Fischingen TG

Gemeinde im Kanton Thurgau in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2019 um 15:51 Uhr durch Celetina (Diskussion | Beiträge) (Hist. Luftbild hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fischingenf zu vermeiden.

Fischingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen und die südlichste Gemeinde des Schweizer Kantons Thurgau.

Fischingen
Wappen von Fischingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Münchwilen
BFS-Nr.: 4726i1f3f4
Postleitzahl: 8376
UN/LOCODE: CH AUU
Koordinaten: 715308 / 252884Koordinaten: 47° 25′ 0″ N, 8° 58′ 0″ O; CH1903: 715308 / 252884
Höhe: 625 m ü. M.
Höhenbereich: 548–991 m ü. M.[1]
Fläche: 30,58 km²[2]
Einwohner: 2977 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 97 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,0 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.fischingen.ch
Fischingen mit Kloster im Hintergrund
Fischingen mit Kloster im Hintergrund
Lage der Gemeinde
Karte von FischingenBichelseeGlotner WeierHasenloo WeierBettenauer WeierKanton St. GallenKanton ZürichBezirk FrauenfeldBezirk WeinfeldenAadorfBettwiesenBichelsee-BalterswilBichelsee-BalterswilBraunau TGEschlikonFischingen TGLommisMünchwilen TGRickenbach TGSirnachTobel-TägerschenWängiWilen TG
Karte von Fischingen
{w

Geografie

 
Hohgrat (991 m ü. M.) höchster Punkt des Kantons Thurgau
 
Historisches Luftbild aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1934

Das Gemeindegebiet liegt am Nordfuss des Hörnli im Übergangsgebiet vom Schweizer Mittelland zu den Voralpen. Es wird von der Murg durchflossen und bildet die grösste Thurgauer Gemeinde, wobei die Hälfte der Fläche aus Waldgebiet besteht. Der südlichste Punkt der Gemeinde Fischingen und somit auch des Kantons Thurgau ist der Dreiländerstein auf dem Silberbüel beim Naturschutzgebiet Ergeten. Er bildet die innerschweizerische Kantonsgrenze zwischen den Kantonsgebieten von Thurgau, St. Gallen und Zürich. Etwas östlich davon, auf dem Fischinger Grat, auch Hohgrat oder Groot genannt, befindet sich auf 991 m ü. M. die höchste Erhebung auf thurgauischem Kantonsgebiet, zu Fuss erreichbar von Allenwinden aus.[5]

Die Gemeinde Fischingen hat zahlreiche Aussenhöfe und ein je rund 90 km langes Strassen- und Gewässernetz zu unterhalten. Die Verwaltung hat ihren Sitz in Dussnang im Gemeindehaus in der Nähe des Kurhauses.

Geschichte

 
Die um 1240 erbaute Burgruine Tannegg war Verwaltungssitz des Tannegger Amts.

Das Dorf Fischingen entstand nördlich des kurz vor 1138 gegründeten Klosters, da damals als nova cella Vishina bezeichnet wurde. Es bildete mit Bichelsee, Balterswil, Ifwil und vermutlich Au das sogenannte alte Fischinger Gericht (Offnung 1432) und war mit dem Tannegger Amt, welches das Kloster 1693 erwarb, eng verbunden. Kirchlich wurde Fischingen vom Kloster aus versorgt. Die reformierte Minderheit gehörte zu Dussnang.

Auf dem Weg nach Einsiedeln gelegen, entwickelte sich Fischingen mit dem Iddakult im 16. und 17. Jahrhundert zum Wallfahrtsort, was den bescheidenen Markt, das Gastgewerbe und das Handwerk belebte. 1803 erfolgte die Schaffung der Munizipal- und der Ortsgemeinde. 1848 wurde das Kloster aufgehoben und die Klosterkirche der nunmehr selbstständigen Pfarrei übergeben.

Im 19. Jahrhundert war die Weberei, um 1900 die Stickerei verbreitet, da Viehzucht und Holzwirtschaft kein genügendes Einkommen boten. Das ehemalige Kloster wurde ab 1852 als Buntweberei genutzt. 1879 richtete der Verein St. Iddazell darin eine Waisenanstalt ein, aus der das 1976 neu erstellte Sonderschulheim Chilberg hervorging.

Die heutige politische Gemeinde entstand 1972 aus der Fusion der Ortsgemeinden Au, Dussnang, Fischingen, Oberwangen und Tannegg. Mit dem Gemeindezusammenschluss konnten die Finanzlage verbessert und die Abwanderung aus der wirtschaftlich schwachen Randregion gestoppt werden.[6]

Das dem Kloster angegliederte Kinderheim in Fischingen kam 2013 in die öffentliche Kritik, weil Heimkinder Anfang der 1970er Jahre im Zusammenhang mit der staatlichen Psychiatrischen Klinik Münsterlingen illegalen Medikamentenversuchen ausgesetzt waren.[7]

→ siehe auch: Abschnitte Geschichte in den Artikeln über die einzelnen früheren Ortsgemeinden

Bevölkerung und Wirtschaft

In der Wirtschaft der Gemeinde dominieren zahlreiche kleinere und mittlere Betriebe und rund 90 Landwirtschaftsbetriebe,[8] Im dritten Wirtschschaftssektor ist das Kurhaus Dussnang von Bedeutung. Fischingen mit dem Wandergebiet aufs Hörnli und der renovierte Klosteranlage ist ein Ziel für Pilger und Wanderer des Jakobsweges. In der Klosteranlage befindet sich die hochbarocke Grabstätte der heiligen Idda als kultisches Zentrum.

Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der heutigen Gemeinde Fischingen[9]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden
1850 1900 1910 1950 1970 1980 2000 2010 2018
Politische Gemeinde 2100 2605 2581 2783
Munizipalgemeinde[Anm. 1] 2125 2570 2665 2484 2248
Ortsgemeinde 405 717 812 643 588
Quelle [6] [9]

Von den insgesamt 2783 Einwohnern im Jahr 2018 waren 225 bzw. 8,1 % ausländische Staatsbürger.[10]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Commons: Fischingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Neuer höchster Punkt des Kt. Thurgau hikr.org, abgerufen am 11. Mai 2016
  6. a b Gregor Spuhler: Fischingen (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  7. Menschenversuche - Wie viel Skrupel braucht die Forschung?, Bericht des SWR2 vom 30. Mai 2015
  8. Wissenswertes. Fischingen – attraktiver ländlicher Lebensraum nahe an grossen Zentren. Auf der Webseite der Gemeinde Fischingen, abgerufen am 25. Oktober 2019
  9. a b 2000 T4 Wohnbevoelkerung ab 1850.xlsx. und 2018_2017_1990_BevGmd.xlsx (Bevölkerung in ausgewählten Jahren, 1990, 2000, 2010, 2017-2018, Vorjahresveränderung). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 1. November 2019.
  10. 2018_2015_BevGmd_Geschl_Nat.xlsx (Bevölkerung nach Geschlecht und Nationalität, 2015-2018) Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 1. November 2019.

Anmerkungen

  1. bestehend aus den Ortsgemeinden Au, Dussnang, Fischingen, Oberwangen und Tannegg


Navigationsleiste Jakobsweg «Schwabenweg»

← Vorhergehender Ort: Oberwangen TG | Fischingen TG | Nächster Ort: Kloster Fischingen →