SAP S/4HANA ist der Nachfolger des bisherigen Kernprodukts der Firma SAP SE. Das S steht dabei für simple, die 4 für die vierte Produktgeneration und HANA für die zugrunde liegende Datenbanktechnologie.[2]
SAP S/4HANA | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | SAP SE |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Aktuelle Version | 2023[1] (11. Oktober 2023) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | ABAP, C |
Kategorie | ERP |
Lizenz | proprietäre Lizenz |
deutschsprachig | ja |
Produktseite |
Verwendung
SAP erweitert mit SAP S/4HANA die bestehende ERP-Software-Produktlinie, die alle alltäglichen Prozesse eines Unternehmens abdeckt. Die ERP-Software bietet sowohl Funktionen des täglichen Geschäfts als auch Industrielösungen. Ebenfalls sind die typischen SAP-Produkte enthalten (SAP SRM, SAP CRM und SAP SCM).
Die neue SAP Business Suite 4 nutzt die neue SAP-HANA-Datenbank. Daher kommt der Name des Produkts, SAP S/4HANA.[3] Dagegen unterstützen die bisherigen SAP-R/3-Lösungen ebenso Datenbanken von Oracle, Microsoft und IBM.[4]
Laut Herstellerangabe lassen sich mit der SAP-HANA-Plattform im Hardware- und Softwarebereich Kostenersparnisse von 37 % erzielen.[5]
Geschichte
SAP HANA ist seit 2010 auf dem Markt und bietet den Standard-Applikationen von SAP (SAP ERP und SAP Business Suite) neben Datenbanken von Drittanbietern eine neue Datenbank-Variante direkt von SAP.[6]
Das SAP S/4HANA-Release erfolgte am 3. Februar 2015 an der New Yorker Börse.[7] Präsentiert wurden dabei Cloud- und On-Premise-Lösungen. Cloud-Lösungen wurden auf der SAPPHIRE (der jährlichen SAP-Kundenkonferenz) am 6. Mai 2015 in Orlando (Florida) zur Verfügung gestellt.[8]
SAP S/4HANA gilt als eines der größten Updates in der SAP-ERP-Welt, betreffend Plattform und Strategie.[9] Analysten von Gartner sprachen nach dem Release von SAP S/4HANA von dem größten „Sprung“. Nebenbei wurden allerdings auch die Funktionalität, die Verfügbarkeit, die Preisfestlegung und die Migration rund um S/4HANA in Frage gestellt.[10]
Bis zum 21. April 2015 wurde das Produkt 370 Mal verkauft,[11][12] im dritten Quartal 2015 stieg die Zahl auf 1.300.[13][14] Bis zum Jahresende 2015 gab es 5.400 Implementierungen.
Wettbewerbsprodukte zu SAP HANA im Bereich „Software as a Service“ (SAAS) werden von den großen Softwarehäusern Oracle,[15] Microsoft und Workday Inc.[16] angeboten.
Versionen
SAP S/4HANA existiert in den beiden Versionen On-Premises und Cloud.
Die On-Premise-Variante entspricht bezüglich Funktionalität, Inhalt, Lokalisierung und dem Support der SAP Business Suite (35 Sprachen, 61 Länderversionen und 23 Industrielösungen).
Gewählt werden kann zwischen On-Premise Deployment und einer externen Variante mit SAP oder einem SAP-Partner als Host.[17]
Die Cloud-Version wurde am 8. Februar 2017 veröffentlicht.[8] Mit diesem Produkt hat SAP die Cloud-Strategie offiziell bestätigt und vorangetrieben.[18] Angeboten werden darin Lösungen zu Finanzen, Buchhaltung, Controlling, Einkauf, Verkauf, Produktion, Werk Administration, Projektplanung und Product-Lifecycle-Management. Zusätzlich wird die volle Integrierbarkeit mit SAP SuccessFactors, SAP Ariba, SAP C/4HANA (Hybris) und SAP Fieldglass gewährleistet.
Auch bei der Cloud-Lösung sind Industrielösungen geplant.[19] Derzeit ist die Cloud-Variante in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch und Portugiesisch erhältlich.
Folgende Teile werden unterstützt:
- SAP S/4HANA Marketing Cloud – Marketing (keine Ländereinschränkung)
- SAP S/4HANA Professional Services Cloud – Industrie-Services (Länder: USA, Deutschland, Australien, Kanada, Vereinigtes Königreich)
- SAP S/4HANA Enterprise Management Cloud – komplette ERP-Lösung für alle Industrien; Cloud-Lösung ist in diesem Fall gleich der Enterprise-Management-On-Premise-Lösung (Länder: USA, Deutschland, Australien, Kanada, Vereinigtes Königreich)
- SAP S/4HANA Cloud für Finanzen
Übersicht der Release-Stände (On-Premises)
- SAP S/4HANA für Finanzen 1503: März 2015
- SAP S/4HANA 1511: 11. November 2015
- SAP S/4HANA für Finanzen 1605: Mai 2016
- SAP S/4HANA 1610: 31. Oktober 2016
- SAP S/4HANA 1709: 15. September 2017
- SAP S/4HANA 1809: 21. September 2018
Integration in das Unternehmen
SAP S/4HANA kann auf verschiedene Arten in das Unternehmen integriert werden: On-Premise, als Cloud-Lösung oder als eine Hybrid-Variante in unterschiedlichen Anwendungsfällen.[20]
Implementierung
SAP S/4HANA bietet unterschiedliche Arten zur Integration (neue Implementierung, System-Konvertierung oder komplette Transformation der Systemlandschaft).[21] Die richtige Wahl ist stets vom Ausgangspunkt des Kunden abhängig.
- neue Implementierung: wird auch als Green Field Approach bezeichnet. Darunter versteht man die Migration von einem non-SAP-System oder einem anderen ERP-System auf ein SAP-System. Dieser Vorgang verlangt einen initialen Datenladeprozess. Ziel ist es, die Stamm- und Bewegungsdaten des alten Systems in das neue SAP-System zu migrieren.
- System-Konvertierung: wird auch als Brown Field Ansatz bezeichnet.[22] In diesem Szenario hat der Kunde bereits die SAP Business Suite im Einsatz und möchte diese nun auf das neue SAP-S/4-HANA-Release bringen. Aus der technischen Sicht unterstützen dabei der Software-Update-Manager (SUM) mit der Daten-Migrations-Option (DMO).
- Transformation der Systemlandschaft: Hier handelt es sich um die Konsolidierung mehrerer SAP-Systeme zu einem zentralen, oder aber um einen Split von einem zentralen SAP-System in mehrere SAP-Systeme.
Produktlebenszyklus
Beide Versionen von SAP S/4HANA – On-Premise und die Cloud-Lösung verfolgen eine quartalsweise Update-Strategie. Dabei wird jedes Quartal ein neues Cloud-Release zur Verfügung gestellt, wobei für die On-Premise-Variante nur einmal im Jahr ein neues Release zur Verfügung steht. Dafür werden hier jedes Quartal Feature Pack Stacks (FPS) und/oder Service Pack Stacks (SPS) herausgegeben.
On-premise: jährlich neue Produktversion (z. B.: SAP S/4HANA 1610), gefolgt von drei FPS – eines pro Quartal. Folgt ein neues Produkt, so bleiben für die Vorgänger-Varianten die SPS pro Quartal erhalten (bis zum Ende des Supports). Technisch gleicht ein FPS inhaltlich dem SPS; allerdings enthält der FPS weniger bahnbrechende Neuerungen. Die Nummerierung ist aufsteigend – so folgt einem FPS3 ein SPS4.[23] Der erste FPS wurde von SAP für SAP S/4HANA 1610 am 22. Februar 2017 veröffentlicht.[24]
Cloud: SAP bietet für die Cloud-Lösung für alle produktiven Kunden ein Update pro Quartal. Dabei können die Updates neue Business-Funktionen und/oder Fehlerbehebungen beinhalten. Kleine Ergänzungen oder Fehlerbehebungen werden in Bug-Fixes oder Patches ausgeliefert.[25]
Einzelnachweise
- ↑ blogs.sap.com.
- ↑ S/4 Hana löst SAP Business Suite ab. isreport.de, 4. Februar 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (deutsch).
- ↑ S/4HANA – What Procurement Teams Should be Doing Now. UpperEdge.com, 26. August 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ The SAP® Business Suite 4 SAP HANA® (SAP S/4HANA) FAQ. Bluefin Solutions, 3. Februar 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Cost Analysis of the SAP HANA Platform. (PDF, 624KB) SAP SE, 14. April 2014, archiviert vom am 1. November 2016; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Charlie Dai: Are You Ready For An Architectural Evolution With Converged Applications? Forrester, 1. April 2013, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Katherine Noyes: SAP unwraps a new enterprise suite based on Hana. PCWorld, 3. Februar 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ a b Joey Jackson: SAP launches S/4 HANA cloud edition. RCRWirless News, 6. Mai 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ All Eyes on SAP S/4HANA and Cloud in SAP's Q1 Results. Forbes, 20. April 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ SAP S/4HANA Is a Transformational Shift for SAP and Its Users, but Hold on to Your Wallets for Now. Gartner, 24. Februar 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Kelsey Mason: SAP starts seeing the HANA adoption needed to drive long-term growth. TBR Newsroom, 21. April 2015, archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Aaron Ricadela: SAP Second-Quarter Earnings Tempered by Cloud Demand. Bloomberg, 21. Juli 2015, archiviert vom am 17. November 2015; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Aaron Ricadela: SAP Outpaces Rivals, Sees Robust Pickup for New Software. Bloomberg, 20. Oktober 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Brian McKenna: SAP Q3 2015 results: On-premise and cloud grow in parallel, says Cohen. ComputerWeekly, 20. Oktober 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Toby Wolpe: Oracle’s in-memory option aims to beat the rest within 12 months. ZDNet, 10. Juni 2014, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ JP Mangalindan: Why Workday has Oracle and SAP worried. Fortune, 12. März 2012, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Stephanie Simone: SAP Unveils SAP S/4HANA On-Premise Edition Trial. Database Trends and Applications, 26. August 2015, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Ravi Padmanabhan: What Is SAP S/4 HANA Cloud? Velocity Technology Solutions, 8. März 2017, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ SAP S/4HANA Frequently Asked Questions. (PDF, 1,3 MB) SAP SE, 21. November 2015, archiviert vom am 12. Dezember 2015; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Transitioning to SAP S/4 HANA – Choosing a deployment Option. SAPGurus, 23. November 2016, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Frank Densborn: How do you Migrate to SAP S/4HANA. SAP SE, 21. Juni 2016, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Greenfield oder Brownfield? Die SAP S/4HANA Strategieansätze im Vergleich. In: IT und SAP Blog abilis GmbH IT-Services & Consulting. 18. Oktober 2018, abgerufen am 30. Mai 2019 (deutsch).
- ↑ Yannick Peterschmitt: SAP S/4HANA on premise edition: FPS versus SPS. SAP SE, 8. April 2016, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Rudolf Hois: SAP S/4HANA, on-premise edition 1610: Feature Pack Stack 1 (FPS01). SAP SE, 22. Februar 2017, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
- ↑ SAP Release and Maintenance Strategy. (PDF, 2,5 MB) SAP SE, 29. März 2017, abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch). (Support-Zugang erforderlich)