Akaflieg Braunschweig SB 5

Segelflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2019 um 00:42 Uhr durch 80.187.116.134 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die SB 5 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Akaflieg Braunschweig mit einem V-Leitwerk.

Akaflieg Braunschweig SB 5
SB 5
Typ Segelflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller Akaflieg Braunschweig
Erstflug 3. Juni 1959
(SB 5C: 30. April 1965)[1]
Produktionszeit

1961–1969

Stückzahl SB 5B Firma Eichelsdörfer: 20 bis 25
Amateurbau: 20 bis 25

Geschichte

Vorüberlegungen für das „Segelflugzeug Braunschweig“ SB 5 entstanden direkt nach Wiedergründung der Akaflieg Braunschweig 1951. Ausgelegt für mitteleuropäisches Wetter und Flugbetrieb in Vereinen entstand im ersten Entwurf ein 16 Meter Spannweite fassender Schulterdecker mit Stahlrohrfachwerkrumpf und Kreuzleitwerk. Ein 1:20-Modell wurde 1954 im Windkanal vermessen.[2]

Nach der Einführung einer internationalen Segelflug-Standardklasse mit einer Spannweitenbegrenzung auf 15 Meter durch die OSTIV 1957 erfuhr der Flugzeugentwurf eine Überarbeitung.[3] Die SB 5 V1 flog am 3. Juni 1959 erstmals und ging am 6. Juni 1961 durch Strukturüberlastung in einer Gewitterwolke verloren; der Pilot konnte sich retten.

Eine modifizierte Version SB 5B verfügte statt eines Bremsschirms über Schempp-Hirth-Bremsklappen und eine verbesserte Kabinenhaube.

Nach der Aufhebung der Spannweitenbeschränkung in der neuen FAI-Clubklasse wurde die SB 5E mit 16 Metern Spannweite gebaut.

1965 entstand bei der Akaflieg Braunschweig als Einzelstück die SB 5C mit GFK-Balsa-Rumpfvorderteil und wiederum geänderter Haube.

Nur von der Version SB 5B wurden im Vereins-Eigenbau und der Firma Eichelsdörfer 40 bis 50 Exemplare gefertigt Die Version SB 5E wurde aus den Versionen SB 5B heraus zu 16 Metern Spannweite hin modifiziert.

Konstruktion

Der Rumpf der besteht aus einer Sperrholzschale mit gedämpftem V-Leitwerk, bremsbarem Hauptrad und Schleifsporn. Bei der SB 5A wurde auf Bremsklappen verzichtet und stattdessen am Heck ein Bremsschirm installiert.[3] Der zweiteilige Flügel in Schulterdeckeranordnung ist konventionell in Rippenbauweise gefertigt.

Technische Daten

Kenngröße SB 5A[4] SB 5B/5C[4] SB 5E[5]
Spannweite 15 m 16,1 m
Flügelfläche 13 m²
Flügelstreckung 17,3
V-Form 0,5°
Pfeilung
Rumpflänge 6,65 m 6,5 m 6,57 m
Leermasse 203 kg 225 kg 250 kg
max. Flugmasse 300 kg 325 kg
Flächenbelastung 23,1 kg/m² 25 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Manövergeschwindigkeit 140 km/h
Gleitzahl 28,5 bei 80 km/h 32,5 bei 77 km/h[6] 34,5 bei 87 km/h
min. Sinkgeschwindigkeit 0,72 m/s bei 70 km/h 0,63 m/s bei 66 km/h[6] 0,65 m/s bei 75 km/h

Erhaltene Exemplare

 
Rumpf einer SB 5 der Baureihe B
  • SB 5E V2: (SB 5A, letztes Kennzeichen D-6300) im Deutschen Segelflugmuseum[7]
  • SB 5B: noch etwa 40 fliegende Exemplare
  • SB 5C: (letztes Kennzeichen D-6299) in Grundüberholung, seit 2011 „bewegliches [technisches] Kulturdenkmal“ des Landes Niedersachsen[8]
  • SB 5E: noch einige fliegende Exemplare

Siehe auch

Literatur

Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0.

Commons: Akaflieg Braunschweig SB-5 Danzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0, S. 263.
  2. Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0, S. 28.
  3. a b Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0, S. 31.
  4. a b Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0, S. 259.
  5. Betriebshandbuch SB 5E vom 24. März 1979, Seite 23f. auf vtail.de. 2016.
  6. a b SB 5 – Technische Daten. Akaflieg Braunschweig, abgerufen am 26. Mai 2016.
  7. SB 5e V2 (Memento des Originals vom 30. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.segelflugmuseum.de. Website des Deutschen Segelflugmuseums. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  8. Akademische Fliegergruppe Braunschweig (Hrsg.): SB 5 – SB 15. Segelflugzeug Braunschweig. Appelhans-Verlag, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-941737-73-0, S. 42.