John Earls Dalton

australischer Anthoprologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 11:39 Uhr durch 131.130.37.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Earls, John.

Voller Name: John Earls Dalton, Entdecker der präkolumbinischen pflanzenbaulichen Versuchsanlage von Moray, in der Nähe des Ortes Maras oberhalb des Urubambatales, dem "heiligen Tal der Inka" bei Cuzco, Peru.

Derzeit Professor an der Pontífica Universidad Católica del Perú

Die Bedeutung der Arbeiten von John Earls vor allem über Moray besteht darin, dass in der theoretischen Kulturanthropologie Claude Lévi-Strauss seine Theorie des "wilden Denkens" auf das neolithische Paradoxon aufbaute. In allgemeinverständlichen Begriffen formuliert, bedeutet dieses Paradoxon: Wie haben es die steinzeitlichen Jäger und Sammler geschafft, ohne wissenschaftliche Einrichtungen die Nutzpflanzen zu domestizieren?

  • Erstens: Die Neolithische Revolution dauerte sehr lange - und daher wird in der US Cultural Anthropology der Begriff "formative" für diese Epoche der Menschheitsgeschichte bevorzugt.
  • Zweitens: In mindestens einem Falle hatte mindestens eine "formative Zivilisation" - nämlich die Andenzivilisation - eine solche Versuchsanlage und das hatte John Earls entdeckt.

Werdegang on Prof. John Earls

September 20, 1934, Sydney, Australia.

Studien University of New South Wales, Australia, Physik, 1951-1953; Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga, Peru, Anthropologie, B.Sc., 1963-1968; University of Illinois at Urbana- Champaign, USA, 1968-1972, Doktorat., 1973. (Dissertationstitel: “Andean Continuum Cosmology”)

Lehrtätigkeit: University of Michigan, Ann Arbor, USA, Assistant Professor of Anthropology 1972- 77; Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga, Perú: Professor of Anthropology, 1977- 83; University of the Pacific, Perú, Visiting Research Fellow, 1984- 86; Pontifical Catholic University of Peru, Professor of Anthropology, 1989 --.

Wesentliche Publikationen zu der Versuchsanstalt Moray

1976 "La evolución de la administración inca" Revista del Museo Naciónal 42:207-45, Lima

1989 "Experimentación agrícola en el Perú prehispánico y su factibilidad de reempleo" in: C. De la Torre und Manuel Burga: Andenes y Camellónes en el Perú Andino: Historia, Presente y Futuro, Spezialausgabe der Comisión Naciónal de Ciencia y Technologia CONCYTEC, Lima, S.301-330

1989 Planificación agricula andina: Bases para un manejo cibernético de sistemas de Andenes. Lima