Die Operation Kayla Mueller war ein US-amerikanischer Militäreinsatz in der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2019 bei Barischa in Syrien und richtete sich gegen Abu Bakr al-Baghdadi, den Anführer der Terrororganisation IS, der währenddessen zu Tode kam.


Der Handstreich, der nach der vom IS getöteten Entwicklungshelferin Kayla Mueller benannt ist, wurde am folgenden Sonntagmorgen US-Ortszeit von US-Präsident Donald Trump mit einer Fernsehansprache aus dem Diplomatic Reception Room des Weißen Hauses bekanntgegeben.
Nach Informationen der New York Times konnte al-Baghdadis Refugium nahe Barischa in Syrien lokalisiert werden, nachdem eine seiner Frauen, eine Frau seines Kuriers und sein Neffe, die zuvor in Syrien festgenommen worden waren, über die Region seines Aufenthaltsortes ausgesagt hatten.[1][2][3]
Die CIA konnte ihr nachrichtendienstliches Netzwerk vor Ort ausbauen, weil sich trotz eines Abzugs US-amerikanischer Kampfverbände aus Syrien, vor dem Hintergrund der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien, noch US-amerikanische Militäreinheiten im Land aufhielten. Die eigentliche Razzia auf al-Baghdadi führte die Delta Force des US Joint Special Operations Command durch, die mit acht Hubschraubern in der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober von einer temporären US-Militärbasis in Syrien innerhalb etwa einer Flugstunde zum Zielort gelangte.[4][5][6]
Als sich al-Baghdadi, der sich im Haus eines Vertrauten aufhielt, nicht kampflos ergab, konnten ihn die Spezialkräfte laut Trump in einem unterirdischen Bauwerk bzw. nahegelegenen Tunnel ohne Ausgang stellen, wo er schließlich, verfolgt von einem Armeehund, seine Sprengstoffweste zur Explosion brachte und sich und zwei Kinder, die er dorthin mitgenommen hatte, tötete.[6][7]
Ein DNS-Test bestätigte Stunden später seine Identität.[7] Die Amerikaner glichen dabei nach SDF-Angaben die DNS der gefundenen Überreste mit genetischem Material ab, das sie zuvor auf Unterwäsche al-Baghdadis nachgewiesen hatten, die ihnen ein Informant beschafft hatte.[8]
Ebenfalls zu Tode kamen mehrere Leibwächter, der Hausbesitzer und Frauen al-Baghdadis. Gleichzeitig wurden mehrere erwachsene Anhänger und Kinder festgenommen. Nachdem die amerikanischen Spezialkräfte nach etwa zwei Stunden Anwesenheit den Ort mit den Festgenommenen verlassen hatten, wurde das Haus durch Luftschläge völlig zerstört.[9] Der US-Armeehund, der al-Baghdadi in den Tunnel verfolgt hatte, wurde leicht verletzt.[10]
Den verstümmelten Leichnam Baghdadis bestattete das US-amerikanische Militär eigenen Angaben zufolge an einer ungenannten Meeresstelle gemäß dem Kriegsrecht.[11]
Trump dankte neben den US-amerikanischen Einheiten, von denen niemand ernsthaft verletzt wurde, den Nachrichtendiensten der syrisch-kurdischen Verbände und des Irak sowie Russland, Syrien und der Türkei, die jeweils in den Überfluggebieten und im Operationsareal den Luftraum kontrollierten.[12][13][14]
Am 31. Oktober bestätigte der Islamische Staat den Tod Baghdadis und berief Abi Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi als seinen Nachfolger.[15]
Siehe auch
Weblinks
- Statement from the President on the Death of Abu Bakr al-Baghdadi. whitehouse.gov, 27. Oktober 2019.
- Eric Schmitt, Helene Cooper und Julian E. Barnes: Trump’s Syria Troop Withdrawal Complicated Plans for al-Baghdadi Raid. The New York Times, 27. Oktober 2019.
- Maegan Vazquez, Zachary Cohen und Kevin Liptak: President Trump: ISIS leader Abu Bakr al-Baghdadi is dead. CNN.com, 27. Oktober 2019.
- Peter Winkler: Trump bestätigt den Tod des IS-Führers al-Baghdadi. Neue Zürcher Zeitung, 28. Oktober 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Josie Ensor, Nick Allen: Isil leader Abu Bakr al-Baghdadi 'died like a dog and coward' in US special forces raid, says Donald Trump. In: The Telegraph. 27. Oktober 2019, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
- ↑ Eric Schmitt, Helene Cooper: C.I.A. Got Tip on al-Baghdadi’s Location From Arrest of a Wife and a Courier. In: The New York Times. 27. Oktober 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
- ↑ Howard Altman: Trump: ISIS leader al-Baghdadi killed in US commando raid. 27. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Eric Schmitt, Helene Cooper: C.I.A. Got Tip on al-Baghdadi’s Location From Arrest of a Wife and a Courier. In: The New York Times. 27. Oktober 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
- ↑ Benjamin Minick: Isis Leader Al Baghdadi Dead After US Special Forces Raid Hideout In Syria: Sources. 27. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019.
- ↑ a b Luftaufnahmen aus Syrien: USA veröffentlichen Video von Einsatz gegen IS-Anführer Baghdadi. In: Spiegel Online. 31. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2019]).
- ↑ a b Christoph Reuter: Tod von IS-Anführer Baghdadi: Ende eines Schreckenskönigs ohne Land. In: Spiegel Online. 27. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
- ↑ "SDF: Al-Baghdadi's underwear stolen and DNA tested before US raid" aljazeera.com vom 29. Oktober 2019
- ↑ US-Kommando in Syrien: Donald Trump bestätigt Tod des IS-Führers Abu Bakr al-Baghdadi. In: Spiegel Online. 27. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
- ↑ Injured military dog who chased down al-Baghdadi returned to full duty. In: Military Times. 28. Oktober 2019 (militarytimes.com [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
- ↑ Baghdadi given burial at sea, afforded religious rites: U.S. officials. In: Reuters. 28. Oktober 2019 (reuters.com [abgerufen am 29. Oktober 2019]).
- ↑ US-Kommando in Syrien: Donald Trump bestätigt Tod des IS-Führers Abu Bakr al-Baghdadi In: Spiegel.de, 27. Oktober 2019.
- ↑ Abu Bakr al-Baghdadi: IS leader 'killed in US operation' in Syria. BBC News, 27. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Michael Safi, Martin Chulov: Abu Bakr al-Baghdadi killed in US raid, Trump confirms. The Guardian, 27. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ US-Militäreinsatz: Terrormiliz "Islamischer Staat" bestätigt Tod von Baghdadi und ernennt Nachfolger. In: Spiegel Online. 31. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2019]).
Koordinaten: 36° 9′ 57″ N, 36° 37′ 38,9″ O