Kühlschmiermittel

Hallo Ussschrotti, und damit ist deine Diskussionsseite auch blau:-) Auch dir herzlichen Dank für deine Erweiterungen bei den Metallbeabeitungswerkzeugen, ich muss sagen, nicht schlecht für einen Wikineuling! Das Kühlschmiermittel würde ich gerne als solches stehen lassen, denn es existiert ein Redirect von Kühlschmierstoff auf Kühlschmiermittel, kann also beides in der Wikipedia verlinkt werden. Ich denke, beide Bezeichnungen werden gleichwertig im Alltag gebraucht. --DieAlraune 14:18, 27. Jun 2006 (CEST)

goil, meine eigene Diskussionsseite:-) Ich denke, Kühlschmiermittel ist im Alltag sogar der dominierende Begriff, aber trotzdem sollte man in einer Enzyklopädie den richtigen verwenden und von -mittel auf -stoff linken--Ussschrotti 14:36, 27. Jun 2006 (CEST)
OK, keine schlechte Lösung. Danke. --Ussschrotti 15:15, 27. Jun 2006 (CEST)

war spät gestern...

Hallo! Sorry, dass mein Kommentar bezüglich "in-der-dritten-Person-reden" Dich heut nacht unberechtigterweise auch getroffen hat, ich war ob der späten Uhrzeit leider nicht mehr zu feineren Differenzierungen in der Lage. Deine Antwort war natürlich in Ordnung und angebracht, danke! -- Wie der Name schon sagt 11:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, ich fühlte mich nicht angegriffen. Nach 38h wachsein, arbeiten und einer Radltour war ich auch nicht mehr ganz auf der Höhe --Ussschrotti 11:24, 18. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank!

 
Und diesen Herren, der sich gerade ein Kännchen dreht, haben wir z.B. auch auf Commons DieAlraune 16:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ussschrotti, du hast in den letzten vier Wochen den etwas vor sich hindümpelnden Bereich der Metallzerspanung ordentlich auf Vordermann gebracht, dafür ein herzliches Dankesschön! Sollte es dir in den Sinn kommen, einen Metaller-Artikel für die Lesenswerten fitmachen zu wollen, dann helfe ich gerne mit (auch wenn z.B. Bilder benötigt werden usw.). Liebe Grüße --DieAlraune 13:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Recht herzlichen Dank. Der Artikel Drehmaschine ist nach Aussage von Markus Schweiß mit ein bißchen Feinarbeit bald soweit:-) Wenn der Fertig ist möchte ich die Gliederung auf den Artikel Fräsmaschine übertragen, denn der ist noch viel zu ungenau und unvollständig. Von da aus wäre es dann ein leichtes auf die einzelnen Maschinen und Einrichtungen, soweit interresant, in gesonderten Artikeln einzugehen. Aber da sind ein paar alte Hasen gefragt, denn Nachformdrehmaschinen zum Beispiel habe ich noch nie gesehen und auch die Bedienung eines Teilapparates ist mir nicht ganz geläufig. Wegen den Bildern, da nehm ich dich beim Wort:-) Hab mal versucht mit der Digicam ein paar Fotos zu machen und zu bearbeiten, Pustekuchen. Falls du auf CAD software Zugriff hast, kann ich dir ein dfx file einer Gildemeister CNC-Drehmaschine mit Schrägbett geben (ist ein Schnittmodell). Die Genehmigung von denen hab ich. beste Grüße --Ussschrotti 14:12, 18. Jul 2006 (CEST)
Uh, da muss ich leider passen, ich dachte eher daran, wenn ich ein paar Werkzeugbilder oder was ähnliches knipsen soll oder so:-). Unter den Usern, die sich regelmäßig in der Wikipedia:Bilderwerkstatt rumtreiben, sind ein paar echte Cracks, die dir für so etwas sicher weiterhelfen können. Gerne geh ich aber mal über die Drehmaschine und mache ein paar Ergänzungen/Umstellungen, du kannst es ja revertieren, wenns dir unangemessen erscheint, OK? --DieAlraune 16:11, 18. Jul 2006 (CEST) P.S.: Wünschenswert (und in einer Lesenswert-Diskussion auch sicher gefordert) wäre ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entwicklung der Drehmaschine. Dieser englische Text [1] gibt einiges her, wenns auch im wesentlichen ums Drechseln geht. --DieAlraune 16:28, 18. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Tips und den Link, werds mir mal anschauen wenn ich daheim bin. Über Ergänzungen und und Korrektur von deiner Seite freu ich mich immer. Was die Geschichte angeht, die gehört auf jeden Fall rein angeht und es steht noch ein Besuch im Deutschen Museum an. Dort ist übrigens die Drehmaschine von König Ludwig XIV. ausgestellt. Ah, danke für das Bild, hab eben beim schreiben eine Raucherpause eingelegt. Ich bin mir nicht sicher ob er zerspant oder eher umformt. Da gibt es doch diese Maschinen zum Umformen, mir fällt der Name nicht ein, argh. --Ussschrotti 16:48, 18. Jul 2006 (CEST)

Drehmaschine

Der Teil Geschichte ist doch recht fein geworden, danke! Zum Bild: Der oben verlinkte englische Text behauptet, dass der Typ dreht, und zwar Gebrauchsgegenstände aus Hartzinn, ich denke, es nützt recht gut als Illustration des Geschichtsteils, was meinst du? Was unbedingt noch in den Artikel sollte: Spanntechnik (Werkzeuge/Werkstücke)! Grüße --DieAlraune 10:40, 19. Jul 2006 (CEST)

In dem Link von dir habe ich es dann auch gelesen. Wenn die Geschichte so richtig ist, kann das Bild auf jeden Fall rein. War gestern Abend nicht mehr in der Lage das zu überprüfen. Die Spanntechniken der Werkstücke würde ich eher nur kurz anschneiden und in extra Artikeln abhandeln, den da gibts scho auch ein bißchen was zu schreiben. Beim Werkzeug schauts wieder anders aus, da lohnt ein eigener Artikel wohl eher nicht. --Ussschrotti 10:52, 19. Jul 2006 (CEST)
...und was mir gerade eingefallen ist: die Möglichkeit, mit geeigneten Drehmeißeln Gewinde zu schneiden! --DieAlraune 11:28, 19. Jul 2006 (CEST)
Wie meinen? Allgemein oder in der Geschichte
allgemein, Außen- und Innengewinde --DieAlraune 12:49, 19. Jul 2006 (CEST)

In der Geschichte ja, da müßte es rein, da das Verlangen nach einer exakten Steigung ein Antrieb in der Entwicklung war. Aber ansonsten? Es ist ein Drehverfahren, und darüber gibt es eigentlich schon einen Artikel. Beim Spindelstock könntest du es geschickt einbringen, fällt mir gerade ein. Drehverfahren allgemein müssen auch noch irgendwie angerissen werden. Gruß --Ussschrotti 13:18, 19. Jul 2006 (CEST) Hier noch ein [Link zur Geschichte]

ich denke: der Artikel ist reif. Jetzt oder nie, ich gebe ihn zu den Kandidaten für lesenswerte Artikel. Viel Glück und Gruß --DieAlraune 16:18, 27. Jul 2006 (CEST)
OK, ich bin einverstanden. --Ussschrotti 16:22, 27. Jul 2006 (CEST)
so, es ist getan:-) Bin gespannt, was die Gemeinde vom Artikel hält (sollte Kritik kommen, ist ja noch nix verloren, denn verbessern kann man ihn ja immer noch jederzeit) --DieAlraune 16:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Link zur Sache, ist wohl wie ich mir dachte! Sag mal, was hältst Du von diesem Vorgehen von Benutzer ArtMechanic bezüglich der von mir geschaffenen Kategorien Fernrohr und Teleskop?--WikipediaMaster 23:22, 24. Jul 2006 (CEST)


Hallo Ussschrotti, Navileisten sind ein heißes Eisen in der Wikipedia: während die einen begeistert davon sind, werden sie von anderen (in Diskussionen oft die Mehrheit) in Grund und Boden verdammt und man fängt sich schnell einen Löschantrag dafür ein. Mein Vorschlag dazu: eine Leiste im Benutzer-Namensraum basteln und den üblichen Verdächtigen (Ferrophile und andere fleißige Mitschreiber an Metallbearbeitungs-Themen) zur Diskussion vorstellen, bevor sie in den Artikel-Namensraum überführt wird. Wenns dann gefällt, hast du schon eine Lobby dafür. Übrigens: die Drehmaschine sieht schon verdammt gut aus (ich geh demnächts nochmal als Gegenleser drüber, vielleicht sehe ich noch ein paar Flüchtigkeitsfehler); was meinst du, sollte sie jetzt noch ins Review oder wäre es an der Zeit, dass ich einen Antrag auf Lesenswert stelle? --DieAlraune 16:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Rat, werd das mal auf meine Benutzerseite stellen. Über das Prozedere zum Lesenswerten Artikel weiss ich überhaupt nichts aber ich denke, dass noch ein bißchen was getan werden muss. Ich schreib das in die Diskussionseite der Drehmaschine. Gruß --Ussschrotti 19:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Mein Edit des Tages

Merci, ussschrotti, für diese Steilvorlage. Eines meiner Lieblingsspielzeuge, der Wohli, ok, planerisch. Guxu hia: Wohlhaupter. ;-) Im übrigen, wann es Dich evtl. nach Skizzen zur Technik gelüstete, gib mir Mail. Freundlichen Gruß unter Spänemachern, Kassander der Minoer 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)

Plan-_und_Ausdrehkopf

Hallo Usschrotti, magst Du die Bilder von Wohlhaupter dabei tun? Wenn ja, stelle noch den E-Mail-Verkehr in die Diskussion zum Bild, damit die Sache klar als GFDL-Spende zu erkennen ist. --Markus Schweiß, @ 12:37, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke. Hab die betreffenden Mails zu Wohlhaupter und Hermle reingestellt. --Ussschrotti 13:08, 27. Jul 2006 (CEST)