Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2006 um 12:54 Uhr durch Warhog (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Rechtsnormen: § 57 GemO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Huebi in Abschnitt Dokumentation

Diese Seite enthält allgemeine Diskussionen zum WikiProjekt Vorlagen. Wenn du Fragen zu bestimmten Vorlagen oder zur Vorlagentechnik allgemein, schau doch mal in unserer Werkstatt vorbei!


Wartungsansätze

Ich habe bereits begonnen, einige Vorlagen zu kategorisieren, aber wollte allgemein mal fragen, was der beste Ansatz ist. Eines der größten Probleme ist, dass die Spezialseite für nichtkategorisierte Seiten Namensräume komplett ignoriert. Mir ist auch sonst nicht bewusst, wie man eine Liste der nichtkategorisierten Vorlagen erzeugen kann. Daher hier mein Vorschlag:

  1. Erzeugung einer Liste aller Vorlagen auf einer Unterseite des Projekts mit entsprechendem Abfragedatum. Wohl nicht mehr benötigt seit DaPete unten sein Skript zur Verfügung gestellt hat.
  2. Systematische Abarbeitung dieser Liste durch das Setzen von Kategorien oder Anwendung von {{subst:ZuKategorisieren Vorlage}}, damit sie in der Kategorie:Wikipedia:Nicht kategorisierte Vorlage auftauchen.
  3. Anschließende Abfrage aller neuen Vorlagen über die Spezialseite der neuen Seiten, die seit dem ersten Abfragedatum erstellt wurden.

Was denkt ihr? -- sebmol ? ! 06:02, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Account auf dem m:Toolserver und mal schnell ein Skript zusammengehackt, das unkategorisierte Vorlagen auflistet: http://tools.wikimedia.de/~dapete/uncategorised-templates-dewp.php (der Rückstand des Toolservers auf die WP-Datenbank ist im Augenblick gut, aber nicht vergessen, dass diese Liste nicht immer aktuell sein wird). Es wären auch noch andere Ausgaben möglich, etwa dasselbe als Wikitext oder eine Liste aller Vorlagen, in der die kategorisierten irgendwie markiert sind.
Genug der Technik, den Ansatz finde ich gut. —da Pete (ばか) 11:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist großartig. Ich wusste gar nicht, wie schnell sowas geschrieben werden kann. Danke! -- sebmol ? ! 16:03, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
DaPete, deine PHPs zu If und den Kategorien sind echt nützlich. Zu den Navigationsleisten Olympische (Sommer-/Winter-)Spiel sowie Olympiasieger: Mein Vorschlag zur Kategorisierung der Vorlagen wurde vom Hauptportalbetreuer abgelehnt, vor allem auch weil er bei sich selbst eine Liste mit den Vorlagen angelegt hat. Ich halte eine Kategorisierung nichtsdestotrotz für sinnvoll. Vielleicht können wir da eine Einigung erreichen. --CyRoXX (?) 16:37, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namenskonvention für Vorlagen

Ich halte es im Grunde auch sinnvoll, den Vorlagen möglichst einheitliche Namen zu geben. Beispiel: Viele Infoboxen sind nach dem Schema Vorlage:Infobox Berg benannt, ungefähr genausoviele heißen aber Vorlage:Berg Infobox. Mit einer einheitlichen Namensgebung könnten wir eventuelle Mehrfachanlagen erheblich eindämmen. Einziger, dafür aber gewichtiger Nachteil: Wir hätten eine Menge Vorlageneinbindungen zu korrigieren. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? --CyRoXX (?) 21:03, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sinnvoll, aber in die Überlegungen bitte auch die Formatvorlagen mit einbeziehen (s.u.) - Oft existieren nämlich parallel eine Infobox irgendwas und eine Formatvorlage irgendwas. Mit der Korrektur der Einbindungen kann man sich ja auch ein wenig Zeit lassen (Redirects funktionieren ja glücklicherweise) oder einen Bot benutzen. --Elian Φ 21:46, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Die Vorlagen, die dem ersten Schema entsprachen, habe ich auch vor einer Weile in die Kategorie:Wikipedia:Infobox eingeordnet. Wenn ich an der Kategorisierung der Vorlagen arbeite, versuch ich auch gleich folgendes zu überprüfen:
  1. Wird die Vorlage benutzt? Wenn nicht, wurde sie in letzter Zeit bearbeitet? Wenn nicht, dann Löschantrag.
  2. Folgt sie, sofern sie zutreffen, den Namenskonventionen für Vorlagen (Infobox... und Navigationsleiste...)? Wenn nicht, dann verschieben. Sofern sie nicht allzu oft benutzt, aktualisiere ich dann auch noch die Vorlageneinbindungen und stell den Schnelllöschantrag für die ursprüngliche Vorlage.
  3. Gibt es ein Äquivalent in der englischen WP? Wenn ja, schau ich dort nach weiteren Interwiki-Links und Ansätzen für eine sinnvolle Kategorisierung.
  4. Ist die Vorlage dokumentiert? Wenn nicht, kann ich sie einfach selbst dokumentieren? Wenn nicht, setz ich die Vorlage:ZuDokumentieren.
  5. Schließlich finde ich eine passende Kategorie und stell sie dort ein.
Natürlich ist das eine Menge Arbeit, aber sonst weiß ich auch nicht, wie das funktionieren soll. Was haltet ihr von den Schritten? -- sebmol ? ! 21:50, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kategorie:Navigationsleiste (jetzt verschoben nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste --Farino 00:58, 24. Jul 2006 (CEST)) angelegt, mit weiteren Unterkategorien nach Thema. -- sebmol ? ! 00:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bestandsaufnahme

Was mal nötig wäre, wär eine Bestandsaufnahme, was überhaupt so an Formatvorlagen, Infoboxen, Taxoboxen etc rumschwirrt und wie aktuell die sind und danach mal Wikipedia:Infoboxen, Wikipedia:Formatvorlagen und evtl. auch Wikipedia:Navigationsleisten zusammenzufassen. Im Endeffekt ist es ja Jacke wie Hose, ob eine Tabelle im Artikel als Vorlage oder Formatvorlage realisiert ist, funktional ist es das gleiche. Auf Wikipedia:Formatvorlagen/Status hatte ich sowas für die Formatvorlagen mal angefangen, wenn ihr das in eure Obhut nehmen und um die Infoboxen ergänzen wollt. --Elian Φ 21:09, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Bestandsaufnahme geschieht an erster Stelle über die schrittweise Kategorisierung der Vorlagen. Wenn die oben beschriebenen Schritte stattfinden, dann werden wir auch genau wissen, welche Vorlagen wo und wie verwendet werden, was Verbesserungsbedarf hat und was zusammengelegt werden kann. -- sebmol ? ! 21:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alle Vorlagenseiten
select count(*) from page where page_namespace=10
8597 (am 8.5.2006)
Davon redirects
select count(*) from page where page_namespace=10 AND page_is_redirect=1
255 (am 8.5.2006)
CatTree
35 Kategorien (am 8.5.2006)
Kategorisierte Vorlagen
731 (am 8.5.2006)
Unkategorisierte Vorlagen (ohne Redirects)
select count(*) from page where page_namespace=10 AND page_is_redirect=0 AND NOT EXISTS (SELECT * FROM categorylinks WHERE cl_from=page_id)
6985 (am 8.5.2006)

Tool zum Aufräumen: [1] (kann etwas dauern beim Aufrufen) -- Nichtich 13:57, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Anteil nicht-kategorisierter Vorlagen liegt in en und es bei etwa 60% und in de bei etwa 80% - da müssen wir noch aufholen! -- Nichtich 22:00, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mit der Kategorisierung von 15% der Vorlagen in drei Wochen, d. h. nur noch ein Anteil der nicht-kategorisierten Vorlagen von 65%, stehen wir mittlerweile recht gut da. Ich bin sogar zuversichtlich, dass wir es und en sogar noch übertrumpfen können: Es sind zum Beispiel noch längst nicht alle Navileisten kategorisiert. --CyRoXX (? ±) 03:15, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich möchte natürlich auf 0% nicht-kategorisierter Vorlagen kommen. Danach geht dann die Arbeit mit der Bestandsaufnahme weiter, zum Beispiel gibt es noch ziemlichen Wildwuchs bei den Infoboxen. Ich experimentiere grade mit einem Baukasten für Infoboxen (siehe Vorlage:Datenfeld2), aber dabei sind einige Besonderheiten zu beachten, die gut dokumentiert werden müssen. -- Nichtich 05:46, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tabellen innerhalb von ParserFunctions

Da wir ja unter anderem hiddenStructure-Konstruktionen durch Parserfunktionen und (hoffentlich nur vorerst) die Vorlagen !, !- und !-! ersetzen, habe ich diese drei Vorlagen als Vorsichtsmaßnahme gegen Vandalismus sperren lassen. --CyRoXX (?) 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:Vorlagenfehler

Hallo CyRoXX! Da Du dich auch mit Vorlagenprogrammierung beschäftigst, wollte ich dich auf die Vorlage:Vorlagenfehler hinweisen und ggf. um deine Meinung bitten. Zumindest die Vorlagen, die auch von normalen Autoren ab und zu eingesetzt werden und Parameter erwarten, sollten Meiner Meinung mit einer Dokumentation und Fehlermeldungen ausgestattet werden. Ein Beispiel ist Vorlage:Internetquelle (siehe Diskussionsseite) -- Nichtich 22:21, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht recht. Ich finde, man sollte Schritt für Schritt mit einer unbekannten Vorlage "warm" werden. Um das bestmöglich zu erreichen, wäre eine Dokumentation (fast) aller Vorlagen ideal - und das wollen wir ja mit unserem WikiProjekt auch erreichen. Besonders die häufig/von "normalen" Autoren genutzten Vorlagen sollten so einfach in der Syntax und so gut dokumentiert sein, dass man Fehler auch ohne besondere Maßnahmen wie etwa deine Vorlage einfach finden kann. Ich schätze deine Idee sehr, dennoch halte ich den Vorschlag
a) für eine erhöhte, zum Großteil nicht notwendige Servermehrbelastung, da die Vorlage (hoffentlich) nur in den seltensten Fällen zum Tragen käme, aber immer wieder mitgeladen werden muss und
b) für eine erhöhte Fehlerquelle, da man in einem extra Abschnitt den Fehler per #if: u. ä. verarbeiten muss, um ihn abzufangen. Möglicherweise leidet trotz Einrichtung eines extra Abschnitts für die Fehlerverarbeitung auch die Verständlichkeit der Vorlage.
Wie du siehst, bevorzuge ich zunächst einmal die Dokumentation der Vorlagen auf breiter Linie. Dort sollten alle nötigen Hinweise (auch auf Fehler) enthalten sein. --CyRoXX (?) 20:46, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(hierher verschoben von meiner Diskussionsseite --CyRoXX (? ±) 12:00, 13. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Habe das mal hierher verschoben, um auch noch andere Meinungen zu erhalten. --CyRoXX (? ±) 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, bei einfachen Vorlagen ist das unnötiger Overhead aber bei komplexen Vorlagen mit mehreren Parametern, die teilweise voneinander abhängen, vielleicht doch sinnvoll. -- Nichtich 14:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also, Vorlage gut und theoretisch elegant gebaut, leider praktisch völlig unbrauchbar. So geht's im Leben. -- sebmol ? ! 14:37, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mißbrauch von Vorlagen

Gut, dass wir mal Aufräumen. Es ist schon erstaunlich wie Vorlagen verwendet werden:

Die {{Fluss Lettlands/Salaca}} ist ein [[Fluss (Gewässer)|Fluss]] in dem historischen Landschaftsgebiet {{Gebiet Lettlands/Livland}}. Sie fließt vom [[Burtnieker See]] in Richtung Westen, wo sie bei {{Ort Lettlands/Salacgriva}} in die [[Rigaer Bucht]] mündet.

-- Nichtich 17:31, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Vorlagen sind mir vor einiger Zeit auch mal flüchtig über den Weg gelaufen. Ihre Existenz wurde AFAIR so begründet: Lettische Zeichen sind nicht auf der deutschen Tastatur vertreten. Dürfte sich mit der Sonderzeichenleiste aber mittlerweile erübrigt haben. --CyRoXX (? ±) 17:53, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Großteil entfernt. Auch darüber hinaus lassen sich beim Aufräumen gewiss noch viele Vorlagen finden, die gelöscht werden können, wir sind jetzt auf unter 8600 wenn man nur die eingebundenen Seiten im Vorlagen-Namensraum zählt (Toolserver ist grade etwas hinterher). Wir haben zur Zeit mehr als eine Vorlage je 50 normale Artikel, das muss doch nicht sein. -- Nichtich 20:02, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie dir irgendwo schon mal geschrieben habe, existiert zum Beispiel die Kategorie:Kalendernavigation, in der sich eine kaum überschaubare Anzahl von Vorlagen findet. Dieser ganze Komplex lässt sich auf schätzungsweise 10 bis 15 Vorlagen eindampfen. Wenn sich mir die Gelegenheit bietet, bin ich dabei, genau das zu tun, indem ich in meinen Benutzerunterseiten ein vereinfachtes Kalendersystem entwickle. Da lässt sich viel über Parameter und #if:-Abfragen einsparen (Da kommt mir sogar grad noch eine Idee). Von dieser Sorte gibt es sicher viele Vorlagen, nur hat sich darum bisher kaum einer gekümmert. Oder nehmen wir Vorlage:Infobox County (USA) und Vorlage:Infobox County (USA) PNG. Bis auf die verschiedenen Bildformate ist da sicher kein Unterschied, und anstelle gleich eine ganz neue Vorlage einzurichten, könnte man ganz einfach einen per #if:-Abfrage auswertbaren Parameter einrichten. Wir sind eben erst ganz am Anfang dieses Projekts, das eigentlich viel zu lange auf sich warten gelassen hat. Aber packen wir's an, in ein paar Wochen und Monaten kann es schon ganz anders aussehen! ;) --CyRoXX (? ±) 20:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Allerdings sollten wir aufpassen, bei aller Begeisterung es mit #if&co auch nicht zu übertreiben. Manchmal sind eine Reihe von gleichartigen Vorlagen besser als alles in eine Vorlage zu packen und jeden Speziallfall durch Programmierung zu erschlagen und Parameter erhöhen grundsätzlich die Komplexität der Vorlage in Benutzung und Wartung. Wieauchimmer ist noch genug zum Aufräumen da. -- Nichtich 21:26, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Olympia-Vorlagen

Es gibt, wie ich im Zuge der Ersetzungsaktion des Olympische Ringe-Bildes feststellen musste, eine Vielzahl von Olympia-Vorlagen, die – und das ist mein Hauptanliegen – zudem nicht kategorisiert sind. Ich habe im entsprechenden Portal bereits meine bisher sehr groben Vorstellungen von einem Kategoriensystem für diese Vorlagen angesprochen (Diskussion). Eine Lösung des Problems fand dort allerdings nicht statt. Deshalb bitte ich euch als Mitarbeiter unseres mittlerweile gegründeten WikiProjekts Vorlagen, konstruktive Vorschläge für ein solides und praktikables Kategoriensystem zu machen.

Wenn das Ganze dann steht, bin ich gern bereit, die hier gelisteten Navigationsleisten per Bot entsprechend zu kategorisieren, dass sollte bei den vielen gleichartigen Vorlagen die beste Lösung sein. (Sofern es sich vom Aufwand her in Grenzen hält, denn ich merk grad, die Kategorien müssen ja dann per noinclude eingefügt werden. Aber läuft am Ende doch sicherlich nur auf eine simple Textersetzung hinaus.) --CyRoXX (? ±) 21:20, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

switch

Gibts eine Vorlage, wo ich mir mal ein switch anschauen kann? --Huebi 08:17, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel steht in Vorlage:Monatsname-1. -- sebmol ? ! 09:02, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dokumentation

Wo soll denn jetzt eigentlich die Dokumentation zu einer Vorlage bevorzugt stehen? Auf der Quellcode Seite mit <noinclude>...</noinclude> abgegrenzt oder eher auf Diskussionsseite? Einen zusaetzlichen Reiter "Dokumentation" werden wir in absehbarer Zeit wohl im Vorlagennamensraum nicht bekommen :) --Huebi 08:40, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Definitiv auf der Diskussionsseite. Ich hab auch schon über einen Vorlagenbaustein gedacht, der den Leser auf die Doku in der Diskussionsseite hinweist. Der Hauptgrund dafür das nicht in den Quellcode zu schreiben ist, dass oftmals die Doku mehr Bearbeitungen einnehmen wird als der eigentliche Vorlagencode. Damit wird nicht nur der Cache der Vorlage selbst sondern auch der aller die Vorlage einbindenden Seiten gelöscht, alles womöglich nur, um in einem Dokusatz ein Komma hinzuzufügen. -- sebmol ? ! 09:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wieso? Die Konvention, Vorlagen auf der Diskussionsseite zu dokumentieren, stammt noch aus der Zeit, als es kein noinclude gab. Jetzt gibt es keinen vernünftigen Grund mehr, dass nicht auf der Vorlagenseite selbst zu tun. Die Argumentation mit dem Cache kann ich nicht nachvollziehen. --Elian Φ 09:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstehe, findet eine Cache-Invalidierung immer dann statt, wenn eine eingebundene Seite verändert wird. Ich behaupte, dass die Squids nicht den Vorlagentext durchgehen, um festzustellen, ob sich nur relevanter (also einzubindender) Text geändert hat, und in dem Fall die Cache-Version weiterbenutzen. Bei einigen Vorlagen, die zu Tausenden eingebunden werden, wäre der Performancehit bei einer einfachen Dokuänderung nicht gering. -- sebmol ? ! 09:28, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich kenns auch so, das man innerhalb des Sources kommentiert, was man so im Detail tut, die "grosse* Dokumentation aber ausserhalb des Sources liegt. Wieviel Last erzeugt denn das Benutzen einer Vorlage, die grosse Strecken Text enthält, der mittels noinclude ausgeblemndet wird? --Huebi 09:48, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genausoviel wie eine mit weniger Text. Die Vorlage wird ja so im Cache gespeichert, dass sie direkt in anderen Seiten aufgenommen wird. Sprich, das noinclude-Zeug fliegt intern vor der Einbindung raus. Das Problem sind wirklich die Häufigkeit der Änderungen und nicht die Länge der Vorlage. -- sebmol ? ! 10:07, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ists nicht so, das nicht die Vorlage selbst gecached witrd, sondern alle Artikel quasi fertig aufbereitet und eine Änderung der Vorlage alle Seiten im cache invalidiert, die diese Vorlage direkt oder auch indirekt includieren? Dann sollte die Dokumentation wirklich ausserhalb stehen, denn ich denke, es gibt genug Benutzer, die dann auf die Idee kommen, die Doku noch zu veschoenern und Raemchen drum zu basteln. Ist ja nicht verkehrt so zu tun, aber die Wirkung im Hintergrund dann doch fatal. --Huebi 10:16, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genauso passiert's. Das hatte ich auch so beschrieben, aber offensichtlich nicht gut genug. So oder so, das ist für mich auf jeden Fall ein Hauptgrund, warum die Doku nicht auf der Seite selbst stehen sollte. Außerdem gibt es dann auch u.U. Probleme, wenn man Beispiele mit angeben will, weil sich die Seite dann selbst einbinden müsste. -- sebmol ? ! 10:29, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist mal wieder eine dieser anscheinend so grundlegenden Entscheidungen, über die sich herrlich sinnlos streiten lässt anstatt einfach mit gutem Beispiel voranzugehen und diese Beispiele dann mit der Zeit zur Richtlinie auszubauen. Bislang ist die Dokumentation der meisten Vorlagen sowieso noch ziemlich uneinheitlich wenn überhaupt vorhanden und erstmal ist es wichtiger überhaupt eine gute Dokumentation zu haben. Ich kann mich persönlich für verschiedene Varianten erwärmen. -- Nichtich 10:52, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Frage. Gerade bei der Dokumentation haperts noch viel. Wenn wir da etwas mehr Druck machen wollen, sollten wir uns schon auf was einigen. Ich hab mich da eh auch auf die englische WP bezogen, wo sich die Doku in den meisten Fällen auf der Talkpage wiederfindet. -- sebmol ? ! 11:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt: mir ists letzlich wurscht, aber sowas sollte man doch schon im Vorfeld mit einer Richtlinie belegen, bevor es allzuviel davon gibt. Ich fang an alle meine zu dokumentieren, und da waers schon praktisch, wenn man einfach mal was festnageln würde und auch dieses festnageln dokumnetiert. Gross treiten braucht man sich ja nicht, aber einfach mal schon im Vorfeld sowas festzulegen schadet ja nun auch nicht. Dieses "machen wir erstmal" hat ja zum grossen Teil zu einem uneinheitlichen Brei in der WP geführt, etwas mehr Standards taeten der WP schon gut. (Namens)konventionen werden als erstes festgelegt, weil hinterher aufraeumen ist extrem laestig, und Konventionen erleichtern enem das Navigieren. Wo steht die Doku? Ists nun eine Navileiste, eine Infobox, eine Navibox oder what ever? Teilweise suchgt man sich DUmm und Daemlich und legts dann doch neu (und evtl doppelt) an, weil man keine Lust hat, bis in die letzte Ecke zu suchen oder es schlicht nicht gefunden hat. Die Regeln von (Namens)konventionen sind eh meistens Jacke wie Hose, aber die konsequente Einhaltung von Anfang an erleichtert das spaetere Leben. --Huebi 11:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar, aber die Aussage das die Doku auf der Disskussionsseite stehen sollte, hilft nichts - stattdessen sollten gute Beispiele gezeigt werden, an denen man sich orientieren kann. -- Nichtich 12:44, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwo muss es schon stehen, dass diese Vorgehensweise bevprzugt ist und jene nicht. Dann kann sich keiner rausreden, das waere nie festgelegt worden. --Huebi 13:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das steht für mich außer Zweifel. Die Doku gehört oben auf die Disk-Seite:

  • Das Argument der Cache-Invalidierung sticht absolut (vor allem bei Vorlagen die hundertfach benutzt werden);
  • Unbedarfte Benutzer finden sonst vor lauter Bäumen ihren Wald nicht mehr;
  • Außerdem steht es so in Hilfe:Vorlagen#Vorlagen erklären

--Farino 01:43, 1. Jun 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt würde ich es in diesem Absatz etwas stringenter erklären. Ich setz mich mal dran. --Huebi 06:38, 1. Jun 2006 (CEST)
Nö, gerade für unbedarfte Benutzer ist es wichtig dass die Doku direkt auf der Vorlagenseite selbst zu finden ist. Wer schaut denn schon auf die Diskussionsseite in der Hoffnung, dort Doku zu finden? Dass es so in Hilfe:Vorlagen steht, hat die genannten historischen Gründe. --Elian Φ 15:00, 2. Jun 2006 (CEST)
Nein, da gehoert die Doku mitnichten hin. Die gehoert extra. Ich hab noch nie gesehen, das man im Source selbst dokumentiert. Dort gehoeren kommentare hin, wie dies oder jenes realisiert wurde oder warum. Aber die Gesamtdoku gehoert da nicht hin. Idealerweise auf einen Reiter namens Dokumentation, Aber den kriegen wir nicht so oft. Und wie oft werden IPs kommen, minimale "Designaendernungen" an der Doku vornehmen und damit zig Seiten im Cache invalidieren? Ausserdem ist die Doku oft länger als die Vorlage selbst, und dann rauszufischen, wo nun Doku ist und wo Source, nein danke. Ein Hinweis am Ende der Seite im Vorlagennaemnsraum das di Doku auf der Disk Seite zu finden ist sollte genuegen. --Huebi 15:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn du verhindern willst, dass eine Vorlage geändert wird, musst du sie ohnehin schützen. Ansonsten haben wir eh noch die Sammelseiten von Wikipedia:Textbausteine, wo viele Vorlagen dann noch mal dokumentiert sind. --Elian Φ 15:20, 2. Jun 2006 (CEST)

Wie wäre es denn mit einem Hinweis in der Vorlage, dass die Doku auf der Disk-Seite steht, dann finden es die Neuen auch trotz lauter Bäumen und die Alten können sich dennoch seitenweise austoben ;-) --Farino 20:47, 2. Jun 2006 (CEST)

Genau. Daher gibt's ja auch {{Vorlagendokumentation}} dass so aussieht: -- sebmol ? ! 21:01, 2. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Vorlagendokumentation

...die wir dann am besten immer substen? Können wir das Bildchen noch ein wenig kleiner machen? Sieht irgendwie klobig aus... --CyRoXX (? ±) 21:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Na ja, für's substen gibt's glaub ich keinen Grund. Wenn du das Bild noch etwas kleiner machen willst, nur zu. Ich bin da nicht mit einer bestimmten Pixelzahl verheiratet. -- sebmol ? ! 21:29, 2. Jun 2006 (CEST)

Wieso macht die Vorlage [[{{{1}}}]] keinen wikilink aus dem ersten Parameter? Stattdessen werden die eckigen Klammern ausgegeben. Die ekcigen Klammern mit dem Parameter zu uebergeben ist keine Option. --Huebi 16:22, 5. Jun 2006 (CEST)

Kannst'e mal ein Beispiel geben, das sollte eigentlich tun. --Farino 16:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Portal:USA/Aktuelles verwendet Portal:USA/Aktuelles/Liste. Sinn und zweck ist es, die Box Aktuelles simpel zu halten und aus dem Parameter 2 letztlich einen wikinews-link Zu zaubern: <nowiki>[[n:{{{2}}}|{{{2}}}]]. Das tut es aber nicht, auch nicht in der abgespeckten version, die jetzt dort drin steht. --Huebi 16:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Anscheinend brauchts die abschließenden Klammern direkt dahinter, sonst fügt er ein Leerzeichen hinten an, anstelle nen Link draus zu machen. Hab das mal behoben. --CyRoXX (? ±) 17:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Das Problem tritt auch bei einem | auf, den hab ich jetzt auch am Ende der Zeile statt am Anfang. Schade dass das so Formatierungssensibel ist, aber so ists allemal leichter pflegbar, insbesonders wenns wie jetzt bis zu 10 Links werden. Merci. --Huebi 17:47, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich halte diese Vorlage mittlerweile für überflüssig. Wer die reinmacht, kann auch gleich eine Kategorie angeben und wer sie nicht reinmacht, der wird das schöne Tool benutzen. --Farino 20:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich hab die Vorlage für Fälle angelegt, wo mir nicht sofort eine passende Kategorisierung eingefallen ist, mitunter auch deswegen, weil der Sinn der Vorlage nicht ganz erkennbar ist. Ich hab dann aber auch immer versucht, den Ersteller zu kontaktieren, um doch noch mehr zu erfahren. Diese Vorlage macht also doch Sinn, weil man dann später nochmal über die dazugehörige Kategorie diese Problemfälle durchgehen kann, ohne dass die Arbeit ins Stocken kommt. Das Tool für die Vorlagenkategorisierung kann ja nicht zwischen neuen, unkategorisierten Vorlagen und solchen, die bereits teilweise bearbeitet wurden, unterscheiden. -- sebmol ? ! 20:29, 6. Jun 2006 (CEST)
Im Hinblick auf Zeiten, in denen die Vorlagen nicht in Hundertertranchen wegkategorisiert werden, so wie im Moment, hast du wohl recht. Da diese Zeiten hoffentlich kommen werden (wir haben ja schon 53 %), also doch behalten. --Farino 20:11, 7. Jun 2006 (CEST)

Ist das hier [2] gerechtfertig? --chrislb 问题 22:18, 6. Jun 2006 (CEST)

Ach herrje, was ist da denn los. Also, der Sinn der Absatzvorlage ist es, alle vorherigen Floats zu beenden um damit nicht Bilder und zum Beispiel Navileisten überlappen zu lassen. Hier ist das aber glaub ich fehl am Platz. Ich hab ihn mal angesprochen. -- sebmol ? ! 22:34, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habs doch gleich gesagt, das Ding stiftet nur Unheil. Es ist ueberfluessig, es ist falsch benannt. Es erzeugt keinen Absatz, es erzeugt einen Zeilenvorschub, das sind zwei Paar Schuhe. Das Ding gehoert geloescht. --Huebi 22:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn schon, dann gehört dort die Vorlage:NaviBlock hin, die macht, was er will. --Farino 00:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Erledigt: (siehe dazu Vorlage:Refsub)?

Auf der Projektseite, im Abschnitt Erledigt, steht am ende „(siehe dazu Vorlage:Refsub)“, aber die Vorlage:Refsub existiert nicht ... ? -- ParaDox 07:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich das verstehe, wurden diese Vorlagen durch das <ref> und <references /> Tag-Paar ersetzt. Was genau es sich mit diesen genannten Vorlagen auf sich hatte, weiß ich allerdings nicht. -- sebmol ? ! 07:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo, könnt ihr mir sagen, ob die Kategoriebezeichnung "Navigationsleiste" für die Einträge in Kategorie:Navigationsleiste historische Schlachten treffend ist? Sollte die Kategorie nicht eher "Infobox-Baustein" heißen? --Wiegels „…“ 04:31, 10. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip sind das schon Navigationsleisten, da sie ja nur Links auf fürs Thema relevante Artikel enthalten. Man könnte sich unter Umständen auch eine Kategorie für solche nicht-Standard Navigationsleisten einfallen lassen, um da etwas zu differenzieren. -- sebmol ? ! 04:49, 10. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht vergleichbar mit Navigationsleiste Schallgrößen? Die Benennung „Überblick XYZ“ statt „Navigationsleiste XYZ“ finde ich in solchen Fällen auch in Ordnung, solange es nicht völlig uneinheitlich benannt ist. Alles was Vorlage:Navigationsleiste benutzt sollte schon eine Navileiste sein -- Nichtich 10:36, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich wollte sowie vorschlagen, mehr auf die Nomenklatur zu achten, bzw. die Anwender darauf aufmerksam zu machen. Den Präfix "Navigationsleiste" würde ich in der Tat nur dort sehen wollen, wo auch tatsächlich "Navigationsleiste mit Bild/ohne Bild" oder "Navigationsleiste" (ziehe ich mittlerweile vor) benutzt wird. Die von Wiegels angeführte Vorlage würde ich, in Anlehnung an Infobox, als Navigationsbox bezeichnen. Daraus ergäben sich dann zunächst drei wichtige Präfixe:

  • Navigationsleiste
  • Navigationsbox
  • Infobox

Zum Thema Vorlage:Vorgänger-Nachfolger fehlt mir noch eine zündende Idee was den Päfix anbelangt.
P.S.: Ich verschiebe momentan übrigends jede Vorlage, die eine Navi-Leiste ist, aber nicht so heißt und würde Euch gerne aufmuntern, das ebeso zu tun. Wir können später einen Bot bitten, hinterherzuräumen. --Farino 15:14, 10. Jun 2006 (CEST)

"Navigationsbox" als Mischung aus Navigationsleiste und Infobox ist zu verwirrend und wird noch Probleme bereiten! Bitte eine eigene Bezeichnung, z.B. das schon gebräuchliche "Überblick"! -- Nichtich 16:51, 11. Jun 2006 (CEST)
Am besten noch dazu "Infoleiste", dann ist die Verwirrung komplettt. -- Nichtich 16:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Wieso brauchen wir ein Präfix für Vorgänger-Nachfolger? Ist doch nur eine Vorlage? -- Nichtich 16:51, 11. Jun 2006 (CEST)
Aus dem gleichen Grund, wie wir einen Präfix für Navigationsleisten haben ;-) Sorry, ich habe die Frage wohl falsch verstanden. Es gib eine ganze Menge dieser Vorgänger/Nachfolger-Vorlagen (z.B. Vorlage:Navigationsleiste König des Vereinigten Königreiches). Ich werde sie bei Gelegenheit mal zusammensuchen. --Farino 17:45, 11. Jun 2006 (CEST)
Oh ja, das sollte ein eigenes Präfix bekommen. Wie wäre es mit „Reihenfolge“, „Reihe“, „Folge“ oder „Ordnung“. Und natürlich soll ausschließlich Vorlage:Vorgänger-Nachfolger verwendet werden (bzw. eine Verbesserte Version) anstatt die Tabelle überall keinzukopieren -- Nichtich 01:06, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, „Zeitfolgenachbarn“, was ich mir gerade ausgedacht habe, würde die Bedeutung ziemlich gut beschreiben. Sowas kann man natürlich nicht nehmen, weil es nicht einprägsam ist. Wie wäre es denn mit der naheliegenden Bezeichnung „Kategorie:Vorgänger-Nachfolger ...“? Und „Navigationsbox“ fand ich nicht so schlecht, aber vielleicht könnte man sowas wie „Linkliste“ nehmen, wenn es sich von den anderen besser unterscheiden soll. --Wiegels „…“ 02:18, 12. Jun 2006 (CEST)

Jakob, ich weiß, Du wirst mich dafür hassen, aber ich wage noch einmal einen Antrag zu den Präfixen (Klassen):

  • Navigationsleiste
  • Infobox
klar -- Nichtich 10:58, 12. Jun 2006 (CEST)
hässlich aber in Ordnung. Imho reicht auch "Folge", z.B. "Folge der tollen Könige" statt "Folgenleiste tolle Könige" aber ich bestehe nicht drauf -- Nichtich 10:58, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Navigationsbox
ja, dafür würde ich dich hasse ;-) Bitte nicht. -- Nichtich 10:58, 12. Jun 2006 (CEST)
jup. Vorlage:Tabelle der stärksten Hurrikans in den USA oder Vorlage:Tabelle stärkste Hurrikans in den USA? -- Nichtich 10:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Siehe Kategorie:Tabellen-Vorlage.

Ich funke auch nochmal Sebmol an, mit der Bitte, hier mitzumischen. --Farino 02:34, 12. Jun 2006 (CEST)

Wie man die Vorgänger-Nachfolger-Dinger nennt, hatte ich mich auch schon mal gefragt. Folgenleiste mag da noch am sinnvollsten sein. Bei den Vorlagen, die im Prinzip Navigationsleisten sind, ohne {{Navigationsleiste}} zu benutzen, (also ein Haufen Links mit Rahmen drumrum), würde ich eher Linkbox unterstützen. Damit sind die auch alphabetisch weiter von den Navigationsleisten entfernt. -- sebmol ? ! 06:44, 12. Jun 2006 (CEST)
Linkbox geht auch noch -- Nichtich 10:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Also, dann hat Slomox mich ja vor einem neuen Feind gerettet. Linkbox finde ich auch gut. :-) --Farino 17:28, 12. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:Infobox versus Navigationsleiste

Hallo zusammen, wir haben eine Kategorie:Wikipedia:Infobox und eine Kategorie:Navigationsleiste. Ich habe wahrscheinlich eine Diskussion verpaßt, warum einmal mit und einmal ohne "Wikipedia:". Da wir uns jetzt für weitere Klassen (siehe eins drüber) entschieden haben, werde ich immer unruhiger: ist es jetzt Kategorie:Wikipedia:Linkbox oder Kategorie:Linkbox? . --Farino 18:23, 12. Jun 2006 (CEST)

Es sollte wohl ohne "Wikipedia" lauten. Ich hatte das damals noch halbwegs konsequent reingepack, weil die Mutter aller Vorlagenkategorien das auch mit drinnen hat. Inzwischen hab ich aber auch festgestellt, dass das eigentlich Schwachsinn ist. Inzwischen würde ich wohl dazu übergehen, nur Wikipedia-interne Vorlagenkategorien mit dem "Wikipedia:"-Präfix zu versehen. Ergo Kategorie:Linkbox. -- sebmol ? ! 21:42, 12. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich wollte mich schon hinter den Zug werfen, weil ich das nicht verstanden habe. Dann werde ich auch mal einige umbauen, solange die Vorlagen nicht übervoll sind. --Farino 21:50, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube das Wikipedia-Präfix habe ich mitverbrochen, damit Kategorien für Artikel und Kategorien für den ganzen Metakram nicht kollidieren. Wenn man bei der Namensgebung aufpasst (z.B. Kategorie:Tabellen-Vorlage statt Kategorie:Tabelle, letzteres wäre eher eine Kategorie für Artikel über Tabellen) geht es aber auch so. "Navigationsleiste", "Infobox" und "Linkbox" sind ja eher künstliche Wortneuschöpfungen. Übrigens ist mit noch immer nicht ganz klar, was eine Linkbox sein soll, aber vielleicht schreibt ja jemand eine kurze Dokumentation unter Wikipedia:Linkboxen oder Hilfe:Vorlagen#Linkboxen. -- Nichtich 22:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Ein Linkbox ist im Prinzip eine Navigationsleiste, die aber aus verschiedenen Gründen nicht auf {{Navigationsleiste}} aufbaut, also auch im Layout anders aussieht oder anders verwendet wird. Beispiele sind mir da schon viele untergekommen, und meist waren sie auch berechtigt, weil die Links so besser reinpassten als mit ner "ordentlichen" Navileiste (insbesondere wenn es nur eine Handvoll Links gibt, ist eine Navigationsleiste etwas übertrieben). -- sebmol ? ! 22:27, 12. Jun 2006 (CEST)
Vor allem ist eine Linkbox eine Box und keine Leiste, wird also eher wie eine Infobox rechts eingeblendet. --Farino 23:03, 12. Jun 2006 (CEST)

Prefix zu Vorlagen-Kategorien

(Überschrift zur Gliederung neu eingeführt. --Farino 01:00, 18. Jun 2006 (CEST))

Jetzt habe ich aber ein ganz anderes Thema (nach etwas nachdenken):
Die Diskussion um den Namensraum der Vorlagen-Kategorien. Die Idee mit "Wikipedia:Infobox" hat dem ja ein Stück weit Rechnung getragen, um Name Clashes zu vermeiden. Wenn wir jetzt neu loslegen müssten (also nicht schon ca. 5000 Vorlagen kategorisiert hätten) würde ich dringend dafür plädieren den Vorlagen einen Namespace Prefix à la Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste zu verpassen. Es kann ja nicht sein, dass wir "Navigationsleiste" akzeptieren, in der Hoffnung, es möge keine Artikel geben, die unter einer solchen Kategorie zusammengefaßt werden wollen. Bei Kategorie:Tabellen-Vorlage aber ein Kunstwort schafeen, um die Wahrscheinlichkeit eines Clashes zu minimieren. Ich wage daher mal den Vorschlag von jetzt ab neue Kategorien so zu benennen:

Die Kategorie

Bei den Navigationsleisten könnte man eine spätere Migration vorsehen und erstmal nur neue Unterkategorien nach dem neuen Schema anlegen. Was meint ihr? --Farino 23:03, 12. Jun 2006 (CEST)

Dafür kann ich mich erstmal nicht erwärmen. Also, Kategorie:Tabellenvorlage ist auch kein Kunstwort, sondern macht auch Sinn. Ich würde es soweit wie möglich vorziehen, auf besondere Interpunktionszeichensetzungen zu verzichten (die ständigen Klammerlemmas sind mir auch schon ein Dorn im Auge). Dass es keine Kategorie "Navigationsleiste" geben wird, in der Artikel kategorisiert werden, sollte eigentlich von vornherein klar sein. Ich glaube nicht, dass da extra Präfixe wirklich nötig sind. -- sebmol ? ! 23:56, 12. Jun 2006 (CEST)

Hast Du wirklich gelesen, was ich geschrieben habe. Wir kategorisieren Vorlagen im Namensraum der Artikel, d.h. wenn jemand "Von A bis Z" im Namensraum Kategorie aufruft, findet er (Ausschnitt):

Das macht mir etwas Kummer. --Farino 00:39, 13. Jun 2006 (CEST)

Das hatte ich schon verstanden. Allerdings glaub ich wirklich nicht, dass Benutzer wirklich von A bis Z durch die Kategorienliste gehen. Auch denke ich nicht, dass sich der Aufwand für uns und für die Server lohnt, jetzt im Prinzp alle Vorlagen wieder neu zu kategorisieren. Da nehm ich lieber das Wikipedia: Präfix für die Kategorien aus, die das schon benutzen. -- sebmol ? ! 07:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Hm, irgendwie hat Farino Recht - warum alles zusammen schmeissen, wenn es sich auch sauber trennen lässt? -- Nichtich 09:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Mir würden Kategorien der Bauart „Kategorie:Vorlage:...“ gut gefallen, besser noch als „Kategorie:Wikipedia:...“, weil der Verwendungszweck damit klarer wird und sie sich einfacher kontrollieren lassen. Und ich bin eher für „Folgenleiste“ als „Folgenbox“, weil diese Vorlagen der Form nach den Navigationsleisten ähnlich sehen, und nicht etwa den Infoboxen. Könnten wir aber bitte in jedem Fall die Singularregel einhalten (vgl. Kategorie:Vorlagen für spezifische Artikel und Kategorie:Vorlagen nach Artikelthema)? --Wiegels „…“ 13:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Na dann los. Bringt ja nix hier ewig rumzudiskutieren. Lasst uns anpacken! -- sebmol ? ! 14:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich bin dabei :-) --Farino 15:32, 13. Jun 2006 (CEST)


Ein kleiner Anfang ist gemacht:

--Farino 19:24, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich hoffe, ihr habt nicht schon alles umkategorisiert. Die Übersicht die Wiegels und Farino umsetzen wollen ist meiner Meinung nicht ganz konform mit den gewaltigen Möglichkeiten des Kategoriensystems. Eine Gliederung der Kategorien von A bis Z ist komplett sinnlos, da ja gerade die Kategorien den Vorteil des multihierachischen Aufbaus haben, den ihr da gerade mit der geplanten Umbennenung komplett unter den Tisch fallen läßt. Im Moment ist es im MediaWiki standarmäßig noch nicht implementiert, aber die von Duesentrieb entwickelten Tools CatScan und der CategoryTree können viel mehr Informationen bieten als eine eher lächerliche erscheinende Abfrage von A bis Z. Hier werden beispielsweise alle Kategorien, die Wikipedia:Vorlage untergeordnet sind angezeigt und die Baumstruktur davon werdet ihr sicherlich auch kennen. Ich sehe also keinen Grund die Kategorien mit dem Präfix „Vorlage:“ zu kennzeichnen, da es bedeutend einfachere und übersichtliche Methoden zur Anzeige bzw. Abfrage gibt. --Eneas 12:39, 18. Jun 2006 (CEST)
Tja, leider ists hier so wie in allen IT-Projekten: Grundlegendes wird erstmal hngeschlampt bzw laufende Projekte umschiffen Klippen erstmal selbst oder schaffen dauerhafte temporaere Lösungen. Ich versteh einfach nicht wieso es schon seit Jahren Kategorien gibt, aber Catscan grade erst zaghafte Gehversuche macht. Jetzt ist es schon zu psaet, die ganzen Schnittkategorien wieder aufzuloesen. Und man macht weiter wie bisher und bildet munter weiter praefixe, schnittkategoerien und sonstiges. Aber der Karren steckt schon viel zu rief im dreck, als das catscan jetzt noch gross was bringen könnte. Statt dessen wuchert die WP mit sinnlosen und irrelevanten Miniartikeln, jeder Popelverein aus Hintertupfingen hat seine eigene Seite, aber grundlegende Sachen führen noch immer ein Schattendasein. Naja, dieses Projekt ist zumindest ein kleiner Anfang, ein kleiner Anfang SVG Grafiken, aber ob das die WP technisch gesehen mal vorwaerst bringen wird ist fraglich. Zuviele, die von technik keinen blassen dunst haben, mischen hier mit, machen sich und anderen eine Heidenarbeit, die man mit ein wenig Nachdenken viel Zeitsparender erbrigen könnte. Ob dein Einwand Früchte tragen wird, Eneas? --Huebi 13:49, 18. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip sind Schnittmengenkategorien auch mit Catscan noch wichtig, da die Beziehung zwischen zwei Kategorien selbst Kontext enthält. Als Beispiel sei mal ein fiktiver Politiker genannt, der Finanzminister in Baden-Württemberg, später dann aber Ministerpräsident in Hessen wird. Ohne Schnittmengenkategorien würde er unter Kategorie:Finanzminister, Kategorie:Ministerpräsident, Kategorie:Baden-Württemberg und Kategorie:Hessen eingeteilt werden, der Bezug zwischen den Kategorieeinsortierungen wird dann also nicht mehr klar, und CatScan meldet ihn dann in allen vier Kombinationen. -- sebmol ? ! 14:25, 18. Jun 2006 (CEST)
Die beziehung zweier kategorien kann ich in Schnittkategorien manifestieren, ich kann sie aber auch zur Laufzeit von Catscan einbringen. Zu diesem Zeitpunkt ist es dann egal, ob ich "Politker (Hessen)" oder die Schnittmenge aus "Politker" und "Hessen" zur laufzeit bilde. Ganz im gegenteil, letzteres dürfte das bessere Ergebnis liefern, denn sauber ist die Schnittmengenkategorisierung hinten und vorne nicht. Da wird hier mal ein bisschen kategorisiert, und dort und da. Aber nie bündig. Mit Catscan muss man sich dann nur vor Augen halten, das die Kategorien "Politker" und natuerlich auch alle anderen "Monokategorien" allein gesehen unbrauchbar sind und es natuerlich auch keinen Sinn macht, diese unter den Artikel aufzuführen. Diese Kategorien waeren ja dann hoffnungslos überfüllt. Aber so ists wie in der ganzen WP: Es gibt genug Sklaven, die liebend gerne doppelt und dreifach Arbeit haben, statt Workflowprobleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu schaffen. BRauchst dir ja nur mal die Commons anzuschauen: kein konsen ob un Kategorien, oder galerien, statt eines brauchbaren Hochladendialogs muss man sich eine Vorlage manuell mit c&c ind die beschreibung kopieren und einen gescheiten Transwikiprozess gibts es noch immer nicht. Softwaretechnisch ist das einfach laecherlich. --Huebi 14:58, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Eneas, du hast die „Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste in der Geschichte“ nach Kategorie:Navigationsleiste in der Geschichte zurück verlegt. Für mich ist noch nicht erkennbar, aus welchem Grund du so verfährst, außer dass du persönlich den Präfix für überflüssig hältst. Das Ziel dieses Projektes ist die möglichst vollständige Kategorisierung der Vorlagen. Dabei ist es hilfreich, an den Bezeichnungen der Vorlagen und der Kategorien erkennen zu können, worum es sich handelt und welchem Zweck sie dienen, bei mir sogar an der Hintergrundfarbe der Links. Beispielsweise kann so eine fehlerhafte Eintragung eines Artikels oder einer Kategorie unterhalb der Kategorie:Wikipedia:Vorlage einfacher (am Namen statt per Datenbankabfrage) erkannt und beseitigt werden. Auch glaube ich nicht, dass durch die Voranstellung eines Präfixes die Möglichkeiten des Kategoriensystems beeinträchtigt werden. Sie könnte CatScan-Abfragen höchstens unterstützen, obwohl sie, wie du erläutert hast, dafür nicht notwendig wären. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:27, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, bin mir jetzt nicht ganz sicher ob du meinen und die weiteren Beiträge richtig verstanden hast. Das ich die Vorlage schon verschoben habe ist unglücklich, und bevor ich von dieser Diskussion wußte, passiert.
Wenn ein Artikel fälschlicherweise in eine der Vorlage-Kategorien kommen sollte, sticht er sofort raus, da 99% der Vorlagen darin mit Vorlage: beginnen. Dazu muss die Kategorie nicht mit Vorlage: beginnen. Außerdem ist die A bis Z Abfrage genauso eine Datenbankabfrage nur eben schon im Mediawiki integriert. Andere Datenbankabfragen (Besucherzähler, Schnittmengen,...) kommen früher oder später auch, da Wikipedia irgendwann ausreichend viele und stabile Server haben wird.
Beeinträchtigt wird durch das Präfix sicherlich nichts. Zum einen ist aber beim Namen Navigationsleiste oder Infobox eindeutig, dass sie Vorlagen-Kategorien sind. Spätestens wenn man sie öffnet erkennt der Neuling, dass darin nur Vorlage(n): vorkommen. Zum anderen erspart man sich eine Heidenarbeit, da die zig Kategorien nicht umkategorisiert werden müssen.
Die Kritik ist berechtigt, dass manche Artikel oder besonders die Kategorien schlecht kategorisiert sind. Da dieses Projekt aber in der Anfangsphase steckt, kann es mit Hilfe der oben genannten Tools ein perfektes hierachisches Kategoriensystem erstellen, schließlich arbeiten daran auch nur Profis.
Kritik kann ich also an der geplanten Verschiebung und dem voranstellen des unnotwendigen Präfixes üben. Grüße --Eneas 23:11, 18. Jun 2006 (CEST)

@Eneas, die Heidenarbeit sind ja einige hier bereit zu übernehmen, und da es ohnehin noch Umkategorisierungen geben wird kann man vieles im Erosionsweg miterledigen. Ob Navigationsleisten und Infoboxen nicht doch irgendwann im echten Leben auch auftauchen, wissen wir ja nicht. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass ein einheitlicher Prefix die Sache für alle Beteiligten einfacher macht und Missverständnissen vorbeugt. Das Thema CatScan, Schnittmengenkategorien, echte und zusätzliche Unterkategorien ist davon ja nicht wirklich betroffen, das ist eine völlig unabhängige Diskussion. Lass es uns bitte gemeinsam angehen und so weitermachen. Gruß --Farino 00:03, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich werde sicherlich niemanden darin hindern umzusortiern oder umzuschlichten, sondern wollte nur einen wesentlich einfacheren Weg, den ihr nicht Bedacht habt, aufzeigen. Schlussendlich führen mehrere Wege zum gleichen Ziel, die Frage dabei ist nur der erforderliche Aufwand. Grüße --Eneas 09:19, 19. Jun 2006 (CEST)

Vorlagen in Artikelkategorien

In der englischen WP ist oft zu sehen, dass insbesonderen Navigationsleisten nicht nur in en:Category:Navigational templates sondern oft auch in der passenden Artikelkategorie einsortiert sind. Ich hab da oft µ als Sortierschlüssel gesehen, warum ausgerechnet µ weiß ich aber nicht. Den Hauptvorteil, den ich darin sehe, liegt m.E. darin, dass man über die Kategorie schnell auf die Vorlage zugreifen kann und man gleichzeitig wirklich alles, was mit dem Thema zu tun hat, auf einen Blick sieht. Das ist im Prinzip mit der Einsortierung der Portale in die Hauptkategorie des Themas vergleichlich. Was haltet ihr davon? -- sebmol ? ! 19:29, 13. Jun 2006 (CEST)

Finde ich eine gute Idee (aber bitte auf Navigationsleisten und Linkboxen beschränken), weil Navigationsleisten oft ja eine exzellente redaktionelle Zusammenstellung zu siehe auch ist. Ich würde allerdings nicht gerade das µ nehmen, sondern ein etwas gängigeres Zeichen, das auch in der Sortierung besser kommt. Wie wäre es denn mit
  • Blank im Sinne von "ich bin der Hauptartikel";
  • ! im Sinne von "ich gehöre auch dazu" oder "ich bin eine passende Liste";
  • $ im Sinne von "ich bin eine passende Navigationsleiste"?
Da würde die Sortierung stimmen und - naja - $ ist ja für ITler sowas wie Vorlage ;-) --Farino 19:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es mit {}? -- sebmol ? ! 19:48, 13. Jun 2006 (CEST) Dass die dann am Ende erscheinen, ist ja eigentlich nicht so tragisch, oder? -- sebmol ? ! 19:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist ja fast noch intuitiever als mein Vorschlag, ja, mach' mal ein Beispiel. --Farino 20:08, 13. Jun 2006 (CEST)
{{Navigationsleiste Präsidenten der USA}} in Vorlage:Kl zum Beispiel. -- sebmol ? ! 20:29, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber gut. --Farino 20:34, 13. Jun 2006 (CEST) Was haste denn da wieder für kleine Helferleins gebaut?
Die geschweiften Klammern finde ich überraschend, aber einprägsam. Das µ in der englischsprachigen Wikipedia kenne ich übrigens nur als Sortierschlüssel für Stubs (Mikro bedeutet sehr klein), beispielsweise hier. --Wiegels „…“ 03:40, 14. Jun 2006 (CEST)

bitte

Vorlage:Held der Wikipedia ist doch mal was anderes als diese gummibärchen-sch...macht damit, was ihr wollt --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:39, 20. Jun 2006 (CEST)

Magst wohl keine Gummibärchen, wie? -- sebmol ? ! 22:11, 20. Jun 2006 (CEST)
schon, aber ich finde diesen "pokal" schöner --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:30, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich hätte gerne ein paar Meinungen zu meinem Verbesserungsvorschlag mit der Vorlage:Weitere Diskussionen.

Ich habe beobachtet, daß z.B. unter WP:FZW viele Fragen zu Handhabung mancher Richtlinien kommen, und daß die fragende Person dann durch einen passenden Link auf ein Meinungsbild o.ä. weitergeleitet wird. Dies ist mir jetzt passiert unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Regionale Personen-Kategorien.

Da die Diskussionen an verschiedenen Stellen immer mehr zunehmen, würde ich es begrüßen, wenn an der geeigneter Stelle (der passende Artikel im Wikipedia-Namensraum) auf weitere Informationsmöglichkeiten hingewiesen wird. Da dies m.E. nicht durchgehend praktiziert wird, habe ich einen kleinen Formalismus erstellt, der eben dazu eingesetzt werden soll, diesen Mißstand zu beheben.

Als Beispiel habe ich diese Vorlage auf das Seitenende von Wikipedia:Kategorien eingetzt, dort unter „Siehe auch“ verlinkt. Kritik würde ich gerne dazu hören. --chrislb 问题 11:23, 22. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzlich eine gute Idee. Die Implementation muss noch etwas angepasst werden, weil bei mir zum Beispiel der Text über das Ende der Box hinausragt. -- sebmol ? ! 11:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Hehe, deshalb frage ich ja hier ;) (bei mir nämlich auch) --chrislb 问题 11:45, 22. Jun 2006 (CEST)
Jetzt geht's. -- sebmol ? ! 11:53, 22. Jun 2006 (CEST)
Danke --chrislb 问题 12:01, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich finde auch, eine gute Idee. Nur ein passenderes Pic könnte her – allgemeiner geht's wohl kaum. -- Ολλίμίνατορέ 13:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Interessante neue Vorlage. Ohne das Bild ist sie sogar noch ein bisschen kompakter (die Box-Überschrift verteilt sich sonst über zwei Zeilen, jetzt nur noch über eine). Wenn aber doch noch unbedingt ein Bild rein soll, könnte ich Bild:Clipboard 01.svg und Bild:Gedit icon.png vorschlagen, eine Sprechblase oder ähnliches, was mehr mit dem Thema Diskussionen zu tun hat, wäre sicherlich noch besser.
Insgesamt bietet die Vorlage ein geeignetes Zuhause für endlos lange weiterführende Auflistungen vorangegangener Diskussionen, die zum Beispiel auf WP:FZW doch irgendwann untergehen und bei einer neuen Frage zum gleichen Thema mühsam neu zusamengesammelt werden muss. --CyRoXX (? ±) 13:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Bisher wurde solche Diskussionen - wenn sie angegebn wurden - wie hier angegeben. Welche Vorteile bringt diese Vorlage? Ich habe gleich mal 3 Nachteile:
  1. Muss man sich wieder eine blöde Vorlage auswendig merken.
  2. Einfacher wäre es, wenn man die Diskussionen wie bei meinem angeführten Beispiel angibt (man muss sich bei Vorlagenparametern gar nicht auskennen) und
  3. wird die gebastelte Vorlage zu einem Problem, wenn mehr als 5-6 Links angegebn werden, da dann ein unnötiges Loch entsteht.
Überwiegen die Vor- oder die Nachteile? --Eneas 14:40, 30. Jun 2006 (CEST)
Sorry, hab nicht mehr vorbei geschaut. Die Realisierung ist ohne Frage auch ohne die Vorlage möglich. Die Idee dahinter war vielmehr die Identifikation der Vorlage mit dem Problem der mangelnden Verlinkung von Diskussionen und damit einhergehende Werbung dies zu ändern. --chrislb 问题 21:58, 23. Jul 2006 (CEST)

Einordnung diese Projektes

Hallo zusammen. Vorab ich finde dieses Projekt sehr nützlich, darum wollte ich mal meinen Senf dazu abgeben.

Leider musste ich feststellen das man das Projekt schlecht findet. Das Projekt selber ist unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen zu finden. Auf der Seite Kategorie:WikiProjekt ist es nicht eingetragen, dafür gibt es wieder zwei vom Namen (Wikipedia WikiProjekt) her gleiche, Kategorie:Wikipedia WikiProjekt und Wikipedia:WikiProjekt. Müsste das Projekt nicht auf dieser Seite Kategorie:WikiProjekt direkt verlinkt werden. Ich weis das dort eigentlich Projekte stehen die auf die Artikel bezogen sind. Leider steht das aber nicht auf der Seite das da Unterschiede gemacht werden. Aber es wäre halt hilfreich wenn der Link dieses Projektes direkt auf Kategorie:WikiProjekt verlinkt wäre. MfG Meckerfritze 10:56, 29. Jun 2006 (CEST)

So wie es eingeordnet ist, ist es schon OK. Kategorie:Wikipedia WikiProjekt ist eine Unterkategorie von Kategorie:WikiProjekt. Übrigens ist die Übersichtsseite zu allen Projekten: Wikipedia:WikiProjekt, dort ist dieses Projekt, sowie auch alle anderen sehr übersichtlich eingetragen. --Eneas 12:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo Eneas. Genau auf der Hauptseite habe ich das Wort "Vorlage" nicht gesucht. Naja, mein Fehler. Aber auf "Kategorie:WikiProjekt" wüßte man, wenn man nur auf der Seite schaut nicht auf Anhieb wo man nun nach dem Vorlagenprojekt suchen sollte. Egal. Danke für deine Antwort. MfG Meckerfritze 13:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß nicht warum, aber alle nicht existenten Artikel werden seltsamerweise in o.g. Kategorie einsortiert, und das trotz <noinclude>-Tags... Kann irgendwer sagen, warum? (Die Artikel tauchen dort zwar nicht auf, aber unten steht "Kategorie: Vorlage:MediaWiki"). --rdb? 23:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Anscheinend funzt noinclude in diesen speziellen Vorlagen nicht - sieht nach einem Bug der MediaWiki-Software aus. -- Nichtich 00:09, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich befürchte auch, das ist eine Schwäche der MediaWiki-S/W, d.h. bei der Benutzung der Spezialvorlagen wird das Tag <noinclude> nicht interpretiert. Ich funke mal Bdk an, sie kennst sich damit wohl aus. Wenn es nicht anders geht, werde ich sie halt wieder ent-kategorisieren, wäre aber schade, weil die Dinger dann immer hier auftauchen. --Farino 00:18, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Anfrage bei Bdk gesehen. Obs ein Bug oder Feature ist weiß ich gerade auch nicht, aber eigentlich gehören diese Vorlagen in den MediaWiki-Namensraum verschoben. Dort sind sie auch automatisch gehen Vandalismus geschützt. Ich werde morgen mal den Umbau/die Verschiebung ausprobieren, jetzt gehe ich erstmal ins Bett. --Raymond Disk. 00:52, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Vorlagen haben ich jetzt alle in den MediaWiki-Namensraum verschoben und die entsprechenden Nachrichten-Bausteine angepasst. --Raymond Disk. 08:04, 13. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Verschiebung, jetzt müssten aber die Kats wieder raus, was ich auch gerade machen wollte. Ich habe nur leider keinen Edit-Berechtigung in dem NS. Was machen wir nun (ich wage es ja kaum auszusprechzen)? --Farino 00:41, 14. Jul 2006 (CEST)
Man könnte die Kats ja erstmal auskommentieren, um auch ja keinen zu verwirren... Oder man könnte sie auch einfach drin lassen*g* Bdk hat noch nichts dazu gesagt, oder? --rdb? 19:20, 14. Jul 2006 (CEST)
Zu spät ;-) @Rdb, deinen Beitrag habe ich jetzt erst gesehen, nachdem ich meine to-do-Liste abgearbeitet hab, jetzt sind die Kats. raus. @Farino: Im MediaWiki-NS haben nur Admins Edit-Berechtigung. Erspart das Sperren von Texten. --Raymond Disk.
Hm, vgl. Beitrag unten rechts vom 18.7.06. Raymond, verschiebst Du die Ersatztextchen bitte wieder in den Vorlagen-NR zurück? Oder hast Du anderslautende Erkenntnisse? --:Bdk: 18:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen,

wir hatten, glaube ich, alle zusammen eine Vorstellung, was wir mit dem neuen Begriff "Linkbox" meinten, nämlich zunächst eine Liste von Artikeln in einer Box, die nicht im Layout einer Navigationsleiste angeordnet sind. Ich bin der Ansicht, dass die harten Anforderungen an Navigationsleisten für Linkboxen aus folgenden Gründen nicht gelten sollten und schlage mal etwas überzogen vor:

  • Linkboxen dürfen auf Artikel unterschiedlicher Klassen verweisen, während Navigationsleisten gleichartige Dinge vollständig listen müssen;
  • Linkboxen dürfen als optisch ansprechender Ersatz für siehe auch Listen verwendet werden;
  • Linkboxen dürfen Themenringe, d.h. eine Liste existierender Artkeln wiedergeben (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Reiterprozessionen dürfte als Vorlage:Linkbox Reiterprozessionen stehenbleiben)

Was meint Ihr dazu? Gruß --Farino 22:14, 20. Jul 2006 (CEST)

Leider nein. Themenringe sind aus guten Gründen aus der deutschen WP verbannt worden. Das Problem ist, dass das, was "zusammengehört", letztendlich eine willkürliche Entscheidung ist, also kaum neutral dargestellt werden kann. -- sebmol ? ! 22:28, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung Linkboxen sollten inhaltlich die gleichen Anforderungen wie die Navileisten erfüllen. Der Vorteil der gestalterischen Freiheit gegenüber den Navileisten sollte auch zu einem Nutzungsmehrwert führen. Liesel 22:55, 20. Jul 2006 (CEST)

Was dürfte denn dann noch aus der Kategorie übrigbleiben? --Farino 23:03, 20. Jul 2006 (CEST)

Eine (nicht umfassende) Auswahl:
Vorlage:Aktuelle Bentley-Modelle
Vorlage:Arbeitsgemeinschaften der SPD
Vorlage:Artikulationsarten
Vorlage:Artikulationsorte
Und das nur aus den ersten sechs. Ich denke schon, dass da einiges behaltbar ist, aber auch vieles gelöscht werden muss. -- sebmol ? ! 23:10, 20. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Linkbox Stimmlagen
Vorlage:Linkbox Die Bücher Moses
Vorlage:EnsemblesNachPersonenzahl Liesel 23:13, 20. Jul 2006 (CEST)

@Farino: Für alles, was nicht in Navileisten gehört (dementsprechend auch nicht in Linkboxen), gibt es zum Einen das manchmal doch nützliche "Siehe auch", vor allem aber Listen sowie insbesondere Kategorien. Dort lassen sich bekanntlichermaßen alle Artikel einstellen, die verschiedene Facetten eines Überthemas behandeln. --CyRoXX (? ±) 23:19, 20. Jul 2006 (CEST)

Dass wir uns nicht falsch verstehen. Ich sperre mich nicht gegen Eure Argumente, wir können beschließen, dass Linkboxen die gleichen inhaltlichen Kriterien wie Navigationsleisten erfüllen müssen und nur eine anderes Format haben. Es bleiben aber doch Grenzfälle, die ich gerne geklärt hätte, was ist z.B. mit
Was wäre der semantische Unterschied zu einer Volage Vorlage:Siehe auch Reiterprozessionen, die dann unter der Überschrift "Siehe auch" in mehreren Artikeln aufgerufen wird? Als Linkbox verboten, als Listenvorlage erlaubt? --Farino 23:35, 20. Jul 2006 (CEST)
Also, diese beiden Beispiele würde ich noch durchgehen lassen, denn die darin enthaltenen Artikel sind alle vom gleichen Typ. -- sebmol ? ! 23:40, 20. Jul 2006 (CEST)

Lass' mich nach der bisherigen Diskussion mal den Versuch einer Definition wagen:

Linkboxen sind – ähnlich den Navigationsleisten – Sammlungen von Links, die gleichartige Artikel vollständige auflisten (enumerative Liste mit klaren Kriterien). Im Gegensatz zu Navigationsleisten werden sie als Boxen üblicherweise oben rechts im Artikel oder einem Unterkapitel angeordnet. Sie sollten insbesondere dann eingesetzt werden, wenn zur Verdeutlichung der Zusammenhänge eine andere Anordnung gewünscht wird, um (wie in Vorlage:Bronzezeit) eine klare Gliederung zu zeigen oder (wie in Vorlage:Japanische Transkriptionssysteme) weitere Informationen aufzunehmen. Die Vorlage:Linkbox Stimmlagen zeigt ein einfaches Beispiel einer Linkbox, bei dem die Listenanordnung untereinander der Zeilenanordnung nebeneinander (wie in Navigationsleisten) vorgezogen wurde.

Könnte das Konsens werden? --Farino 23:59, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich denke schon. Kling gut. -- sebmol ? ! 00:13, 21. Jul 2006 (CEST)

Zum Thema "optisch ansprechend": Navigationsleisten stehen aus gutem Grund unten im Artikel. Was passiert, wenn uns jemand für Luana von Oranien Nassau ein freies Bild von der kleinen spendet? Kommt das dann noch über das Linkboxmonster, oder drunter, oder daneben? Oben rechts gehört für mich in einer Enzyklopädie im Idealfall ein Bild hin, das den Artikelgegenstand illustriert, und keine schicke Leiste. --Elian Φ 01:34, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, zwei Dinge sollten klargestellt werden:

  1. Vorlagen als Ersatz für Assoziative Verweise (sprich: siehe auch) sind keine gute Idee. Solche Verweise sollten ohnehin nur als letzte Notlösung eingesetzt werden, wenn wichtige Begriffe nicht sinnvoll im Artikel verlinkt werden können. Werden sie gar als Vorlage eingesetzt (ich habe gerade erst eine solche Vorlage aus 100 Artikeln rausnehmen müssen), dann werden die Verweise großflächig „gleichgeschaltet“, was dazu führt, dass viele Artikel einen Wust von unnötigen assoziativen Verweisen haben und andere eventuell mit der Vorlage zugekleistert werden und nicht mehr geprüft wird, ob wichtige Verweise fehlen. Vorlagen können und sollen eigenes Nachdenken beim Artikelschreiben nicht ersetzen. Es gibt noch ein paar Nachteile, aber belassen wir es mal dabei.
  2. Entweder Navigationsleiste oder Linkbox. Wir beobachten das Problem, dass immer mehr Paratexte und Gestaltungselemente in die Artikel gestopft werden. In der englischen Wikipedia hat das bereits zu einem Wildwuchs geführt, wo Artikel nur noch aus einem Satz und 5 oder 6 Hilfselementen besteht - grauenhaft. Solche optischen Hilfen helfen nur dann wirklich, wenn sie äußerst sparsam eingesetzt werden. In der Masse verwirren sie nur, in ihrer Größe und Unübersichtlichkeit verstören sie oft. Leider sind bei der Gestaltung oft „Fachidioten“ am Werk, die aber auch unbedingt alle je gebauten Eisenbahnwagen auf der Welt in eine einzige Navigationsleiste zwingen wollen (fiktives Beispiel). Offenbar verführen die Gestaltungselemente dazu, möglichst in jeden Artikel ein paar einzubauen. Hier sollte man wieder stärker darauf hinwirken - insbesondere auf allen dazugehörigen Seiten (Kategorienbeschreibungen, Wikipedia- und Hilfeseiten), dass Vorlagen zu Navigation immer nur das letzte Mittel der Wahl sind. Ein wirklich guter Artikel kommt fast immer ohne selbige aus: das Vorhandensein von Navigationselementen ist häufig (nicht immer!) ein Anzeichen für einen inhaltlichen Mangel.

Leider denkt auch kaum jemand darüber nach, ob die Linkboxen und Navigationsleisten überhaupt wirklich für den Benutzer Sinn machen. Wenn ich den Artikel Reiner Klimke lese, dann will ich keine Navileiste „Weltmeister im Dressurreiten“ sehen, auch wenn das sachlich korrekt ist. Ich will mich über seine Person informieren, nicht als nächstes zu Josef Neckermann navigieren. Der Zusammenhang ist viel zu weit auseinander. Hier wäre ein Verweis auf die Liste der Weltmeister im Dressurreiten viel sinniger gewesen, zudem man über den Artikeltext ohnehin sehr schnell zum entsprechenden Artikel kommen würde. Jetzt hat Klimke zwei Navileisten... aber wer weiß, wieviele es noch werden, wenn mal jemand alle großen Turniere durchgenavileistet haben wird.
Ja, ich weiß, es ist hoffnungslos, hier mit sachlichen Argumenten zu kommen und naiv zu glauben, die besten Gründe würden sich durchsetzen. Letztlich heißt es immer: die „englische Wikipedia macht es ja auch“ - zu dieser Argumentationsform hat mal jemand folgendes geschrieben:

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. [..] Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen.

Zufällig enstanden in der Entstehungszeit dieses Textes die ersten Enzyklopädien - ich nehme an, die erwähnte „Bedienung seines Verstandes“ war dafür mitverantwortlich. Vermutlich bin ich einfach im falschen Projekt gelandet, wo nicht der Verstand, sondern die Mehrheit regiert; wo sich nicht die beste Lösung, sondern die Lösung des kleinsten gemeinsamen Nenners durchsetzt. Insofern könnt ihr den ganzen Diskussionsbeitrag auch einfach vergessen. --Markus Mueller 03:05, 21. Jul 2006 (CEST)

Nun sei nicht gleich so pessimistisch, natürlich hast du Recht. Navileisten bausen ist halt einfacher, als gute Artikel zu schreiben, also wird das auch eher gemacht. Eigentlich war auch diese Kategorie Linkbox nicht gedacht, um selbige zu fördern, sondern um sie von den technisch einheitlich realisierten Navigationsleisten abzugrenzen. Es wäre vermutlich wohl durchaus sinnvoll, durch beide Kategorien zu gehen, und die Anzahl der enthaltenen Vorlagen durch Löschung aufs Nötigste zu reduzieren. -- sebmol ? ! 08:07, 21. Jul 2006 (CEST)
Das Totschlag-Argument "die englischsprachige Wikipedia macht es doch auch" zieht überhaupt nicht, es ist schlicht und ergreifend kindisch. Wie bei Kindern, die sagen: "Wenn das der Jonas darf, darf ich das auch!" Das Spannende ist ja gerade der (kulturelle) Pluralismus sowie der sanfte Konkurrenzkampf um bestmögliche enzyklopädische Qualität der einzelnen Sprachversionen untereinander. Immer wieder liest man in der deutschsprachigen Wikipedia, dass ihr englischsprachiges Pendant bei Artikeln eher auf Masse statt auf Klasse setzt und zudem zum Teil recht sinnbefreite Vorlagen verwendet (en:Template:Main wurde nach Löschdiskussion bei uns entsorgt; gerade stoße ich über WP:FZW auf en:Template:Age, die mMn bei uns ebenfalls nicht eingeführt werden sollte).
Um keine Missverständnisse gegenüber meiner Person aufkommen zu lassen: Das "Siehe auch" sollte natürlich weitestgehend vermieden werden. Dennoch können sie unter anderem anderen am Artikel Beteiligten helfen, wichtige noch einzufügende Themen einzubauen; wobei fairerweise gesagt werden muss, dass manche sicherlich trotz AGF aus Faulheit ein "Siehe auch" einfügen, ohne den Artikel selbst weiterzuschreiben.
Im von Elian angesprochenen Artikel Luana von Oranien Nassau sowie allen anderen, die die Linkbox verwenden, sollte selbige Vorlage entfernt und stattdessen ein "Siehe auch"-Link auf eine Liste aller Mitglieder der Niederländischen Königsfamilie eingefügt werden. Was haltet ihr in von dieser Lösung? --CyRoXX (? ±) 12:03, 21. Jul 2006 (CEST)

Als vorläufige Konklusion nehme ich jetzt mal folgendes mit:

  • meinen wenig kommentierten Definitionsversuch übernheme ich in die Einleitung der Kategorie (wir haben ja nichts Besseres);
  • ich werde weiterhin Zweifelsfälle hierhin einkategorisieren (wir haben ja noch über 1400 unkategorisierte Vorlagen);
  • zu einer konsolidierten Meinung hat es nicht gereicht, daher stellt jeder LAs, wie er es für richtig hält (und diese Kategorie liefert dazu eben das silberne Tablett);
  • wenn genügend entsprechendes Material zusammengekommen ist, werde ich eine "Kategorie:Vorlage:Siehe auch" anlegen.

Darüber hinaus lege ich Wert auf die Feststellung, dass ich mit der Kategorisierung einer Vorlage, nicht persönlich deren Existenz gutheiße. --Farino 03:17, 22. Jul 2006 (CEST)

Derzeit gibt es noch die beiden ursprünglichen Vorlagen Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild und Vorlage:Navigationsleiste mit Bild. Daneben existiert auch die von JakobVoss angelegte neue Vorlage:Navigationsleiste, die sich sowohl mit als auch ohne Bild verwenden lässt und dadurch beide Vorlagen in einer verbindet. Seht ihr irgendwelche Einwände, alle Verwendungen auf die neue Vorlage umzubiegen? Durch die Halbsperrung ist sie zumindest teilweise gegen (erhöhte Serverbelastung "dank") Vandalismus geschützt. --CyRoXX (? ±) 10:28, 25. Jul 2006 (CEST) P. S.: Das Umbiegen sollte möglichst per Bot erfolgen, ich denke, dass sollte ohne Verschandelung unserer per noinclude eingeschlossenen Kategorien möglich sein. (Da die Bots auf Artikel ausgelegt sind, bereitet hingegen die Umkategorisierung von Vorlagen Probleme, deshalb der Hinweis.) --CyRoXX (? ±) 10:32, 25. Jul 2006 (CEST)

Ist doch ganz einfach: Es gilt Redundanz zu vermeiden. --Huebi 10:34, 25. Jul 2006 (CEST)
So sehe ich das auch. Die Server werden sich zwar erstmal freuen, wenn unter Anderem sämtliche Ortsartikel aus dem Cache fallen... ;) —da Pete (ばか) 10:47, 25. Jul 2006 (CEST)
Je länger man Aufräumarbeiten herschiebt oder verzögert, desto weher wird es nachher tun. Erfahrung aus 16 Jahren EDV Arbeit :) --Huebi 11:11, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich persönlich verstehe auch noch nicht wirklich das Problem. Ich meine, es ist ja logisch, dann wird der server-seitige Cache auusgeleert und hier und da gibts kurzweilig ne kleine Belastungsspitze und hasse nicht gesehen.. Aber naja, dann wird er das halt. Er wird dann ja auch mit dem Edit wieder aufgebaut und gut is. Ich kann verstehen wenn man sich Gedanken über Anlegung von Vorlagen macht die bei jedem Aufruf Rechenleistung verschlingen, aber ganz ehrlich dieses Cache-Problem beim Seiten-Updaten sollte kein Grund sein Sperrungen zu Verhängen oder Fehler nicht zu beheben (der arme Cache... -.- ). Gruß, --Warhog (???, +/-) Helft mit Fehler in der MediaWiki zu beheben und votet für sie! 11:55, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo :)

Ich habe mich gestern dazu entschlossen bei eurem WikiProjekt mitzumachen, daher wollte ich mich kurz "einführen". Meine erste Amtshandlung war, dass ich die ganzen Änderungen die ich an Vorlagen gemacht habe in letzter Zeit hier mal dokumentiert habe und im Rahmen neuer kleiner Projekte aufgesetzt. Ich interessiere mich sehr für die Technik und Optimierung von Vorlagen

Letzterer, fett geschriebener Punkt liegt mir ganz besonders am Herzen da ich recht gut mit PHP umgehen kann und hin und wieder ein wenig an der MediaWiki rumbastel. Besonders wichtig ist mir die Entwicklung der ParserFunctions und allgemein des Vorlagen-Systems.

grüße, --Warhog (???, +/-) Helft mit Fehler in der MediaWiki zu beheben und votet für sie! 11:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich bin gerade beim Abarbeiten von meinem Bereich Q / R in Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Projekt:Kategorisierung_der_Vorlagen und gerade auf diese hier gestoßen. Diese Informationen werden zwar anscheinend mehrfach verwendet (Vorlage:Querenburg3) aber es besteht eigentlich kein Grund dazu dies in eine Vorlage zu exportieren da der Nutzen = Null ist. Die Vorlage könnte doch besser direkt in die Artikel rein, diese kleine Quellenangabe? Daher hab ich das erstmal noch unkategorisiert gelassen (oder bin für die Einführung einer Kategorie:Möglicherweise sinnlose Vorlagen.--Warhog (???, +/-) Helft mit Fehler in der MediaWiki zu beheben und votet für sie! 12:22, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Kategorie:Veraltete Vorlage reicht für sowas völlig aus. Natürlich sollte ein Kommentar hinterlassen werden, weshalb die Vorlage als veraltet betrachtet wird. Ich kann auf den ersten Blick auch nicht erkennen, welchen besonderen Nutzen die Vorlage haben soll. Allzu oft wird sie ja nicht verwendet (immerhin gibt es sie schon seit mehr als einem Jahr). Passend wäre hier auch (frei nach einem Beitrag in der Löschdiskussion zu Vorlage:Kl und/oder Vorlage:Vl): Wer für die Angabe von Literaturverweisen Vorlagen serviert bekommt, wird nie lernen, Literaturangaben selbstständig richtig zu formatieren. --CyRoXX (? ±) 12:53, 25. Jul 2006 (CEST)

gleich die nächste auf meiner Liste ist wieder eine überflüssige. Die MediaWiki-Software verlinkt RFC von Haus aus, man schaue hier: RFC 1234 <- *tada*. Die Vorlage wird nur von 4 Artikeln verwendet, ich würde sagen Löschen?--Warhog (???, +/-) Helft mit Fehler in der MediaWiki zu beheben und votet für sie! 12:25, 25. Jul 2006 (CEST)

ACK. Sehe ich auch keinen Sinn drin. Aber welche Verwendung? Ich sehe keine Verwendung ;-) --Raymond Disk. 12:38, 25. Jul 2006 (CEST)
Diese Vorlage kann zweifelsohne gelöscht werden, nachdem ihre etwaigen Einbindungen entsprechend geändert wurden. --CyRoXX (? ±) 12:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich hab absolut keinen Plan was diese soll. Wurde eingestellt von einer IP, wird verwendet in einem Artikel (Stellenplan) und der sieht dadurch echt schlecht aus. Ersatzlos löschen!?