Zum Inhalt springen

Kloster Bentlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 14:36 Uhr durch 217.255.239.217 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kloster Bentlage (auch: Klosterschloss Bentlage) liegt am Ufer der Ems, nördlich der Stadt Rheine im Münsterland.

15. bis 20. Jahrhundert

Das Kloster wurde 1437 von Brüdern des Kreuzherrenordens gegründet.

In der Folgezeit errichtete die stetig wachsende Bruderschaft den Ostflügel (1463 bis 1466), eine Saalkirche (1468 bis 1484), die das Kloster nach Süden abschloss, eine Klosterschule (1484) sowie den Nordflügel (1504). Der Westflügel wurde 1645 - den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zum Trotz - fertiggestellt.

Ferner gehörten dem Kloster eine Reihe von Handwerksbetrieben an.

1803 wurde die Bruderschaft im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Das Kloster gelangte zunächst in das Eigentum des Kleinstaates Rheina-Wolbeck, doch wurde es nur drei Jahre später an die Adelsfamilie Looz-Corswarem übergeben. Diese baute das ehemalige Kloster zu einem Schloss um, daher die heutige Bezeichnung Klosterschloss.

1828 wurde die Klosterkirche abgerissen, deren Grundriss später aber rekonstruiert und für Besucher sichtbar gemacht worden ist.

Das Kloster verblieb bis 1946 in der Hand der Familie Looz-Coswarem, ehe es im Wege der Erbfolge in das Eigentum des Baron von Boegaerde-Terbrügge gelangte. Dieser überließ das Anwesen sich selbst und es verfiel.

Wiederaufbau

1978 erwarb die Stadt Rheine die Gebäude und die umliegenden Ländereien.

Infolgedessen begann die Restaurierung des Komplexes, die zahlreiche für die Geschichtsforschung wertvolle Funde zu Tage brachte. Die Wiederaufbauarbeiten konnten im Jahr 2000 zum vorläufigen Abschluss gebracht und das Klosterschloss der Öffentlichkeit übergeben werden. Betreibergesellschaft ist die stadteigene Kloster bentlage gGmbH.

Heutige Nutzung

Heute dient das Klosterschloss kulturellen Zwecken. Es birgt ein Museum, welches die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis zur Gegenwart dokumentiert. Höhepunkt dieser Ausstellung sind zwei Reliquienschreine, die in ihrem Erhaltungszustand im deutschsprachigen Raum einzigartig sind. Des weiteren ist im Klosterschloss Bentlage die "Westfälische Galerie" zu sehen, eine Ausstellung über die Entwicklung der Moderne in Westfalen seit 1900.

Zahlreiche Wechselausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern aus der ganzen Welt habe das Kloster Bentlage zu einem besonderen Ort der Kunstvermittlung weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gemacht.

Ein Besonders Merkmal sind die zahlreichen Möglichkeiten für Arbeitsaufenthalte für Künstler. So besteht eine von der Druckvereinigung Bentlage betriebene künstlerische Grafikwerkstatt, mit der Möglichkeit zur Lithographie, Radierun, Siebdruck und allen Hochdruckverfahren.

Das Klosterschloss ist ferner der Verwaltungssitz der 1956 ebendort gegründeten Europäischen Märchengesellschaft.

Des weiteren finden zahlreiche Veranstaltungen der Erwachsenenbildung,Konzerte und Famiienangebote statt.

Wegen seiner Lage an der Ems, inmitten der mehrere Jahrtausende alten Kulturlandschaft des Bentlager Waldes, ist das Klosterschloss ein beliebtes Ausflugsziel für Radwanderer und Kulturliebhaber. Der nahegelegene Naturzoo Rheine übt eine zusätzliche Anziehungskraft auf Ausflügler aus.

Zusammen mit der Saline Gottesgabe und dem Bentlager Wald bildet das Klosterschloss den "Bentlager Dreiklang", ein Kulturprojekt der Stadt Rheine, das im Rahmen der Regionale 2004 verwirklicht wurde.

Quellen

Vorlage:Koordinate Artikel