Memento mori

Symbol der Vanitas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2003 um 23:14 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (s.a. carpe diem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Memento mori ist etwas, z. B. eine Ruine oder das laute Ticken einer Uhr, das uns an unsere Vergänglichkeit erinnert, und heißt, aus dem Lateinischen übersetzt: "Gedenke des Todes!"

Ein frühe literarische Fundstelle dieses alten Mahnrufs ist ein alemannisches Gedicht aus dem 12. Jahrhundert; es hat die lateinische Form als Überschrift. Der Verfasser könnte ein Kluniazenser gewesen sein.

Die fernere Herkunft ist zwar ungeklärt, doch spricht einiges dafür, dass die antike delphische "Anthropologie" Pate stand: der Mensch als "der Sterbliche".

"Memento Mori" lautet auch der Titel eines satirischen Romans von Muriel Spark aus dem Jahre 1959 (ISBN 3-257-20892-8). Darin erhalten die zumeist 70- bis 80-jährigen Personen den Mahnruf per Telefon.


Siehe auch: carpe diem