Konrad Duden
deutscher Philologe und Herausgeber des ersten deutschen Rechtschreibwörterbuchs
Konrad Duden (* 3. Januar 1829 auf dem Gut Bossigt in Lackhausen bei Wesel, † 1. August 1911 bei Wiesbaden)
studierte Geschichte, Germanistik und klassische Philologie in Bonn. Seit 1859 arbeitete er als Lehrer und dann als Prorektor in Soest. 1869 wurde er nach Schleiz berufen. 1876 wurde er Direktor des Gymnasiums in Hersfeld. 1905 trat er in den Ruhestand.
Er setzte sich sein Leben lang für die Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung ein.
Im Jahre 1880 erschien sein Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, das zur verbindlichen Grundlage der deutschen Orthographie wurde.
In veränderter Aufmachung und aktualisiertem Inhalt erscheint der Duden noch heute (zuletzt 200?); hier das Cover:
![]() Duden |
Werke (Auswahl)
- Anleitung zur Rechtschreibung, 18?? (2. Auflage 1878)
- Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1880 (8. Auflage 1905)
- Etymologie der neuhochdeutschen Sprache, 1893