Rotkardinal

Art der Gattung Cardinalis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2003 um 12:30 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Rotkardinal ♂ (Cardinalis cardinalis)

Der Rotkardinal oder Rote Kardinal (Cardinalis cardinalis), auch "Virginische Nachtigall" genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kardinäle.

Aussehen

Der Rotkardinal wird ca. 20-23 cm groß, besitzt einen kräftigen, kegelförmigen Schnabel und eine aufstellbare Federhaube. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich in der Färbung des Gefieders. Das Männchen hat ein überwiegend scharlachrotes Federkleid mit mehr bräunlich-roten Farbtönen auf den Flügeln, dem Rücken und am Schwanz, eine schwarze Gesichtsmaske, einen rötlichen Schnabel und meist graue Beine. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch ein oliv-bräunliches Gefieder mit rötlichen Farbtönen auf den Flügeln, am Schwanz und in der Haube, sowie durch eine weniger gut definierte eher grau gefärbte Gesichtsmaske. Jungvögel sind ähnlich wie die Weibchen gefärbt, aber ganz ohne Gesichtsmaske.
Nördliche Rassen sind etwas größer und in der Färbung dunkler, südliche Rassen sind leuchtender rot gefärbt.

Verbreitung

Der Rotkardinal lebt in Mexiko, den östlichen Bundesstaaten der USA, nach Westen bis Süd-Minnesota, Nebraska, Texas und Süd-Arizona, und im Südosten von Kanada. Er hat als Kulturfolger erst seit etwa 1890 sein Areal über den Fluss Ohio hinaus kräftig nach Nordwesten und Norden ausgeweitet und dabei den Süden von Ontario und Quebec erreicht.
Im gesamten Verbreitungsgebiet ist er ein Stand- und Strichvogel. Im Winter finden sich oft Gruppen aus bis zu 60 oder 70 Vögeln zusammen, die auf kurze Distanzen herumziehen.

Lebensraum

Der Rotkardinal zeigt eine Vorliebe für besiedeltes Gebiet, er lebt in offenem Gelände mit reichlich Gebüsch und Hecken, in Parks, Gärten, an Waldrändern, in Waldlichtungen und in Auwäldern.

Ernährung

Die Nahrung besteht überwiegend aus Samen und Früchten, im Sommer bis zu 1/3 auch aus Insekten, weiters aus Blüten und Knospen.

Datei:Rotkardinal w.jpg

Rotkardinal ♀

Fortpflanzung

Im Lauf des Jahres werden meist zwei, manchmal auch bis zu vier Bruten großgezogen, beginnend im März. Das Männchen verteidigt das Brutrevier recht aggressiv.
Der Gesang wird von beiden Geschlechtern - oft im Duett - vorgetragen und kann das ganze Jahr über gehört werden. Eine typische Strophe beginnt mit einigen kräftigen Pfeif- und Flötentönen und wechselt dann zu einer schnellen, manchmal leise ausklingenden Tonfolge.
Das gut versteckte Nest wird überwiegend vom Weibchen aus Gräsern, Fasern und Moos in dichten Büschen oder nahe dem Stamm in der Krone von Nadelbäumen gebaut. Das Weibchen legt 3-4 grünliche bis weiße, braun getupfte Eier und bebrütet sie allein etwa 12 Tage lang. Die Jungvögel sind Nesthocker und werden bereits nach etwa 10 Tagen flügge. Während sich das Männchen um die Jungvögel kümmert, beginnt das Weibchen bereits mit der nächsten Brut.

Weitere Angaben

Er wird in Nordamerika gerne - vergleichbar mit dem Kanarienvogel - als Zier- und Hausvogel gehalten.
Gleich in mehreren Bundesstaaten der USA gilt er als Nationalvogel.


Roter Kardinal ist auch die Bezeichnung einer Apfelsorte