Balduinbrücke
Die Balduinbrücke ist eine steinerne Bogenbrücke aus dem 14. Jahrhundert und führt über die Mosel. Sie ist die älteste erhaltene Brücke von Koblenz und verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Lützel.




Geschichte
Die Brücke wurde unter Kurfürst Balduin von Luxemburg um 1342 begonnen und in 85jähriger Bauzeit vollendet. In einer Länge von 325 m zwischen den Widerlagern überspannt die historische Balduinbrücke die Mosel neben der Alten Burg. Am 28. Juni 1359 gab Erzbischof Bohemond II. von Saarbrücken der Brücke das Recht, Brückengeld zu erheben. 1429 wurde mit Erbauung des Torturmes die Brücke endgültig vollendet.
Die steinerne Brüstungsmauer trug ein Standbild des Heiligen Nepomuk, dem Schutzpatron der Brücken. 1794, während kriegerischen Ereignissen, stürzte die Bildsäule in die Mosel. Zwischen 1860 und 1867 wurden 50 m stromabwärts Reste einer römischen Pfahlbrücke entdeckt. Fußgängerstege ersetzten die steinernen Brüstungsmauern seit dem Jahr 1883/84.
Am 7. März 1945 wurde die Balduinbrücke, wie alle Koblenzer Brücken, durch deutsche Truppen bei deren Rückzug zerstört. Der Abschluss des Wiederaufbau wurde am 23. August 1949 in Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier gefeiert.
Einen schicksalhaften Eingriff erlitt die Balduinbrücke mit der Kanalisierung der Mosel in den 1960er. Teile der Brücke mussten abgebrochen werden, um der Schifffahrt Platz zu machen. Auf der nördlichen Hälfte überspannt seit dem eine moderne Konstruktion den Schifffahrtskanal. Im Jahr 1975 wurde nach langer Bauzeit die umgebaute und restaurierte Balduinbrücke vollendet. Von den früher 20 Bögen sind heute noch 11 vorhanden. Auf der Brücke erinnert eine Steinfigur, geschaffen von dem Koblenzer Bildhauer Rudi Scheuermann, an den Kurfürsten Balduin von Luxemburg.
Schon vor der Balduinbrücke gab es hier einen Moselübergang. In den Jahren zwischen 1860 und 1867 wurden 50 m stromabwärts neben der Balduinbrücke Reste deiner Pfahlbrücke aus römischer Zeit entdeckt. Bei Baggerarbeiten zum Ausbau der Schifffahrtsrinne 1944 und zur Errichtung der Staustufe und Schleuse 1969 sind zahlreiche Reste der Brücke aus dem Flussbett beseitigt worden.
In Abgrenzung zur parallel verlaufenden, modernen und achtspurigen Europabrücke (Neue Moselbrücke) wird die Balduinbrücke durch die Einwohner manchmal auch Alte Moselbrücke genannt.
Literatur
- Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X; Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5
- Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte (Reihe: Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz), Unveränderter Nachdruck von 1954, Im Auftrage des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, Deutscher Kunstverlag München-Berlin, 1986 ISBN 3-422-00-563-3