Diskussion:Apollo 11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2006 um 11:33 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem Mond

...betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond: "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit!"...

Diesen bekannten Satz hat sich Amstrong nicht selber ausgedacht. Jeder Astronaut der möglicherweise als erstes auf dem Mond gelandet wäre musste diesen Satz auswendig lernen.


Für diese Behauptung habe ich noch nie einen auch nur halbwegs vernünftigen Beleg gefunden. Armstrong selbst hat oft genug gesagt, dass er sich das ziemlich spät selbst überlegt hat. Es hat auch noch nie ein anderer Astronaut gesagt, er hätte auch diesen Satz lernen müssen. Gene Cernan hat einen netten Kommentar geschrieben, er war nicht überrascht, dass Armstrong einen so schönen Satz gesagt hat, sondern, dass er überhaupt etwas sagte. Armstrong ist ziemlich maulfaul.

Die Journalistin Oriana Fallaci glaubt ja auch, dass die Astronauten "getrimmt" worden wären und ihre ersten Sätze nicht frei sprechen dürften. Pete Conrad machte deshalb eine Wette mit ihr und vereinbarte seinen ersten Satz mit ihr, den er dann auch sagte. "Whoopi, das mag für Neil ein kleiner Schritt gewesen sein, für mich aber ein großer" (Conrad war wesentlich kleiner als Armstrong).

Kurz, ich denke, dieser Absatz muß gelöscht werden. --Kucharek 10:55, 8. Apr 2005 (CEST)

Warum sollte dieser Absatz gelöscht werden? Ist das falsch? --Heinz Amberger 11:11, 10. Jul 2005 (CEST)
Wie ich schrieb, es gibt keinerlei Beleg für die Behauptung, dass Armstrong sich diesen Satz nicht ausgedacht hätte. Und es gibt keinerlei Beleg dafür, das alle potentielle 'Erste' den Satz haben lernen müssen. --Kucharek 22:02, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach der Original-Quelle, denn ich könnte schwören, mal gelesen zu haben, dass Armstrong den Satz aus einem Science-Fiction-Roman übernommen hat; als erstes kam mir H.G. Wells in den Sinn, aber da bin ich noch nicht fündig geworden. Jedenfalls war der Satz offenbar keine Vorgabe der NASA und insofern schon eine "Eigenleistung" Armstrongs, wenn es denn ein Zitat ist, dass er sich ein wirklich passendes ausgesucht hat. Ich kann allerdings natürlich nicht ausschließen, dass sich der Bericht, in dem ich das gelesen hatte, geirrt hat und sich Arnstrong das tatsächlich selbst ausgedacht hat. Wie gesagt, alle bisherigen Nachforschungen meinerseits haben da noch nicht weitergeführt; wollte es nur mal erwähnt haben, falls vielleicht auch außer mir schon jemand darüber gestolpert sein sollte.--Proofreader 17:32, 29. Okt 2005 (CEST)
Also ich lese zur Zeit Armstrongs autorisierte Biografie, wo dieser Punkt unter allen möglichen Aspekten beleuchtet wird. Fazit: Armstrong hat sich den Satz spontan einfallen lassen, es gibt aber die Möglichkeit, dass ihn Formulierungen, die er schon mal irgendwo gelesen hatte, dazu angeregt haben. Es gab die Theorie, dass Armstrong die Idee zu dem Satz aus Tolkiens "Der Hobbit" habe. In einer Szene des Buchs springt der unsichtbare Bilbo Baggins über Gollum hinweg, ein Sprung, den Tolkien beschreibt als "kein großer Sprung für einen Menschen, aber ein Sprung in die Dunkelheit." Armstrong scheint Tolkien gemocht zu haben, er nannte seine Farm Rivendell und in den 1990ern basierte Neil's E-Mail-Adresse auf einem Tolkien-Thema. Leider hat aber Armstrong die Bücher Tolkiens erst einige Zeit nach seinem Flug gelesen. --Kucharek 21:07, 29. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Apollo 11 war die erste Mission der bemannten amerikanischen Raumfahrt aus dem Apollo-Programm mit dem Ziel der weichen Landung auf dem Erdmond.

  • pro - s.o. -- Achim Raschka 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - diese historische Mission würde ich mir weitaus ausführlicher wünschen (Flugverlauf etc.) --Bricktop 13:13, 9. Sep 2005 (CEST)
  • contra - ack Bricktop --Phrood 09:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Treibstoffreserve

In einer von n24 am 28.12.05 ausgestrahlten Dokumentation sprachen die Astronauten selbst von Treibstoffreserven für 17 Sekunden. --Hegen 16:43, 28. Dez 2005 (CET)

Man muss zwischen dem unterscheiden, was damals die Tankanzeige sagte, und was späteres genaueres nachrechnen ergab. Die Tankanzeige war natürlich konservativ, d.h. sie zeigte weniger an, als tatsächlich da war, um die Mannschaft nicht in falsche Sicherheit zu wiegen. Die Tankanzeige liefert natürlich den besseren Stoff für Fliegerlatein. --Kucharek 17:22, 28. Dez 2005 (CET)
N24 ist nun auch nicht gerade eine zuverlässige Quelle für Details, immerhin wird durch den Sender auch behauptet, dass die zweite und dritte Stufe der Saturnrakete mit Flüssigsauerstoff und Helium angetrieben wurden. Einen größeren Schwachsinn habe ich dazu bisher noch nicht vernommen.
Der Treibstoffverbrauch bezieht sich dann auch noch auf zwei unterschiedliche Systeme. Zum einen das Bremstriebwerk, versorgt aus Tanks der Abstiegsstufe und die Steuertriebwerke, versorgt aus Tanks im Aufstiegtsteil. Auch muss berücksichtigt werden, dass die Ansage des Resttreibstoffs aus Houston erfolgte und nur ungefähr mitgekoppelt wurde. --Grabert 18:24, 24. Jul 2006 (CEST)

Bilder von Landung

Wie hat man eigentlich die Videoaufnahmen der Landung gedreht, die die Landefähre von aussen zeigen (bzw. wie Neil Armstrong den Mond betrat)? War da eine Aussenkamera an einem langen Arm der Landefähre befestigt?

Rede zum scheitern der Mission

Diese Informationen entstammen der Bild-Zeitung und sind daher erfahrungsgemäß mit Vorsicht zu genießen:

"Der damalige US-Präsident Richard Nixon hatte bereits eine Rede vorbereitet, um den Tod der drei Raumfahrer Armstrong, Aldrin und Collins bekanntzugeben..."

Aber ich denke die Info hätte schon einen Platz im Artikel verdient, oder? Ausserdem klingt es sehr Glaubwürdig.

[[1]]

--E-qual !!! 17:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Das Ganze ist seit Jahren bekannt... http://www.bildblog.de/?p=1574 --Kucharek 19:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Jupp ;-) über BildBlog bin ich auch darauf aufmerksam geworden (Ich les doch nicht BILD!) Also, soll der Fakt in den Artikel oder nicht? --E-qual !!! 20:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Aber ist es nicht eher ein kleines Geschichtchen am Rande? Da gibt es es doch viel bedeutendere Details, die noch fehlen. --Grabert 22:41, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich finde das auch eher unwichtig. Weglassen. Gibt es dazu übrigens eine Quelle, oder ist das eine dieser immer wieder kopierten Legenden? --Asdert 23:26, 26. Jul 2006 (CEST)
Ach, und noch etwas zur Zuverlässigkeit des Bild-Berichts: Dort steht: Am Ende kehrten die Astronauten sicher zur Erde zurück – übrigens ohne die Panne zu beichten (Nachtrag: Es ging um einen abgebrochenen Schalter. --Asdert 11:32, 27. Jul 2006 (CEST)). Im Apollo 11 Mission Report der NASA dagegen ist beschrieben, welche Probleme aufgetreten sind, und was man für Apollo 12 verbessert, unter anderem eben der Schalter. Es ist für mich auch schwer vorstellbar, dass Armstrong und Aldrin (Collins war nicht dabei, obwohl Bild das behauptet) diesen Mangel nicht berichtet haben sollten, schließlich wäre das lebensgefährlich für Conrad und Bean. Ich hege also starken Zweifel an der Zuverlässigkeit der Quelle und bin deshalb auch dagegen, dass die Sache mit der Nixon-Rede in den Artikel aufgenommen wird. --Asdert 09:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Bei so einer Quelle stehen mir die Haare zu Berge. Nein, da bin ich auch dagegen. Grüße --Franz Wikipedia 09:31, 27. Jul 2006 (CEST)