Großer Preis der USA 2019

19. Rennen der Formel-1 Weltmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2019 um 21:01 Uhr durch KAgamemnon (Diskussion | Beiträge) (Freies Training: + Bericht FP3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Preis der USA 2019 (offiziell Formula 1 Emirates United States Grand Prix 2019) findet am 3. November auf dem Circuit of The Americas in Austin statt und ist das neunzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019.

 Großer Preis der USA 2019
Renndaten
19. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Streckenprofil
Name: Formula 1 Emirates United States Grand Prix 2019
Datum: 3. November 2019
Ort: Austin
Kurs: Circuit of The Americas
Länge: 308,405 km in 56 Runden à 5,513 km

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Mexiko führt Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 74 Punkten vor Valtteri Bottas und mit 127 Punkten vor Charles Leclerc. Nur noch Hamilton und Bottas haben rechnerische Chancen auf die Fahrerweltmeisterschaft. Mercedes steht mit 186 Punkten Vorsprung auf Ferrari bereits als Konstrukteursweltmeister fest, Red Bull Racing liegt als Dritter 311 Punkte zurück.

Beim Großen Preis der USA stellt Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C2), P Zero Medium (gelb, C3) und P Zero Soft (rot, C4), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Sebastian Vettel (sieben), Daniel Ricciardo (fünf), Antonio Giovinazzi, Daniil Kwjat, Kevin Magnussen, Max Verstappen (jeweils vier), Lance Stroll (drei), Romain Grosjean, Hamilton, Leclerc, Kimi Räikkönen (jeweils zwei), Alexander Albon, Pierre Gasly, Sergio Pérez, George Russell und Carlos Sainz jr. (jeweils einer) gehen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Hamilton (sechsmal), Räikkönen und Vettel (jeweils einmal) treten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Hamilton gewann das Rennen dabei einmal, als es 2007 auf dem Indianapolis Motor Speedway ausgetragen wurde.

Freies Training

Im ersten freien Training war Verstappen mit einer Rundenzeit von 1:34,057 Minuten Schnellster vor Vettel und Albon.

Im zweiten freien Training fuhr Hamilton in 1:33,232 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Verstappen.

Im dritten freien Training war Verstappen in 1:33,305 Minuten Schnellster vor Vettel und Norris.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas Motorsport 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Italien  Scuderia Ferrari 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF90 Ferrari 064 P
16 Monaco  Charles Leclerc
Osterreich  Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB15 Honda RA619H P
23 Thailand  Alexander Albon
Frankreich  Renault F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo Renault R.S.19 Renault E-Tech 19 P
27 Deutschland  Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-19 Ferrari 064 P
20 Danemark  Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 55 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren MCL34 Renault E-Tech 19 P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Vereinigtes Konigreich  SportPesa Racing Point F1 Team 11 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point RP19 BWT Mercedes P
18 Kanada  Lance Stroll
Schweiz  Alfa Romeo Racing 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C38 Ferrari 064 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Italien  Red Bull Toro Rosso Honda 26 Russland  Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso STR14 Honda RA619H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich  ROKiT Williams Racing 40 Kanada  Nicholas Latifi[# 1] Williams FW42 Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
63 Vereinigtes Konigreich  George Russell[# 1]
88 Polen  Robert Kubica
Anmerkungen
  1. a b Latifi bestritt das erste freie Training im Williams mit der Startnummer 40. Russell übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Wochenende mit seiner Startnummer 63.

WM-Stände vor dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekommen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gibt es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, sofern der Fahrer unter den ersten Zehn landet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 363
02 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 289
03 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 236
04 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 230
05 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 220
06 Frankreich  Pierre Gasly Red Bull Racing-Honda
Scuderia Toro Rosso-Honda
77
07 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 76
08 Thailand  Alexander Albon Scuderia Toro Rosso-Honda
Red Bull Racing-Honda
74
09 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 43
10 Australien  Daniel Ricciardo Renault 38
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault 35
12 Deutschland  Nico Hülkenberg Renault 35
13 Russland  Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso-Honda 34
14 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 31
15 Kanada  Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 21
16 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 20
17 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 8
18 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 4
19 Polen  Robert Kubica Williams-Mercedes 1
20 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 652
2 Italien  Ferrari 466
3 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 341
4 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 111
5 Frankreich  Renault 73
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 64
07 Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 64
08 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 35
09 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 28
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1