstädte nach dem 26. Mai. +1 Rosenkohl -1 3x AFD vielleicht, 3x muslimisch glaub ich nicht. Zuviele Wahlen im Osten, zu wenig im Westen... Nurmalschnell

-1 Diorit

19 Rosenkohl Aus der Faker-Krise der Mainstream-Presse, und nach Ende der trashigen HuffPost Deutschland, geht der Cicero als wichtigster konstruktiver Unterstützer der Ära AKK hervor. +1 Rosenkohl -1 Nee, an Bild und Welt kommt der doch nie vorbei, und bei denen gibts keine Faker-Krise ;) Nurmalschnell
20 Diorit Nach weiteren miserablen Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. +1 Diorit -1 MannMaus Nein, erst 2020.
-1 Bluemel1
21 Erfurter63 Greta Thunberg erhält den Friedensnobelpreis 2019. +1 Erfurter63 -1
22 77.199.180.149 Bei der Europawahl erhält Grün über 20% und die SPD unter 14%. +1 77.199.180.149
+1 Bluemel1
-1
23 doecaeder Beim Wissenschaftsforum 2019 der Gesellschaft Deutscher Chemiker*innen wird es vor allem um erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und Ersatzstoffe für klimaschädigende FCKW gehen, außerdem um Strukturen im Nanobereich. +1 doecaederIn der Tat ging es um umweltschonendere Verfahren, um die immer knapper werdenden Rohstoffe und es wurde u.a. ein Preis für nachhaltige Chemie vergeben....

Miscellaneous

Lililiboso stimmt gegen die eigene Voraussage? --MannMaus (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was sprichr dagegen? Damit vermeidet man teilweise sprachlich komplizierte Negativformulierungen. --MrBurns (Diskussion) 00:41, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nun, wenn das so gemeint ist, ist das natürlich in Ordnung. --MannMaus (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Vorschlag für eigene Unterseite auf auf Wikipedia Diskussion:Café#Glaskugeleien / Prognosen --𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 20:00, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

-1 --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mir gehen übrigens die Flaggen ab. --MrBurns (Diskussion) 23:29, 10. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Deutschland  [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Hier könnte Ihr Name stehen  [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Wurttemberg  [[Benutzer:|Hier könnscht dei Name neischreibe]]
Osterreich  [[:Benutzer:|Hier könnte Ihr Titel stehen]]
Niederlande  [[:Benutzer:|Je naam zou hier kunnen zijn]]
Frankreich  [[:Benutzer:|Ici coudrait etre votre nom]]
Olympia  [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
Tibet  [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
  Hier könnte Ihr Name stehen
  Your name could stand here
  Vashe imya mozhet byt' zdes
  Hier könnte Ihr Name stehen
Europa  Leave your name here before exiting the Common Market
Datei:Ha(a)si 2016.jpg Hans Haase
Diese Flaggen wurden letztes Jahr verwendet.--Bluemel1 🔯 21:39, 11. Jan. 2019 (CET)[1][Beantworten]
Flaggen? Brauch ich nicht, ich bin ueberparteilich ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Bin in keiner Partei, aber in einer politischen Organisation die deutlich links von der SPÖ steht. Hab zwar eine Aversion gegen alle Mainstreampolitiker, von FPÖ bis Liste Pilz, aber eine besondere Aversion gegen alle die rechts von der SPÖ sind, also vor Allem gegen FPÖler, ÖVPler und neos-Leute. --   MrBurns (Diskussion) 20:15, 15. Jan. 2019 (CET) Hatte vorher neos vergessen. Ist aber im Prinzip nur ÖVP 2.0, also eine reine Bourgeoisie-Partei (ohne Bauernbund und Christentum-Scheiß), auch wenn die Vorgängerpartei LIF eine FPÖ-Abspaltung war. --   MrBurns (Diskussion) 02:05, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Klingt nach KJÖ.--178.115.130.81 20:11, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich vermute du beziehst dich auf meinen Kommentar. KJÖ stimmt nicht, ich bin Trotzkist, nicht Stalinist. Aber was die Einstellung zu den Bürgerlichen Parteien gilt ist nicht viel Unterschied, die Unterschiede sind beim Ziel für die Gesellschaft nach der Revolution und bei der Strategie. --   MrBurns (Diskussion) 22:35, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Prognosen, bei denen das Ergebnis schon sicher ist einmal farbig hinterlegt. --An-d (Diskussion) 13:59, 8. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kann man auch Prognosen für mehrere Jahre stellen? Ich würde vorschlagen: "10 Jahre nach dem Brexit ist Schottland unabhängig und Teil der EU, Nordirland hat sich Irland angeschlossen und der Rest von England hatte mindestens 5 verschiedene Premierminister*innen.--Madscientist3 (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen ja, aber aus archivierungstechnischen Gründen in einen eigenen Abschnitt (damit nicht z.B. eine unbeantwortet Frage die Archivierung des gesamten Abschnitts für Jahre verhindert). --MrBurns (Diskussion) 11:49, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eventuell fragwürdige Einfärbungen

Ich denke, es gibt Fälle, wo die Einfärbungen noch belegt werden sollten. Nämlich dann, wenn es nicht allgemein bekannt oder schnell recherchierbar ist. Bei den bisherigen Einfärbungen wäre das vor Allem [2]: in Wiefern war die Hitzewelle 2019 in Deutschland weniger schlimm als 2018? Länge, Durchschnittstemperaturen, Tageshöchststemparaturen, Rekorde, Zahl der Todesopfer? Ich denke, wenn nicht all diese Werte 2019 unter denen von 2018 liegen, kann mans nicht einfärben, weil die Frage zu ungenau ist. --MrBurns (Diskussion) 23:24, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Like-Buttons

  1. * Werden Sie aktiv bei großer Freude *
    • Like-Button für Beiträge von Bluemel1:  
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 6

    • Like-Button für Beiträge von Realwackel:  
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 0

    • Like-Button für Beiträge von Gretarsson:  
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 8660 (Wert enthält circa 8658 Klicks mit Herkunft Russische Föderation)

    • Like-Button für die Beiträge weiterer User:  
    (bitte nach dem Drücken des Buttons die folgende Zahl manuell um den Wert 1 erhöhen:) 2

Überbewertung des Amtes "US-Präsident"

Nachdem wir uns im Laufe der letzten drei Jahre an allerhand Übergriffiges aus dem Mund von Donald Trump gewöhnen mussten, stellt sich mir folgende Frage. Ist es möglicherweise so, dass wir Bewohner der vier nicht-amerikanischen Kontinente die Bedeutung des US-Präsidenten-Amtes deutlich überschätzen? Und es den meisten US-Amerikaner ziemlich egal ist, wer gerade Amtsinhaber ist? Anders kann ich mir die Nicht-Reaktion der normalen amerikanischen Öffentlichkeit auf die ungeheuerlichen Korruptionsverdächte gegen Trump nicht erklären? Hat das möglicherweise auch mit der dort gepflegten, völlig anderen Streitkultur ("freedom of speech") zu tun. Den Regierungschef öffentlich einen Lügner zu nennen, wäre in Europa zumindest fraglich. --LeseBrille (Diskussion) 09:21, 25. Nov. 2019 (CET)LeseBrille[Beantworten]

Ja, die Amis legen n das mit der Meinungsfreiheit tatsächlich weitergehend aus, da führen Aussagen nicht so schnell zu Skandalen wie in Europa.
Ob das Amt überschätzt wird wäre ich mir nicht so sicher, der Präsident hat in den USA tatsächlich sehr viel Macht (Atomknopf, Vetorecht das nur mit 2/3-Mehrheit in beiden Kammern vom Kongress überstimmt werden kann, Executive Orders, usw.). --MrBurns (Diskussion) 10:18, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Antwort bestätigt die Vermutung;o) (Unterschied Theorie und Praxis). Kann ein Witz oder eine urban legend sein (ich hatte es aus irgendeinem Podcast), aber angeblich sagte der Präsident der USA aufgrund der Drohung der Stationierung von Atomwaffen auf Kuba, dass das ja dann so wäre, als wenn die USA Atomwaffen in der Türkei stationieren würden...--Wikiseidank (Diskussion) 16:15, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die USA hatten in der Türkei Raketen stationiert, siehe hier. Das hat das ganze Spiel ja ausgelöst. --Elrond (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ebend und nach meiner unbelegten Anekdote wusste der Präsident der USA nichts davon.--Wikiseidank (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
in Wirklichkeit ist das doch American Exceptionalism: Die Amis machen den Anderen gerne Vorschriften, sich selbst erlauben sie aber alles. --MrBurns (Diskussion) 01:07, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Atomraketen hatten die Amis wiederum als Antwort auf die zweite Berlin-Krise dort stationiert, als Drohpotential. Chruschtschow drohte sogar mit Krieg, sollten die Westalliierten nicht aus Westberlin abziehen. Kurz: diese Kette von Aktionen beider Seiten ließe sich bis 1945 zurückverfolgen.--IP-Los (Diskussion) 10:11, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Begriff der „selbständigen politischen Einheit“ habe ich auf der Disk von zweite Berlin-Krise eine Frage.--Wikiseidank (Diskussion) 17:14, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Verhältnis Bild und Rechte am Bild?

c (die auch dazugekauft werden könnten.--Wikiseidank (Diskussion) 16:50, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein. (nicht signierter Beitrag von 178.197.231.18 (Diskussion) 17:56, 28. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Ähm, ja, so von bis --Elrond (Diskussion) 23:45, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich versteh die Frage nicht. Putzig übrigens, dass der TO im Thread obendrüber noch eine eher nur moderat diskutable Formulierung als Stilblüte anführt und dann hier diesen OP fabriziert. Bestätigt einmal mehr den Eindruck, dass man Accounts, die „Wiki“ im Nick führen, nicht ernst nehmen sollte… --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum Verstehen: Ein Künstler erstellt ein Kunstwerk und verkauft es. Aus mir nicht ganz verständlichen Gründen behält er jedoch das Urheberrecht an dem Kunstwerk und gestattet nur den Eigengebrauch, möchte jedoch bei jeder weiteren Verwendung beteiligt werden. Um das zu vermeiden, kauft man dem Künstler auch noch diese Urheberrechte ab. Und da war die Frage, bei welchem Preisverhältnis zum Kunstwerk Wucher anfängt.--Wikiseidank (Diskussion) 13:01, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Oben schreibst du von den Kosten der Erstellung des Fotos, hier aber vom Kaufpreis für das Kunstwerk. Das sind schonmal verschiedene Dinge. --Digamma (Diskussion) 20:06, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Im vom mir verlinkten Artikel Kunstwerk findet man unter Bildende Kunst "Fotografie". Die Frage bezog sich auf Rechte/Urheberrechte an einem Foto/Fotografie und richtete sich daher an die, die seit ca. dem Jahr 2000 etwas zu dem Thema mitbekommen haben. Das schöne an Wikipedia ist, dass man die Bedeutung von Wörtern gleich mitverlinken kann.--Wikiseidank (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Fotographien Kunstwerke sein können, habe ich nicht bestritten. Was ich kritisiert habe, ist, dass du in der Thread-Eröffnung von den "Kosten der Erstellung" des Fotos sprichst. Diese Kosten spielen für den Wert eines Kunstwerks aber keine Rolle - weder für den Kaufpreis der Fotographie, noch für den Preis der Verwertungsrechte. --Digamma (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Verkäufer wird wahrscheinlich den Erwartungswert berücksichtigen, den er mit dem mehrfachen Verkauf oder der weiteren Nutzung noch erzielen kann, abzüglich seiner Aufwendungen, die dafür nötig sind. Für Wucher ist allerdings eine Zwangslage deinerseits notwendig, aufgrund der du gezwungen bist, die Urheberrrechte zu kaufen. Oder bei dir herrscht mangelndes Urteilsvermögen oder eine erhebliche Willensschwäche vor, und der Verkäufer kann dir deshalb sein Produkt andrehen. Wenn das nachweisbar ist, kann der Verkauf rückabgewickelt werden und du erhälst dein Geld zurück, was aber wohl gar nicht in deinem Interesse liegt, denn du möchtest doch eigentlich nur einen niedrigeren Kaufpreis. --Expressis verbis (Diskussion) 23:59, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke. Die Frage zielt nicht auf einen niedrigen, sondern einen angemessenen Kaufpreis. Das sich der Preis (angeblich) am Markt bildet, müsste dies auch für den Preis eines Nutzungsrechts gelten? Frage noch mal in "mathematischer" Schreibweise: Gibt es eine Faustformel von (Kosten der Erstellung eines Fotos) und der (Höhe der Rechte am Bild). Oder anders: wenn Foto = a, wie hoch ist a für das Nutzungsrecht an dem Foto? 2a, 3a? Vielleicht hätte ich anstatt "und" besser "im Verhältnis zu" schreiben sollen?--Wikiseidank (Diskussion) 17:05, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Klimanotstand

Da hat gerade ein "Parlament", das dauernd zwischen Strasbourg und Brüssel hin- und herpendelt, den Klimanotstand ausgerufen. --178.197.231.18 17:56, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Da bist du sicher besorgt. --AMGA (d) 18:38, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Pendeln die wenigstens gretakonform mit Segelbooten hin und her? --Fünfstein (Diskussion) 19:18, 28. Nov. 2019 (CET)ert erzwei[Beantworten]
Dann gibt es noch den Juncker, der pendelt auch dauernd. Spätestens ab 14 Uhr. --178.197.239.145 19:22, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit Uschi wird alles ganz anders. Die richtet ein paar Kitas ein und gründet die Europäische Behörde für Kita-Regulierung mit Sitz in Plowdiw. --Fünfstein (Diskussion) 19:34, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht nur brutal und mit brachialer Gewalt! Gerade gehört, dass das Internet mehr Schaden anrichtet als der gesamte Flugverkehr weltweit. Damit sind auch alle Wikipedianer gemeint und betroffen. Der Mittwoch muß weltweit als Arbeitstag wegfallen und Ruhetag (analog sonntags) werden. Nur das aller Notwendigste darf dort produktiv sein. Statt der mit der Gießkanne eingeführten Umwelt- und Klimaabgaben, die den Geldbeutel des Einzelnen belasten, müssen diese komplett zurückgefahren werden, damit durch die ca. 15-20 % weniger Löhne und Gehälter, die durch den einen Tag in der Woche weniger gezahlt werden können, aufgefangen werden. Der Ruhetag Mittwoch bewirkt, dass durch weniger Verkehr und vor allem weniger Produktion von allem!! (es wird weltweit viel zu viel von allem! Unsinnigen produziert und hinterher vernichtet und weggeschmissen) ebenfalls 15-20 Prozent weniger Schadstoffe weltweit emittiert werden, womit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Ziel, die Erderwärmung um 2 Grad zurückzufahren, nach spätestens zwei Jahren erreicht werden wird! Beginn des weltweit produktions- und arbeitsfreien, natürlich auch zu fast drei Viertel verkehrsfreien Mittwoch spätestens am 1. Januar 2021!!!! Heute haben mir noch zwei Ingenieure gesagt, nach den Sünden der Vergangenheit wird die Klimawende, so wie sie weltweit geplant ist, nie und nimmer eintreten. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:21, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Den arbeitsfreien Mittwoch könnte man nutzen, um die Liste von fossil-thermischen Kraftwerken in Deutschland plattzumachen. --178.197.239.145 20:41, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
In unserem Artikel steht, dass Kommunen den Klimanotstand ausgerufen haben. Gibt es lokales Klima und welche Möglichkeiten hat eine Kommune?--Wikiseidank (Diskussion) 21:12, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es lokales Klima (guckstu anderen Artikel). Aber darum geht's gar nicht. --AMGA (d) 08:09, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Arbeitsfreier Mittwoch klingt toll. Aber 15-20% weniger Lohn ist bei den Mieten heutzutage nicht drin. Da muss ich passen. --93.184.128.32 07:37, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir recht. Es müssen auch flankierende Maßnahmen her. Gerade lese ich, dass besonders der Mittelmeerraum unter hohem Temperaturanstieg zu leiden hat! Die Anrainerstaaten sind auch besonders gefordert! Es könnten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts plus 3,8 Grad Celsius werden!! Und nun Vorschläge (auszugsweise): Es dürften nur 10% vom Lohn und Gehalt abgesenkt werden. (statt mtl. € 3.000-- brutto nur € 2.700,-- brutto). Schließlich muß jeder, wie auch schon bisher gehandhabt, zur Abwendung der Katastrophe beitragen. Und erst recht müßte der Moloch Staat ein gerüttelt Maß dazu beitragen und auf Einnahmen verzichten, die wiederum flankierend den Bürgern als Ausgleich für deren Gehaltseinbußen zu Gute kommt.. Z.B: Absenkung der ertragsabhängigen Steuern und Abgaben für Firmen und Unternehmen (als Ausgleich für deren weniger Erträge durch den arbeitsfreien Mittwoch), ferner Senkung der Einkommenssteuertarife für alle um 2%-Punkte, Senkung der KV-und RV-Beiträe um 1-2%-Punkte u.v.a.m.!! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. mfG --Hopman44 (Diskussion) 08:41, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das klingt schon besser. Wir sehen, gute Ideen gibt es zu genüge. Es fehlt nur immer noch an dem politischen Willen, diese auch umzusetzen. Irgendwem tritt man halt immer auf die Füße. Und als Politiker will man schließlich wiedergewählt werden. Man kann es auch anders formulieren: Jedem ist klar, dass es Klimaschutz nicht umsonst gibt, aber wenn man dann tatsächlich mal konkret betroffen ist, ist das Geschrei groß. --93.184.128.31 10:31, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Den letzten Notstand den wer ausgerufen hat waren ja die Nationalisozialisten, damit stellt sich die EU (die Ständig die Währung Retten muss) also auf die selbe Stufe, Herrlich nunja was erwartet man schon von einer EU die keinen Festen Sitz hat, und sonst auch nichts gebacken bekommt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:43, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Endlich Godwin’s law!--der_rausch (Diskussion) 12:59, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Endlich? Das ist ein Vergleich den ein CSU Politiker brachte. Aber nunja wer weiss schon was die Medien so berichten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:03, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich sowieso oft, ob bei den vielen Übersetzungen bzw. Interpretationen alle Protagonisten in allen Sprachen wissen, was immer genau gemeint ist. Da fängt doch der Wirrwarr schon an...--Hopman44 (Diskussion) 13:35, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der englischsprachige Wikipedia-Artikel spricht von "Climate emergency declaration". Emergency ist mit dem deutschen Notfall verlinkt. An so etwas wie einen Staatsnotstand ist dabei offensichtlich nicht gedacht. --Digamma (Diskussion) 20:25, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Nazi-Vergleich ist meistens unangebracht und überzogen und fällt in aller Regel auf den Zurück, der ihn verwendet. Und dass sich CSU-Politker noch nie zu blöde für schiefe und oder hanebüchene (Nazi-)Vergleiche waren, ist ja nun auch kein Staatsgeheimnis… --Gretarsson (Diskussion) 20:24, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

p.s.: Und bei den Mieten müßte dann konsequenterweise auch mal eine sofortige Absenkung um durchgängig 10 % erfolgen (statt € 880,-- ab 1.1.2021 nur € 792,-- kalt). Das könnte, bei einigermaßem guten Willen, ganz gut abgefedert werden und gemeistert werden! Wie sagte die Bundeskanzlerin mal an anderer Stelle? "Wir schaffen das!". Aber nochmal! Die ganze Welt!!! muß den arbeitsfreien Mittwoch wollen und konsequent durchziehen, von Nord nach Süd und von Ost nach West und vor allem, das muß kontrolliert und eingehalten werden! Diese Halbherzigkeiten wie Preise/Abgaben zu erhöhen, Mietpreisbremse (wer wird eigentlich ausgebremst? und Klimazertifikate und das ganze Rumgehampel und und und nebst Appellen, mehr zu Fuß zu gehen und Fahrrad zu fahren, ist für die Katz. In China wurde vor einigen Jahren nur Fahrrad gefahren, jetzt sind dort auch alle Strassen dicht mit Smog pp. Der Verkehr in Deutschland in den Städten ist noch deswegn nicht zum Erliegen gekommen, da jeder zweite Autofahrer bei Dunkel-Gelb bzw. Hell-Rot noch in die Kreuzung einfährt, statt zu halten! Man muß glauben, dass man großzügigerweise darüber froh ist, damit es nicht zum totalen Verkehrskollaps kommt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:18, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Schlimm sind ja auch diese Busse, die immer stundenlang mit laufendem Motor rumstehen :) --Expressis verbis (Diskussion) 12:52, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Um die Welt zu retten, wäre es wohl besser, wenn die Busse nicht! mit laufendem Motor rumstehen, als symbolisch die Plastikstrohhalme zu verbieten. Irgendjemand hat ja auch mal die Schilder vor Schranken "erfunden" "Bei geschlossener Schranke - Motor aus!" Alles nur peanuts, die Produktion dieser Schilder hätte man sich aus Umweltschutzgründen sparen können! Und warum eigentlich das Verbot, im Winter das Auto nicht warmlaufen zu lassen? Hält sich ja sowieso keiner dran! Aber bei den neuen Elektroautos ist es selbst bei minus 15 Grad C morgens im Auto immer pudelwarm geblieben und vereisen können die Scheiben rundum ja dann auch nicht mehr...Der Technik sei Dank! (hopman44) (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 30. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Klimademo

War echt cool! Habe alte Mitstreiter aus der AAk- und Friedensbewegung getroffen. Das Lied: Wehrt euch, leistet Widerstand, unterschied sich nur durch die Braunkohle von damals (Atomkraftwerk). Zwei Generationen und doch viel Nähe. Was die Orga anbetrifft, übertreffen uns von damals die Kids. 🕯 Prima! --Belladonna Elixierschmiede 21:56, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn ich in etliche Gesichter sehe, hat das nicht mehr viel Naiv-Positives wie am Anfang. Es erinnert mich an Bilder junger Bolschewiki 1917 oder die Spatzen aus Games of Thrones. Denke es steht derzeit auf der Kippe, wohin es sich entwickelt. Und wenn die Verbrüderung mit Extinction Rebellio, der MLPD und Ähnlichen weitergeht, dürfte auch es bald andere Bilder liefern. "Deutsche wehrt Euch ..." - merkt wirklich keiner die Ähnlichkeit der Parolen? Die vielen "alten Mitstreiter" zeigen doch gerade, dass der "Marsch der Kinder" nun entgültig von den Berufsdemonstranten übernommen wurde. Lustig nur, wie man sich beim Thema Kernkraft windet. Und wie ich heute las, gehts nun sogar der Anerkennung von Wasserkraft als erneuerbarer Energie an den Kragen. Dazu nur ein Video [3], nie so aktuell wie Heute.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:09, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Olli, das ist Schmarrn. Die alten Mistreiter sind gaanz liebe Leute, wie Hans-Günther Schramm und andere nicht wp-relevante. Wehrt euch leistet Widerstand ist für mich eine Formel der Zivilcourage und was anders hab ich bei den Kids heut auch gar nicht empfunden. Ist deren Zukunft, für die sie sich einsetzen. Und die Infragestellung eines Wirtschaftssystems, das auf der Ausbeutung des Planeten, dessen Spezies basiert, kann auch als zutiefst christlich-konservativ interpretiert werden. --Belladonna Elixierschmiede 23:21, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo du die Verbrüderung mit der MLPD siehst. Bei uns war jedenfalls nichts davon zu sehen. "Deutsche wehrt Euch ...." Wo hörst du solche Parolen? Kernkraft: Meines Wissens im Vergleich zu Solar- und Windenergie völlig unrentabel. Von allem andern abgesehen. --Digamma (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Den Zusammenhang mit dem Zauberlehrling verstehe ich auch nicht. --Digamma (Diskussion) 22:38, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die im Dunkeln sieht man nicht? [4], [5], [6]. "Wehrt euch, leistet Widerstand" - siehe Belladonnas Beitrag. Und sry [7], ist doch der Text um den es geht? Wer da keine Parallelen sieht, sollte vieleicht doch Freitag ab und zu in den Geschichtsunterricht. Zauberlehrling - die Geister die ich rief. Ich hab die Aktionen seit Anfang an mitverfolgt. Aus der eigentlich etwas naiven Präsentation einer Alternativmeinugn ist eine durchorganisierte Struktur entstanden, deren Leitung bestenfalls "informell" Einfluss nehmen kann und will. Die Eskalation durch Gewalt gegen Sachen war bei sowas schon immer lediglich eine Vorstufe von Gewalt gegen Menschen, meist im Namen etwas "Besseren". Wenns soweit ist, wird Greta und Co sich dagegen genausowenig einsetzen können wie gegen die obrigen Beispiele.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:00, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
"Wehrt euch, leistet Widerstand, gegen das Atomkraftwerk im Land, schließt euch fest zusammen, schließt euch fest zusammen." Was für Parallelen siehst du? Die von Belladonna genannten zwischen FFF und der Anti-Atomkraft-Bewegung? Oder wie dein "Deutsche wehrt euch" suggeriert, Parallelen zu Deutschnationalen? Wo siehst du Esakalation durch Gewalt gegen Sachen? In Blockaden?
Die von dir verlinkten Beispiele: Ja, ok, da sieht man, dass MLPD-Leute an FFF-Demonstrationen teilnehmen und auch versuchen, einzelne Ortsgruppen zu beeinflussen. Das rechtfertigt aber noch nicht die Befüruchtungen, FFF würde von der MLPD übernommen. Solche Übernahmeversuche haben bei der Anti-AKW-Bewegung auch nicht funktioniert.
Und interessant ist die "etwas naive Präsentation einer Alternativmeinung". Meinst du damit die Forderungen von FFF? Die sind wissenschaftlicher Mainstream. Du zeigst nur, dass du nichts kapiert hast. --Digamma (Diskussion) 23:28, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nirgends blühen die Faschismusängste derzeit so üppig wie in den Köpfen deutscher Wohlstandsbürger. Würde mich nicht wundern, wenn hier bald darüber fantasiert wird, ob die Leute irgendwann vom Flughafen quasi direkt aus dem Bumsbomber heraus in ein Öko-KZ zur Umerziehung deportiert werden… --Gretarsson (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach Gretarsson, es ist nicht Faschismus um den es geht. Extremismus und Sektierertum gibt es überall. Ich kann zumindest sagen, dass ich diese Begeisterung und Strukturierung im Leben einmal mitgemacht hab bis zum bitteren Ende, wo anschließend auch keiner Schuld gewesen sein will. Und wenn Du Details willst, schau Dir einfach mal eine Seite von Ende Gelände an, was die so planen. "Die undogmatische Linke Dresden (URA Dresden) hat sich solidarisch zu Ende Gelände erklärt. Klimaschutz heißt Antifa!" Oliver S.Y. (Diskussion) 23:00, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Achso, da wird mal wieder Linksextremismus und Rechtsextremismus gleichgesetzt. Da muss ich mal wieder einen ehemaligen Reichskanzler (Zentrum) zitieren: "Der Feind steht rechts". Die undogmatische Linke ist keine Gefahr. --Digamma (Diskussion) 23:28, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Leseempfehlung an dieser Stelle für dich: Association Fallacy. Richtig, Extremismus und Sektierertum gibt es überall. Und eines ihrer Wesensmerkmale ist, dass sie in der Regel nur von wenigen Individuen praktiziert werden. Wenn ich mir die politische Situation in Deutschland anschaue, so steht eines nicht zu befürchten, nämlich dass Deutschland in eine Öko-Diktatur abgleitet. Paradoxerweise verhält sich der Hass auf und die Polemik gegen die bescheidenen Klimaschutzbemühungen in völligem Missverhältnis dazu, aber ich bin mittlerweile zu „alt“, als dass mich das noch groß wundert… --Gretarsson (Diskussion) 23:32, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Also bei uns war es eine nette, fast festartige Atmosphäre mit guter Musik und vielen friedlichen Menschen. Es war wirklich sehr schön :-). Ein Schelm wer schimpft.--Eddgel (Diskussion) 23:48, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
"Zunächst rannten ungefähr 400 Aktivisten am Samstagmorgen in den Tagebau Jänschwalde. Das sah die Polizei von einem Hubschrauber und machte sich zu Fuß auf den Weg, um die Aktivisten zu stoppen und wieder herauszubringen. Die nach ihrer Aussage gewaltbereiten Eindringlinge sollen die Beamten angegriffen haben. Drei Polizisten seien dabei verletzt worden."[8], diese Grenze wird also bereits überschritten. Wenn Ihr Euer Happening friedlich und mit Freude durchgeführt habt, umso besser. Aber wer die Augen verschließt, an wessen Seite man da fürs Klima und Umwelt kämpft, akzeptiert und befürwortet letztendlich die Gewalt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Ganz schöne Frechheit von dir, das leicht in Drei Polizisten seien dabei leicht verletzt worden zu unterschlagen und dann noch diese Grenze [Gewalt] wird also bereits überschritten zu schreiben. Was erwartest du, wenn Polizisten versuchen Demonstranten mit Gewalt von irgendwo zu entfernen (denn freiwillig sind die sicher nicht gegangen)? Weiter steht im Text, dass die Polizei Reizgas und Schlagstöcke einsetzen musste. Wie viele Demonstranten sind deiner Meinung nach dabei wohl leicht verletzt worden? Bei solchen "radikalen Aktionen" gibt es immer Rangeleien. Blessuren gehören dazu. Da muss man aber nicht gleich schreiben, dass "die Welt untergeht", freund Nase!--Eddgel (Diskussion) 14:34, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, und? (Association Fallacy mittlerweile mal gelesen? Scheint mir nicht so.) Hat sich hier irgendjemand mit militanten Protesten von Umweltaktivisten (die es übrigens bereits solange gibt, wie es eine organisierte Umweltbewegung gibt) solidarisiert? Nein? Was veranlasst dich dann, derartiges zu suggerieren? Die weit überwiegende Anzahl der Aktionen ist friedlich, die weit überwiegende Anzahl der Aktivisten ist friedlich, und es gibt, einmal mehr, keinerlei Anzeichen dafür, dass da irgend ein Trend in Richtung Militanz in der Bewegung erkennbar wäre. Du fantasierst dir da was zusammen… --Gretarsson (Diskussion) 11:59, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin da bei OSY ersten Beitrag (wenn ich ihn richtig verstanden habe). Das "System"/die Methode/die Argumentation/die Fahnen/die Symbole/die Symbolik/die "Bewegung"/die alternativlosen Forderungen erwecken unangenehme Erinnerungen. Das Hollerith-System der Niederlande hatte 1936 eine andere Aufgabe als nach 1939.--Wikiseidank (Diskussion) 11:47, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mich an dieser Stelle mal selbst: „Ein Nazi-Vergleich [oder Totalitarismus-Vergleich i.A.] ist meistens unangebracht und überzogen und fällt in aller Regel auf den Zurück, der ihn verwendet.“ --Gretarsson (Diskussion) 12:05, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nochmals, es geht hier nicht um Nazis. Es ist ein billiger rhetorischer Trick, und Deiner unwürdig, hier solche Mittel zur Diskreditierung der Anderen zu verwenden. Auch wenn häufig nur der Nationalsozialismus mit Fanatismus und Extremismus verbunden wird, ist die Menschheitsgeschichte voll mit derartigen Beispielen. Ich habe darum nur ein fiktives Beispiel mit russischen Kommunisten und fiktiven Religionsanhängern genannt. Ansonsten ""Die Friedlichkeit können wir nicht bestätigen", sagte Polizeisprecher Andreas Loepki. Den Behörden zufolge hatten Protestierer im Südraum Leipzig mit Schlägen und Tritten Polizeiketten durchbrochen." - wie ich Gestern vorhersagte, die Grenze zwischen Gewalt gegen Sachen und der Gewalt gegen Menschen wurde bislang bei jeder solcher "Bewegungen" überschritten. Keineswegs durch Alle, aber die Meisten tolerieren solche Straftaten und unterstützen die moralisch und finanziell. Damit ist die "Unschuld" verloren, und man muss sich der allgemeinen Kritik und Norm unterwerfen, auch wenn man für sich Sonderrechte erfindet. Auch dafür gibts unseelige Vorläufer und Vorbilder. QuieckOliver S.Y. (Diskussion) 12:24, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Echt jetzt? Wikidingsbums suggeriert irgendwelche Parallelen zu einer Judenkartei aus den 1930er Jahren, du zitierst selektiv aus irgendwelchen Polizeiberichten, in denen tatsächlich militante Aktionen beschrieben werden, die aber die große Ausnahme statt die Regel bilden (einmal mehr verweise ich auf Association Fallacy -- hast du anscheinend immer noch nicht gelesen, ist dir aber vielleicht auch zu hoch, ich weiß es nicht), und dann wirfst du mir vor ich würde mich „billiger rhetorischer Tricks“ bedienen? Sag mal, willst du mich verarschen? --Gretarsson (Diskussion) 12:45, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Oliver S.Y.: Deiner Ansicht nach heißt das also, dass sobald ein paar wenige in einer Bewegung Gewalt anwenden, die ganze Bewegung verdorben ist und man deshalb blos nicht mehr dabei mitmachen sollte? Das ist meiner Ansicht nach völliger Blödsinn. Und mal im Ernst [es wurden] mit Schlägen und Tritten Polizeiketten durchbrochen...nicht das ich sowas gut fände, aber sich deshalb vor einer "gewaltorientierten Bewegung" zu fürchten, ist wirklich ziemlich zart besaitet. Kopf hoch und nichts für ungut. Man kann sich aber auch über deutlich schlimmere Sachen aufregen ;-). Gruß.--Eddgel (Diskussion) 14:47, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Liebe Belladonna, sei nicht traurig, was aus Deinem Erstbeitrag hier geworden ist. Is Derailing in Reinkultur. Abba so iss dat Läääbn un dis Cafäää eben auch! Gruß --Andrea (Diskussion) 12:48, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, nimms nicht so schwer. Wir regen uns alle mal sinnlos auf.--Eddgel (Diskussion) 14:47, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke euch zweien, ich hab mit so einem Verlauf schon von Anfang an gerechnet. Schönen Sonntag, --Belladonna Elixierschmiede 09:40, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Leicht" verletzte Polizisten... Wenn zwei Polizisten mich von einer Blockade wegtragen und danach ein leichtes Ziehen in Schulter oder Rücken verspüren, sind sie gehalten, sich als "leicht verletzt" dienstunfähig zu melden. Die "ätzende" Flüssigkeit in Heiligendamm war Seifenlösung für Seifenblasen. Vincent (Diskussion) 10:21, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Es ist im Übrigen der gesellschaftliche Auftrag an die Polizei, diese Blockade zu beenden, während es nicht der Auftrag, aber egal, das Klima gibt dem Recht, der es für sich in Anspruch nimmt, so wie früher der Heilige Geist. Macht mal weiter, wird eben schnell langweilig in der Wohlstandsgesellschaft. Mein Haus, mein Auto, meine Haltung.--Bluemel1 🔯 12:10, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach, die demonstrieren aus Langeweile. Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin. --Digamma (Diskussion) 17:52, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

„Wenn die beiden gewählt werden, dann gibt es Bürgerkrieg in der SPD.“

Aus der Bundestagsfraktion gab es vor der Entscheidung unter der Hand jedenfalls sehr harsche Stimmen, nach dem Motto: Von Esken und "Nowabo" lassen wir uns gar nichts sagen. Das führt mich zu der Frage: Wird die SPD sich jetzt vollends zerlegen oder doch die Chance für eine Erneuerung nutzen? --84.58.126.145 00:51, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

 
Norbert und der Wähler
Norbert Walter-Borjans ist die Erneuerung. Er vereint das Charisma von Willy Brandt mit der Nächstenliebe von Wilhelm Liebknecht, das Gespür für eine neue Epoche von August Bebel mit der ökonomischen Vernunft von Helmut Schmidt und Heinz Prygoda und das gute Aussehen von Gerhard Schröder mit der vertrauenserweckenden Teddybärhaftigkeit von Kurt Beck. Dazu gesellen sich noch die klare politische Linie im Umgang mit dem Sozialstaat eines Sebastian Kurz' und die Street Credibility eines Donald Trumps, die den Armen unter den Armen im Rust Belt (Saarland, Espenhain, Baunatal, you name it) Hoffnung macht. Der Wähler ist begeistert. Und das ist alles, was zählt, und alles, was bis zur Neuwahl geredet wird, ist nur Geplänkel.--Bluemel1 🔯 08:33, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
... und last but not least: die mütterlich-rautenhafte Ausstrahlung einer Angela Merkel, im Fall von Walter-Borjans transformiert in eine väterliche Komponente. --Berossos (Diskussion) 09:35, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hm, das Bild... ein Jahr vor dem Krieg... --AMGA (d) 12:15, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ups, das kleine Detail ist mir durchgeflutscht. Hm.--Bluemel1 🔯 12:21, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Zusammen haben die beiden sieben Kinder: Saskia drei, Norbert vier. Vorbildlich. Hätte ich auch gern. Bin ihretwegen und wegen Blümels Norbert-Laudatio guter Hoffnung für diese Partei, es ist schließlich Advent. Keine Gespenster an die Wand malen bitte. --Ute Erb (Diskussion) 16:21, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Erzähl das mal der Tagesschau, die den Text so geschrieben hat. Allem Anschein nach wollten die auch mal zündeln. --178.6.174.98 00:44, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieso geht der nicht freiwillig ins Altenheim? --85.7.231.174 05:52, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

In meiner Verwandtschaft, Freundeskreis, Bekanntschaft, Kollegenkreis etc. tummeln sich immer noch eine ganze Menge SPDler und wenn man die als Maß der Dinge nimmt, hat sich die (bisherige) Führungsriege ziemlich von der Basis entfernt. Dort traf diese Entscheidung nämlich überwiegend auf Zustimmung bzw. war das Wunschergebnis. Die GroKo zu verlassen bzw. der CDU noch mehr Zugeständnisse aus den Rippen zu leiern ist in diesen Kreisen auch das favorisierte Modell. Da werden sich die SPD-Granden, einer Zustimmung beim Pateitag vorausgesetzt, neu aufstellen müssen. Hoffen wir mal, dass die Tradition des Selbstzerfleischens diesmal zumindest zeitweise ausgesetzt wird. --Elrond (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Freie Werbeflächen in den grossen Fußballstadien entdeckt!

Sind mir heute wie Schuppen von den Augen gefallen! Die vorwärts, rückwärts, rauf und runter flatternden phosphoroszierenden, bunten Werbebanden, die erst mal die Spiele so richtig würzen, reichem mMn bei weitem nicht aus. Sehr viel spielt sich ja auch vor den Toren ab. Es müsste doch möglich sein, da die Werbung das grösste Stiefkind im Stadion ist, zumindest auch die Pfosten und Latten der Tore mit flatternder Werbung in grellen Leuchtbändern zu bestücken! Auf die Tore richtet sich doch hauptsächlich die Aufmerksamkeit der Millionen Fussballfans im Stadion und an den Fernsehschirmen. Und mit den zusätzlichen Werbeeinnahmen könnten die Vereine doch noch mehr Geld für begehrte Topspieler sinnvoll ausgeben! Wer findet noch mehr freie ins Auge fallende Werbeflächen? Was meint Ihr? mfg (hopman44)

Ganz klar der Rasen. Wie auf der Rennbahn: Aaach, ist das schööön... Ach, ist das schööön... Ach, ist der Rasen schön grün! Und ein paar weiße Linien sind auch noch drauf, aber ansonsten eben nur eintönig grün, einfach so, > 7000 qm ungenutze potentielle Werbefläche. Ist mir völlig unbegreiflich, daß die FIFA das noch nicht versilbert hat.
2. Idee: Die Spieler müssen Mützen mit Werbung tragen. Was im Skisport geht, sollte auch im Ballsport funktionieren. --178.6.174.98 01:02, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn Wikipedia weiterhin solchen Fußball-Schmonz bringt, dann kündige ich mein Abo, Herr Hopman.--Bluemel1 🔯 08:34, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Rasen ist eine Superidee! Warum ist da noch keiner draufgekommen? Was die Handballer ja schon lange haben! Dauert nicht mehr lange. Mit den Mützen wäre auch nicht schlecht. Allerdings hätte das den Nachteil, dass die Fans nach einem verweigerten oder total verunglückten Kopfball nicht mehr singen könnten: "Du hast die Haare schön, Du hast die Haare schön, Du hast..."Bluemel1, kündige Du ruhig Dein Abo mfg (hopman44) (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 08:57, 2. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

p.s.: Die Werbung auf dem Rasen wird spätestens kommen, wenn bei der 76. Klimakonferenz alle 192 Staaten als Beiprogramm die Endrunde der Fußball-WM ausspielen. --Hopman44 (Diskussion) 09:10, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit der vorhandenen Technik muss es doch möglich sein, passende Werbung für den Zuschauer am Bildschirm einfach ins Bild einzubauen. So sieht jeder personalisierte Werbung. Die zahlenden Zuschauer im Stadion interessieren doch eh' keinen mehr. --93.184.128.32 09:39, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Werbung am Spielfeld und daneben bis zu einem bestimmten Abstand ist gottseidank in den FIFA-Regeln noch verboten. Ich glaube, wenn man das ändern würde, würde das wohl viele Zuschauer abschrecken, an Werbebanden ist man ja schon gewöhnt. Ich denke die FIFA weiß schon wie man den Fußball optimal vermarktet... --MrBurns (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Höhö, scnr als Nicht-Österreicher: wieso, die Werbebanden stehen doch *am* Spielfeld. Nur nicht *auf dem* Spielfeld ;-) --AMGA (d) 12:30, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Sprachverständnis bedeutet "am Spielfeld" das selbe wie "auf dem Spielfeld". Die Werbebanden sind "neben dem Spielfeld". --MrBurns (Diskussion) 15:06, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Womit bewiesen wäre, dass Österreicher und Deutsche nicht die gleiche Sprache sprechen. --Digamma (Diskussion) 15:14, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Sagt man dann auf österreichisch auch: „Ich habe dieses Traumtor leider verpasst, weil ich grad am Klo war“? --Gretarsson (Diskussion) 17:27, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: „Ich habe dieses Traumtor leider verpasst, weil ich grad an der Schlucht war.“--Bluemel1 🔯 18:35, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) M.m.d. :-) …aber ich hatte da eigentlich eher an das kleine Geschäft gedacht… --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Trotzdem ist es Schlucht. Es ist im Gebirge immer Schlucht. Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor! I wer’ narrisch. Krankl scheißt ein – 3:2 für Österreich! Meine Damen und Herren, wir fallen uns um den Hals; der Kollege Burns, der Diplom-Ingenieur Hopman – wir busseln uns ab. Und jetzt trau i mi scho gar net mehr hinschauen. Ausigseicht ins Schluchterl.--Bluemel1 🔯 00:11, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"An" der Schlucht würde ja wieder passen und illustriert auch schön den Unterschied zwischen "an", "auf" und "in". --178.4.180.231 20:19, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau: "an" ist "daneben". Aber warum ist "am" (="an dem") österreichisch dann "auf"?! Ja, ich weiß, Sprache ist nicht logisch... --AMGA (d) 23:48, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Präpositionen sind es nie selten.--Bluemel1 🔯 00:05, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Am (= an dem) Spielfeld ist nicht auf dem Spielfeld. MrBurns Sprachverständnis ist da nicht maßgeblich. --94.219.187.47 00:12, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, aber jeder wusste, dass „am“ für Österreicher „auf dem“ bedeutet. Wir können Österreichisch dekodieren. Und was bedeutet „maßgeblich“? So lange die Botschaft entschlüsselt werden kann, ist alles okay, ansonsten fragt man eben nach. Das Schweizerische „Fehlbare werden verzeigt“, das mal in WP:AU stand, fand ich zum Beispiel viel schwerer zu dekodieren, inzwischen hab ich's gelernt.--Bluemel1 🔯 13:22, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Hab natürlich vergessen, dass nur die Norddeutsche Sprache maßgeblich ist, weil Österreich sich natürlich der preußischen Sprachhoheit beugen muss... --MrBurns (Diskussion) 13:35, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Du bist leider zu spät mit der Idee: Virtuelle Werbung, 3D-Bemalung, Anbieter für virtuelle Werbung. Ist zwar nicht physisch an den Toren, aber sieht im TV so aus. Digital lässt sich ohnehin viel machen, wenn man nicht wirklich den Rasen mit 3D-Effekt bemalen will (beide Varianten scheint es zu geben). Man könnte das natürlich noch erweitern. Zum Beispiel mit Werbung, die das Tor verdeckt. Und um es zu sehen muss man zahlen oder eine kurze Umfrage mitmachen. Dann kann jeder Zuschauer entscheiden, ob ihm beide Tore wichtig genug sind. Genauso könnte man sich die Identitäten der Spieler erst nach Bezahlung freischalten lassen, die sonst verpixelt sind (das ist zwar keine Werbung, aber eine Einnahmequelle). Das lässt sich sicher auch als Service verkaufen: Endlich vorurteilsfrei Fußball schauen! Wer sich für die Personen interessiert kann sie sich ja kostenpflichtig anzeigen lassen. Bonusfunktion für Premiumkunden: Das eigene Gesicht auf einen Spieler der Wahl platzieren (natürlich nur im eigenen Stream sichtbar)! Achja, wieso eigentlich immer ein nackter Ball? Er könnte auch digital durch ein fliegendes Markenlogo ersetzt werden. Das von VW wäre ja schön rund und damit ideal geeignet. --StYxXx 21:30, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine wirkliche "3D-Bemalung" scheint es aber nicht zu geben, siehe den Link: "3D Signs are specially designed for TV through software that makes a 2D image appear 3D when viewed on television. [...]" (Hervorhebungen von mir) --MrBurns (Diskussion) 05:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Huawei is evil?

Es rauscht mal wieder der schlitzäugige Elektronikanbieter durch den europäischen Blätterwald. Die würden Daten abschnorcheln oder abschnorcheln lassen, und der böse chinesischen Staat hätte dann Kenntnis über die Handygespräche der Bundeskanzlerin sowie über ähnlich weltbewegende Dinge. Die 5G-Infrastruktur müsse darum unbedingt von US-Anbietern gekauft werden. Habe ich da etwas verwechselt? Ich dachte eigentlich, der Moskauer Dissident Edward Snowden hätte über die diesbezüglichen Praktiken eines ganz anderen Schurkenstaates berichtet. Könnte es möglich sein, dass die Agitprop-Abteilung in Washington, unterstützt durch ihre transatlantisch gesinnten inoffiziellen Mitarbeiter in der deutschen Politik, durch aktive Maßnahmen einen Wirtschaftskrieg am Köcheln hält? Die Finanzchefin vom Huwei hat man ja bereits vor einiger Zeit bei einer Geschäftsreise in Kanada verhaften lassen, weil sie nicht interessiert daran war, in China US-amerikanische Gesetze anzuwenden und unerhörterweise die Ansicht vertrat, die würden nur in den USA gelten. Werden die Geräte von Cisco, Motorola usw. überhaupt noch in den USA zusammengeschraubt, oder findet das nicht auch im konkurrenzfähigeren China statt?--2A02:1205:507E:7AE0:8192:17F2:70CE:D40B 16:25, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist schon recht naheliegend, dass die USA, sicher nicht zuletzt im Interesse ihrer Unternehmen, hier Druck auf die Verantwortlichen in Deutschland ausüben. Letztgenannte wiederum dürften sich auch lieber von einem NATO-Partner (potenziell) ausschnüffeln lassen, als von einem Land, das sicherheitspolitisch deutlich schwerer einzuschätzen ist. Zumal man ja in Deutschland auf viele Jahre US-Schnüfflertum, teils noch aus Alt-BRD-Zeiten (westlich der „Deutsch-Deutschen Grenze“, wohlgemerkt), zurückblicken kann. In diesem Sinne: NSA – Da weiß man, was man hat. Guten Abend. --Gretarsson (Diskussion) 17:37, 2. Dez. 2019 (CET); nachträgl. geänd. 18:00, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Huawei-Gründer Ren Zhengfei will vertraglich garantieren, dass die Technologie seines Konzerns keine Einfallstore für Spionage enthält. "Wir bieten Deutschland an, ein No-Backdoor-Agreement zu unterzeichnen", sagte der Unternehmer. --178.4.180.231 20:24, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist eigentlich schon mal jemanden aufgefallen, dass seit 70 Jahren die Taktik der USA darin besteht, den anderen genau das vorzuwerfen, was sie selbst machen?--Wikiseidank (Diskussion) 21:23, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Sicher, wem ist das nicht klar. Aber da die vermeintlichen Alternativen keine sind, wie von vornherein klar war oder sich in allen Fällen früher oder später herausgestellt hat, lebt man am besten *damit*. USA - immer noch der beste shithole state, den es gibt.... --AMGA (d) 23:41, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Inkl. KZ für eigene Bürger und Rassenschande-Gesetze bis 1967. Zudem haben sie Massenvernichtungswaffen, und 40 Millionen Amerikaner sind auf Lebensmittelmarken angewiesen. --85.7.231.174 23:46, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bis *1967*? Jo, war ein nettes Jahr in der VR... --AMGA (d) 23:51, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Kauf ein Huawei Handy mit Android und nimm Kaspersky als Virenschutz. Dann können Dich alle drei Großen ausspionieren und keiner kann mehr meckern. Manchmal bin ich froh, dass die EU ein lächerlich zerstrittener Hühnerhaufen ist. Auch wenn alle spionieren (wollen), können die doch am Ende eh' nichts damit anfangen. --93.184.128.28 11:02, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Manchmal bin ich froh, dass die EU ein lächerlich zerstrittener Hühnerhaufen ist" - aha, bei Dir ist die Propaganda auf fruchtbaren Boden gefallen. Denen wirds gefallen. --Elrond (Diskussion) 13:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe beruflich genug mit EU-Kram zu tun. Was die fabrizieren ist furchtbar kompliziert und oft vollkommen alltagsuntauglich. Dabei bin ich ein Fan der Idee EU. Ich wünschte wirklich, Brüssel hätte mehr zu sagen und müsste nicht auf jeden Provinzminister eingehen. Dann würde auch mal was rauskommen, was nicht durch so viele Kompromisse verwässert wurde, das am Ende schon wieder nichts rauskommt. Immerhin reden alle miteinander. Das ist heutzutage ja auch schon was wert. --93.184.128.32 14:30, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit deinen letzten beiden Sätzen hast du dich ja gerade noch einmal so rehabilitiert. Dennoch sage ich Leuten wie dir, die sich einen "eisernen Besen" wünschen, mit dem man mal die parlamentarischen "Plapperbuden" auskehren sollte: Es ist ein Irrglaube, dass die Entscheidungen in einer Diktatur immer unkompliziert und alltagstauglich ausfallen würden. Sie fallen nur höchstens schneller. --Geoz (Diskussion) 22:22, 3. Dez. 2019 (CET) Nach Antemisters Beitrag nachträglich geändert. --Geoz (Diskussion) 16:24, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
@Geoz: Wobei man nicht der Idee anhängen sollte, "Diktaturen" (im weitesten Sinn) könnten Entscheidungen grundsätzlich schneller treffen. Wenn sich die meisten Beteiligten einig sind und ein Interesse haben, schnell zu entscheiden, dann können auch in der Demokratie Entscheidungen ruckzuck getroffen werden. Umgekehrt wirst du autoritäre Staaten finden, wo politische Entscheidungen gar nicht getroffen werden, weil der Herrscher kein Interesse daran haben und lieber in Genfer Luxushotels rumlungern (Paul Biya, Kamerun) oder an der PlayStation zocken (Joseph Kabila, kein Witz!). Implizit meint man bei diesem Vergleich ja auch "Diktatur" nicht wörtlich, sondern meint eig. "China", will das aber nicht so konkret sagen. Aber du findest auch Demokratien, wo ähnlich klare Entscheidungen getroffen wurden, dieses ätzende Prozedere, in der man jede noch so kleine Lobbygruppe angehört, dann mit einer Ausnahmeklausel bedacht (die sie sich als Sieger fühlen kann) wird, dann vor Gerichten Formfehler ausgehandelt und nach Jahren durch die ganzen Ausnahmeklauseln aufgeblähtes Regelwerk ruaskommt, so muss es nicht sein: Japan 1950-1980, Schweden unter Erlander, am prägnantesten Estland seit 1990. Oder auch: Die Deutsche Einheit! Die dauerte nicht mal ein Jahr. Aber da herrscht(e) eben eine andere politische Kultur, Entscheidungen von oben wurden von einer breit(er)en gesellschaftlichen Basis getragen, die sich einig war wo es hingehen sollte. Aber das gibt es hierzulande z. Z. nicht.--Antemister (Diskussion) 23:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
In Deutschland funktioniert das Alles ja noch vergleichsweise gut. Nicht jeder kriegt immer seinen Willen, es ist halt Demokratie. Aber auf EU-Ebene sind noch ein bis zwei Ebenen dazwischen, mit noch mehr Interessen(vertretern). Und da führt das Aushandeln von Kompromissen dann irgendwann soweit, dass das Ergebnis so verwässert ist, mit so vielen Ausnahmen und Übergangsregelungen, dass man sich den ganzen Aufwand auch hätte sparen können. Ich wünsche mir keinen eisernen Besen. Ich gebe aber zu, dass ich bei dem Thema EU innerlich ein wenig zerrissen bin. Eine wirkliche Regierung in Brüssel mit mehr Zuständigkeiten halte ich für eine gute Idee. Es müssen ja nicht gleich die vereinigten Staaten von Europa werden. --93.184.128.28 07:22, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das was auf EU-Ebene einer Regierung am nächsten kommt, ist die Europäische Kommission. Deren demokratische Legitimation ist nun eher schwach, aber sie besteht aus Vertretern aller EU-Länder, auch der kleinen und der "schwierigen". Deshalb hatten sich die Briten auch beim Brexit ursprünglich in einer starken Verhandlungsposition gewähnt, weil ja all diese Vertreter unterschiedlichster Interessen sich gegenseitig blockieren würden und man sie leicht gegeneinander ausspielen könne. Wider Erwarten konnten sich all diese Interessenvertreter aber recht zügig auf eine gemeinsame Linie einigen, an der sie jetzt auch schon seit Jahren festhalten, und die Einzigen, die sich selbst blockieren, sind die Briten. Ganz so ein entscheidungsunfähiger Hühnerhaufen scheint die EU also nicht zu sein. --Geoz (Diskussion) 16:24, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich gebe zu, da war ich auch positiv überrascht. Grundsätzlich hätte ich den Briten bei ihrer Einschätzung nämlich durchaus recht gegeben. Es ist ja auch nicht alles schlecht. Nur eben vieles Verbesserungswürdig. Was aber bedeuten würde, dass die Nationalstaaten Rechte abgeben müssten. Was sie aber nicht wollen. Das klingt pauschaler als es ist. Jedes Land hat dabei andere No-Gos, und damit ist so ziemlich alles irgendwo No-Go. --93.184.128.30 07:30, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Konzentrationslager waren das nicht wirklich, zumindest nicht im nationalsozialistischen Sinne. Vernichtet oder ermordet sollten die japanischstämmigen Amerikaner auch nicht werden. Sehr wohl aber handelte es sich um Konzentrationslager in dem vor 1933 verwendeten Wortsinn.

Dennoch ist mir natürlich klar, dass in und vor allem durch die USA schwerste Menschenrechtsverletzungen begangen wurden und werden. Verwiesen sei hier nur auf die Unterstützung von Efrain Rios Montt und dem japanischen Mengele, einem Shiro Ishii. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:47, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachhaltigkeit

Was ist sinnvoller, ein wiederverwendbarer Weihnachtsbaum aus Plastik, oder jedes Jahr eine abgeholzte Nordmanntanne? Ich selbst habe noch nie einen gehabt... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Gar keinen? Was Weihnachten *eigentlich ausmacht* (hört man ja immer wieder), sollte doch ohne so materielle Symbole viel wahrhafter gehen? --AMGA (d) 23:44, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

die hier kann man wohl noch an die Enkel vermachen. Und ja, über Geschmack lässt sich nicht streiten ;-) --Elrond (Diskussion) 00:09, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nordmann-Tanne? Geht es nicht etwas deutscher? Die Nordmann-Tannen kommen jedes Jahr aus Georgien, dem Land der gescheiterten Priesteranwärter und krawattenkauender Politiker. Der Transport nach Westeuropa ist sowas von klimaschädigend. --178.197.231.52 06:32, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Alle Nordmanntannen?! Wusste gar nicht, dass die Eifel in Georgien liegt (*staun*) --Elrond (Diskussion) 08:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Lufthansa fliegt mit Biosprit, so klimaschädigend ist der Transport nach Westeuropa also nicht. Und die Deutsche Bahn macht auch irgendwas viel mit Umwelt.--Bluemel1 🔯 09:21, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Deutsche Bahn fährt entweder mit Diesel oder mit Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken. Das ist alles pfui und darum darf man es Greta nicht erzählen. --145.234.241.106 11:41, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Siehe [9].--77.11.238.71 23:46, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Der wiederverwendbare Weihnachtsbaum aus Plastik ist sinnvoller, aber per se abzulehnen. Sinnvoll ist ein wiederverwendbarer Weihnachtsbaum aus Rohstoffen, die bei der Entsorgung des Baumes den Lebensraum anderer Lebewesen nicht belasten. Zum Beispiel Holz, Papier, Kork, natürlich alles ohne Lackierung, sondern Natur. Der umweltfreundlichste Weihnachtsbaum ist der, den Papa Nightflug aus alten, nicht mehr gebrauchten Möbeln mit einer Säge und HOLZdübeln (kein Metall) selbst zusammenbaut, da stecken Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Advent. Das weiß sogar ich als klimawandelleugnende SUV-Bratze.--Bluemel1 🔯 09:24, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Und woher kommen die Holzdübel? Richtig, eingeflogen aus China. --145.234.241.106 11:41, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hey Boomer, mit einem Nussknacker kann man Holzdübel in Eigenregie anfertigen. Nix China.--Bluemel1 🔯 12:52, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Noch schlimmer, du verwendest einen aus China eingeflogenen Nussknacker. --145.234.241.106 13:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Für jene, die eine Möglichkeit hätten, einen "Tannenbaum" in Wohnnähe zu pflanzen, gibt es "kleinwüchsige Tannenbäume", die eine Größe von ca. 2 Metern niemals übersteigen? (Ich stand letztens vor einer Nordmanntanne, die 20 Meter hoch war.)--Wikiseidank (Diskussion) 11:15, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bist du von der Springer-Presse sozialisiert worden? Tannenbaum schreibt man ohne Gänsefüßchen... Zum Problem: Pflanze die Tanne auf 2000 m, dann wird sie nicht hoch. Oder naheliegender: Schneide für weihnachtliche Zwecke eine junge Tanne, die ist dann auch von wohnzimmertauglicher Länge. --145.234.241.106 11:41, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bin noch im Zweifel, ob ich mir einen Plastik-Weihnachtsbaum zulegen soll. Aber wenn, nur einen nachhaltigen mit Öko-Touch, der nach 14 Tagen stilecht die Plastiknadeln fallen lässt. --Berossos (Diskussion) 20:01, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Tannenbaum" hätte ich wohl besser als "Nadelbaum in Tannenform" bezeichnen sollen. Es günge auch Blaufichte, Rotfichte, Kiefer, Douglasie... P.S. Meine Sozialisation war eher Frösie und Ottokar;o)--Wikiseidank (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Lichterkette draussen auf eine Tanne hängen, als Ersatz tut´s auch der Dachfirst. Dann hat man auch nach Weihnachten nicht soviele Nadeln im Wohnzimmer. Alternative: kleines Tannenbäumchen im Blumentopf.--Dodecaeder (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Weihnachtsbaum wächst ganzjährig, ohne bisher zu nadeln, in meiner einzimmrigen Wohnwerkstatt vor sich hin: eine Araukaria. Sie kann außerdem tanzen und fliegen. Ätsch. --Ute Erb (Diskussion) 23:00, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Weihnachtsbaum gehört für mich einfach dazu. Möglichkeiten: Weihnachtsbaum im Topf gezogen kaufen: Kann man nach Weihnachten einpflanzen. Weihnachtsbaum vom Garten nach innen holen: Gibt immer Nadelbäume, die zufällig irgendwo wachsen: Angemessen gross werden lassen und dann ausbuddeln. Was auch schön ist: Nadelbaum im Garten mit Vogelfutter en masse behängen, also einen Vogelweihnachsbaum. Dazwischen ein paar Christbaumkugeln und Blechschmuck. Habe dort bei plötzlichem Schneefall 7 Vogelarten aufeinmal vorgefunden, inklusive Buntspecht, exclusive Fasane, die runtergefallene Körner aus Knödeln, etc. dann aufpickten. --Belladonna Elixierschmiede 15:06, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Probably merge Kilbirnie/Place

Kilbirnie Castle and Kilbirnie Place are about the same Scottish structure. Please consider merging them. thx --Tagishsimon (Diskussion) 00:42, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hello Tagishsimon, this is not the right page for this. You should post it on WP:FzW. --Digamma (Diskussion) 19:15, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
„Danke für den Hinweis“, as we say in German. This is a heart-warming proof of treasuring the work ethic of Café visitors and I am quite sure that several persons are eager to solve that problem.--Bluemel1 (Do not hesitate to learn beautiful language German to feel deeply: „Glock im A8, Vorbild Al Pac, lieber kurz vor Schluss im Club als wieder Opfer vor Mitternacht, ganz Fünfhaus läuft Parade.“) 07:04, 5. Dez. 2019 (CET)
Deutsch OK... das ist aber *schon wieder* ein Ösi... --AMGA (d) 15:14, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Kanntest du° das oder nachgeschaut?--Habibiluemel1 🔯 15:23, 5. Dez. 2019 (CET) °=kumpeliges Du im Sinne von Sie[Beantworten]
Vermutet "Sicher Capital Bra oder so..." (Hahaha "Kapitaler BH"), dann gegoogelt, ah, RAF Camora, dass der Österreicher ist, wusste ich dann wieder. --AMGA (d) 16:02, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
PS "Fünfhaus" musste ich auch nachgucken, hätte ich's gewusst, hätte ich auch gleich RAF Camora vermuten können ;-) Zumindest dann nicht Capital Bra. Was is'n da? Szeneviertel? --AMGA (d) 16:06, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hahahahahahahahah. Nach ungefähr 20 RAF-Camora-Videos würde ich sagen, dass dort Jugoslavia ist. Schau dir das mal an, musst du eingeben Google: >>Puta Madre RAF Camora<< (frag nicht, warum das Spanisch ist, wundern reicht). Der Anfang ist Wien. Wo auch immer. Die Zukunft ist jedoch Marlo, kein Ösi diesmal, sondern mal wieder Berlin.--Bluemel1 🔯 16:11, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hehe, ich feiere die Kommentare: "Massiv hat mit Ramo und Marlo einfach alles richtig gemacht. Der ist jetzt schon besser als 90% der Deutschrapszene" "Marlo verdient mehr Hype als Mero, jedoch glaub ich das er irgendwann wenn mehr Hype kommt anfängt Mainstream Musik zu machen" "Ich wusste das Marlo krass wird ich verfolg ihn seit 600 Follower ich hab Videos die keiner hat 🥶"... --AMGA (d) 16:46, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
:) Aber, Bra, hat er nicht die guten Texte von Samra und Capital Bra: „Mich jagen Großfamilien und das LKA...“ Brett. (Samra übrigens gute Stimme).--Bluemel1 🔯 16:54, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Lyrics?!?!?! "Das kamm heut erst raus degga like is da DANKE" "du bist der beste wegen dir kann es auswen dich kannst du mir ein herz geben" "2:05 bis 2:27 beste Stelle" --AMGA (d) 17:40, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
So was kannst du nicht erfinden.--Bluemel1 🔯 17:44, 5. Dez. 2019 (CET) PS: Der Beweis, dass es im Youtube-Kommentar-Universum auch gelungenen Sarkasmus gibt („Mein hund belt besser das is nichmal sondern zusammen hangs lose scheiße“ – „Das einzige was mir an dem Video gefällt sind die Chips“ – „Ich musste so lachen als das Gepuste kam hahahah. Das steckte so viel Energie drin.“[Beantworten]

Weltrettung, wie??

Das Umweltbundesamt erklärt, dass die Benzinpreise dafür um mind. 70 Prozent! steigen müssten. Da zur Klimarettung dies bei weitem nicht ausreicht, kommt es im Endeffekt dazu, dass JEDER vom Netto ca. 10 Prozent weniger zur Verfügung Hat. Deshalb nochmal mein Vorschlag des Arbeits- und produktionsfreien Mittwoch weltweit, was sofort! mind. 15% weniger die Umwelt verpesten würde. Da werden doch von hochkarätigen Instituten und Fachleuten dezidiert Studien gemacht, in denen auf millionsten Kubikmeter ausgerechnet werden kann, um wieviel diese bei dieser oder jener Maßnahme eingespart werden könnte, werden würde und und und. Der eine unproduktive Arbeitstag mit ca.10 Prozent Lohn- und Gehaltseinbusse ergibt dasselbe wie eingangs ausgeführt die finanziellen Belastungen, ergo: linke Tasche - rechte Tasche oder Jacke wie Hose! Das Minus könnte noch durch Steuer- und Sozialabgabensenkungen abgefedert werden. Der Effekt des ab 2021 eingeführten freien Mittwochs: Die meisten umweltschädigenden Probleme wären mit einem Schlag vom Tisch. mfg (hopman44) (nicht signierter Beitrag von Hopman44 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 5. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

  --~~~~--Bluemel1 🔯 12:08, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Das gabs schon bei den Simpsons" (Ich meine mich zu erinnern, dass 5 DM schon 1991 gefordert wurden?)--Wikiseidank (Diskussion) 12:37, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ihrer Zeit voraus halt. --AMGA (d) 15:16, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Der Klimawandel war damals schon Thema. Aus ungefähr der Zeit müssten die Greenpeace-Werbespots sein, bei denen ein Frosch in einem Wasserglas sitzt, das langsam erwärmt wird, und nicht reagiert, weil die Erwärmung zu langsam dauert. Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl 1990 traten die Grünen mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland, wir reden vom Wetter" an. --Digamma (Diskussion) 19:41, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Der Verkehr belastet die Klimabilanz massiv„“! Am arbeitsfreien Mittwoch gäbe es etwa nur soviel Verkehr wie sonntags, also fast 90 Prozent weniger als an "normalen Tagen". Aber wie sagte schon Bundeskanzler (sel.) Helmut Schmidt? "Der größte Feind der Politik ist der gesunde Menschenverstand!" Guten Abend--Hopman44 (Diskussion) 20:04, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

"Und kost' das Benzin auch 3 Mark 10, scheißegal, es wird schon geh'n" (Markus). Und die hatten wir schon zeitweise. Das bringt mit ziemlicher Sicherheit nichts. --93.184.128.31 09:13, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die wenigsten Menschen fahren rein aus Spaß an der Freude. Wenn die Menschen weniger fahren sollen, muß man ihnen Alternativen anbieten, um ihren Alltag zu bewältigen, bspw. Wohnungen in Arbeitsplatznähe, flächendeckender Netzausbau usw. Besser wäre, zunächst die verzichtbaren Aktivitäten teurer zu machen, wie bspw. Kreuzfahrten und der Fernverkehr von Gütern, die auch in vor Ort in guter Qualität verfügbar sind. --94.219.187.47 00:26, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

"Ostdeutsche sterben häufiger an Herzinfarkt und sterben durchschnittlich früher als Westdeutsche"

schrieb die Bildzeitung vor vielen Jahren. Ist das immer noch so und eigentlich warum? Das kann mMn nicht an der Wende gelegen haben, oder?? --Hopman44 (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

  --~~~~  --Bluemel1 🔯 16:00, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dieser Zeitung, Hope-Man, glaubst Du...daß die eine Normalverteilung hinbekommt? So nach Gauß? Du bist jetzt 2x22 Jahre...also bitte-)))--Caramellus (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Unterschiede Lebenserwartung nicht dramatisch, besonders bei Frauen. Herzinfarkte ja. Verschiedene Statistiken/Studien sagen, dass besonders in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen das Sterberisiko etwa doppelt so hoch ist, wie in div. Westländern (Größenordnung 80 vs. 40 je 100.000 Einwohner/Jahr). "Spitzenreiter" wird unterschiedlich angegeben, jedenfalls immer eines von den dreien. --AMGA (d) 16:11, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Jedoch rangiert kein ostdeutsches Land unter den ersten Fünf bei den längsten Lebenserwartungen.--Hopman44 (Diskussion) 16:28, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Soviel ich weiß ist das Gesundheitssystem (genauso wie jede andere öffentliche Infrastruktur) in Ostdeutschland schlechter als in Westdeutschland. Dazu kommt der allgemeine Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung (Ostdeutschland hat im Durchschnitt deutlich niedrigere Einkommen), der unterschiedliche Gründe hat, u.A. die Zweiklassenmedizin sowie dass es sich Besserverdiener eher leisten können, sich gesund zu ernähren, Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen und Fitnesscenter oder Personal Trainer. --MrBurns (Diskussion) 17:27, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn Thüringer länger leben wollen, sollen sie halt weniger Bratwurst essen. Meine Meinung.--Bluemel1 🔯 17:28, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist z.B. Weißwurst gesünder als Bratwurst? Ich glaub da ist nicht viel Unterschied... --MrBurns (Diskussion) 18:44, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich staunte sowieso immer, dass es neben Suomiringer auch Türringer gibt.--Hopman44 (Diskussion) 19:08, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Suomiringer, kommen die aus Finnland? --Digamma (Diskussion) 19:43, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Deswegen leben die auch länger...--Hopman44 (Diskussion) 19:53, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Arme Menschen sterben bekanntlich früher als reiche. Hat man das bei der Studie berücksichtigt und sie um diesen Einfußfaktor bereinigt? Falls ja, wären existentielle Sorgen noch so ein Krankmacher, der im Osten häufiger auftreten könnte und doch, das liegt u.a. auch an der Wende. --94.219.187.47 00:29, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

40 Jahre Umwelt- und Arbeitsschutzstandards àla Bitterfeld-Style wirken halt auch heute noch nach. Benutzerkennung: 43067 10:44, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch das ist nur eine Vermutung, denn die heutigen Ossis leben deutlich länger als die in ihrer Vorgängergeneration, in den Vorgängergenerationen. Sind die aktuellen Ü80-Ostdeutschen durch den Bitterfelder Style imprägniert worden?--Bluemel1 🔯 11:37, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bevor ich mich für drei Wochen verabschiede

wünsche ich allen ein Frohes Weihnachtsfest! Aber zu Weihnachten nicht vergessen "Stille Nacht, heilige Nacht einer Steelband" zu hören bei YouTube!!! Es lohnt sich und es wird einem warm um's Herz. Dank an alle Wikipedianer! --Hopman44 (Diskussion) 20:10, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

:`( Bis denne.--Bluemel1 🔯 21:35, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bis in drei Wochen. Ich wünsche dir ein frohes Fest. -- Nasir Wos? 09:29, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tip. Auch Dir ein schönes Fest und ggf. ne joode Rutsch --Elrond (Diskussion) 11:14, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf welchen Artikel in der Am. Verfassung beruft sich Trump?

Hallo, wenn sich Trump auf den "2. Artikel" beruft, (der ihm erlaubt, alles was er will zu machen), welchen meint er da. Den hier, kann er ja nicht meinen: 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Kann mich jemand auf die richtige Stelle weisen? Danke... --77.4.42.83 13:31, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das war jetzt nicht wirklich schwer: 2. Artikel der Verfassung der Vereinigten Staaten--62.206.129.75 13:44, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mühe, aber von dieser Seite kam ich ja,und hatte dort nix gefunden. Ich wollte ja nix über die Verfassung, sondern in der Verfassung. Habs aber mittlerweile selbst gefunden.

--77.4.42.83 14:34, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

von dieser Seite kam ich ja - nein, Du kamst vom 2. Amendment und nicht vom 2. Verfassungsartikel. Ich hoffe, das hast du beim Finden nicht auch noch verwechselt. -- 79.91.113.116 16:11, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
*Lach* zur Beruhigung, das einzige mit dem ich Schwierigkeiten habe, ist mit dem Ausdruck (und mit Smartphonebildschirmen auf WP zu suchen und zu lesen), ich war vorher auf beiden Seiten. Und natürlich ist mir klar, dass du das nicht wissen konntest. Auf alle Fälle, mir wurde geholfen. Und der Kellner könnte abräumen, wenn er möchte. --77.4.42.83 19:58, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --94.219.187.47 00:30, 7. Dez. 2019 (CET)

Fachkräftemangel in Deutschland durch Migration lösen.

Abend, unter anderem durch den Demographischen Wandel gibt es mittlerweile einen extremen Fachkräftemangel, nicht nur in den Handwerklichen Berufen sondern auch in den Ärtze und Richterberufen. Haltet ihr es für vertretbar deswegen z.B gezielt afrikanische Ärzte anzulocken? Wir stehlen ja meiner Meinung nach damit den Menschen, welche die Ärzte dringender brauchen als wir die Fachrkäfte. Ist das der neue deutsche Egoismus? Wir sind mehr Wert als ihr? Nun warte ich halt anstatt 3h nur noch 1h 30 min, und der in Afrika lebende Mensch statt 4 Tagen einer Woche. Ist es wirklich legitim den ärmsten der Welt nun auch ihre Ärzte zu rauben mit der Begründung dass wir sie nötiger haben um unser System aufrechtzuerhalten. So eine Einstellung ist für mich weder Weltoffen noch Links oder tolerant - es ist purer Egoismus in meinen Augen. --Wolsberg (Diskussion) 21:11, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Heimat-KH einer hier arbeitenden rumänischen Kollegin, wo deren Mann als Chirurg arbeitet ist mittlerweile nachts kein ärztlicher Nachtdienst mehr da, außer auf der ITS und da steht ein verlorener Hansel im 24h-Dienst für ein ganzes KH einer nicht mal so kleinen Stadt. Notaufnahmepat. werden dort nachts nur noch von der Pflege gesehen. Probleme auf periph. Station müssen ohne Arzt gelöst werden. Eine zeitnahe, adäquate Behandlung ist in vielen Fällen somit nicht gewährleistet. Wenn du dort mit einem akuten Bauch aufschlägst gibts ne Ampulle Novalgin von der Schwester und du wartest bis zum Morgen. Bei uns fährst du (dank der im Ausland abgeworbenen Kollegen) nachts lege artis ins CT und dann in den OP ein. Man muss nicht nach Afrika gehen um zu sehen dass sich hier Dtl. auf Kosten ärmerer Länder massiv Ausbildungskosten spart. Gruß -- Nasir Wos? 22:53, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Du ignorierst meine Hauptaussage bzw bestätigst sie. Ist das Leben deutscher Bürger mehr Wert als das der Afrikaner oder wie legitimierst du es dringend gebrauchte Ärzte nach deutschland zu locken? --Wolsberg (Diskussion) 23:37, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist systemisch. Mit welcher Berechtigung willst du den „afrikanischen“ (oder meinetwegen auch rumänischen) Arzt daran hindern, seinen Job in Deutschland auszuüben, insbesondere dann, wenn er in seinem (ggf. auch noch politisch instabilen) Heimatland unverhältnismäßig schlecht bezahlt wird? --Gretarsson (Diskussion) 23:45, 6. Dez. 2019 (CET); nachträgl. erg. 23:48, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Man sollte ihn nicht hindern, man sollte ihn aber erst recht nicht geziehlt anwerben. Genau das wird aber sogar mit staatlichen Geldern getan, ohne schlechtes Gewissen. Ich verübel den Ärzten auch diese Entscheidung nicht. --Wolsberg (Diskussion) 23:49, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Denke, an dieser Stelle wird mal ein konkreter Beleg für deine Behauptung der „gezielten Anwerbung“ „afrikanischer“ Ärzte fällig… --Gretarsson (Diskussion) 23:53, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

https://monde-diplomatique.de/artikel/!340778 https://www.aachener-zeitung.de/nrw-region/sprachbarrieren-erschweren-aerzte-anwerbung-im-ausland_aid-26325929 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100129/Aerztekammer-Westfalen-Lippe-kritisiert-Anwerbung-auslaendischer-Aerzte --Wolsberg (Diskussion) 23:56, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Gut zusammengefasst: "Köln – Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Theodor Windhorst, fordert mehr Studienplätze für Mediziner in Deutschland. Es sei der „pure Wahnsinn“, dass derzeit Tausende Ärzte aus dem Ausland geholt würden, sagte er im Deutschlandfunk. Dies gefährde die medizinische Versorgung in deren Heimatländern. Gleichzeitig würden in Deutschland nicht mehr Ärzte ausgebildet, obwohl dies angesichts der guten Wirtschaftslage möglich wäre und rund 50.000 Bewerber auf einen Studienplatz warteten." --Wolsberg (Diskussion) 23:57, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf der einen seite klauen wir den armen Ländern ihre Ärzte, und dann schicken wir ihnen Entwicklungsländer und denunzieren sie oft noch, und behaupten sie seien unfähig mit Geld umzugehen oder andere Diskrimierungen. Eine maßlose europäische arroganz (kein PA - Gerichtet an die führenden Politiker*innen der EU und der Bundesregierung). Leider verweigert man dann oft sogar noch die Entwicklungsgelder. Man muss dringend die Systemfrage stellen, der Kapitalismus erscheint hier akut in seinem Endstadium. "Die „Commission for Africa“ hat berechnet, dass, um den Mangel an medizinischem Personal auf dem afrikanischen Kontinent auszugleichen, von 2006 an pro Jahr zwischen einer und sechs Milliarden Dollar und von 2010 an mindestens 7,7 Milliarden Dollar benötigt werden. Bislang hat die reiche Welt erst sehr wenig Finanzmittel zugesagt, um den Entwicklungsländern zu helfen, ihre personellen Ressourcen entsprechend aufzufüllen."--Wolsberg (Diskussion) 00:03, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke die Weltrevolution ist doch noch nicht notwendig. Mehr Studienplätze würden es auch tun. Im Übrigen kannst du die Entwicklungshilfegelder auch gleich in die Schweiz überweisen, da bringen nämlich die afrikanischen Eliten sie sehr gerne hin. Gruß -- Nasir Wos? 00:11, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(nach 2x BK) Ist mir, ehrlich gesagt, ein Rätsel, wie so ein Zustand entstehen kann. AFAIK ist Medizin in Deutschland einer der wenigen universitären Ausbildungsbereiche, in denen in den letzten beiden Jahrzehnten nicht der Rotstift angesetzt wurde (jedenfals nicht so rigoros wie anderswo), und an jungen Menschen, die Medizin studieren wollen, ist auch kein Mangel… --Gretarsson (Diskussion) 00:13, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Großteil der Menschen, die ein Medizinstudium in Deutschland aufnehmen, ist weiblich. Was du brauchst, ist eine Studie, die die Frage klärt: „Wo sind die weiblichen Medizinstudenten mit Anfang 30, Anfang 40, hat sie das Studium in ein Arbeitsleben geführt, in dem sie dem Ärztemangel entgegenwirken, oder nicht, und warum?“--Bluemel1 🔯 09:16, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
„Sarkasmus an“ „Wo sind die weiblichen Medizinstudenten“, In der Schweiz? „Sarkasmus aus“. Rund jeder dritte Arzt in der Schweiz wurde nicht hier ausgebildet [10], Hauptherkunftsland Deutschland! (17,7%) --Bobo11 (Diskussion) 09:22, 7. Dez. 2019 (CET) PS: Nach der einfachen Logik dürften es aber nur ein Viertel sein (der Ausländeranteil betrug Ende 2018 25,1 Prozent)[Beantworten]
Voilà, schon zwei Ansätze: 1. die Lebensplanung weiblicher Medizinstudenten wechselt schneller als die der männlichen (mit Anfang 20 wollen sie unbedingt, auf jeden Fall Chriurgin werden, wie denken sie dann mit Anfang 40 darüber?), 2. die hohe Bereitschaft zur räumlichen Mobilität bei der Stellensuche belohnt die Länder, die die besten Bedingungen vorweisen, mit Zuzug.--Bluemel1 🔯 10:05, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dein Stichwort ist "Brain Drain". Eine der problematischsten Folgen des neuzeitlichen Sklavenhandels war der daraus resultierende Mangel an Arbeitskräften im Herkunftsland, was die Wirtschaftskraft der (ehemaligen) Kolonien mit Auswirkungen bis in die heutige Zeit geschwächt hat. "Unser" aktueller Fachkräftemangel ist nicht einfach die Folge des demographischen Wandels, sondern vorwiegend die Folge einer fehlerhaften Familien- und Bildungspolitik. Wir könnten aus den eigenen Reihe ausreichend qualifizierten Nachwuchs bereitstellen, wenn Fortpflanzung hierzulande kein Armutsrisiko mehr darstellen würde und man die Kinder im Bildungssystem auf die Zukunft vorbereiten würde, anstatt nach den Anforderungen des Kaiserreiches. Zwecks Kompensation dieser hausgemachten Probleme anderen Ländern ihr arbeitsfähiges Humankapital und damit gleichzeitig den Kindern dort die Eltern wegzunehmen, ist eine Riesensauerei und unterscheidet sich nur marginal von moderner Sklaverei. --94.219.187.47 00:48, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei Armutsrisiko gebe ich dir recht, aber in anderer Hinsicht. Der Lebensentwurf Arzt mit Familie (bzw. alleinstehend mit Kindern) oder Ärztin mit Familie (bzw. alleinstehend mit Kindern) ließ sich vor paar Jahrzehnten besser verwirklichen als heute. Die beruflichen Anforderungen sind höher (Zeit, Umfang etc.), die sonstigen gesellschaftlichen Bindungen sind schwächer etc. Zur Not werden die Kandidaten entweder das eine (Arzt) oder das andere (Familienmensch). Doch es gibt Hoffnung: „Der Bratan bleibt der gleiche, alle suchen Samra, doch keiner findet Nemo.“ Allerdings werden den Kindern dort, in den „anderen Ländern“, nicht die Eltern „weggenommen“, das ist eine selbständige Entscheidung der Eltern, weil bist du Ghetto, hast du mehr Motivation nach oben zu kommen, sagt Bratan.--Bluemel1 🔯 10:41, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Cool Beans

Habe gerade einen Kaffee gekauft unterwegs. "Cool Beans" steht auf dem Pappbecher. Dabei ist der Kaffee brühend heiß. Gestern noch nicht gewusst wie man es schreibt, und heute schon Marketing Manager? --213.208.157.36 12:26, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]