Dachstein-West

Skigebiet zwischen Oberösterreich und Salzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2019 um 00:27 Uhr durch 2003:f6:4bd1:6d5e:5cde:9a5:19:6a97 (Diskussion) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 47° 32′ 50″ N, 13° 28′ 30″ O

Karte: Oberösterreich
marker
Dachstein-West
Lift am Hornspitz im Februar 2013

Dachstein West ist ein Skigebiet im Grenzbereich von Oberösterreich und Salzburg. Es erstreckt sich zwischen den Orten Gosau, Rußbach und Annaberg.

Am Skigebiet sind drei Betreibergesellschaften beteiligt.

  • In Oberösterreich: Dachstein Tourismus AG und Seilbahnholding GmbH, einer 100% Tochtergesellschaft der OÖ Landesholding[1]
  • In Salzburg: Dachstein West GmbH, einem Zusammenschluss 2014 von: Rußbacher Schilift Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG und Annaberger Zwieselalmbahnen GesmbH & Co KG, 100% Tochtergesellschaft der Salzburger Raiffeisenbank.[2]

Betrieb

In den Sommermonaten verkehrt die Gosaukammbahn in Gosau Hintertal, die Hornbahn in Russbach und die Donnerkogelbahn in Astauwinkel. Der Winterbetrieb erfolgt Anfang Dezember bis Ostern.

Investitionen

Im Laufe der Zeit wurden einige Veränderungen durchgeführt. So wurde 2004 eine Einseilumlaufbahn (Panoramajet) auf die Zwieselalm errichtet. Die Bahn ersetzte zwei Doppelsessellifte. Weiters wurde ein Sechser-Sessellift (Hornspitz Express 2) von der Mittelstation auf den Hornspitzgipfel gebaut. Diese Anlage ersetzte wiederum zwei Schlepplifte. Ein Jahr später erfolgten Umbauten der Piste an der Talabfahrt Zwieselalm.

2009 entstand am Hornspitz ein Beschneiungsspeicher mit einem Fassungsvermögen von 56.000 m³ ebenso wie eine Schneeanlage von Technoalpin. Mit ihr kann die gesamte Pistenfläche auf der Gosauer Hornspitzseite beschniehen werden. Im Jahr darauf wurde der Sechser-Sessellift der Edtalmbahn neu gebaut und ersetzte den gleichnamigen Schlepplift, der Haideggriedllift wurde ersatzlos aufgegeben, nachdem der Funpark an die Edtalmbahn verlegt wurde. 2011 wurde die Talabfahrt am Panoramajet Zwieselalm durch eine leichte Umfahrung im unteren Pistenbereich ergänzt sowie die Schneilanzen in diesem Bereich durch Schneekanonen ergänzt. Durch die Finanzierungszusage des Landes Salzburg, € 7 Millionen, wurde 2014 der Doppelsessellift Riedelkar in Astauwinkel durch eine Einseilumlaufbahn (Donnerkogelbahn) ersetzt, gleichzeitig wurde der daneben befindliche Tellerlift abgebaut (dessen Aufgabe übernimmt die untere Sektion der Donnerkogelbahn). Bei der Einseilumlaufbahn (Panoramajet) wurde eine einseitige Mittelstation eingebaut, wobei der Umlaufsinn der Seilbahn umgedreht wurde. In Rußbach wurde der Sanhoflift aufgegeben. Zur Saison 2017/2018 wurden die Hornlifte 1 und 2, der Strubgelift, der Gletscherblicklift und der Riedlgratlift aufgegeben[3]. Im Winter 2012/13 konnten über 400.000 Gäste in der Skiregion begrüßt werden.

In den Jahren 2015, 2016 und 2017 werden € 8,8 Millionen in zwei Beschneiungsteiche und in Beschneiungsanlagen auf der Zwieselalm und Edtalm investiert[4].

Der Beschneiungsspeicher bei der Edtlam wurde 2017 aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht bewilligt. Ein Alternativstandort wurde bei der Franzalm in Russbach und der Angerlam in Annaberg gefunden. Der Speicherteich Angeralm, der eine Fassungsvermögen von 150.000 m³ Wasser besitzt, wird im November 2019 in Betrieb genommen werden[5]. Wann der Speicherteich Franzlalm gebaut wird, ist unklar.

Commons: Dachstein-West – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OÖ Seilbahnholding. In: Wikipedia. 5. Mai 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 8. November 2019]).
  2. Salzburger Nachrichten: Marcel Hirscher zur Übernahme von Skigebiet Dachstein West: "Das ist ein großes Geschenk für die Region". Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  3. Wanderregion Dachstein West: Lift- & Pistenangebot. 21. März 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
  4. Land Oberösterreich - Landeskorrespondenz Nr. 9 vom 15. Jänner 2015. Abgerufen am 3. Oktober 2018.
  5. AEP Planung und Beratung GmbH. Abgerufen am 30. Oktober 2019.