Wnme
Benutzer Diskussion:Wnme/Intro
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv/2025. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "1"
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart
Hallo Wnme, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.
Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative
Hallo Wnme! Danke noch einmal, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative zur Reduzierung der Auswirkung der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 200 Wikipedianer zusammen gefunden, um die Wikimedia-Bewegung zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.
Was gibt's Neues?
Wir schreiben dir diese Nachricht, weil es tolle Neuigkeiten gibt: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat endlich einen Beschluss gefasst, dass sich die Foundation verpflichtet, nach Wegen zu suchen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem haben wir ein cooles Logo entworfen und einen schönen Namen für das Projekt gefunden, wie du rechts sehen kannst :-)
Wie geht es weiter?
Aktuell arbeiten wir mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation daran, dass Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der neuen Wikimedia-Server in Singapur wird. Außerdem haben wir der Wikimedia Foundation einen Ökostrom-Plan vorgeschlagen, um bis 2019 alle Wikimedia-Server mit erneuerbarer Energie zu betreiben.
Bitte hilf mit!
Lass uns dieses Projekt weiter nach vorn bringen – und du kannst uns auf verschiedene Weisen helfen:
- Bitte andere Wikipedianer, auch auf der Projektseite zu unterschreiben – auf diese Weise können wir der Wikimedia Foundation zeigen, dass dieses Thema.der Community wirklich wichtig ist.
- Sprich mit anderen Wikimedianern darüber, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt zu reduzieren.
- Verbessere und übersetze die Projektseite auf Meta.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich auf Meta an uns wenden. Noch einmal vielen Dank für deine Unterstützung! --Aubrey und Gnom, 2. April 2017
Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben
Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“.
Dieser Wunsch ist nun erledigt: Seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.
Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.
Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.
Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!
Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:19, 24. Sep. 2019 (CEST)
Newsletter Technische Wünsche: WikiCon 2019
Vom 4. bis 6. Oktober findet die WikiCon in Wuppertal statt, und die Technischen Wünsche sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Thematisch dreht es sich für das Projektteam in diesem Jahr vor allem um den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, der in der Umfrage 2019 gewählt wurde:
- In einem Workshop am Samstagvormittag wird untersucht, wie die unterschiedlichen Teilnehmenden aktuell mit Vorlagen arbeiten und welche Probleme es dabei gibt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Technikkenntnisse sind nicht nötig.
- In einer Vorlagen-Praxis können konkrete Probleme mit Vorlagen besprochen und idealerweise gleich gelöst werden. Mehr Infos und Sprechstunden gibt es am Stand der Softwareentwicklung.
- Interviews vor Ort: WikiCon-Teilnehmende können in ca. 20-minütigen Interviews dem Team Technische Wünsche helfen, noch genauer zu verstehen, wo es bei der Arbeit mit Vorlagen hakt. Wer Interesse hat, meldet sich einfach am Stand der Softwareentwicklung.
Wer nicht auf der WikiCon ist, kann nach der Veranstaltung an Fern-Interviews teilnehmen (mehr Infos).
Darüber hinaus gibt es Programmangebote für alle, die sich allgemein für das Thema Softwareentwicklung in der Wikimedia-Welt interessieren:
- Warum ist technische Weiterentwicklung der Wikipedia eigentlich so schwerfällig?
- Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten
Neben diesen Programmpunkten kann man natürlich auch jederzeit am Stand der WMDE-Softwareentwicklung vorbeikommen, knobeln, über Vorlagen reden oder einfach Hallo sagen und sich einen Sticker o. Ä. abholen!
Bis bald in Wuppertal! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:28, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die CivilServant Research-Auszeichnung
Hallo Wnme,
im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.
Die CivilServant Research-Auszeichnung | ||
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können. | ||
Juliakamin(cs) (Diskussion) 21:59, 21. Okt. 2019 (CEST) |
Community Wishlist Survey auf Meta
Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:20, 24. Okt. 2019 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Grand-Duc | → | erfolgreich: 216:32:22 (87,10 %) |
Adminkandidatur Brodkey65 | → | nicht erfolgreich: 135:155:36 (46,55 %) |
Umfragen: Relevanzkriterien für Artikel zu Marken
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Broadcast: Die Zukunft beginnt heute
Kurier – rechte Spalte: Freier Platz bei Weiterbildung zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrechte, 10. Todestag von Bradypus, Von Dreiecken, Farbstoffen und Musikern, Internationale Umfrage zu technischen Wünschen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Liste der Sperren erhält einen Link zum jeweiligen IP-Adressbereich (Task 233082, Gerrit:541074).
- Für Programmierer
- (Lua) Add "mw.wikibase.getGlobalSiteId" (Task 194023, Gerrit:540925).
- (API) Core REST API handler for GET Page Revision (Task 231588, Gerrit:537221).
- (API) Core REST API handler for GET page history (Task 231558, Task 231597, Gerrit:538133).
- (API) REST compare endpoint. An endpoint for providing diffs of the main slot in the new JSON format (Task 231580, Gerrit:538461).
- (API) Highlight internal modules in API help and sandbox (Task 185508, Gerrit:542158).
neue Bestätigung am 3.11.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von MargitSimon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 4. Nov. 2019 (CET)