Der FDGB-Pokal war ein Pokalwettbewerb im DDR-Fußball, analog zum DFB-Pokal in der BRD, wurde aber schon 1949 zum ersten Mal ausgespielt. Der Pokalstifter war der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund, die Einheitsgewerkschaft der DDR.
Die Vereine aus der Oberliga und Liga („2. Liga“ der DDR) waren gesetzt; andere Mannschaften qualifizierten sich über die Bezirkspokale. Bis Mitte der 80er Jahre ergab sich durch die hohe Zahl der „Liga“-Vereine (60 in insgesamt fünf Staffeln) ein großes Teilnehmerfeld. Das Endspiel wurde ab 1975 stets im Berliner Stadion der Weltjugend ausgetragen, das Anfang der 90er Jahre abgerissen wurde. In den 70er und 80er Jahren lockte das Endspiel jeweils zwischen 30.000 und 55.000 Zuschauern nach Berlin, bevor das Zuschauerinteresse nach der Maueröffnung deutlich abnahm: 1991 wurde mit 4.800 zahlenden Zuschauern ein Negativrekord aufgestellt.
Rekord-Pokalsieger sind der 1. FC Magdeburg und der 1. FC Dynamo Dresden, die den Pokal je sieben mal gewinnen konnten. Hansa Rostock war 1991 der letzte FDGB-Pokal-Sieger.
FDGB-Pokal-Sieger 1949 bis 1991
- 28. August 1949 - Waggonbau Dessau - BSG Gera Süd 1:0
- 3. September 1950 - BSG EHW Thale - BSG Turbine Erfurt 4:0
- 1951 - nicht ausgespielt (bis 1954 im Zweijahresrhythmus)
- 14. September 1952 - SG Volkspolizei Dresden - Einheit Pankow 3:0
- 1953 - nicht ausgespielt
- 3. Juli 1954 - Vorwärts KVP Berlin - Motor Zwickau 2:1
- 19. Juni 1955 - SC Wismut Karl-Marx-Stadt - Empor Rostock 3:2 n.V.
- 16. Dezember 1956 - SC Chemie Halle - Vorwärts Berlin 2:1
- 22. Dezember 1957 - SC Lok Leipzig - Empor Rostock 2:1 n.V.
- 14. Dezember 1958 - SC Einheit Dresden - SC Lok Leipzig 2:1 n.V.
- 6. Dezember 1959 - SC Dynamo Berlin - Wismut Karl-Marx-Stadt 3:2
- 7. Oktober 1960 - SC Motor Jena - Empor Rostock 3:2 n.V.
- 1961 - nicht ausgespielt
- 10. Juni 1962 - SC Chemie Halle - Dynamo Berlin 3:1
- 1. Mai 1963 - BSG Motor Zwickau - Chemie Zeitz 3:0
- 13. Juni 1964 - SC Aufbau Magdeburg - SC Leipzig 3:2
- 8. Mai 1965 - SC Aufbau Magdeburg - Carl Zeiss Jena 2:1
- 30. April 1966 - BSG Chemie Leipzig - BSG Lokomotive Stendal 1:0
- 30. April 1967 - BSG Motor Zwickau - Hansa Rostock 3:0
- 9. Juni 1968 - 1. FC Union Berlin - Carl Zeiss Jena 2:1
- 1. Juni 1969 - 1. FC Magdeburg - FC Karl-Marx-Stadt 4:0
- 13. Juni 1970 - FC Vorwärts Berlin - 1. FC Lok Leipzig 4:2
- 2. Juni 1971 - SG Dynamo Dresden - BFC Dynamo 2:1 n.V.
- 14. Mai 1972 - FC Carl Zeiss Jena - Dynamo Dresden 2:1
- 1. Mai 1973 - 1. FC Magdeburg - 1. FC Lok Leipzig 3:2
- 13. April 1974 - FC Carl Zeiss Jena - Dynamo Dresden 3:1 n.V.
- 14. Juni 1975 - BSG Sachsenring Zwickau - Dynamo Dresden 5:3 n.E.
- 1. Mai 1976 - 1. FC Lok Leipzig - Vorwärts Frankfurt 3:0
- 28. Mai 1977 - SG Dynamo Dresden - 1. FC Lok Leipzig 3:2
- 29. Apri 1978 - 1. FC Magdeburg - Dynamo Dresden 1:0
- 28. April 1979 - 1. FC Magdeburg - BFC Dynamo 1:0 n.V.
- 17. Mai 1980 - FC Carl Zeiss Jena - Rot-Weiß Erfurt 3:1 n.V.
- 7. Juni 1981 - 1. FC Lok Leipzig - Vorwärts Frankfurt 4:1
- 1. Mai 1982 - SG Dynamo Dresden - BFC Dynamo 6:5 n.E.
- 4. Juni 1983 - 1. FC Magdeburg - FC Karl-Marx-Stadt 4:0
- 26. Mai 1984 - SG Dynamo Dresden - BFC Dynamo 2:1
- 6. Juni 1985 - SG Dynamo Dresden - BFC Dynamo 3:2
- 31. Mai 1986 - 1. FC Lok Leipzig - 1. FC Union Berlin 5:1
- 13. Juni 1987 - 1. FC Lok Leipzig - Hansa Rostock 4:1
- 4. Juni 1988 - BFC Dynamo - Carl Zeiss Jena 2:0 n.V.
- 1. April 1989 - BFC Dynamo - FC Karl-Marx-Stadt 1:0
- 2. Juni 1990 - SG Dynamo Dresden - PSV Schwerin 2:1
- 2. Juni 1991 - FC Hansa Rostock - Eisenhüttenstädter FC Stahl 1:0