UEFA Europa League 2019/20

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2019 um 21:52 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Europa League 2019/20 ist die 49. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand. Die Saison begann mit den Hinspielen der Vorqualifikation am 27. Juni 2019 und endet mit dem Finale am 27. Mai 2020 im Danziger Stadion Energa Gdańsk.[1]

UEFA Europa League 2019/20
Logo der UEFA Europa League
Beginn 27. Juni 2019
Finale 27. Mai 2020
Finalstadion Stadion Energa Gdańsk, Danzig
Mannschaften 48+8 (158+55 einschl. Qualifikation)
Spiele 205 (519 einschl. Qualifikation)  (davon 85 gespielt)
Tore 230  (ø 2,71 pro Spiel)
Zuschauer 1.684.687  (ø 19.820 pro Spiel)
Gelbe Karten 345  (ø 4,06 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 9  (ø 0,11 pro Spiel)
Rote Karten 3  (ø 0,04 pro Spiel)
UEFA Europa League 2018/19
UEFA Champions League 2019/20
Das Stadion Energa Gdańsk in Danzig wird Schauplatz des Endspiels.

Der Gewinner qualifiziert sich für den UEFA Super Cup 2020 und erhält einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2020/21.

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation Vorqualifikation 11. Juni 2019 27. Juni 2019 4. Juli 2019
1. Qualifikationsrunde 18. Juni 2019 11. Juli 2019 18. Juli 2019
2. Qualifikationsrunde 19. Juni 2019 25. Juli 2019 1. August 2019
3. Qualifikationsrunde 22. Juli 2019 8. August 2019 15. August 2019
Play-off Play-off-Spiele 5. August 2019 22. August 2019 29. August 2019
Gruppenphase 1. Spieltag 30. August 2019
(Monaco)
19. September 2019
2. Spieltag 3. Oktober 2019
3. Spieltag 24. Oktober 2019
4. Spieltag 7. November 2019
5. Spieltag 28. November 2019
6. Spieltag 12. Dezember 2019
K.-o.-Runde Sechzehntelfinale 16. Dezember 2019 20. Februar 2020 27. Februar 2020
Achtelfinale 28. Februar 2020 12. März 2020 19. März 2020
Viertelfinale 20. März 2020 9. April 2020 16. April 2020
Halbfinale 30. April 2020 7. Mai 2020
Finale 27. Mai 2020 im Stadion Energa Gdańsk, Danzig

Qualifikation

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2017/2018. Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2019/20 qualifiziert oder bereits für die UEFA Europa League 2019/20 qualifiziert ist, bekommt die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieser Nation in der Qualifikation zur UEFA Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2018/19. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

Vorqualifikation

Auslosung: 11. Juni 2019 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 27. Juni, die Rückspiele am 4. Juli 2019 statt.

  • Teilnehmer: 14 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Progrès Niederkorn Luxemburg  (a)2:2(a) Wales  Cardiff Metropolitan 1:0 1:2
SP La Fiorita San Marino  1:3 Andorra  UE Engordany 0:1 1:2
UE Sant Julià Andorra  3:6 Gibraltar  Europa FC 3:2 0:4
Ballymena United Nordirland  2:0 Faroer  NSÍ Runavík 2:0 0:0
FC Prishtina Kosovo  1:3 Gibraltar  St Joseph’s FC 1:1 0:2
KÍ Klaksvík Faroer  9:1 San Marino  SP Tre Fiori 5:1 4:0
Barry Town United Wales  0:4 Nordirland  Cliftonville FC 0:0 0:4

1. Qualifikationsrunde

Auslosung: 18. Juni 2019 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 9., 10. und 11. Juli, die Rückspiele am 16., 17. und 18. Juli 2019 statt.

  • Teilnehmer: 94 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Malmö FF Schweden  11:00 Nordirland  Ballymena United 7:0 4:0
Connah’s Quay Nomads Wales  3:2 Schottland  FC Kilmarnock 1:2 2:0
Kuopion PS Finnland  3:1 Belarus  FK Wizebsk 2:0 1:1
Breiðablik Kópavogur Island  1:2 Liechtenstein  FC Vaduz 0:0 1:2
Brann Bergen Norwegen  3:4 Irland  Shamrock Rovers 2:2 1:2
Ordabassy Schymkent Kasachstan  3:0 Georgien  Torpedo Kutaissi 1:0 2:0
Europa FC Gibraltar  0:3 Polen  Legia Warschau 0:0 0:3
ZSKA Sofia Bulgarien  4:0 Montenegro  OFK Titograd 4:0 0:0
Gżira United Malta  (a)3:3(a) Kroatien  Hajduk Split 0:2 3:1
FC Flora Tallinn Estland  4:2 Serbien  FK Radnički Niš 2:0 2:2
Maccabi Haifa Israel  5:2 Slowenien  NŠ Mura 2:0 3:2
Debrecen VSC Ungarn  4:1 Albanien  FK Kukësi 3:0 1:1
FK Čukarički Serbien  8:0 Armenien  FC Banants Jerewan 3:0 5:0
Jeunesse Esch Luxemburg  (a)1:1(a) Kasachstan  Tobyl Qostanai 0:0 1:1
FCSB Bukarest Rumänien  4:1 Moldau Republik  Milsami Orhei 2:0 2:1
Crusaders FC Nordirland  5:2 Faroer  B36 Tórshavn 2:0 3:2
Brøndby IF Danemark  4:3 Finnland  Inter Turku 4:1 0:2
Molde FK Norwegen  7:1 Island  KR Reykjavík 7:1 0:0
St Joseph’s FC Gibraltar  0:100 Schottland  Glasgow Rangers 0:4 0:6
Cork City Irland  2:3 Luxemburg  FC Progrès Niederkorn 0:2 2:1
MFK Ružomberok Slowakei  0:4 Bulgarien  Lewski Sofia 0:2 0:2
Akademija Pandev Nordmazedonien  0:6 Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar 0:3 0:3
Speranța Nisporeni Moldau Republik  0:9 Aserbaidschan  Neftçi Baku 0:3 0:6
FK Zeta Golubovci Montenegro  1:5 Ungarn  MOL Fehérvár FC 1:5 0:0
FK Schachzjor Salihorsk Belarus  2:0 Malta  Hibernians Football Club 1:0 1:0
NK Olimpija Ljubljana Slowenien  4:3 Lettland  FK Rīgas FS 2:3 2:0
Honvéd Budapest Ungarn  4:2 Litauen  FK Žalgiris Vilnius 3:1 1:1
FC Alaschkert Martuni Armenien  6:1 Nordmazedonien  Makedonija Skopje 3:1 3:0
FK Radnik Bijeljina Bosnien und Herzegowina  2:2
(2:3 i. E.)
Slowakei  Spartak Trnava 2:0 0:2 n. V.
CS Fola Esch Luxemburg  2:4 Georgien  Tschichura Satschchere 1:2 1:2
Dinamo Tiflis Georgien  7:0 Andorra  UE Engordany 6:0 1:0
NK Široki Brijeg Bosnien und Herzegowina  2:4 Kasachstan  FK Qairat Almaty 1:2 1:2
DAC Dunajská Streda Slowakei  (a)3:3(a) Polen  KS Cracovia 1:1 2:2 n. V.
FK Kauno Žalgiris Litauen  0:6 Zypern Republik  Apollon Limassol 0:2 0:4
FK Ventspils Lettland  3:1 Albanien  KS Teuta Durrës 3:0 0:1
UMF Stjarnan Island  (a)4:4(a) Estland  Levadia Tallinn 2:1 2:3 n. V.
Cliftonville FC Nordirland  1:6 Norwegen  FK Haugesund 0:1 1:5
FK Riteriai Litauen  (a)1:1(a) Faroer  KÍ Klaksvík 1:1 0:0
FK Liepāja Lettland  3:2 Belarus  FK Dinamo Minsk 1:1 2:1
St Patrick’s Athletic Irland  1:4 Schweden  IFK Norrköping 0:2 1:2
FC Aberdeen Schottland  4:2 Finnland  Rovaniemi PS 2:1 2:1
FC Balzan Malta  3:5 Slowenien  NK Domžale 3:4 0:1
KF Laçi Albanien  1:2 Israel  Hapoel Be’er Scheva 1:1 0:1
JK Trans Narva Estland  1:6 Montenegro  FK Budućnost Podgorica 0:2 1:4
Səbail FK Aserbaidschan  4:6 Rumänien  CS Universitatea Craiova 2:3 2:3
FC Pjunik Jerewan Armenien  5:4 Nordmazedonien  KF Shkupi 3:3 2:1
AEK Larnaka Zypern Republik  2:0 Moldau Republik  Petrocub Hîncești 1:0 1:0

2. Qualifikationsrunde

Auslosung: 19. Juni 2019 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 23., 24. und 25. Juli, die Rückspiele am 30., 31. Juli und 1. August 2019 statt.

Champions-Weg

  • Teilnehmer: 18 Mannschaften (+ Freilos für FK Sarajevo als Verlierer der Begegnung gegen Celtic Glasgow wegen der ungeraden Teilnehmerzahl.)
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SP Tre Penne San Marino  0:100 Litauen  Sūduva Marijampolė 0:5 0:5
Piast Gliwice Polen  (a)4:4(a) Lettland  Riga FC 3:2 1:2
FK Partizani Tirana Albanien  1:2 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 0:1 1:1
FC Ararat-Armenia Armenien  4:1 Gibraltar  Lincoln Red Imps FC 2:0 2:1
Valur Reykjavík Island  1:5 Bulgarien  Ludogorez Rasgrad 1:1 0:4
ŠK Slovan Bratislava Slowakei  4:1 Kosovo  KF Feronikeli 2:1 2:0
FC Santa Coloma Andorra  1:4 Kasachstan  FK Astana 0:0 1:4
HB Tórshavn Faroer  2:3 Nordirland  Linfield FC 2:2 0:1
KF Shkëndija Nordmazedonien  2:3 Luxemburg  F91 Düdelingen 1:2 1:1

Pokalsieger- und Verfolgerweg

  • Teilnehmer: 74 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
IFK Norrköping Schweden  3:0 Lettland  FK Liepāja 2:0 1:0
Hapoel Be’er Scheva Israel  3:1 Kasachstan  FK Qairat Almaty 2:0 1:1
Arsenal Tula Russland  0:4 Aserbaidschan  Neftçi Baku 0:1 0:3
Espanyol Barcelona Spanien  7:1 Island  UMF Stjarnan 4:0 3:1
DAC Dunajská Streda Slowakei  3:5 Griechenland  Atromitos Athen 1:2 2:3
FK Haugesund Norwegen  3:2 Osterreich  SK Sturm Graz 2:0 1:2
AEK Larnaka Zypern Republik  7:0 Bulgarien  Lewski Sofia 3:0 4:0
Legia Warschau Polen  1:0 Finnland  Kuopion PS 1:0 0:0
FC Utrecht Niederlande  2:3 Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar 1:1 1:2 n. V.
FC Pjunik Jerewan Armenien  2:1 Tschechien  FK Jablonec 2:1 0:0
Lechia Gdańsk Polen  3:5 Danemark  Brøndby IF 2:1 1:4 n. V.
MOL Fehérvár FC Ungarn  1:2 Liechtenstein  FC Vaduz 1:0 0:2 n. V.
FK Qəbələ Aserbaidschan  0:5 Georgien  Dinamo Tiflis 0:2 0:3
Yeni Malatyaspor Turkei  3:2 Slowenien  NK Olimpija Ljubljana 2:2 1:0
FC Flora Tallinn Estland  2:4 Deutschland  Eintracht Frankfurt 1:2 1:2
NK Domžale Slowenien  4:5 Schweden  Malmö FF 2:2 2:3
Molde FK Norwegen  3:1 Serbien  FK Čukarički 0:0 3:1
Tschichura Satschchere Georgien  1:6 Schottland  FC Aberdeen 1:1 0:5
KAA Gent Belgien  7:5 Rumänien  FC Viitorul Constanța 6:3 1:2
FK Budućnost Podgorica Montenegro  1:4 Ukraine  Sorja Luhansk 1:3 0:1
ZSKA Sofia Bulgarien  1:1
(4:3 i. E.)
Kroatien  NK Osijek 1:0 0:1 n. V.
FC Turin Italien  7:1 Ungarn  Debrecen VSC 3:0 4:1
FC Luzern Schweiz  2:0 Faroer  KÍ Klaksvík 1:0 1:0
Glasgow Rangers Schottland  2:0 Luxemburg  FC Progrès Niederkorn 2:0 0:0
FK Ventspils Lettland  6:2 Malta  Gżira United 4:0 2:2
Racing Straßburg Frankreich  4:3 Israel  Maccabi Haifa 3:1 1:2
FK Mladá Boleslav Tschechien  4:3 Kasachstan  Ordabassy Schymkent 1:1 3:2
Shamrock Rovers Irland  3:4 Zypern Republik  Apollon Limassol 2:1 1:3 n. V.
AZ Alkmaar Niederlande  3:0 Schweden  BK Häcken 0:0 3:0
FC Alaschkert Martuni Armenien  3:5 Rumänien  FCSB Bukarest 0:3 3:2
Lokomotive Plowdiw Bulgarien  (a)3:3(a) Slowakei  Spartak Trnava 2:0 1:3
Wolverhampton Wanderers England  6:1 Nordirland  Crusaders FC 2:0 4:1
Aris Thessaloniki Griechenland  1:0 Zypern Republik  AEL Limassol 0:0 1:0
Jeunesse Esch Luxemburg  0:5 Portugal  Vitória Guimarães 0:1 0:4
Honvéd Budapest Ungarn  0:0
(1:3 i. E.)
Rumänien  CS Universitatea Craiova 0:0 0:0 n. V.
FK Schachzjor Salihorsk Belarus  2:0 Danemark  Esbjerg fB 2:0 0:0
Connah’s Quay Nomads Wales  0:4 Serbien  Partizan Belgrad 0:1 0:3

3. Qualifikationsrunde

Auslosung: 22. Juli 2019 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 6., 7. und 8. August, die Rückspiele am 13., 14. und 15. August 2019 statt.

Champions-Weg

  • Teilnehmer: 20 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Sutjeska Nikšić Montenegro  3:5 Nordirland  Linfield FC 1:2 2:3
Maccabi Tel Aviv Israel  2:4 Litauen  Sūduva Marijampolė 1:2 1:2
FC Ararat-Armenia Armenien  3:2 Georgien  FC Saburtalo Tiflis 1:2 2:0
Riga FC Lettland  (a)3:3(a) Finnland  HJK Helsinki 1:1 2:2
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  9:0 Wales  The New Saints FC 5:0 4:0
FK Sarajevo Bosnien und Herzegowina  1:2 Belarus  BATE Baryssau 1:2 0:0
F91 Düdelingen Luxemburg  4:1 Estland  FC Nõmme Kalju 3:1 1:0
FK Astana Kasachstan  9:1 Malta  FC Valletta 5:1 4:0
Sheriff Tiraspol Moldau Republik  2:3 Schweden  AIK Solna 1:2 1:1
ŠK Slovan Bratislava Slowakei  4:1 Irland  Dundalk FC 1:0 3:1

Pokalsieger- und Verfolgerweg

  • Teilnehmer: 52 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
IFK Norrköping Schweden  2:4 Israel  Hapoel Be’er Scheva 1:1 1:3
FC Turin Italien  6:1 Belarus  FK Schachzjor Salihorsk 5:0 1:1
Royal Antwerpen Belgien  (a)2:2(a) Tschechien  Viktoria Pilsen 1:0 1:2 n. V.
FK Austria Wien Osterreich  2:5 Zypern Republik  Apollon Limassol 1:2 1:3
Feyenoord Rotterdam Niederlande  5:1 Georgien  Dinamo Tiflis 4:0 1:1
Brøndby IF Danemark  3:7 Portugal  Sporting Braga 2:4 1:3
Molde FK Norwegen  4:3 Griechenland  Aris Thessaloniki 3:0 1:3 n. V.
Lokomotive Plowdiw Bulgarien  0:2 Frankreich  Racing Straßburg 0:1 0:1
FC Thun Schweiz  3:5 Russland  Spartak Moskau 2:3 1:2
FCSB Bukarest Rumänien  1:0 Tschechien  FK Mladá Boleslav 0:0 1:0
FC Pjunik Jerewan Armenien  0:8 England  Wolverhampton Wanderers 0:4 0:4
FC Midtjylland Danemark  3:7 Schottland  Glasgow Rangers 2:4 1:3
FK Mariupol Ukraine  0:4 Niederlande  AZ Alkmaar 0:0 0:4
AEK Larnaka Zypern Republik  1:4 Belgien  KAA Gent 1:1 0:3
Legia Warschau Polen  2:0 Griechenland  Atromitos Athen 0:0 2:0
FK Haugesund Norwegen  0:1 Niederlande  PSV Eindhoven 0:1 0:0
HNK Rijeka Kroatien  4:0 Schottland  FC Aberdeen 2:0 2:0
FK Ventspils Lettland  0:9 Portugal  Vitória Guimarães 0:3 0:6
FC Vaduz Liechtenstein  0:6 Deutschland  Eintracht Frankfurt 0:5 0:1
Partizan Belgrad Serbien  3:2 Turkei  Yeni Malatyaspor 3:1 0:1
Malmö FF Schweden  3:1 Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar 3:0 0:1
ZSKA Sofia Bulgarien  1:2 Ukraine  Sorja Luhansk 1:1 0:1
Neftçi Baku Aserbaidschan  3:4 Israel  Bne Jehuda Tel Aviv 2:2 1:2
FC Luzern Schweiz  0:6 Spanien  Espanyol Barcelona 0:3 0:3
Sparta Prag Tschechien  3:4 Turkei  Trabzonspor 2:2 1:2
CS Universitatea Craiova Rumänien  1:3 Griechenland  AEK Athen 0:2 1:1

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt.

Auslosung: 5. August 2019 in Nyon

Die Hinspiele fanden am 22. August, die Rückspiele am 29. August 2019 statt.

Champions-Weg

  • Teilnehmer: 16 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sūduva Marijampolė Litauen  2:4 Ungarn  Ferencváros Budapest 0:0 2:4
FC Kopenhagen Danemark  3:2 Lettland  Riga FC 3:1 0:1
Celtic Glasgow Schottland  6:1 Schweden  AIK Solna 2:0 4:1
FC Ararat-Armenia Armenien  3:3
(4:5 i. E.)
Luxemburg  F91 Düdelingen 2:1 1:2 n. V.
Ludogorez Rasgrad Bulgarien  (a)2:2(a) Slowenien  NK Maribor 0:0 2:2
Linfield FC Nordirland  (a)4:4(a) Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam 3:2 1:2
ŠK Slovan Bratislava Slowakei  (a)3:3(a) Griechenland  PAOK Thessaloniki 1:0 2:3
FK Astana Kasachstan  3:2 Belarus  BATE Baryssau 3:0 0:2

Pokalsieger- und Verfolgerweg

  • Teilnehmer: 26 Mannschaften
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Turin Italien  3:5 England  Wolverhampton Wanderers 2:3 1:2
AEK Athen Griechenland  (a)3:3(a) Turkei  Trabzonspor 1:3 2:0
Legia Warschau Polen  0:1 Schottland  Glasgow Rangers 0:0 0:1
Feyenoord Rotterdam Niederlande  6:0 Israel  Hapoel Be’er Scheva 3:0 3:0
FCSB Bukarest Rumänien  0:1 Portugal  Vitória Guimarães 0:0 0:1
KAA Gent Belgien  3:2 Kroatien  HNK Rijeka 2:1 1:1
PSV Eindhoven Niederlande  7:0 Zypern Republik  Apollon Limassol 3:0 4:0
Espanyol Barcelona Spanien  5:3 Ukraine  Sorja Luhansk 3:1 2:2
Partizan Belgrad Serbien  3:2 Norwegen  Molde FK 2:1 1:1
Sporting Braga Portugal  3:1 Russland  Spartak Moskau 1:0 2:1
Malmö FF Schweden  4:0 Israel  Bne Jehuda Tel Aviv 3:0 1:0
Racing Straßburg Frankreich  1:3 Deutschland  Eintracht Frankfurt 1:0 0:3
AZ Alkmaar Niederlande  5:2 Belgien  Royal Antwerpen 1:1 4:1 n. V.

Gruppenphase

Ab der Gruppenphase werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren.

An der Gruppenphase nehmen 48 Teams aus 26 Landesverbänden teil, 16 Teams waren direkt qualifiziert, hinzu kamen sechs unterlegene Vereine aus den Play-offs der UEFA Champions League 2019/20 sowie vier weitere unterlegene Vereine aus der 3. Qualifikationsrunde (Platzierungsweg) der UEFA Champions League 2019/20. Weitere 22 Plätze wurden in den Europa-League-Qualifikationsrunden ermittelt.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten scheiden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wird die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–12 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
  9. höhere Anzahl Siege
  10. höhere Anzahl Auswärtssiege
  11. niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Rote Karte 3 Minuspunkte, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte)
  12. Klub-Koeffizienten

Die 48 für die Gruppenphase qualifizierten Mannschaften wurden anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) auf vier Lostöpfe zu je 12 Teams aufgeteilt, und aus jedem Lostopf eine Mannschaft in eine der 12 Gruppen (A bis L) gelost; Mannschaften desselben Verbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.

Die Auslosung fand am 30. August 2019 in Monaco statt. Die Spiele finden vom 19. September bis 12. Dezember 2019 statt.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  FC Sevilla  4  4  0  0 012:200 +10 12
 2. Zypern Republik  APOEL Nikosia  4  1  1  2 007:800  −1 04
 3. Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam  4  1  1  2 007:800  −1 04
 4. Luxemburg  F91 Düdelingen  4  1  0  3 007:150  −8 03
19. September 2019
APOEL Nikosia 3:4 F91 Düdelingen GSP-Stadion
Qarabağ Ağdam 0:3 FC Sevilla Tofiq-Bəhramov-Stadion
3. Oktober 2019
FC Sevilla 1:0 APOEL Nikosia Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
F91 Düdelingen 1:4 Qarabağ Ağdam Josy-Barthel-Stadion (Luxemburg-Stadt)
24. Oktober 2019
Qarabağ Ağdam 2:2 APOEL Nikosia Tofiq-Bəhramov-Stadion
FC Sevilla 3:0 F91 Düdelingen Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
7. November 2019
APOEL Nikosia 2:1 Qarabağ Ağdam GSP-Stadion
F91 Düdelingen 2:5 FC Sevilla Josy-Barthel-Stadion (Luxemburg-Stadt)
28. November 2019
F91 Düdelingen : APOEL Nikosia Josy-Barthel-Stadion (Luxemburg-Stadt)
FC Sevilla : Qarabağ Ağdam Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
12. Dezember 2019
APOEL Nikosia : FC Sevilla GSP-Stadion
Qarabağ Ağdam : F91 Düdelingen Tofiq-Bəhramov-Stadion

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark  FC Kopenhagen  4  1  3  0 004:300  +1 06
 2. Ukraine  Dynamo Kiew  4  1  3  0 003:200  +1 06
 3. Schweden  Malmö FF  4  1  2  1 003:300  ±0 05
 4. Schweiz  FC Lugano  4  0  2  2 001:300  −2 02
19. September 2019
FC Kopenhagen 1:0 FC Lugano Parken
Dynamo Kiew 1:0 Malmö FF Olympiastadion Kiew
3. Oktober 2019
Malmö FF 1:1 FC Kopenhagen Malmö New Stadium
FC Lugano 0:0 Dynamo Kiew Kybunpark (St. Gallen)
24. Oktober 2019
Dynamo Kiew 1:1 FC Kopenhagen Olympiastadion Kiew
Malmö FF 2:1 FC Lugano Malmö New Stadium
7. November 2019
FC Kopenhagen 1:1 Dynamo Kiew Parken
FC Lugano 0:0 Malmö FF Kybunpark (St. Gallen)
28. November 2019
FC Lugano : FC Kopenhagen Kybunpark (St. Gallen)
Malmö FF : Dynamo Kiew Malmö New Stadium
12. Dezember 2019
FC Kopenhagen : Malmö FF Parken
Dynamo Kiew : FC Lugano Olympiastadion Kiew

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz  FC Basel  4  3  1  0 010:300  +7 10
 2. Spanien  FC Getafe  4  2  0  2 004:400  ±0 06
 3. Russland  FK Krasnodar  4  2  0  2 006:800  −2 06
 4. Turkei  Trabzonspor  4  0  1  3 003:800  −5 01
19. September 2019
FC Basel 5:0 FK Krasnodar St. Jakob-Park
FC Getafe 1:0 Trabzonspor Coliseum Alfonso Pérez
3. Oktober 2019
Trabzonspor 2:2 FC Basel Medical Park Stadyumu
FK Krasnodar 1:2 FC Getafe Krasnodar-Stadion
24. Oktober 2019
FC Getafe 0:1 FC Basel Coliseum Alfonso Pérez
Trabzonspor 0:2 FK Krasnodar Medical Park Stadyumu
7. November 2019
FC Basel 2:1 FC Getafe St. Jakob-Park
FK Krasnodar 3:1 Trabzonspor Krasnodar-Stadion
28. November 2019
FK Krasnodar : FC Basel Krasnodar-Stadion
Trabzonspor : FC Getafe Medical Park Stadyumu
12. Dezember 2019
FC Basel : Trabzonspor St. Jakob-Park
FC Getafe : FK Krasnodar Coliseum Alfonso Pérez

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  Sporting Lissabon  4  3  0  1 007:400  +3 09
 2. Osterreich  LASK  4  2  1  1 006:300  +3 07
 3. Niederlande  PSV Eindhoven  4  2  1  1 008:700  +1 07
 4. Norwegen  Rosenborg Trondheim  4  0  0  4 001:800  −7 00
19. September 2019
LASK 1:0 Rosenborg Trondheim Linzer Stadion
PSV Eindhoven 3:2 Sporting Lissabon PSV Stadion
3. Oktober 2019
Sporting Lissabon 2:1 LASK Estádio José Alvalade XXI
Rosenborg Trondheim 1:4 PSV Eindhoven Lerkendal-Stadion
24. Oktober 2019
PSV Eindhoven 0:0 LASK PSV Stadion
Sporting Lissabon 1:0 Rosenborg Trondheim Estádio José Alvalade XXI
7. November 2019
LASK 4:1 PSV Eindhoven Linzer Stadion
Rosenborg Trondheim 0:2 Sporting Lissabon Lerkendal-Stadion
28. November 2019
Rosenborg Trondheim : LASK Lerkendal-Stadion
Sporting Lissabon : PSV Eindhoven Estádio José Alvalade XXI
12. Dezember 2019
LASK : Sporting Lissabon Linzer Stadion
PSV Eindhoven : Rosenborg Trondheim PSV Stadion

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schottland  Celtic Glasgow  4  3  1  0 007:300  +4 10
 2. Rumänien  CFR Cluj  4  3  0  1 004:300  +1 09
 3. Italien  Lazio Rom  4  1  0  3 005:700  −2 03
 4. Frankreich  Stade Rennes  4  0  1  3 002:500  −3 01
19. September 2019
CFR Cluj 2:1 Lazio Rom Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
Stade Rennes 1:1 Celtic Glasgow Roazhon Park
3. Oktober 2019
Celtic Glasgow 2:0 CFR Cluj Celtic Park
Lazio Rom 2:1 Stade Rennes Olympiastadion Rom
24. Oktober 2019
Stade Rennes 0:1 CFR Cluj Roazhon Park
Celtic Glasgow 2:1 Lazio Rom Celtic Park
7. November 2019
CFR Cluj 1:0 Stade Rennes Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
Lazio Rom 1:2 Celtic Glasgow Olympiastadion Rom
28. November 2019
Lazio Rom : CFR Cluj Olympiastadion Rom
Celtic Glasgow : Stade Rennes Celtic Park
12. Dezember 2019
CFR Cluj : Celtic Glasgow Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
Stade Rennes : Lazio Rom Roazhon Park

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  FC Arsenal  4  3  1  0 011:300  +8 10
 2. Belgien  Standard Lüttich  4  2  0  2 005:700  −2 06
 3. Deutschland  Eintracht Frankfurt  4  2  0  2 004:600  −2 06
 4. Portugal  Vitória Guimarães  4  0  1  3 003:700  −4 01
19. September 2019
Eintracht Frankfurt 0:3 FC Arsenal Stadion Frankfurt
Standard Lüttich 2:0 Vitória Guimarães Maurice-Dufrasne-Stadion
3. Oktober 2019
FC Arsenal 4:0 Standard Lüttich Arsenal Stadium
Vitória Guimarães 0:1 Eintracht Frankfurt Estádio Dom Afonso Henriques
24. Oktober 2019
FC Arsenal 3:2 Vitória Guimarães Arsenal Stadium
Eintracht Frankfurt 2:1 Standard Lüttich Stadion Frankfurt
6. November 2019
Vitória Guimarães 1:1 FC Arsenal Estádio Dom Afonso Henriques
7. November 2019
Standard Lüttich 2:1 Eintracht Frankfurt Maurice-Dufrasne-Stadion
28. November 2019
Vitória Guimarães : Standard Lüttich Estádio Dom Afonso Henriques
FC Arsenal : Eintracht Frankfurt Arsenal Stadium
12. Dezember 2019
Eintracht Frankfurt : Vitória Guimarães Stadion Frankfurt
Standard Lüttich : FC Arsenal Maurice-Dufrasne-Stadion

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweiz  BSC Young Boys  3  2  0  1 005:300  +2 06
 2. Schottland  Glasgow Rangers  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 3. Portugal  FC Porto  3  1  1  1 003:400  −1 04
 4. Niederlande  Feyenoord Rotterdam  3  1  0  2 002:300  −1 03
19. September 2019
Glasgow Rangers 1:0 Feyenoord Rotterdam Ibrox Stadium
FC Porto 2:1 BSC Young Boys Estádio do Dragão
3. Oktober 2019
BSC Young Boys 2:1 Glasgow Rangers Stade de Suisse
Feyenoord Rotterdam 2:0 FC Porto De Kuip
24. Oktober 2019
FC Porto 1:1 Glasgow Rangers Estádio do Dragão
BSC Young Boys 2:0 Feyenoord Rotterdam Stade de Suisse
7. November 2019
Glasgow Rangers : FC Porto Ibrox Stadium
Feyenoord Rotterdam : BSC Young Boys De Kuip
28. November 2019
Feyenoord Rotterdam : Glasgow Rangers De Kuip
BSC Young Boys : FC Porto Stade de Suisse
12. Dezember 2019
Glasgow Rangers : BSC Young Boys Ibrox Stadium
FC Porto : Feyenoord Rotterdam Estádio do Dragão

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Espanyol Barcelona  3  2  1  0 004:100  +3 07
 2. Bulgarien  Ludogorez Rasgrad  3  2  0  1 008:200  +6 06
 3. Ungarn  Ferencváros Budapest  3  1  1  1 002:400  −2 04
 4. Russland  ZSKA Moskau  3  0  0  3 001:800  −7 00
19. September 2019
Espanyol Barcelona 1:1 Ferencváros Budapest Estadi Cornellà-El Prat
Ludogorez Rasgrad 5:1 ZSKA Moskau Arena Ludogorez
3. Oktober 2019
ZSKA Moskau 0:2 Espanyol Barcelona Arena ZSKA
Ferencváros Budapest 0:3 Ludogorez Rasgrad Groupama Aréna
24. Oktober 2019
Ludogorez Rasgrad 0:1 Espanyol Barcelona Arena Ludogorez
ZSKA Moskau 0:1 Ferencváros Budapest Arena ZSKA
7. November 2019
Espanyol Barcelona : Ludogorez Rasgrad Estadi Cornellà-El Prat
Ferencváros Budapest : ZSKA Moskau Groupama Aréna
28. November 2019
Ferencváros Budapest : Espanyol Barcelona Groupama Aréna
ZSKA Moskau : Ludogorez Rasgrad Arena ZSKA
12. Dezember 2019
Espanyol Barcelona : ZSKA Moskau Estadi Cornellà-El Prat
Ludogorez Rasgrad : Ferencváros Budapest Arena Ludogorez

Gruppe I

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  VfL Wolfsburg  3  1  2  0 006:400  +2 05
 2. Belgien  KAA Gent  3  1  2  0 006:500  +1 05
 3. Ukraine  FK Oleksandrija  3  0  2  1 003:500  −2 02
 4. Frankreich  AS Saint-Étienne  3  0  2  1 004:500  −1 02
19. September 2019
VfL Wolfsburg 3:1 FK Oleksandrija VfL Wolfsburg Arena
KAA Gent 3:2 AS Saint-Étienne KAA Gent Stadium
3. Oktober 2019
AS Saint-Étienne 1:1 VfL Wolfsburg Stade Geoffroy-Guichard
FK Oleksandrija 1:1 KAA Gent Arena Lwiw
24. Oktober 2019
KAA Gent 2:2 VfL Wolfsburg KAA Gent Stadium
AS Saint-Étienne 1:1 FK Oleksandrija Stade Geoffroy-Guichard
7. November 2019
VfL Wolfsburg : KAA Gent VfL Wolfsburg Arena
FK Oleksandrija : AS Saint-Étienne Arena Lwiw
28. November 2019
FK Oleksandrija : VfL Wolfsburg Arena Lwiw
AS Saint-Étienne : KAA Gent Stade Geoffroy-Guichard
12. Dezember 2019
VfL Wolfsburg : AS Saint-Étienne VfL Wolfsburg Arena
KAA Gent : FK Oleksandrija KAA Gent Stadium

Gruppe J

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  AS Rom  3  1  2  0 006:200  +4 05
 2. Turkei  Istanbul Başakşehir FK  3  1  1  1 002:500  −3 04
 3. Osterreich  Wolfsberger AC  3  1  1  1 005:200  +3 04
 4. Deutschland  Borussia Mönchengladbach  3  0  2  1 002:600  −4 02
19. September 2019
Borussia Mönchengladbach 0:4 Wolfsberger AC Borussia-Park
AS Rom 4:0 Istanbul Başakşehir FK Olympiastadion Rom
3. Oktober 2019
Istanbul Başakşehir FK 1:1 Borussia Mönchengladbach Başakşehir Fatih Terim Stadı
Wolfsberger AC 1:1 AS Rom Stadion Graz-Liebenau
24. Oktober 2019
AS Rom 1:1 Borussia Mönchengladbach Olympiastadion Rom
Istanbul Başakşehir FK 1:0 Wolfsberger AC Başakşehir Fatih Terim Stadı
7. November 2019
Borussia Mönchengladbach : AS Rom Borussia-Park
Wolfsberger AC : Istanbul Başakşehir FK Stadion Graz-Liebenau
28. November 2019
Wolfsberger AC : Borussia Mönchengladbach Stadion Graz-Liebenau
Istanbul Başakşehir FK : AS Rom Başakşehir Fatih Terim Stadı
12. Dezember 2019
Borussia Mönchengladbach : Istanbul Başakşehir FK Borussia-Park
AS Rom : Wolfsberger AC Olympiastadion Rom

Gruppe K

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  Sporting Braga  3  2  1  0 005:200  +3 07
 2. England  Wolverhampton Wanderers  3  2  0  1 003:200  +1 06
 3. Slowakei  ŠK Slovan Bratislava  3  1  1  1 007:600  +1 04
 4. Turkei  Beşiktaş Istanbul  3  0  0  3 003:700  −4 00
19. September 2019
Wolverhampton Wanderers 0:1 Sporting Braga Molineux Stadium
ŠK Slovan Bratislava 4:2 Beşiktaş Istanbul Národný futbalový štadión
3. Oktober 2019
Beşiktaş Istanbul 0:1 Wolverhampton Wanderers Beşiktaş Park
Sporting Braga 2:2 ŠK Slovan Bratislava Estádio Municipal de Braga
24. Oktober 2019
ŠK Slovan Bratislava 1:2 Wolverhampton Wanderers Národný futbalový štadión
Beşiktaş Istanbul 1:2 Sporting Braga Beşiktaş Park
7. November 2019
Wolverhampton Wanderers : ŠK Slovan Bratislava Molineux Stadium
Sporting Braga : Beşiktaş Istanbul Estádio Municipal de Braga
28. November 2019
Sporting Braga : Wolverhampton Wanderers Estádio Municipal de Braga
Beşiktaş Istanbul : ŠK Slovan Bratislava Beşiktaş Park
12. Dezember 2019
Wolverhampton Wanderers : Beşiktaş Istanbul Molineux Stadium
ŠK Slovan Bratislava : Sporting Braga Národný futbalový štadión

Gruppe L

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  AZ Alkmaar  4  2  2  0 013:200 +11 08
 2. England  Manchester United  3  2  1  0 002:000  +2 07
 3. Serbien  Partizan Belgrad  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 4. Kasachstan  FK Astana  4  0  0  4 001:140 −13 00
19. September 2019
Manchester United 1:0 FK Astana Old Trafford
Partizan Belgrad 2:2 AZ Alkmaar Stadion Partizana
3. Oktober 2019
FK Astana 1:2 Partizan Belgrad Astana Arena
AZ Alkmaar 0:0 Manchester United ADO Den Haag Stadion
24. Oktober 2019
Partizan Belgrad 0:1 Manchester United Stadion Partizana
AZ Alkmaar 6:0 FK Astana ADO Den Haag Stadion
7. November 2019
FK Astana 0:5 AZ Alkmaar Astana Arena
Manchester United : Partizan Belgrad Old Trafford
28. November 2019
FK Astana : Manchester United Astana Arena
AZ Alkmaar : Partizan Belgrad ADO Den Haag Stadion
12. Dezember 2019
Manchester United : AZ Alkmaar Old Trafford
Partizan Belgrad : FK Astana Stadion Partizana

Finalrunde

Sechzehntelfinale

Zu den 24 Mannschaften, die sich über die Gruppenphase der Europa League qualifizieren, kommen die acht Gruppendritten der Champions League hinzu. Die Auslosung des Sechzehntelfinales findet am 16. Dezember 2019 in Nyon statt. Die Gruppensieger aus der Europa League sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League sind dabei gesetzt und treten im Hinspiel zunächst auswärts an; ihnen werden die übrigen Mannschaften zugelost. Dabei sind Begegnungen zwischen Mannschaften derselben Gruppe und desselben Landesverbandes ausgeschlossen.

Die Hinspiele finden am 20. Februar, die Rückspiele am 27. Februar 2020 statt.

Folgende Mannschaften sind bereits für das Sechzehntelfinale qualifiziert:

gesetzte Mannschaften:

  • Gruppensieger Europa League:
  • Einer der vier besten Gruppendritten der Champions League:
    • noch keiner

ungesetzte Mannschaften:

  • Gruppenzweiter Europa League:
    • noch keiner
  • Einer der vier schlechtesten Gruppendritten der Champions League:
    • noch keiner

ohne feststehende Platzierung:

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Anzahl der Torvorlagen und danach nach Einsatzzeit sortiert.[3]

Rang Spieler Klub Tore
1 Slowenien  Andraž Šporar ŠK Slovan Bratislava 4
2 Spanien  Ángel Rodríguez FC Getafe 3
Brasilien  Gabriel Martinelli FC Arsenal 3
Rumänien  Claudiu Keșerü Ludogorez Rasgrad 3
Niederlande  Donyell Malen PSV Eindhoven 3

Einzelnachweise

  1. de.uefa.com: Finale der UEFA Europa League 2020 steigt in Gdansk Artikel vom 24. Mai 2018
  2. Europa League 2019/20: Spiel- und Auslosungskalender. In: UEFA. Abgerufen am 13. Februar 2019.
  3. Torjägerliste, auf kicker.de