Klaus Höpcke

deutscher Politiker (SED, PDS) MdV, MdL
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2019 um 11:45 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (PD-Wartung Kurzbeschreibung ohne Leerzeichen nach Komma (Nr. 60)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Höpcke (* 27. November 1933 in Cuxhaven) ist ein ehemaliger Politiker der SED und der PDS und war stellvertretender Minister für Kultur der DDR.

Klaus Höpcke, 2014
Klaus Höpcke bei einem Vortrag bei der „Lutherkonferenz“ auf der Wartburg, 1983

Leben

Der Sohn einer Angestelltenfamilie besuchte die Grundschule in Berlin und Burg Stargard sowie die Oberschule in Neubrandenburg.[1] Nach dem Abitur studierte er von 1951 bis 1955 an der Fakultät für Journalistik der Universität Leipzig. Nach einem Praktikum bei der Zeitung Freiheit in Halle (Saale) war er bis 1960 wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent an der Fakultät für Journalistik der Karl-Marx-Universität.

Seit 1947 war er Mitglied der FDJ und seit 1953 der SED. Von 1960 bis 1962 war er stellvertretender Sekretär der Universitätsparteileitung der KMU und von 1962 bis 1964 Mitglied der SED-Bezirksleitung Leipzig, außerdem von 1962 bis Januar 1964 Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung. Zugleich war er bis April 1964 Mitglied des Büros des Zentralrats der FDJ. In diesen Funktionen agierte er als „hundertprozentiger“ Vertreter der Parteilinie, etwa bei der Durchsetzung der Wehrpflicht in der DDR oder beim Verbot des Studentenkabaretts Rat der Spötter (das mit Haftstrafen für die Kabarettisten u. a. den späteren Tatort-Kommissar Peter Sodann endete).

Von Februar 1964 bis März 1973 war Höpcke als Mitglied des Redaktionskollegiums des Neuen Deutschlands für Kultur, Kunst und Literatur zuständig. Als Redakteur des ND steuerte er Kampagnen gegen unliebsame Dichter und Schriftsteller, etwa Wolf Biermann. Von 1968 bis 1990 war er Mitglied des Präsidialrates des Kulturbundes der DDR.

Von März 1973 bis 1989 war Höpcke als Nachfolger von Bruno Haid stellvertretender Minister für Kultur und Leiter der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel. In der ihm zunehmend zu eng werdenden Rolle des „Bücherministers“, mithin obersten Zensors, agierte Höpcke zwiespältig. Einerseits verhinderte er persönlich das Erscheinen von DDR-kritischen Romanen und Erzählungen, wobei er sich dabei oft mit dem Apparat des Zentralkomitees und dem zuständigen Politbüromitglied Kurt Hager abstimmte. Der Schriftsteller Erich Loest hat Höpcke gar als "Regierungskriminellen" bezeichnet.[2] Andererseits ermöglichte er das Erscheinen unangepasster Schriften, sofern sie nicht auf absolute Konfrontation zum SED-Regime abzielten. So erhielt er 1985 ein Disziplinarverfahren, weil er die Druckerlaubnis für Volker Brauns „Hinze-Kunze-Roman“ erteilt hatte, Anfang 1989 wurde er wegen seiner Zustimmung zur PEN-Resolution für die Freilassung von Václav Havel erneut gemaßregelt.

Am 1. November 1989 wurde er Leiter der Kulturkommission beim Politbüro des ZK der SED und am 9. Dezember Mitglied des Präsidiums des Parteivorstandes der SED-PDS und Leiter der Kommission Kultur-, Wissenschafts- und Bildungspolitik. Von März bis Oktober 1990 war er Abgeordneter der Volkskammer und ab Mai Leiter der Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS. Parteiübergreifend setzte er sich ab 1990 für die Sicherung und den Erhalt des DDR-Archivgutes ein und gehörte zu den Initiatoren der Stiftung Parteien und Massenorganisationen in der DDR (SAPMO) im Rahmen des Bundesarchivs.

Danach war er Landtagsabgeordneter in Thüringen, zunächst als Fraktionsvorsitzender der PDS, ab 1994 als wissenschafts- und hochschulpolitischer Sprecher. 1999 schied er aus dem Landtag aus.

Auszeichnungen

Schriften

  • Kultur in deinem Leben. Berlin 1967
  • Probe für das Leben. Halle 1982
  • Chancen der Literatur. Halle 1986
  • Geordnete Verhältnisse? Streitbares aus dem Thüringer Landtag. GNN Verlag, Schkeuditz 1996
  • Gegensteuern!. 1998
  • Meinung verpflichtet, GNN Verlag, Schkeuditz 2000. ISBN 3-89819-005-6
  • Über linke Heimatliebe. Texte um die Jahrtausendwende. edition ost, Berlin 2008. ISBN 978-3-360-01098-8
  • 50 Brücken. Antikriegsreden gegen den Überfall der NATO auf Jugoslawien, edition ost, Berlin 2009. ISBN 978-3-897-93183-1

Literatur

Commons: Klaus Höpcke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer (1990)
  2. Kulturpolitik: Zensor als Biedermann. In: Der Spiegel. Nr. 43, 1992 (online).