Hallo Matze, du hast hier das Sterbedatum geändert. Warum? Hast du da bessere Erkenntnisse? --Anathema <°))))>< 23:43, 3. Feb 2005 (CET)
Grundgesetz
Hallo Matze, ich finde Deine Hinzufügung zu Grundgesetz wenig geglückt und möchte dies Dir mitteilen, bevor ich etwas daran verändere, bzw. lösche. Zwar ist es richtig, dass die Grundrechte wesentlicher Bestandteil des GG sind und alle staatliche Gewalt (den Begriff "Staatsdiener" würde ich als umgangssprachlichen vermeiden) verpflichten. Aber die ersten Sätze eines Artikels sollen klipp und klar darstellen, was ein Lema ist. Alles Weitere folgt sodann. Ich bitte Dich deshalb, den von Dir eingefügten Satz wieder zu entfernen und Dich anderweitig in den Artikel einzubringen. Herzliche Grüße Harald 09:38, 17. Mär 2005 (CET)
- Hallo Matze, ich habe nun - da Du auf meine Mail nicht mehr reagiert hast - die Hervorhebung der Grundrechte abgeändert. Ich hoffe, das geht OK so. Mittlerweile bin ich doch der Meinung, dass ein solcher Hinweis sinnvoll ist, da die Grundrechte erst ein ganzes Stück weiter unten wieder erwähnt werden. Ich fände es aber sinnvoll, ein eigenes Unterlema "Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes zu machen", da dies sehr ausführlich geworden ist. Was meinst Du? Harald 16:36, 21. Mär 2005 (CET)
Ortsartikel
Hallo Matze! Ich sehe gerade, dass du Kreis-Navileisten aus Ortsartikeln herausnimmst. Die sind jedoch bundesweit bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden üblich. Daher wäre ich dir dankbar, wenn du sie drinnen lassen würdest. Wenn sie dich stören kannst du sie ja wegklappen, so dass du sie nicht mehr siehst - weißt du wie das geht? Die Anleitung ist hier --Begw 04:11, 23. Jun 2005 (CEST)
- Die gehören zum Kreis und nicht zum Ort! Dann ist das eben Bundesweit falsch! Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen. Nur weil die kleinen Orte nichts hergeben, muss man sie ja nicht aufblasen. Das Wegklappen hilft nicht, da es ja jedesmal mit übertragen wird. Ich kann es ja nicht in der Wikipedia-Software als Einstellung ausschalten. matze12 09:07, 23. Jun 2005 (CEST)
- Nein, ich denke nicht, dass das falsch ist, gerade bei den kleinen Orten finde ich sie hilfreich. Wenn ich immer erst auf die Kreisseite gehen muss und die anderen Orte aus dem Wust an Ämtern heraussuchen muss dauert es ja viel länger. Vor allem, weil die Orte eines Kreises auf der Navileiste alphabetisch geordnet sind, im Ortsartikel aber nicht. --Begw 09:49, 23. Jun 2005 (CEST)
- Du argumentierst unsauber. Die Navi-Leiste ist auch beim Kreis alphabetisch sortiert. Guck dir mal die blödsinnigen Orte bei Dollerup und Grundhof an. Niemand will die dort finden. Ich habe gerade mal bei flensburg nachgesehen. Die haben da auch nichts. --matze12 10:38, 23. Jun 2005 (CEST) P.S. Wie bekommt man übrigens diesen Unterschrifts-Tac automatisch hin? Ich beteilige mich erst seit kurzem an eueren "Vereinsmeiereien". Ja ja ich könnte das auch alleine finden. Aber in unseren aktuellen Disput hast du sicher den Längeren.
- Nein, ich denke nicht, dass das falsch ist, gerade bei den kleinen Orten finde ich sie hilfreich. Wenn ich immer erst auf die Kreisseite gehen muss und die anderen Orte aus dem Wust an Ämtern heraussuchen muss dauert es ja viel länger. Vor allem, weil die Orte eines Kreises auf der Navileiste alphabetisch geordnet sind, im Ortsartikel aber nicht. --Begw 09:49, 23. Jun 2005 (CEST)
- Flensburg ist auch keine kreisangehörige Gemeinde, sondern kreisfrei. Die kreisfreien könnten also über die Kreis-Leiste nur mit sich selber verlinkt werden und haben deswegen natürlich auch keine. Und ich glaube schon, dass es Leute gibt, die die Navileiste nutzen, vor allem weniger geübte Nutzer werden wohl nicht so schnell wissen, wo sie die anderen Orte sonst finden. Sieh zum Beispiel mal hier, da muss man ganz schön lange blättern, wenn man zufällig auf die Liste mit den Gemeinden stoßen will.
- Unterschreiben ist übrigens ganz leicht: Entweder du klickst auf den zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfenster hier (das ist der mit dem Krakel) oder du gibst über die Tastatur --~~~~ ein. Unterschrift und Time Stamp erscheinen dann automatisch. :-) --Begw 14:40, 23. Jun 2005 (CEST)
- --Matze12 21:27, 23. Jun 2005 (CEST) Damke! Es funktioniert.
- Momentmal, jetzt habe ich erst gerafft, wo dein Missverständnis ist: Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben die Kreis-Navileiste. Die Kreise haben in der Navileiste die anderen Kreise im Bundesland. Und die Bundesländer haben die Navileiste mit den anderen Bundesländern, die Navileiste ist also immer auf derselben Ebene wie der Artikel. Kreisfreie Städte haben natürlich keine Leiste, weil sie per Definition auf sich selbst gestellt sind. --Begw 16:25, 23. Jun 2005 (CEST)
- Es ist mir egal. Ich gebe auf. Wir sind auch schon von einem selbstgerechten Wikipedia-Wächter überholt worden. Thema Ende. --Matze12 21:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Oh, du gibst schon auf? ;-) Aber im Ernst: Wenn du mal Hilfe brauchst (und sei es nur sowas wie die Sache mit dem Krakel) dann frag einfach. Genau wie die meisten anderen hier helfe ich gerne. Vielleicht findest du auch in Hilfe und FAQ etwas. Fragen wirst du auch hier los, da habe ich mir auch schon manchmal Hilfe geholt. Und Platz zum Ausprobieren von Formatierungen und so ist hier. Ich wünsche dir jedenfalls weiterhin viel Spaß an und in der Wikipedia! :-) --Begw 16:47, 24. Jun 2005 (CEST)
- Es ist mir egal. Ich gebe auf. Wir sind auch schon von einem selbstgerechten Wikipedia-Wächter überholt worden. Thema Ende. --Matze12 21:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Übrigens ist mir eben als ich bei Munkbrarup auf Links auf diese Seite drückte, dass all diese unsinnigen Links aus der Navigationsleiste dort auftauchen. So kann man doch nicht arbeiten. Das ist völlig unübersichtlich. Die Orte gehören eins höher zum Kreis. --Matze12 01:07, 25. Jun 2005 (CEST)
Die Daten und Notizen zu Land of Plenty sind für den Wenders Film Der amerikanische Freund. Ich möchte das nicht zur Löschung beantragen, da ich denke, dass Du vielleicht zu Land of Plenty etwas schreiben möchtest und dies vielleicht schnellstens tun solltest, damit der Artikel von anderen nicht gelöscht wird. Gruß Rybak 15:42, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ja mache ich. Musste vorhin schnell weg. Ein wenig Geduld (ca. noch 5 Stunden) --Matze12 18:39, 11. Aug 2005 (CEST)
Sudoku
Hallo Matze, diesen Kommentar versteh ich nicht. Warum bist du sauer? --Eike 10:29, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo Matze12, ich habe Deinen Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Wenn Du ihn retten willst, dann widersprich mir dort bitte im Laufe einer Woche. --Hi…ma 16:20, 9. Feb 2006 (CET)
- Du bist mir ja eine Pfeife! "Mama, der haut mich!" Holst du Hilfe? Keine Chance! Ich widerspreche natürlich! Ich habe übrigens mit der Firma nichts zu tun, wenn du da irgentwelche kleingeistigen Vermutungen hegst! Ich komme nur aus Flensburg. Warum versuchst du es nicht mit einer Diskussion? Entschuldige meine groben Worte. Aber, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil! --Matze12 14:17, 11. Feb 2006 (CET)
Änderungen Luftröhrenschnitt
Hallo Matze12, du hast vorhin beim Luftröhrenschnitt wieder den Absatz zur ersten Hilfe eingefügt. Nichts für ungut, aber ein Notfall-Luftröhrenschnitt im Sinne einer Koniotomie (Die Tracheotomie sowieso) ist ein ganz klar ein Eingriff des Notarztes und keinesfalls eines ersthelfenden Laien mit Kugelschreiber oder Taschenmesser. Für den Laien sind die wichtigsten Aufgaben, einen Notruf abzusetzen, evtl. zu versuchen, einen offensichtlichen Fremdkörper im Mundraum manuell zu entfernen. Selbst der Heimlich-Handgriff wird heute nicht mehr in der ersten Hilfe empfohlen. Ich werde in der nächsten Zeit ein paar Belege raussuchen und den Abschnitt dann wieder rausnehmen.
Gruß, --Andante 14:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich habe das anders gelernt. (Und es war immerhin eine Professorin für Anästhesie und Reanimation.) Auch in meinem Kursus für den letzten Führerschein wurde das noch so gelehrt. Bin aber kein Spezialist für Erste-Hilfe. Das wird man doch wohl irgendwo nachlesen können. Da gibt es doch wohl Empfehlungen. Ich halte darüberhinaus die erwähnte Risikoabwägung auch für sinnvoll. Ich habe auch nicht einen Kugelschreiber erwähnt und noch gemeint. Das ist eine wesentliche Frage zum Thema Luftröhrenschnitt. Ich werde da noch einmal recherchieren. Gruß --Matze12 19:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Nein, von Kugelschreiber hast du nicht geredet, aber der kommt in den üblichen Schauergeschichten öfters mal vor (wie z.B. hier [1]). Ich weiß nicht, wann und v.a. bei wem du deinen EH-Kurs gemacht hast, in den Erste-Hilfe-Kursen der Hilfesorganisationen, die Mitglieder der BAGEH sind, wird das nicht gelehrt. Als Beispiel kannst du online den Erste-Hilfe-Kurs des DRK anschauen ([2]), wo du weit und breit nichts entsprechendes finden wirst. In ferner Vergangenheit mag das anders gewesen sein, darüber bin ich nicht informiert. nochmal, als Zusammenfassung gilt für den Laien: 1. Notruf 2. vorsichtiger Versuch der Fremdkörperentfernung 3. Kühlung bei Schwellung (Stich, Allergie), 4. Beatmung, wenn nötig.
Gruß,--Andante 16:58, 12. Feb 2006 (CET)- Hallo Andante! Von Laien habe ich nicht gesprochen, sondern von "ausgebildeten Nothelfern" (soweit ich mich erinnere). Im Internet habe ich noch nichts gefunden. Deine Links (s.o.) habe ich auch gelesen. Ich habe mir jetzt einige Bücher ausgeliehen und werde mich wieder melden. Übrigens halte ich dein obiges 1. 2. 3. 4. bei Erstickung für falsch. Aber wir werden sehen. --Matze12 13:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Nein, von Kugelschreiber hast du nicht geredet, aber der kommt in den üblichen Schauergeschichten öfters mal vor (wie z.B. hier [1]). Ich weiß nicht, wann und v.a. bei wem du deinen EH-Kurs gemacht hast, in den Erste-Hilfe-Kursen der Hilfesorganisationen, die Mitglieder der BAGEH sind, wird das nicht gelehrt. Als Beispiel kannst du online den Erste-Hilfe-Kurs des DRK anschauen ([2]), wo du weit und breit nichts entsprechendes finden wirst. In ferner Vergangenheit mag das anders gewesen sein, darüber bin ich nicht informiert. nochmal, als Zusammenfassung gilt für den Laien: 1. Notruf 2. vorsichtiger Versuch der Fremdkörperentfernung 3. Kühlung bei Schwellung (Stich, Allergie), 4. Beatmung, wenn nötig.
Hallo, Matze, vielen Dank, dass du dich um das Thema Meierhof bemühst. Mir ist jedoch unverständlich, warum du die Erklärung des Begriffs von Eynre in [dieser] Fassung revertierst - und zwar mit der Begründung "Vandalismus"? Ich bin in diesem Thema keine Expertin, aber die Erläuterung ist nach meiner Ansicht richtig. Deswegen erlaube ich mir, sie wieder einzufügen. Mit freundlichem Gruß --MrsMyer 17:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Lieber Matze, wenn du dich besser mit dem Thema auskennst als ich, wäre es nett, wenn du dein Wissen in den Artikel einfließen ließest. Ansonsten ist es kein guter Stil, Änderungen mit "das ist doch Blödsinn" rückgängig zu machen. Weil ich nicht die Absicht habe, mich in einen Editwar mit dir einzulassen, und weil ich meine, dass der Text von Fachleuten bearbeitet werden sollte, habe ich im Mittelalter-Portal um Mithilfe gebeten. Mit freundlichem Gruß --MrsMyer 18:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Liebe Mrs Myer, bitte nicht so schnell! durch deine schnelle Antwort auf meiner Diskussionsseite ist meine Antwort an dich leider kaputtgegangen. Es gab einen Bearbeitungskonflikt, da du so schnell warst. Ich muss jetzt erst mal sehen, ob ich meine Antwort an dich noch im Speicher finde. Geduld! Und in der Ruhe liegt die Kraft! --Matze12 18:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hallo MrsMyer, aber das war doch nur ironischer Blödsinn, was der Eynre damals geschrieben hatte. Er wollte doch damals nur beweisen, dass sein Löschantrag berechtigt sei. Er hätte damals das Revert ja selber wieder rückgängig machen können. Eynre ist einer der erfahrendsten Wikipedianer. Es ist schön, dass du dich so für Eynre einsetzt! Kannst du etwas zum Thema Meierhof beitragen? Der Artikel ist immer noch arg kurz. (Dieses war meine Antwort auf deine Frage (siehe oben)). Gruß --Matze12 18:30, 18. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Matze, dir fällt bestimmt auf, was mein Wikipedia-Name mit dem Thema zu tun hat? ;-) Deswegen liegt mir das Thema am Herzen. Eines weiß ich aber sicher: Mit Milchwirtschaft hat ein Meierhof wenig zu tun, auch wenn dort womöglich Milchkühe halten wurden. Es ist ein historischer Begriff, der Anwesen beschreibt, die es schon im Mittelalter gegeben hat. Und abgeleitet ist der Begriff aus dem Lateinischen, deswegen hatte ich die ältere Version wieder hergestellt. Aber ansonsten ist das Thema ein Fall für Historiker, denen sollten wir die Chance geben, sich damit zu befassen. Können wir uns darauf verständigen? Herzliche Grüße --MrsMyer 18:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Mrs Meyer, das mit deinem Namen ist mir nicht aufgefallen. Und wenn schon, dann erweitere den Meierhof-Artikel doch um ein Ypsilon. Übrigens von "Milchwirtschaft" steht da garnichts! Das haben wir doch schon damals diskutiert. Ok, wenn du den Namen Meier aus dem lateinischen herleiten kannst, dann setze dich doch bitte mit dem Wikipedianer Eynre in Verbindung und diskutiere das mit ihm! Denn Eynre hat das geschrieben! Er muss das auch vertreten! Gruß --Matze12 11:28, 21. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Matze, dir fällt bestimmt auf, was mein Wikipedia-Name mit dem Thema zu tun hat? ;-) Deswegen liegt mir das Thema am Herzen. Eines weiß ich aber sicher: Mit Milchwirtschaft hat ein Meierhof wenig zu tun, auch wenn dort womöglich Milchkühe halten wurden. Es ist ein historischer Begriff, der Anwesen beschreibt, die es schon im Mittelalter gegeben hat. Und abgeleitet ist der Begriff aus dem Lateinischen, deswegen hatte ich die ältere Version wieder hergestellt. Aber ansonsten ist das Thema ein Fall für Historiker, denen sollten wir die Chance geben, sich damit zu befassen. Können wir uns darauf verständigen? Herzliche Grüße --MrsMyer 18:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Matze, ich stimme Eynre in der Auffassung zu, dass die Bezeichnung aus dem Lateinischen abzuleiten ist. Leider hast du erneut mit dem irrigen Hinweis auf angeblichen Vandalismus deine Fassung wieder hergestellt. Mir ist nicht verständlich, warum du Verbesserungsversuche des ohnehin sehr kurzes Textes immer wieder rückgängig machst. Wkipedia ist ein Vorhaben, zu dem alle ihr Wissen beitragen können. Nur so kann Wikipedia wachsen und den Benutzern nützen. Wenn aber alle Erweiterungsversuche vom Erst-Ersteller rückgängig gemacht werden, entsteht der Eindruck eines Edit wars. Daran möchten vernünftige Mitautoren nicht verwickelt werden. Mit Vandalismus haben sachgerechte Erweiterungen nichts zu tun - ich finde es übrigens sehr befremdlich, dass du diesen Ausdruck überhaupt benutzt. Ein Artikel ist auch nicht dein Eigentum, selbst wenn du ihn angefangen hast. Ich werde nun Eynres Ergänzung wieder zufügen und bitte dich dringend, es dabei zu belassen. Herzliche Grüße --MrsMyer 12:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Wembley-Tor
Warum hast du meinen Hinweis auf die Marke zu Ehren von Tofik Bachramow aus dem Artikel Wembley-Tor rausgeschmissen? Das erinnert mich doch stark an Zensur.--RedPiranha 18:41, 6. Jun 2006 (CEST)
- Weil es in den Artikel des Linienrichters gehört und auch nicht Trivia ist, sondern unter den Gliederungspunkt Ehrungen fällt. Wir wollen doch nicht zensieren. Ich weiß, z.Zt. gehen die Emotionen wegen der Fußball-WM etwas hoch. Immer schön neutral bleiben! Gruß --Matze12 11:32, 12. Jun 2006 (CEST)