Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nightflyer (Diskussion) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Coin Master

Ich würde Dich bitten, die Kirche im Dorf zu lassen und dich mit Totalreverts zurückzuhalten. Coin Master ist ein Computerspiel und damit gilt erstmal wie bei jedem anderen Spiel, dass eine gewisse Artikelstruktur eingehalten werden soll. Die wurde von der Redaktion Computerspiele über Jahre ausgearbeitet, du findest sie unter WP:RCS. Zuerst kommt eine sachliche Beschreibung des Programms, danach die Interpretation. Das ist auch bei kontroversen Werken üblich. Momentan ist jeder Abschnitt wertend formuliert, zu Lasten des Programms. Was genauso Fakt ist, dass es nicht verboten ist und dass es auch weniger auf Empörung basierende Meinung gibt. Ich bin immer bereit über einzelne Formulierungen zu reden, aber Totalreverts meiner Arbeit, die das ganze auf eine sachliche Ebene bringen sollen, empfinde ich als persönlichen Angriff. Die Unterstellung, ich wolle das Programm beschönigen finde ich sogar beleidigend. Der Leser kann aus einer sachlichen Formulierung des Ist-Zustands problemlos Rückschlüsse auf die Art des Programms ziehen. Ich hatte auch schon an einer weiteren Verdeutlichung der Spielmechanik gearbeitet. Bei hysterischer Revertierung werde ich das aber vorerst einstellen. Du bist herzlich eingeladen, bei einem konstruktiven Ausbau des Artikels mitzumachen. -- 2A01:C23:803C:2800:8539:7208:CE2D:B16C 19:19, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Es handelt sich nicht um einen Totalrevert, den Großteil deiner Arbeit habe ich drin gelassen. Die Einleitung eines Artikels soll diesen sinnvoll zusammenfassen, ich habe entsprechend begründet, warum es beispielsweise nicht um "nicht ausreichend deklariertes Glücksspiel" (was soll das überhaupt sein?) geht. Dazu kommen sachliche Fehler (die Influencer sind nicht "auf YouTube" engagiert worden, sondern waren natürlich auf verschiedenen Social Media Kanälen aktiv) und Ungenauigkeiten (die "erste veröffentlichte App" ist POV, aktuell ist es die einzige).
Und ja deine Änderungen sind beschönigend, wenn sie nicht belegt sind. Wenn die Sekundärliteratur über die App in einer Weise schreibt, die du als "unsachlich" empfindest, musst du seriöse Sekundärliteratur finden, die es anders beschreibt. Ansonsten ist das zu übernehmen, was andere schreiben. --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Fridays for Future nach Scientists for Future

Hallo Johannnes89,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:10, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Herkunft der Artikel Klaviertrio Hob.XV:31

Hallo Johannnes89,

ich gebe mir Mühe, auf Verbesserungsvorschläge andere einzugehen. Generell, wenn es um Inhalte geht, welche nicht von Personen handelt, werden von mindestens zwei bis drei Personen begutachtet. Da diese Inhalte danach für meinen Lebenslauf keine (finanzielle) Bedeutung hat, denke ich immer, denke ich, könnte ich damit Wikipedia und deren Leser eine Freude machen. Da kann es vorkommen, dass welche Formulierungen wie "Ich sehe darin ein Fantasierondo..." aus meiner Hausarbeit von mir übersehen worden sind, sodass ich vergesse diese rauszunehmen. Bezüglich des Kopierens müssten es diese Personen dann übersehen haben. Liebe Grüße, --Lulanep (Diskussion) 17:59, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung, es wirkte mir auch ein wenig wie ne Hausarbeit für Wikipedia verwendet Lulanep. Streng genommen wäre auch das eine zitierfähige Quelle und auch eigene Texte dürftest du das nicht einfach 1:1 kopieren, sondern müsstest den Artikeltext trotzdem eigenständig formulieren (oder eine Genehmigung via Wikipedia:OTRS übermitteln). Künftig vielleicht lieber im BNR vorbereiten, damit der Artikel nicht in der QS landen.
Außerdem noch ein Hinweis auf die WP:Relevanzkriterien. Dürfte in diesem Fall zwar passen, aber laut deiner Disk recyclest du wohl häufiger Hausarbeiten für Artikel, die dann gelöscht werden. --Johannnes89 (Diskussion) 18:36, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Umfang von Werkslisten in Artikeln

Hallo, Johannnes! Ich bin gerade unsicher, was grundsätzlich den Umfang von Werkslisten und auch Rollen/Regiearbeiten von Schauspielern angeht. In den zwei Artikeln Thomas Neuhaus und Debora Weigert basteln gerade die Künstler selbst an einem möglichst vollständigen Werksverzeichnis, trotzdem es bei Neuhaus unter Weblink ICEM und auch bei Weigert unter den Weblinks ausführliche Werksverzeichnisse gibt. Weigert berief sich schon einmal auf die z. T. viel umfangreicheren Listen eines anderen Schauspielers... - Bei anderen Artikeln heißt es dann zumeist "reduzieren auf die wesentlichen Arbeiten". Was meinst Du in diesen beiden Fällen dazu? Könntest Du diese Artikel mit im Auge behalten? Außerdem sind bei Weigert keine Belege vorhanden für die Ausbildung und die Theaterrollen, ich habe bislang keinen Baustein gesetzt (gehe persönlich davon aus, dass das stimmt), bitte auch hier Deine Meinung und ggf. Baustein setzen! Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 11:04, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Nadi2018, ich kenne mich da leider auch nicht wirklich gut aus, beschäftige mich mit Schauspielern eigentlich nur gelegentlich im Rahmen der QS und auch sonst eher selten mit Biografien, außer bei Politikern oder Journalisten.
Persönlich bin ich auch eher für kürzere Darstellungen (mag deine teilweise sehr starken Streichungen im Rahmen der QS sehr gern). Hab gesehen, dass Frau Weigert sich da auf andere Künstler mit ähnlich langer Auflistung beruft und dass das Portal das für ok befunden hat. Ich selber würde normalerweise zwei Daumenregeln anwenden: Sind die aufgelisteten Werke/Rollen ihrerseits irgendwie relevant (z.B. weil Film oder Ausstellung mit Wikipedia-Artikel)? Ist ein Beleg in Form eines Medienberichts angegeben, der damit ein Mindestmaß an Rezeption zeigt (damit nicht jede Kleinstrolle im Lokaltheater genannt ist, die hier echt nicht hin muss). Wenn beides fehlt, kann es meiner Meinung nach weg, aber gleichzeitig halte ich das jetzt auch nicht für problematisch genug, um bei allen Rollen entsprechend zu recherchieren. Im Zweifel kann es so bleiben... --Johannnes89 (Diskussion) 12:33, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo Johannnes89,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.

  Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 20:10, 23. Okt. 2019 (CEST) Beantworten

Löschung FAZ Woche + Busse

Hey, im Internet auf der Homepage wurde es noch nicht aktualisiert, aber im Impressum der gedruckten Zeitung/ des Magazins steht es bereits. Das ist nur etwas schwer zu verlinken ;-).

LG Eric Rothstein (Diskussion) 13:37, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke dir Eric Rothstein. Wenn du das sagst, möchte ich das gerne glauben, du scheinst dich da ja ganz gut auszukennen. Dann füg es doch gerne unter Verweis auf das Print-Impressum wieder ein. --Johannnes89 (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kommentar

Wie ich sehe hast du meine Änderung rückgängig gemacht. Ich bin durchaus der Meinung, dass Verbreitung von Wissen und interne Verlinkung für interessierte Benutzer gut sind, wenn schon einmal Artikel bestehen. Ob das nun mein Artikel ist oder einer, in dem sich jemand Anderes erhebliche Mühe gegeben hat, ist für mich dabei ziemlich unerheblich. Das kann man auch netter formulieren. Vale! --Arkansawyer25KADIMA토론/議論 10:20, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Arkansawyer25KADIMA, du hast recht, das war vielleicht etwas grob formuliert, das tut mir leid. Gleichzeitig war deine Einfügung aber auch etwas schlampig, mit zwei unnötigen Leerzeilen, dem extra Punkt, dem fehlenden Leerzeichen zwischen zwei Worten (Vorschaufunktion nutzen!). Und eben klar unsinnig in der Einleitung zu einem Personen-Artikel - das hätte höchstens in den Abschnitt "Politische Laufbahn" gehört (wobei es auch nicht zu seiner politischen Laufbahn gehört, sondern eher in den Artikel zum britischen Unterhaus...). Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 11:10, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine Rückmeldung! Das es so schlampig ausgesehen hat, wundert mich etwas, da ich eigentlich immer die von dir erwähnte Vorschaufunktion nutze. Wie auch immer, vielleicht lag es auch an der späten Uhrzeit (Notiz an mich, nur editieren wenn noch nicht schläfrig) :-@ Auch danke ich für deine Entschuldigung, für mich ist das jetzt glückerlicherweise erledigt. Ich bekomme nur leider oft den Eindruck, dass es nicht allzu erwünscht ist, wenn man versucht mehr Wissen in der Sammlung zu generieren oder dieses auch entsprechend zu teilen. Wie dem auch sei, ich verstehe deinen Punkt nun besser und werde darauf jetzt auch nicht herumreiten, da es durchaus plausibel ist. Mit bestem Gruß! --Arkansawyer25KADIMA토론/議論 11:23, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

PD-fix im Artikel zu Puppa Armbruster

Hallo Johannnes89, du hattest im Artikel zu Puppa Armbruster das Bundesland und das Land aus den Geburtsdaten entfernt. Laut Hilfe:Personendaten sind beide jedoch zu erwähnen, da diese unter anderem so von Wikidata so übernommen werden und es nicht immer aus den Artikeln hervorgeht zu welchem Bundesland oder Staat die Stadt wegen häufiger Grenzverschiebungen gehört oder in Zukunft gehören wird, aber siehe selbst:

Beispiel: Das gibt man ein

{{Personendaten
|NAME=Magellan, Ferdinand
|ALTERNATIVNAMEN=Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
|GEBURTSDATUM=1480
|GEBURTSORT=[[Sabrosa]], [[Portugal]]
|STERBEDATUM=27. April 1521
|STERBEORT=[[Mactan]], [[Philippinen]]
}}

Beispiel: So sieht es für Benutzer aus, die die Anzeige von Metadaten eingeschaltet haben:

Personendaten
NAME Magellan, Ferdinand
ALTERNATIVNAMEN Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
GEBURTSDATUM 1480
GEBURTSORT Sabrosa, Portugal
STERBEDATUM 27. April 1521
STERBEORT Mactan, Philippinen

Ich war mal so frei und habe diese wieder hergestellt. MfG, Harry --37.120.18.195 13:00, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo liebe IP, wie die Personendatenvorlage zu benutzen ist, weiß ich natürlich. Mir ist aber bisher noch nie untergekommen, dass bei einem Ort die Bezeichnung "Deutschland" oder auch nur das Bundesland angegeben wäre. Bei historischen Städtenamen wäre das was anderes, aber hier...? Auch aus Hilfe:Personendaten#Geburtsort, Sterbeort kann ich die von dir behauptete Regel nicht herleiten. Ich hab das mal unter WP:Fragen zur Wikipedia zur Diskussion gestellt, mal schauen was kommt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:36, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Alles klar, du scheinst recht zu haben. Entsprechend ist deine Änderung auch gesichtet. --Johannnes89 (Diskussion) 14:14, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Leider hat sich das noch nicht flächendeckend durchgesetzt, wie z. B. im lesenswerten Artikel zu Albert Einstein ersichtlich. Blick mal in die Zukunft, was heute noch zu einem Gebiet gehört, kann morgen schon einer Gebietsreform zum Opfer gefallen sein. MfG, Harry --37.120.18.195 17:56, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Demokratie leben"

Hallo "Johannnes89"

Ich wüßte gern wieso du den Deutschlandfunk Schalom Audio Beitrag zu "Demokratie leben" gelöscht hast, der 7 Minuten lang um nichts Anderes geht wie das Program "Demokratie leben".

Sowie warum du dir das Interview mit Timo Reinfrank nicht bis zum Ende angehört hast.

Wo bitte steht das Zusammenhänge, Kontexte unerwünscht sind ? Ein link zu einer entsprechenden Regel wäre hilfreich

Wie kommst du zu deinen den Tatsachen entgegenstehenden Behauptungen "Audio/Video raus, behandeln Demokratie leben nur nebenbei - das Paket gegen Rechtsextremismus ist was anders."  ?

--Über-Blick (Diskussion) 23:56, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi Über-Blick, ich hab mich beim entfernen grob an WP:Lit orientiert (man könnte auch analog WP:Web heranziehen: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."
Insbesondere das "Regierungspaket gegen Rechtsextremismus" (Video) hat nichts mit Demokratie leben zu tun (vgl. hier oder hier) - außer dass "Programme zur Förderung der Demokratie und zur Sensibilisierung gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus eine ständige Förderung "auf hohem Niveau" erhalten sollen" und darunter fällt zufällig auch Demokratie leben.
Im Audio-Beitrag wird zwar Demokratie leben angesprochen, aber nur als Teil der Kritik bezüglich der Budget-Kürzungen von Antisemitismus-Projekten. Das ist nur ein absolutes Nebenthema im Artikel und durch die Belege im Text schon abgedeckt. Dazu nochmal der Hinweis aus WP:Lit: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."
Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 00:10, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das Audio geht die ganzen 7 Minuten nur um "Demokratie leben" mit dem Schwerpunkt Antisemtismus, der auch ein Schwerpunkt des Förderprograms ist. Angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse, der gesellschaftlichen Diskussion, dem Attentatsversuch und die Morde von Halle ist deine Interpretation und Regelauslegung starker Tobak.

Auf den TV Beitrag kann meinetwegen verzichtet werden.

--Über-Blick (Diskussion) 00:20, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Ganze 7 Minuten"? Den Großteil der Zeit redet die Stiftungschefin von der Amadeu Antonio Stiftung, sowie die Chefin von "Love Storm" über ihre Programme. Die sind großartig, aber das ist eben nicht kernrelevant für den Artikel Demokratie leben. Aber mit dem Kompromiss Video raus und Audio drin lassen kann ich leben. --Johannnes89 (Diskussion) 00:24, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

OK, ansonsten beschäftige dich doch bitte mal tiefergehender mit den Projekten die gefördert werden und baue im Lemma den Bereich zum Komplex Antisemtismus-Prävention/Bekämpfung aus. Dann kommt es vielleicht auch nicht mehr zu dermassen schwer erträglichen Formulierungen wie "absolutes Nebenthema". Allein mit "absolut" und "total" habe ich seit Jahrzehnten Probleme und verorte derartige Begrifflichkeiten, mit Harald Schmidt gesprochen, im Bereich des Unterschichtenfernsehens bzw des Big Brother Containers. Und was den Begriff Nebenthema angeht, so hast du dich anscheinend weder mit dem Programen, Projekten, dem gesellschaftlichen Diskurs der letzten Monate/Jahre beschäftigt und der Versuch in der Synagoge von Halle ein Massacker anzurichten war dann wohl auch nur ein Nebenthema für dich !? Ziemlich starker Tobak.

Davon abgesehen einigen wir uns dann auf den Kompromiss.

--Über-Blick (Diskussion) 00:39, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel maßgeblich geschrieben und arbeite seit ein paar Jahren an verschiedenen Stellen im 3. Sektor. Ich kenne Demokratie leben gut und hab mich damit mehr als genug beschäftigt. Bei einem Programm, was seit inzwischen 5 Jahren existiert, ist eine wenige Wochen alte Kontroverse im Endeffekt nur ein Nebenthema. Du hast allerdings recht was meine Formulierung "absolut" betrifft, das ist etwas schwarz-weiß formuliert. Von mir aus hier erledigt.
PS: Über Artikel-Verbesserungen wie den Ausbau eines Abschnitts zu konkreten Projekten oder Themen wie Antisemtismus-Prävention/Bekämpfung sollten wir ggf. auf der Artikel-Disk sprechen. Hab das bisher ehrlich gesagt vermieden, weil durch die föderale Förderstruktur letztendlich tausende Projekte gefördert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 00:45, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schön für dich und auch daß du nach 5 Jahren zum Ende der ersten Phase des Programs, als Erster, das Lemma mit Inhalt gefüllt hast. Auch wenn ich dem sogenannten "Schwanzlängenvergleich" kritisch gegenüberstehe. Ich habe vor 3 Jahren nach einer Konferenz der Amadeu Antonio Stiftung in den Räumen der Wikimedia Deutschland, an der von Wikimedia Deutschland niemand teil nahm und ich mich vergeblich um eine Thematisierung der Relevanz der wikipedia bemüht habe, das Lemma Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland massiv ausgebaut. Damals habe ich auch "Demokratie leben" als Rotlink eingefügt. Mein Versuch der sinnvollen Lemma Titel Änderung in Initiativen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa wurde von einer Person verhindert, die schon zuvor das Lemma Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland um unendlich viele Quellen gekürzt, somit entkontexualisiert hat und aus dem Lemma eine ekelhafte Bodycount Tabelle gemacht hat. (eingeartigerweise hat er die vielen vergessenen Opfer von vor dem 3.10.1990 BKA Jargon "Jansen Liste", die überwiegend von mir eingetragen wurden, nicht gleichermassen verstümmelt.

etc etc

Nur weil ich aufgrund der vielen Exklusionisten, Saboteuren keine Zeit und Lust habe Lemmata zu erstellen und mich darauf konzentriere Lücken zu schließen und Fehler zu beseitigen, habe ich nicht weniger Recht(e) wie jemand der ein Lemma erstellt hat. Beispielsweise betrachte ich die Lemmta Wahlen 2019, Wahlen 2018, Wahlen 2017 nicht als mein Eigentum, auch wenn ich über 50% der Arbeiten getätigt habe. Auch beim Lemma Antisemitismus-Beauftragter, gibt es eine Person die ähnlich in dem Lemma einiges Mehr an der Erstellung beigetragen hat. Mit ihm hat die Verständigung bisher relativ gut geklappt, ohne das er selber auf seinen großen Anteil an der Lemma Erstellung hingewiesen hat. Das konnte ich ja via history feststellen. Nichtsdestotrotz gehört das Lemma ihm nicht und meine vielen Ergänzungen sind nicht unerheblich. So, nun genug der Selbstdarstellung und Selbstbeweihräucherung. Das du Antisemitismus für ein "absolutes Nebenthema" hälst ist jedenfalls extrem besorgniserregend.

--Über-Blick (Diskussion) 13:15, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab viele deiner Artikel bereits gelesen und mir ist sehr bewusst, dass du auf dem Gebiet Politik & NGOs viel Expertise hast Über-Blick und dich seit Jahren in dem Artikel-Bereich sehr engagierst - auch im Kampf gegen Nutzer, die versuchen ihre POVs durchzudrücken. Ich will auch keine Besitzrechte an dem Artikel geltend machen oder dir das Recht zu Ergänzungen absprechen, sondern hab dir lediglich auf deinen Vorwurf geantwortet "so hast du dich anscheinend weder mit dem Programen, Projekten, dem gesellschaftlichen Diskurs der letzten Monate/Jahre beschäftigt". Ich habe mich eben sehr wohl damit beschäftigt.
Und mir scheint als würdest du mich bewusst missverstehen wollen. Selbstverständlich ist Antisemitismus kein Nebenthema aus gesellschaftlicher Sicht. Aber für diesen konkreten Artikel ist die Debatte um Fördergelder für Projekte gegen Antisemitismus nur ein Nebenthema in der 5-jährigen Geschichte, ähnlich wie die Überwachung durch den Verfassungsschutz nur ein Nebenthema des Artikels ist. So und nicht anders habe ich argumentiert, warum ich deinen Link für nicht relevant halte - weil es eben kein Bericht über das Programm im allgemeinen ist.
Abgesehen von deinen Vorwürfen verstehe ich diese Diskussion nicht mehr. Wir setzten uns beide offensichtlich für die Darstellung von zivilgesellschaftlich/politisch relevanten Organisationen/Projekten ein, scheinen beide politisch (z.B. was Kampf gegen Antisemitismus betrifft) einer Meinung zu sein und haben uns ja jetzt geeinigt, den Audio-Link (letztendlich eine Detailfrage) drin zu lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

OK das klingt alles sehr gut. Nur bewußt mißverstehen stimmt nicht. Ich habe deine Formulierung immer wieder zitiert. Beim Schreiben hat mensch Zeit nachzudenken und mensch kann später auch eingestehen sich in Formulierungen vergriffen zu haben. Ich bin weder religiös, noch Jude, noch Israel Fan etc. Mir geht es um Emanzipation und Aufklärung und die Relevanz der seit der Enstehung des Christentums also seit 2000 Jahren existierenden Judenfeindschaft, die allzuoft mit dem Rassismus auf eine Stufe, also gleichgesetzt wird ist mehr als Problematisch. Nun gibt es diese kleine Minisendung Schalom im Deutschlandfunk, die nichtmal Resourcen für einen Begleittext mit Foto haben, somit für soziale Medien relativ unattraktiv in der Erscheinung und sie fassen das Problem mit der Umstrukturierung des Programs "Demokratie leben" in den ihnen zur Verfügung stehenden 7 Minuten derartig gut zusammen wie sonst in kaum einen anderen Medium jenseits der Erklärungen der Betroffenen. Es geht in dem Beitrag um die Umstrukturierung des Programs "Demokratie leben", nachvollzeihbarer Weise mit dem Schwerpunkt Antisemitismus, doch geht in dem Beitrag ingesamt um die Umstrukturierung des Programs "Demokratie leben". Die logisch nachvollziehbare Schwerpunktsetzung als Begründung zu nehmen um deshalb den Beitrag zuerst gelöscht haben udn dann unter weblinks relativ "versteckt" darzustellen ist weder den Inhalten noch dem Sachverhalt angemessen.

Ich hoffe damit können wir vorerst unseren Disput beenden. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:25, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stimme dir zu, dass die Sendung Demokratie leben recht gut zusammenfasst, deshalb ja auch unsere Einigung, den Audiolink drin zu lassen. Damit also erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:47, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten