Arlewatt

Gemeinde in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2019 um 22:11 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arlewatt (dänisch: Arlevad, nordfriesisch: Alwat) ist eine Gemeinde nördlich von Husum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte
Arlewatt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Arlewatt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 5′ OKoordinaten: 54° 32′ N, 9° 5′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Nordsee-Treene
Höhe: 11 m ü. NHN
Fläche: 5,57 km2
Einwohner: 347 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25860
Vorwahl: 04846
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 007
Adresse der Amtsverwaltung: Schulweg 19
25866 Mildstedt
Website: www.amt-nordsee-treene.de
Bürgermeisterin: Silke Clausen (WGA)
Lage der Gemeinde Arlewatt im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Arlewatt erstreckt sich am südlichen Flussufer der Arlau zu beiden Seiten des Übergangs der Schleswigschen Geest in die Nordfriesische Marsch. Die Gemeinde war Teil des historischen Verwaltungsbezirk Südergoesharde. Der Flusslauf der Arlau bildet auf ihrer gesamten Länge die nördliche Gemeindegrenze.

Mutmaßlich ist der Gemeindename aus dem Umstand entstanden, dass bereits in historischer Zeit der Uferbereich der Arlau aufgrund seiner geringen Wassertiefe in Nähe des Geesthangs durchwatet werden konnte.

Nachbargemeinden

Ahrenshöft
Hattstedtermarsch   Olderup
Horstedt

Geschichte

 
Das alte Gutshaus Arlewatt

Der Ort wurde im Jahr 1466 schriftlich dokumentiert und bedeutet etwa Furt der Arlau zu dän vad und ndt. watt.[2]

Die alte Burg Arlewatt wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. 1627 erwarb Herzogin Augusta des Gut und baute es um. Aus dieser Zeit stammt der Name „Rode Huus“ und wohl auch der volkstümliche Name „Grieshus“. Das Schloss diente als Vorbild für die 1884 von Theodor Storm verfasste Novelle Chronik von Grieshus. Heute steht nur noch der 1735 errichtete Haubarg. Er ist der zweitnördlichste Haubarg im Kreis Nordfriesland. Wahrscheinlich trug man das Schloss beim Bau des Haubargs ab. Das Gut „Arlewatthof“ wurde 1772 parzelliert.

Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war der Ort Teil der Südergoesharde innerhalb des Herzogtums Schleswig, welches als Lehen zu Dänemark gehörte.

Am 1. April 1934 wurden die Kirchspielslandgemeinden aufgelöst, und aus den Dorfschaften Olderups wurden die beiden Landgemeinden Arlewatt und Olderup gebildet.[3]

Politik

Gemeindevertretung

Bei den Kommunalwahlen am 6. Mai 2018 wurden erneut alle Plätze durch Mitglieder der WGA gewonnen. Die Wahlbeteiligung betrug diesmal 58,0 Prozent.[4]

Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 kandidierte nur eine Wählergemeinschaft unter der Bezeichnung WGA. Bei einer Wahlbeteiligung von 58,9 Prozent errang sie alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[5]

In der Wahlperiode 2008–2013 verteilten sich die Sitze in der Gemeindevertretung auf zwei Wählergemeinschaften: Die WGA I errang drei, die WGA II sechs Sitze.

Bürgermeisterin

Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Silke Clausen (WGA) wieder zur Bürgermeisterin gewählt.

Wappen

Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein roter Haubarg, begleitet oben rechts von einem roten Pflug und oben links von einer leicht schräg gestellten roten Heidesense.“[6]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Arlewatt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Sport

Arlewatt stellt mit dem Sportzentrum Arlewatt den Sportverein für die Dreidörfergemeinschaft Arlewatt, Olderup und Horstedt. Im Jahre 2010 wurde die Gemeinde als eine der sportfreundlichsten Kommunen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[7]

Regelmäßige Veranstaltungen

Während der Pfingstwoche findet jedes Jahr das Zeltfest Arlewatt statt, eines der größten Zeltfeste der gesamten Region während der sommerliche Festsaison. Dazu kommen insbesondere am Samstag vor Pfingsten mehrere tausend Besucher in die kleine Gemeinde.

Bildung

Nach dem Konzept der Dreidörfergemeinschaft befindet sich der Kindergarten der Gemeinde Arlewatt in Olderup und die Grundschule in Horstedt.

Commons: Arlewatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 130
  3. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, DNB 740670093, S. 251.
  4. Wahlergebnis Arlewatt KW 2018 Arlewatt. Abgerufen am 30. Mai 2019.
  5. Ergebnis Arlewatt Kommunalwahl 2013
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  7. Die sportfreundlichsten Kommunen 2010 heißen Arlewatt, Rellingen und Henstedt-Ulzburg@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 2. März 2010.