Dmitri Sacharowitsch Manuilski

ukrainisch-sowjetischer Politiker, Außenminister
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2019 um 00:01 Uhr durch FNBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlagen-Parameter gesetzt, siehe WP:BA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dmitri Sacharowitsch Manuilski (russisch Дмитрий Захарович Мануильский; * 21.jul. / 3. Oktober 1883greg. im Dorf Swjatez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich[1]; † 22. Februar 1959 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker. Manuilski leitete als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine von 1921 bis 1923.

Dmitri Manuilski, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine

Manuilski wurde 1921 von der KPU in die Komintern entsandt.[2] Seit 1924 war er in der politischen Kommission tätig und bis 1943 Sekretär des EKKI-Präsidiums.[3] Dabei leitete er von 1929 bis 1934 die Komintern nach dem Sturz von Nikolai I. Bucharin.

1944 bis 1952 war er Außenminister der Ukrainischen SSR. Es folgten seine Arbeit als Delegierter bei den Vereinten Nationen.[4]

Er wurde auf dem Baikowe-Friedhof bestattet.[5]

Commons: Dmitri Sacharowitsch Manuilski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel in der Großen Sowjetenzyklopädie (russisch); abgerufen am 28. Dezember 2013
  2. Ruth von Mayenburg: Hotel Lux, C. Bertelsmann, 1978 , S. 272. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Heng-y鑥 Kuo: Die Komintern und die chinesische Revolution, Schöningh, 1979, S. 71. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Wadim S. Rogowin: Die Partei der Hingerichteten, Band 5, S. 535f. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  5. Begrabene Persönlichkeiten auf dem Baikowe-Friedhof auf nekropole.info/ua; abgerufen am 3. Juni 2017 (ukrainisch)