Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt
Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer. Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.
Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinns-Einträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admin-Tätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.
Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.
Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.
Ablauf des Verfahrens
- Beschreibe dazu nach der unten angeführten Vorlage kurz und sachlich dein Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden – das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
- Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
- Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben und darin seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
- Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und die beschuldigte Partei eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
- Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, hat sich die Regel eingebürgert, dass nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 50 (sinnvolle) Edits nachweisen können, gezählt werden.
- Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
Es gibt drei mögliche Konsequenzen. Die erste Konsequenz ist eine Verwarnung. Ein Admin, der verwarnt wurde, muss bei weiteren Regelverstößen nicht erneut darauf hingewiesen werden, sondern kann sofort hier aufgelistet werden. Bei wiederholtem Verstoß nach Verwarnung folgt die temporäre Entziehung des Sysop-Status für eine Woche. Dies muss durch einen Entwickler geschehen. Als letzte Konsequenz bleibt die permanente Enziehung des Sysop-Status.
Für jede dieser Sanktionen muss eine Zwei-Drittel-Mehrheit existieren. Es muss allgemeine Zustimmung vorliegen, dass eine Regelverletzung stattgefunden hat, aber es ist auch wichtig, dass ein Sysop das Vertrauen der Mehrheit der Nutzer genießt.
Beschwerden nach Administratoren/Problemen sortiert
- Wikipedia:Administratoren/Probleme mit Ulrich Fuchs
- Wikipedia:Administratoren/Probleme mit Elian und Sansculotte
- Wikipedia:Administratoren/Probleme mit Mathias Schindler
- Frage von Gudrun Ritzen nach Benutzer_Diskussion:Triebtäter verschoben
- Allgemeine Kritik an der Löschpolitik von Generator nach Generator verschoben
Vorlage
==[[Benutzer:XY|XY]]== Beschreibung: XY hat den Artikel ... in einer Fassung gesperrt die er selbst geschrieben hat. --Unterschrift mit vier Tilden Belege: [diff-link] Diskussion wurde geführt auf [[XY]], [[YZ]] und [[XZ]] ===Unterstützung des Antrags=== * * ===Stellungnahme=== ===Pro Verwarnung=== ===Contra Verwarnung=== ===Enthaltung=== ===Kommentare===
Antrag auf Verwarnung von Ulrich.fuchs
Beschreibung: Ulrich.fuchs hat am 22. Jul 2004 um 11:32 den Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern trotz wiederholter Warnungen, z.B. [1], und trotz mehrfacher Beschwerden mehrerer über seine Bearbeitungen an diesem Artikel und verwandten in einer Fassung gesperrt, die er selbst gegen die Meinung anderer verteidigt hat, sogar inklusive Tippfehler. Diskussionen wurden geführt unter Sexueller Missbrauch von Kindern, Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs - 105 kb (sic!) wurden ins Archiv verschoben. Als sich schon ein Dutzend registrierte Benutzer über Administratorrechtsmissbräuche beschwert hatten, auch genau auf diesen Artikel bezogen [2], behauptete er weiterhin, er sei in keinen Konflikt involviert und habe nur gewissenhaft die Regeln überwacht. [3]
Er zeigte sich vollkommen unfähig, Kritik anzunehmen: "die Stimmen von Trollen scheren mich einen feuchten Kehricht" [4]. Viele seiner Äußerungen wurden wie die obige als arrogant empfunden. -- Get-back-world-respect 16:51, 23. Jul 2004 (CEST)
Ergänzung:Trotz langwieriger Auseinandersetzung und Argumentationen im Umkreis des in Frage stehenden Artikels zeigen sich keine Ansätze einer positiven Veränderung in den Verhaltensweisen von Ulrich Fuchs. Im fraglichen Artikel ist er in die Auseinandersetzungen direkt verwickelt, seine Beiträge zeigen, dass er eine Interessengruppe in der Auseinandersetzung unterstützt (siehe dazu das letzte Beispiel in einem in inhaltlichem Zusammenhang stehenden Artikel: Kinderpornografie 23.7. 13:44), dazu seine Admin-Rechte missbraucht (Sperrung s.o.) und dabei dauerhaft einen agressiven und unter Niveau liegenden Umgangston pflegt (dazu auch noch weitere Beschwerden auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs).--Mira 17:42, 23. Jul 2004 (CEST)
Uli hat sich beim Artikel Sexueller_Missbrauch_von_Kindern das Recht herausgenommen, Diskussionsbeiträge willkürlich zu zensieren[5], [6], [7] und jüngst Zitat: "Wenn hier ab sofort jemand persönliche Beleidigungen/allgemeine Positions-Statements etc. löscht, dann bin ich das. Sonst niemand. Das gibt nämlich nur böses Blut. ... Bleibt beim Artikel und bei konkreten Passagen und Formulierungen. Uli 08:50, 11. Mai 2004 (CEST)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Muster_f.FCr_kontroverse_.C4nderungen_oder_L.F6schungen.MAK 20:30, 23. Jul 2004 (CEST)
In der Vergangenheit hat es eine Reihe von Vermittlungsansätzen und Versuchen, einen neutralen lesbaren Artikel zu schreiben gegeben. Mit seinen Interventionen hat Uli diese Versuche eher sabotiert als unterstützt. Als jüngstes Beispiel ist da Elians Versuch, unter Sexueller Missbrauch von Kindern/tmp einen neuen Artikel zu produzieren. Gegen diesen Artikel hat Uli kaum eine Stunde nach Einstellen einen Löschantrag gestellt und den Alternativentwurf selbst bearbeitet, ohne sich ins Bearbeiterteam einzutragen. Dass er dabei die Aussage "In jedem Fall bedeutet sexueller Kindesmissbrauch einen Vertrauensbruch im Verhältnis von Kindern und Erwachsenen, der seine Spuren hinterlässt. " ohne Kommentar gelöscht hat , ist ein Zeichen, in welche Form er den Artikel bringen möchte [8]. Seine Selbstaussage "Ich bin nicht in den Konflikt involviert." ist deshalb für mich unglaubwürdig. Zudem hat er mit diesem Edit klar gemacht, dass er der Entwicklung einer Alternativversion keine Chance lassen möchte. MAK 21:00, 23. Jul 2004 (CEST)
Jemand verlangte Belege und links. Da der Artikelgeschichte samt Diskussionsarchiven sehr unübersichtlich ist hier ein paar zusammengestellte Verweise:
Kommentar von Uli zum Befangenheitsantrag des Benutzers F 65.4 (F 65.4 = Kategorisierung nach dem ICD10 , bezeichnet die Störung Pädophilie)
[9]
Ende der Befangenheitsdiskussion: [10] , also F 65.4 arbeitet weiter mit.
Ständiges Löschen von Beiträgen auf der Diskussionsseite (einige Beispiele) [11] [12] Serie: [13] [14] [15]
Vorkommnis im Zusammenhang mit reverts im Artikel zu links (Kampagne der Bundesregierung gegen Missbrauch contra pädosexualität.de):
[16]
[17]
[18]
[19]
[20]
[21]
[22]
daraufhin Verwarnung von Uli: [23]nicht einmal ganz offensichtlich pädophile Bearbeitungen dürfen beim Namen genannt werden, dafür wird Benutzersperre angedroht.
zur Sperrung des Artikels: Vorgang im Artikel: [24] [25] [26] Diskussionsseite: [27]
Unterstützung des Antrags
Stellungnahme
Von dem Benutzer, der hier diesen Antrag eingebracht hat wurde wiederholt und mit keinen bis merkwürdigen Begründungen ("Redundanz"(???); Rechtschreibfehler) eine Änderung von mir, die ich begründet (Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Einführung, sowie Versionsgeschichte des Artikel vom 19.Juli von 7:10 bis 7:48) an einer unneutralen und pauschalierenden Behuaptung von Mira gemacht habe reverted. Daraufhin habe ich den Artikel in der letzten Version vor diesen Änderungen gesperrt und die Sperrung unter Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Zur_Sperrung begründet. Spätestens seit diesem Augenblick argumentiert der Benutzer, der hier den Antrag eingebracht hat, nur noch ad personam [28], reißt Zitate aus ihrem Kontext (siehe oben), arbeitet notabene auch mit Unterstellungen übelster Art auch gegen andere Benutzer [29] und legt auch sonst leider mittlerweile typisches Trollverhalten an den Tag.
Im übrigen erwarte ich von Mira, die diesen Antrag unterstützt, noch immer eine Entschuldigung wegen Ihrer zustimmenden Äußerungen [30] zu diesen [31] ansonsten mich nicht weiter kratzenden Absonderungen eines Trolls, worauf ich sie bereits mehrmals angesprochen habe. Bevor mir die Herrschaften also Machtmissbrauch und ungehobeltes Verhalten vorwerfen, sollten sie sich erstmal an die eigene Nase packen. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es bekanntlich zurück. Uli 18:12, 23. Jul 2004 (CEST)
Muss mich nochmal kurz zu Wort melden. Jetzt geht die Geiferei schon so weit, dass Änderungen, die andere Benutzer machen, als Belege für mein angebliches Fehlverhalten angeführt werden. Mit dem Benutzer Ulif (derjenige, dessen Edit-War da oben bezüglich eines Links erscheint) hab ich nämlich nun garnichts zu tun. Mein Account ist Benutzer:Ulrich.fuchs, und sonst keiner. So viel zu dem Thema. Ganz lustig wirds aber, wenn mir vorgeworfen wird, ich würde an einem Artikel mitarbeiten, ohne mich ins Bearbeiterteam eingetragen zu haben. Bitte mal Wiki lesen, wer sich damit nicht abfinden möchte, ist hier wirklich kreuzverkehrt. Was ich gegen temporäre Zweitartikel habe, habe ich auf fraglicher Diskussionsseite begründet - es ist ein fundamentaler Verstoß gegen Wiki-Prinzipien. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, sondern mit der Methodik, mit der gearbeitet werden soll. Neben- und Zweitartikel sind aus Wiki-Sicht absolut kontraproduktiv, ein Wiki funktioniert deswegen (eben viel besser als eine Newsgroup oder ein Board), weil man sich in einem Text einigen muss. Uli 20:46, 23. Jul 2004 (CEST)
Bitte beschränkt euch auf Stimmabgabe und eventuell einen kurzen Kommentar - für Diskussionen nutzt Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs
Pro Verwarnung
- --Dirk33 17:49, 23. Jul 2004 (CEST) Ich sehe in dem beschriebenen Verhalten auch einen Missbrauch von Admin Rechten. @Anathema und Elian ich habe auf den angegeben Seiten genug gesehen um mir meine Meinung zu bilden, auch ohne, dass unter dem Stichpunkt "Belege" und etwas steht.
- --TillWe 15:20, 24. Jul 2004 (CEST): Allein schon die Aussage in der Stellungnahme, dass es prinzipiell gegen das Wiki-Prinzip sprechen würde, verworrene Diskussionen durch den Versuch eines Neuanfangs auf einer tmp-Seite zu ordnen, zeigt für mich, dass hier jemand wiederholt seine eigene Interpretation bestimmter Regeln für das höchste Maß aller Dinge hält. Und genau so ein Verhalten macht in einem kolloborativen Projekt keinen Sinn. Deswegen halte ich es für wichtig, Ulrich Fuchs deutlich zu machen, dass Admin-Rechte weniger mit Privilegien als vielmehr mit sorgsam zu nutzender Verantwortung verbunden sind. Eine Verwarnung erscheint mir -- insbesondere, da die hier vorgebrachten Anschuldigungen ausführlich belegt werden und ein derartiges Verhalten nicht zum ersten Mal vorkommt -- deswegen durchaus angebracht.
Contra Verwarnung
- -- Stechlin 10:12, 24. Jul 2004 (CEST): Ich kann kein gravierendes Fehlverhalten erkennen: Uli versucht, den Artikel zu moderieren. Sein Ansatz, auch ein sensibles, emotionsgeladenes Thema wissenschaftlich zu behandeln, ist für eine Enzyklopädie unabdingbar. Daß er sich dafür den Vorwurf der Unterstützung pädophiler Interessen gefallen lassen muß, läßt die Form seiner Abwehr eher milde erscheinen.
- --Katharina 15:41, 24. Jul 2004 (CEST) Ich sehe keinen Missbrauch von Adminrechten seitens Uli. Er ist einer der wenigen Admins, die sich überhaupt noch in dieses Wespennest reinwagen, dafür ein herzliches Hut ab von mir. Dass die Kinderficker-Artikel, so wie sie jetzt dastehen, Opfer von Kindsmissbrauch massiv triggern ist mir bewusst und ich sehe ebenfalls Handlungsbedarf. Deshalb bitte ich die Beteiligten, die sich intensiv mit dem Thema befassen, endlich mal mit wissenschaftlichen Studien zum Thema Gegensteuer zu geben. Ich spreche von knallharten Fakten und nicht von "aber man weiss doch, dass...". --Katharina 15:41, 24. Jul 2004 (CEST)
- Yes pleeeaaase. Ich bittel und bettel seit einem Jahr um genau das, aber es kommt einfach nichts. (Ausnahme dankenswerterweise von Benutzer:Eis, der sich die Mühe gemacht hat, die Rind-Studie mal ein bisschen zu zerpflücken). Uli 15:46, 24. Jul 2004 (CEST)
Enthaltung
Kommentare
Summary formale Kommentare: Akl und Stechlin fragen nach mehr Belegen. Bitte benutzt dazu Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs
Verfahrensfragen
Ich hätte da mal eine Frage: Nehmen wir mal an der Antrag käme durch. Wer soll denn die Verwarnung dann aussprechen? --Anathema <°))))>< 17:55, 23. Jul 2004 (CEST)
- Das mach ich dann höchstpersönlich. Uli 18:16, 23. Jul 2004 (CEST)
Und welche Wirkung hätte sie, darf Uli sie sich einrahmen und über den Kamin hängen oder was? MAK 18:15, 23. Jul 2004 (CEST)
- Nee, beim nächtsen Mal dürft ihr mir dann den Adminstatus entziehen. Uli 18:16, 23. Jul 2004 (CEST)
Da es mittlerweile wirklich nervig wird, immer wieder diesselben Anträge, Kommentare, Äußerungen und dann meist in die bodenlosen Endlosdiskussionen ausartenden Beiträge zu lesen, die uns jetzt wahrscheinlich wieder ins Haus stehen, würde ich Uli vorschlagen (!! nur Vorschlag!!), für 4 Wochen auf seinen Adminstatus zu verzichten und sich während dieser Zeit freiwillig zur erneuten Wahl zu stellen. Ich gehe davon aus, dass eine Bestätigung seiner Wahl die erneuten Rufe nach Sperrungen etc. wenigstens eine Zeitlang verstummen lassen. Nur ein Vorschlag und er enthält trotz ehemaliger Probleme mit Uli, die längst beigelegt sind, auch kein Votum. Meine pro-Stimme in der Adminwahl hätte er trotz ehemaliger Differenzen ohne Einschränkung, -- Necrophorus 19:46, 23. Jul 2004 (CEST)
- Du meinst Uli sollte die Vertrauensfrage stellen? Wie im Bundestag? --Anathema <°))))>< 20:22, 23. Jul 2004 (CEST)
- Du hast mir das schonmal vorgeschlagen, und die Idee ist sicher eine (generell) gute, weil sie der Verfettung der Meritokratie zur Oligarchie entgegenwirken kann. Nur warum sollte ich das gerade jetzt tun? Sicher nicht in so einer Situation. Das mach ich vielleicht mal, wenn ein bisschen Ruhe herrscht, aber wenn jemand einen Antrag auf eine Verwarnung einbringt, dann muss man den halt erstmal durchziehen. Solange es Leute gibt, die Wikipedia zum Tendenzbetrieb machen wollen oder den Anspruch, hochwertige Enzyklopädie-Artikel zu produzieren durch zeitungsniveauliche Arbeitsweise abschwächen wollen, nur weil das in ihren Augen besser aussieht, solange werde ich mich mit ihnen anlegen und so lange werden sie gegen mich opponieren. Das ist ihr gutes Recht, nur muss ich mich nicht zur Wiederwahl stellen, wenn ich die Arbeit mache, die zu tun mein Job als Admin ist. Zur Wiederwahl stellen muss ich mich, weil eine Wahl immer nur auf begrenzte Zeit erfolgen sollte. Darüber sollten wir ruhig mal nachdenken, ich bin gerne bereit, da bei Gelegenheit mal den Anfang zu machen. Uli 20:57, 23. Jul 2004 (CEST)
- nur muss ich mich nicht zur Wiederwahl stellen, wenn ich die Arbeit mache, die zu tun mein Job als Admin ist Alleine dieser Satz zeigt doch, wie dringend Du Urlaub brauchst. Arbeit als Admin? Klar hast du die Rechte als Admin. Aber das wie ein Zwang zu sehen, das ist schon Bedenklich. --Arbol01 21:30, 23. Jul 2004 (CEST)
- Selbstverständlich ist das Arbeit (die aber zumindest mir Spass macht). Man wird nur so schlecht bezahlt ;-) --DaB. 21:52, 23. Jul 2004 (CEST)
- Es ist nicht nur Arbeit man hat wenn man die Wahl annimmt auch eine gewisse Verpflichtung. Ausserdem haben die meisten der Admins sehr viel Arbeit investiert die sie nicht kaputtmachen lassen wollen. Sicher macht es meistens Spaß aber ab und zu, gerade wenn es sich um sehr umstrittene Themen handelt hört der Spaß auch ganz schnell auf und aufgeben würde gewisse Trolle sehr ermuntern weiterzumachen.--igelball 21:59, 23. Jul 2004 (CEST)
- Gut, ich werde deutlicher! Es ist Arbeit, aber es ist kein Job. Sollte es soweit kommen, das ich meine Beiträge nur noch aus Pflichtgefühl hier reinstelle, dann läuft da etwas ziemlich schief. Ich mache das jetzt, weil es mir Spaß macht, weil ich einen Ort habe, wo ich meine Beiträge wiederfinde und weil ich, wenigstens zum Teil, erfahre, das ich auch verstanden werde. --Arbol01 22:06, 23. Jul 2004 (CEST)
- nur muss ich mich nicht zur Wiederwahl stellen, wenn ich die Arbeit mache, die zu tun mein Job als Admin ist Alleine dieser Satz zeigt doch, wie dringend Du Urlaub brauchst. Arbeit als Admin? Klar hast du die Rechte als Admin. Aber das wie ein Zwang zu sehen, das ist schon Bedenklich. --Arbol01 21:30, 23. Jul 2004 (CEST)