Universelle Dezimalklassifikation

Bibliotheksklassifikation, die als mehrsprachige Alternative aus der Dewey Decimal Classification weiterentwickelt wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2003 um 22:35 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Universelle Dezimalklassifikation ist eine Dezimalklassifikation, das heisst eine spezielle Form einer Systematik. Die über ca. 100 Jahre gewachsene Darstellung des Wissens aller Gebiete der menschlichen Erkenntnis arbeitet ausschließlich mit Ziffern und Sonderzeichen. Die Ziffern werden in Dreierkombinationen durch einen Punkt getrennt, so dass die Darstellung übersichtlicher wird.

Nur bei der Angabe von Eigennamen sind Buchstaben oder andere Zeichen zugelassen.

Die Universelle Dezimalklassifikation ist aus der Dewey Decimal Classification entstanden und wird ständig fortentwickelt. Insgesamt sind derzeit ca. 200.000 Sachverhalte in ein Gesamtwerk aufgenommen worden. Dieses dient jedoch nur als Grundlage für Klassifikatoren, die ihre spezifischen Sachgebiete erschließen wollen. Die Universelle Dezimalklassifikation erlaubt eine sehr einfache Darstellung von äußerst komplexen Begrifflichkeiten.

Als Beispiele mögen hierzu dienen (Erklärung der Syntax siehe unten):

  • 621.395.6:331.761-057.62 Fachmonteure für Kommunikationsendgeräte, die als Pendler zu ihrer Arbeitsstätte kommen
  • 622.33 Horno Kohlenbergbau (Zeche) Horno

Die Klassifikation wird erweitert durch allgemeine und besondere Anhängezahlen sowie durch Beziehungssymbole zwischen DK-Zahlen.

Zusätzlich gibt es weitere Möglichkeiten der Darstellung und Kombination von Ziffernfolgen (Deskriptoren):

+ "und"
Beiordnungszeichen (z.B. 178.1+33 Alkoholismus und Volkswirtschaft)
: "Doppelpunkt"
Beziehungszeichen (z.B. 178.1:33 Auswirkung von Alkoholismus auf die Volkswirtschaft)
/ "bis"
Erstreckungszeichen aufeinanderfolgender DK-Zahlen (z.B. 592/599 Systematische Zoologie: 592 bis einschliesslich 599)
' "Apostroph"
Zusammenfassungszeichen
=... "gleich"
Allgemeine Anhängezahlen der Sprache
(0...) "Klammer Null"
Allgemeine Anhängezahlen der Form
(...) "Klammer"
Allgemeine Anhängezahlen des Ortes
(=...) "Klammer gleich"
Allgemeine Anhängezahlen der Rassen- und Volksbezeichnungen
"..."
"Anführungszeichen" Allgemeine Anhängezahlen der Zeit
A/Z "Name"
Bezeichnung, Name in Klarschrift
-... "Strich"
Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet)
.00... "Punkt Null Null"
Allgemeine Anhängezahlen des Gesichtspunktes
.0 "Punkt Null"
Besondere Anhängezahlen (je nach DK-Gebiet)
. "Punkt"
Trennung von je drei Ziffern
... "Punkt Punkt Punkt"
Ersatz für zu ergänzende Ziffern
[] (Eckige Klammern)
Gruppierung

Die DK-Zahlen werden in der oben angegebenen Reihenfolge aufgelistet.


Es folgt ein Versuch, Inhalte einer Enzyklopädie wie der Wikipedia zu systematisieren.

Bitte beachten:

Veränderungen der DK-Zahlen und der Sachverhalte in dem hier vorgelegten Detaillierungsgrad haben sich an den offiziellen DK-Tafelwerken zu orientieren. Sie sind also nicht beliebig änderbar.

00 Prolegomena

  • 002 Dokumentation (Sammlung, Ordnung und Erschließung von Dokumenten aller Art)
  • 002.2 Gesamte literarische Produktion
  • 002.6 Dokumentationsstellen
  • 002.61 Internationale Dokumentationsstellen
  • 002.63 Nationale Dokumentationsstellen
  • 002.66 Dokumentationsstellen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen

01 Bibliographie. Kataloge. Bücherverzeichnisse

  • 011 Allgemeine internationale Bibliographien. Welt-Bibliographien
  • 012 Bibliographien von Werken bestimmter Verfasser oder einzelner Werke unbekannter Verfasser sowie von Werken, die von einer bestimmten Organisation veröffentlicht wurden
  • 013 Bibliographien von Werken bestimmter Verfassergruppen
  • 013=020 Bibliographien englischsprachiger Autoren
  • 013=030 Bibliographien deutschsprachiger Autoren
  • 013=040 Bibliographien französischsprachiger Autoren
  • 014 Bibliographien von Werken bestimmter Eigenart
  • 014.3 Titelverzeichnis des Inhalts von periodischen Schriften und Sammelwerken
  • 015 Bibliographien nach dem Erscheinungsort der Werke. Nationalbibliographien
  • 015(410) Britische Nationalbibliographie
  • 015(430) Deutsche Nationalbibliographie
  • 015(436) Österreichische Nationalbibliographie
  • 015(44) Französische Nationalbibliographie
  • 015(494) Schweizerische Nationalbibliographie
  • 016 Fachbibliographien
  • 016:011 Bibliographie der Weltbibliographien
  • 016:02 Bibliographien des Bibliothekswesens
  • 016:52 Bibliographien astronomischer Veröffentlichungen
  • 016:91 Bibliographien geographischer Veröffentlichungen
  • 016:92 Bio-Bibliographien
  • 016:93 Bibliographien von Veröffentlichungen zur Geschichte
  • 017 Kataloge (Sachkataloge, Realkataloge, Schlagwortkataloge)
  • 017.091 Standortkataloge
  • 017.092 Zuwachskataloge
  • 017.1 Kataloge öffentlicher Bibliotheken
  • 017.2 Kataloge von Privatbibliotheken
  • 017.3 Versteigerungskataloge von Büchern
  • 017.4 Buchhandelskataloge
  • 017.43 Antiquariatskataloge
  • 018 Formalkataloge (Alphabetische Verfasserkataloge, Stichwortkataloge)
  • 018.1 Kataloge öffentlicher Bibliotheken
  • 018.2 Kataloge von Privatkatalogen
  • 018.3 Versteigerungskataloge
  • 018.4 Buchhandelskataloge
  • 019 Kreuzkataloge (Vereinigung von alphabetischen Sachkatalogen, Stichwortkatalogen und Verfasserkatalogen)

02 Bibliothekswissenschaft. Bibliothekswesen

  • 023 Bibliothekspersonal
  • 025 Bibliotheksverwaltung
  • 025.1 Generaldirektion. Leitung
  • 025.2 Erwerbungsabteilung
  • 025.22 Arten des Bucherwerbs
  • 025.24 Behandlung der Bücher beim Eingang. Kollationierung
  • 025.25 Bearbeitung des Zuwachs
  • 025.26 Dublettenverwaltung
  • 025.29 Sondersammelgebiete
  • 025.3 Katalogtechnik. Katalogisierung
  • 025.31 Regeln der Katalogisierung. Allgemeine Instruktionen
  • 025.32 Titelaufnahmen
  • 025.33 Kollationierung. Katalogisierung einzelner Teile von Büchern
  • 025.34 Kataloganordnung
  • 025.341 Akzessionskataloge. Standortkataloge
  • 025.342 Alphabetische Kataloge. Verfasserkataloge
  • 025.343 Sachkataloge
  • 025.35 Katalogaufstellung. Katalogbenutzung
  • 025.4 Klassifikation
  • 025.41 Einzelfragen der Klassifikation (Grundlagen, Notation)
  • 025.44 Klassifikationen mit Buchstabenbezeichnung
  • 025.45 Klassifikationen mit Zahlenbezeichnung
  • 025.44DC Dewey Decimal Classification
  • 025.44DK Internationale Dezimalklassifikation (DK, UDC, CDU)
  • 025.47 Gemischte System mit Verwendung von Buchstaben und Zahlen
  • 025.49 Sonstige Klassifikationen
  • 025.5 Auskunftserteilung
  • 025.6 Ausleihe
  • 025.7 Einband. Instandhaltung. Ausbesserung von Büchern
  • 025.8 Pflege und Aufstellung von Büchern. Signieren
  • 025.85 Buchpflege. Reinigung
  • 025.855 Vernichtung und Zerstreuung von Büchersammlungen. Freiwillige Vernichtung
  • 025.9 Hausverwaltung

03 Allgemeine Enzyklopädien (Konversationslexika)

05 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen (Jahrbücher. Adressbücher. Kalender) Fachzeitschriften kommen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet

  • 058 Jahrbücher. Adressbücher
  • 058.7 Adressbücher. Einwohnerverzeichnisse. Berufsverzeichnisse
  • 058.8 Teilnehmerverzeichnisse

06 Körperschaften. Tagungen. Museen

  • 069 Museen. Sammlungen. Galerien. Ständige Ausstellungen
  • 069.02:5 Naturwissenschaftliche Museen
  • 061.02:6 Technische Museen
  • 061.02:7 Kunstmuseen
  • 061.02:92 Biographische Museen
  • 061.02:93 Historische Museen

07 Zeitungswesen. Journalismus

08 Sammelwerke

09 Handschriften

1 Philosophie

2 Religion. Theologie

3 Sozialwissenschaften. Recht. Verwaltung

5 Mathematik. Naturwissenschaften

  • 502.7 Umweltschutz
  • 51 Mathematik
  • 52 Astronomie
  • 53 Physik
  • 54 Chemie
  • 55 Geologie. Meteorologie
  • 56 Paläontologie
  • 57 Biologie
  • 58 Botanik
  • 59 Zoologie

6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik

  • 608 Erfindungen und Entdeckungen
  • 61 Medizin
  • 62 Ingenieurwesen. Technik
  • 63 Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Tierzucht. Jagd. Fischerei
  • 64 Hauswirtschaft
  • 65 Betriebswirtschaft
  • 66 Chemische Technik. Chemische Industrie
  • 69 Bauhandwerk

7 Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport

  • 71 Raumordnung. Landesplanung. Städtebau
  • 72 Architektur
  • 730 Bildhauerei
  • 736 Steinschneidekunst
  • 737 Numismatik. Münzkunde
  • 738 Kunstkeramik. Kunsttöpferei
  • 739 Künstlerische Metallbearbeitung
  • 739.1 Gold- und Silberschmiedekunst
  • 739.2 Juwelierkunst
  • 739.4 Kunstschlosserei. Kunstguss
  • 739.5 Künstlerische Bronzeverarbeitung (Zinn, Kupfer und andere Nichteisenmetalle)
  • 739.7 Waffenschmiedekunst
  • 74 Zeichenkunst. Kunstgewerbe
  • 75 Malerei
  • 76 Graphik. Graphische Künste
  • 77 Photographie
  • 78 Musik
  • 78.01 Theorie, Ästhetik und Philosophie der Musik
  • 78.02 Technik der Herstellung musikalischer Werke
  • 78.021 Verfahren. Entwürfe. Partiturschreiben. Instrumentierung
  • 78.026 Kopieren. Vervielfältigen von Partituren
  • 78.071 Arten von Künstlern
  • 78.071.1 Komponisten
  • 78.071.2 Musiker. Dirigenten
  • 78.072 Musikwissenschaft. Musikkritik
  • 78.08 Formen musikalischer Kunstwerke
  • 78.082 Sinfonien. Sonaten
  • 78.083 Genreformen
  • 78.083.1 Suite. Divertimento
  • 78.083.2 Variationen. Präludium. Fuge
  • 78.083.3 Fantasie. Arabeske. Moment musical. Toccata. Humoreske
  • 78.083.4 Meditation. Nocturne. Serenade. Ständchen. Lied ohne Worte. Berceuse
  • 78.083.5 Rhapsodie. Ballade
  • 78.083.6 Sonstige kleine Genreformen
  • 78.083.8 Transskription. Paraphrase. Potpourri
  • 78.084 Märsche. Marschähnliche Formen

...

  • 79 Unterhaltung. Spiele. Sport

8 Sprachwissenschaft. Philologie. Literaturwissenschaft

  • 80 Sprachwissenschaft. Philologie
  • 82 Literaturwissenschaft

9 Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte

  • 908 Heimatkunde
  • 91 Geographie. Entdeckungsgeschichte. Reisen. Länderkunde. Landeskunde
  • 92 Biographien
  • 93 Geschichte
  • 930 Geschichtswissenschaft
  • 931 Alte Geschichte
  • 932 Geschichte Ägyptens
  • 933 Geschichte der Juden
  • 934 Geschichte des alten Indien und Indochinas
  • 935 Geschichte des alten Orients, der Meder, Perser, Assyrer und Babylonier
  • 936 Geschichte der europäischen Stämme
  • 936.3 Geschichte der Germanen
  • 936.4 Geschichte der Kelten
  • 936.6 Geschichte der Briten
  • 936.7 Geschichte der Slawen
  • 937 Römische Geschichte
  • 938 Griechische Geschichte
  • 939.7 Geschichte Afrikas
  • 939.8 Geschichte Südosteuropas
  • 94 Mittelalterliche und neuere Geschichte im allgemeinen
  • 940 Geschichte Europas
  • 940.1 Geschichte des Mittelalters
  • 940.2 Geschichte der Neuzeit
  • 940.3 Geschichte des 1. Weltkriegs
  • 940.5 Geschichte Europas seit 1919. Geschichte des 20. Jahrhunderts im allgemeinen
  • 940.53 Geschichte des 2. Weltkriegs
  • 940.55 Geschichte Europas seit 1945
  • 950 Geschichte Asiens
  • 960 Geschichte Afrikas
  • 970 Geschichte Nord- und Mittelamerikas
  • 980 Geschichte Südamerikas
  • 990 Geschichte Australiens, Ozeaniens, der arktischen und antarktischen Gebiete
  • 991.0 Geschichte Indonesiens
  • 991.4 Geschichte der Philippinen
  • 993.1 Geschichte Neuseelands
  • 994 Geschichte Australiens
  • 998 Geschichte der Arktis
  • 999 Geschichte der Antarktis