Benutzer:Arved/Baustelle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2019 um 08:47 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (bitte die Vorlage:Literatur nicht in den Parameter Linktext der Vorlage:Google Buch setzen das führt zu Darstellungsfehlern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikel, die ich mal angefangen habe, wo mir aber noch ein paar Quellen fehlen.

Osmanische Autoren der Nachklassik:

(* 1752 in Adana ; † 1814 in Istanbul) eigentlicher Name Seyyid Osman. Schrieb viele Chronogramme über geschichtliche Ereignisse als auch persönliche Ereingisse (Scheidung/Tod seiner Frau).

  • Divan-ı Süruri (1839)
  • Süruri-i Müerrih ?
  • Hezeliyat-ı Süruri "lustig, vulgaere Gedichtsammlung"

Quellen

Ambros, E.G.: Surūrī in EI2 Batur, Atilla: Surūrī in TDV Islam Ansiklopedisi, cilt 38, 172/173

Tanzimatzeit

Nabizade Nazım (1862-1893) war ein osmanischer Autor der Tanzimatzeit. Er wurde bekannt durch seine in der Zeitschrift Servet-i Fünun veröffentlichten Geschichten aus dem anatolischen Dorfmilieu.

Werke

  • Karabibik (1890/1891)
  • Zehra (1896)

Literatur

  • Ralf Elger: Kleines Islam-Lexikon: Geschichte, Alltag, Kultur. C.H.Beck, München 2008, ISBN 3-406-57295-2, S. 330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Uçman, Abdullah: NÂBİZÂDE NÂZIM in TDV Islam Ansiklopedisi, cilt 32 264/265

tr:Nabizâde_Nâzım

Hüseyin Cahit Yalçin (* 1874 in Balkesir; † 18. Oktober 1957 in Istanbul) war ein osmanisch-türkischer Autor, der der Edebiyat-i Cedide Strömung zugerechnet wird.

Seine Kindheit verbrachte er in Seres/Griechenland. Seine Lycee-Ausbildung beendete er in Istanbul. Während der allierten Besetzung war er drei Jahre in Malta eingesperrt. Ab 1922 war er wieder als Journalist tätig. 1925 wurde er zu anderthalb Jahren Gefängnis in Çorum verurteilt. Später war er Parlamentsabgeordneter und arbeitete für die Zeitung Ulus in Ankara bis zu seinem Tod.

Er übersetzte zahllose wissenschaftliche Werke ins Türkische.

Werke

  • Kavgalarım (1908)
  • Edebi Hatıralar (1935)

Literatur

  • Dr. Hilmi Bengi: Gazeteci, Siyasetçi ve Fikir Adamı Olarak Hüseyin Cahit Yalçın, Atatürk Araştırma Merkezi, ISBN 975161368X
  • Louis Mitler - Contemporary Turkish Writers, Indiana University, Bloomington, 1988, Seite 274f

Zafer Hanım gilt als eine der ersten Autorinnen des osmanischen Reichs. Biographisch ist wenig bekannt, vermutlich stammt sie aus der Familie des Fuad Pascha. Ihr Hauptwerk ist der 1877 erschienene Roman Aşk-i Vatan. Der Erlös des Romans sollte den Soldaten des Krimkriegs zugute kommen. tr:Zafer Hanım

Ercüment Ekrem Talu (* 1888 Istanbul, † 16. Dezember 1956 ebenda) war ein osmanisch-türkischer Autor.

Er war der Sohn von Recaizâde Mahmut Ekrem. Nach dem Abschluss des Galatasaray-Gymnasiums 1905 studierte er in Paris Politikwissenschaft. Nach seiner Rückkehr 1907 schlug er eine Beamtenlaufbahn ein.

Werke

  • Asriler (1920)
  • Gün Batarken (1922)
  • Kopuk (1922)
  • Sabir Efendi'nin Gelini (1922)
  • Gemi Aslanı (1928)
  • Beyaz Şemsiyeli (1939)
  • Çömlekoğlu ve Ailesi (1945)
  • Meşhedi Hikayeleri (1947-55)

tr:Ercüment Ekrem Talu

Safiye Erol (*1912 Uzunköprü, † 7. Oktober 1964 Istanbul) war eine türkische Autorin.

Von 1917 bis 1926 studierte sie in München Philosophie und Semitistik. Danach kehrte sie nach Istanbul zurück und begann sie für verschiedene Magazine zu schreiben.

1941 übersetzte sie Selma Lagerlöfs Der Kaiser von Portugallien ins Türkische, 1945 Undine von Friedrich de la Motte Fouqué.

Werke

  • "Kadıköyü'nün Romanı" (1938)
  • "Ülker Fırtınası" (1944)
  • "Ciğerdelen" (1946)

Quellen

  • Sâmiha Ayverdi: Mülâkatlar Kubbealti Publishing, 2005, S228ff ISBN:9756444150
  • Annemarie Schimmel: Morgenland und Abendland: mein west-östliches Leben. C.H.Beck, 2002, ISBN 3406495648

tr:Safiye Erol

Şükufe Nihal Başar(*1896 Istanbul, † 24. September 1973 ebenda) war eine osmanisch-türkische Dichterin und Autorin.

In ihrer Kindheit reiste sie viel mit ihrem Vater, der in der Armee arbeitete und verbrachte ihre Kindheit in Damaskus, Beirut und Thessaloniki. Sie studierte Geographie am Istanbuler Dar-ül-fünun und war 1919 eine der ersten weiblichen Absolventen. Anschliessend arbeitete als Geographielehrerin. In zweiter Ehe war sie mit dem Politiker Ahmet Hamdi Başar verheiratet. Sie war Mitglied in verschieden feministischen Organisationen wie z.B. Müdafaa-i Hukuk-i Nisvan.

Während sie zunächst im Versmaß Aruz im Stil der Fecr-i Ati-Strömung dichtete, waren spätere Werke oft im Hece Vezni-Versmaß und vom Patriotismus der Milli Edebiyati beinflußt.

Werke

  • Renksiz Istırap (1928)
  • Yakut Kayalar (1931)
  • Yalnız Dönüyorum (1938)

Literatur

  • Louis Mitler: Contemporary Turkish Writers, Indiana University, Bloomington, 1988, Seite 52f

tr:Şükûfe Nihal Başar

Orhan Hançerlioğlu]] (*19. August 1916 Istanbul); † 9. Juli 1991 ebenda) war ein türkischer Autor.

Er studierte Jura an der Istanbul Üniversiti. Danach arbeitete er als Verwaltungsbeamter bei verschiedenen öffentlichen Ämtern bis er 1978 in den Ruhestand ging. Von 1956 bis 1958 erzählte er in einer Radiosendung im TRT Märchen aus 1001 Nacht.

Werke

  • Karanlık Dünya (1951)
  • Ekilmemiş Toprakla (1954)
  • Ali (1955)

Preise

Literatur

  • Louis Mitler: Contemporary Turkish Writers, Indiana University, Bloomington, 1988, Seite 128f

tr:Orhan Hançerlioğlu