Benutzer:Derzno/Derzno/Baudenkmäler/Landkreis Nürnberger Land
Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Misc
# | WD-Item | Artikel | Beschreibung | Typ | Ort(e) | Adresse | Kulturerbestatus | BLfD | Koordinaten | Geo-ID | Commons-Kategorie | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Q55065576 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #26, D-5-74-112-198 | Kanalabschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals zwischen km 76,6 und 81,1 im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-198 | 49° 21′ 32″ N, 11° 22′ 56″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main- Kanals (D-5-74-112-198) | |||
2 | Q62066263 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #28, D-5-74-117-61 | Kanalabschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals zwischen km 81,6 und 82.7 im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-61 | 49° 21′ 15″ N, 11° 22′ 1″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main- Kanals (D-5-74-117-61) | |||
3 | Q55002886 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #29, D-5-74-117-12 | Kanalabschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals zwischen km 82,7 und 83,6 im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-12 | 49° 21′ 15″ N, 11° 21′ 54″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main- Kanals (D-5-74-117-12) | |||
4 | Q55003272 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #30, D-5-74-117-47 | Kanalabschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals zwischen km 83,6 und 85 im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-47 | 49° 21′ 2″ N, 11° 20′ 36″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main- Kanals (D-5-74-117-47) | |||
5 | Q41390506 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #31, D-5-74-117-38 | analabschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals zwischen km 85 und 86,7 im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Burgthann | Ludwig-Donau-Main-Kanal | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-38 | 49° 20′ 40″ N, 11° 19′ 16″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main- Kanals (D-5-74-117-38) | ||
6 | Q54968027 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #32, D-5-74-157-61 | Kanalabschnitt im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-61 | 49° 20′ 13″ N, 11° 17′ 39″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-74-157-61) | |||
7 | Q54967996 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #33, D-5-74-157-60 | Kanalabschnitt im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-60 | 49° 20′ 24″ N, 11° 17′ 13″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-74-157-60) | |||
8 | Q54956218 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals #34, D-5-74-157-5 | Kanalabschnitt im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kanal | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-5 | 49° 20′ 40″ N, 11° 14′ 1″ O | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-74-157-5) | |||
9 | Q54824293 | Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Burgthann | Geländeeinschnitt im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Einschnitt (Verkehrsweg) Geotop |
Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-61 | 49° 21′ 15″ N, 11° 21′ 54″ O | Dörlbacher Einschnitt | |||
10 | Q41390337 | Ackerbürger- und Handwerkeranwesen, Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk und Sandstein, verputzt, 17. bis 19. Jahrhundert | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Türkeistraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-224 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 19″ O | Türkeistraße 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
11 | Q41390207 | Ackerbürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert; ehemalige Scheune, langgestreckter Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 11; Melbergasse 1 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-217 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 21″ O | Kiliansgasse 11; Melbergasse 1 a (Altdorf bei Nürnberg) | ||
12 | Q41390298 | Ackerbürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1766, mit rückwärtigem Scheunenanbau | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-94 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 15″ O | Obere Wehd 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
13 | Q41390307 | Ackerbürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiges Eckhaus, massiver Steildachbau, bezeichnet „1802“ | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 7; Nähe Drechslergasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-99 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 12″ O | Obere Wehd 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
14 | Q41390305 | Ackerbürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 18. Jahrhundert | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-98 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 14″ O | Obere Wehd 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
15 | Q41391814 | Alter Sportplatz in Kirchensittenbach | angelegt 1936; Stützmauer und Inschrift sowie kleine Tribüne, bezeichnet 1936. | Sportplatz | Kirchensittenbach | Siegersdorfer Straße; Ziegelhölzchen | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-82 | 49° 33′ 26″ N, 11° 25′ 3″ O | |||
16 | Q41391878 | Altes Gemeindehaus in Leinburg | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Dorfgemeinschaftshaus | Leinburg | Diepersdorfer Hauptstraße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-16 | 49° 27′ 41″ N, 11° 17′ 33″ O | |||
17 | Q41391591 | Anlagen der alten Tauchersreuther Wasserversorgung in Lauf an der Pegnitz | quellfassung, bezeichnet 1907 | Wasserversorgung | Lauf an der Pegnitz | Schmuckeneck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-303 | 49° 32′ 23″ N, 11° 11′ 46″ O | |||
18 | Q41392527 | Anstaltsgebäude in Schwarzenbruck | dreigeschossiger massiver Walmdachbau mit vertikal gegliedertem höhergezogenem Mittelrisalit, in Formen der konservativen Moderne, 1930/31 nach Planung von Christian Ruck | Dienstgebäude | Schwarzenbruck | Rummelsberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-55 | 49° 22′ 0″ N, 11° 15′ 56″ O | |||
19 | Q41392529 | Anstaltsgebäude in Schwarzenbruck | zweigeschossiger Walmdachbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit und Dachreiter, im barockisierenden Heimatstil, bezeichnet „1905“, von Architekt Bürger | Dienstgebäude | Schwarzenbruck | Rummelsberg 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-56 | 49° 22′ 1″ N, 11° 16′ 2″ O | |||
20 | Q41392533 | Anstaltsgebäude in Schwarzenbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Mansardwalmdach mit Zwerchhaus, historisierend, 1922, erweitert | Dienstgebäude | Schwarzenbruck | Rummelsberg 43 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-58 | 49° 21′ 56″ N, 11° 16′ 16″ O | |||
21 | Q41385421 | Apotheke in Hersbruck | zweigeschossiges Treppengiebelhaus, im Kern erste Hälfte 16. Jahrhundert, erneuert | Apotheke | Hersbruck | Unterer Markt 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-173 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 45″ O | |||
22 | Q41391194 | Apotheke in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, im Kern 17. Jahrhundert, verändert mit gotisierender Sandsteinfassade, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus Apotheke |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-99 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 58″ O | Marktplatz 31 (Lauf an der Pegnitz) | ||
23 | Q41390943 | Arbeitersiedlung in Röthenbach an der Pegnitz | die Arbeitersiedlung I ist die etwas ältere und kleinere der von der Firma Conradty angelegten Siedlungen in Röthenbach an der Pegnitz. Diese waren notwendig geworden, da durch den Aufschwung der seit 1880 im Ort ansässigen Fabrik zahlreiche Arbei | Siedlung | Röthenbach an der Pegnitz | In Röthenbach | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-152-1 | 49° 28′ 52″ N, 11° 14′ 13″ O | Ensembles Arbeitersiedlung I (E-5-74-152-1) | ||
24 | Q41390116 | Backhaus in Alfeld | erdgeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert | Backhaus | Alfeld | Kirchthalmühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-16 | 49° 27′ 12″ N, 11° 34′ 1″ O | Kirchthalmühle (Alfeld) | ||
25 | Q41237709 | Backhaus in Engelthal | ziegelstein, 19. Jahrhundert | Backhaus | Engelthal | Hauptstraße 53 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-34 | 49° 28′ 15″ N, 11° 24′ 3″ O | |||
26 | Q41391673 | Backhaus in Hartenstein | massives Satteldachgebäude, Ende 18. Jahrhundert; mit Keller | Backhaus | Hartenstein | Grünreuth 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-48 | 49° 35′ 23″ N, 11° 32′ 44″ O | |||
27 | Q41390999 | Backhaus und Kleintierstall in Ottensoos | Fachwerkbau mit vorkragendem Satteldach, modern bezeichnet „1799“ | Backhaus Stall |
Ottensoos | Heckengasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-34 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
28 | Q41385345 | Bahnhof Hersbruck links der Pegnitz der vormaligen Ostbahnen, Stationsgebäude in Hersbruck | stationsgebäude, zweigeschossiger Mittelpavillon mit niedrigen Flügelbauten, Sandsteinquaderbau, um 1860 | Zwischenbahnhof oberirdische Haltestelle |
Hersbruck | Ostbahnstraße 67; Nähe Ostbahnstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-122 | 49° 30′ 2″ N, 11° 26′ 5″ O | Ostbahnstraße 67 (Hersbruck) | ||
29 | Q41391074 | Bahnhof in Lauf an der Pegnitz | stationsgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1859 | Bahnhof | Lauf an der Pegnitz | Eckertstraße 2; Nähe Eckertstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-25 | 49° 32′ 1″ N, 11° 12′ 16″ O | |||
30 | Q19760049 | Bahnhof in Pommelsbrunn | Bahnhof im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Bahnhof | Pommelsbrunn | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-53 | 49° 29′ 56″ N, 11° 33′ 18″ O | Bahnhof Hartmannshof | |||
31 | Q58064949 | Bahnhof: Stationsgebäude in Reichenschwand | dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Kniestock, 1876/77, Nebengebäude, eingeschossiger Massivbau mit Walmdach, gleichzeitig, Güterschuppen, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, gleichzeitig. | Bahnhof | Reichenschwand | Am Alten Bahnhof 2, Nähe Bahnhof, Am Alten Bahnhof 2 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-26 | 49° 30′ 50″ N, 11° 22′ 48″ O | |||
32 | Q58064951 | Bahnhofsgebäude in Schnaittach | zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit flachem Walmdach und Hausteingliederung, nördlich angebaut Güterhalle, verbretterter Holzständerbau mit Satteldach, 1895/96. | Bahnhof | Schnaittach | Hersbrucker Straße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-172 | 49° 33′ 25″ N, 11° 20′ 40″ O | |||
33 | Q41392310 | Bauernanwesen, Bauernhaus in Schnaittach | Bauernhaus, zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, Aufstockung 1913 | Bauernhof | Schnaittach | Kreuzbühler Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-136 | 49° 35′ 14″ N, 11° 21′ 52″ O | |||
34 | Q41392266 | Bauernanwesen, Wohnhaus in Schnaittach | Wohnhaus, zweigeschossiger Sichtziegelsteinbau mit Satteldach, bezeichnet „1901“ | Bauernhof Wohngebäude |
Schnaittach | Schloßhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-162 | 49° 34′ 8″ N, 11° 20′ 26″ O | |||
35 | Q56458582 | Bauernhaus Algersdorf 5 | Bauernhaus im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Bauernhof | Kirchensittenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-18 | 49° 34′ 52″ N, 11° 24′ 38″ O | Bauernhaus in Algersdorf (D-5-74-135-18) | |||
36 | Q41390343 | Bauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1750“ und „1825“ | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Untere Brauhausstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-125 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 29″ O | Untere Brauhausstraße 12 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
37 | Q41390142 | Bauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1766“ | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Am Plätzlein 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-4 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 18″ O | Am Plätzlein 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
38 | Q41390421 | Bauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1847“ | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Oberwellitzleithen 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-178 | 49° 24′ 16″ N, 11° 21′ 39″ O | |||
39 | Q41390477 | Bauernhaus in Burgthann | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18. Jahrhundert, integriert Vorburgmauer, Erdgeschoss entkernt | Bauernhof | Burgthann | Burgbergweg 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-1 | 49° 21′ 12″ N, 11° 21′ 17″ O | |||
40 | Q41390517 | Bauernhaus in Burgthann | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Hopfengauben, bezeichnet „1897“ | Bauernhof | Burgthann | Marienplatz 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-58 | 49° 19′ 31″ N, 11° 18′ 34″ O | Bauernhaus in Unterferrieden (D-5-74-117-58) | ||
41 | Q41237751 | Bauernhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Giebel Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Henfenfeld | Friedhofstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-9 | 49° 29′ 50″ N, 11° 23′ 31″ O | |||
42 | Q41237756 | Bauernhaus in Henfenfeld | erdgeschossig, rückwärts Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Bauernhof | Henfenfeld | Hauptstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-11 | 49° 29′ 58″ N, 11° 23′ 29″ O | |||
43 | Q41385018 | Bauernhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert, seitlich erweitert | Bauernhof | Hersbruck | Nürnberger Straße 96 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-200 | 49° 30′ 32″ N, 11° 24′ 52″ O | |||
44 | Q41384994 | Bauernhaus in Hersbruck | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Am Spessart 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-192 | 49° 30′ 39″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
45 | Q41385012 | Bauernhaus in Hersbruck | langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Mitte 19. Jahrhundert; Nebengebäude, massiv und Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Kühnhofener Straße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-198 | 49° 30′ 41″ N, 11° 24′ 49″ O | |||
46 | Q41385428 | Bauernhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Untermühlweg 3 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-162 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 58″ O | |||
47 | Q41385449 | Bauernhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1849 | Bauernhof | Hersbruck | Kühnhofen 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-221 | 49° 31′ 28″ N, 11° 25′ 30″ O | |||
48 | Q41385015 | Bauernhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Nürnberger Straße 94 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-199 | 49° 30′ 32″ N, 11° 24′ 51″ O | |||
49 | Q41391747 | Bauernhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; Backofen, wohl 19. Jahrhundert | Bauernhof | Kirchensittenbach | Aspertshofen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-23 | 49° 32′ 36″ N, 11° 25′ 57″ O | |||
50 | Q41391595 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert; Stall, Sandsteinquaderbau, 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-297 | 49° 32′ 48″ N, 11° 12′ 26″ O | Tauchersreuther Hauptstraße 8 (D-5-74-138-297) | ||
51 | Q41391432 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Günthersbühler Hauptstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-208 | 49° 31′ 58″ N, 11° 13′ 11″ O | |||
52 | Q41391593 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Steildachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-296 | 49° 32′ 47″ N, 11° 12′ 31″ O | Tauchersreuther Hauptstraße 1 (D-5-74-138-296) | ||
53 | Q41391538 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, rückseitig verputztes Fachwerk, bezeichnet 1823; Aufstockung mit Eckzwerchhaus, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Sandsteinsockelgeschoss, bezeichnet 1765; Nebengebä | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Richtergasse 4; Nähe Richtergasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-272 | 49° 29′ 21″ N, 11° 18′ 37″ O | |||
54 | Q41391497 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, drittes Viertel 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-253 | 49° 31′ 58″ N, 11° 12′ 14″ O | Oedenberger Hauptstraße 4 (D-5-74-138-253) | ||
55 | Q41391484 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1865; Scheune, Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, bezeichnet 1803; Scheune, Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, um 1800 | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Welserstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-242 | 49° 33′ 15″ N, 11° 13′ 54″ O | |||
56 | Q41391487 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau auf hohem Sockel, Satteldach mit Hopfengauben, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Welserstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-246 | 49° 33′ 10″ N, 11° 13′ 58″ O | |||
57 | Q41391468 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet 1862 | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Steinbruchstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-232 | 49° 33′ 20″ N, 11° 13′ 49″ O | |||
58 | Q41391457 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-225 | 49° 33′ 18″ N, 11° 13′ 39″ O | |||
59 | Q41391378 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, ehemals bezeichnet „1835“ | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Beerbacher Hauptstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-176 | 49° 33′ 20″ N, 11° 12′ 13″ O | |||
60 | Q41391459 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-226 | 49° 33′ 16″ N, 11° 13′ 42″ O | |||
61 | Q41391383 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Heuweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-178 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 12″ O | |||
62 | Q58065032 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1. Viertel 19. Jh., Scheune, Fachwerkbau mit Steilsatteldach, | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-238 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 49″ O | |||
63 | Q58064952 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 2. Hälfte 19. Jh., Scheune, Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Kirchenweg 2, Nähe Kirchenweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-222 | 49° 33′ 14″ N, 11° 13′ 47″ O | |||
64 | Q41391443 | Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1842“ | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Im Talesgrund 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-218 | 49° 31′ 54″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
65 | Q41391921 | Bauernhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert | Bauernhof | Leinburg | Gänsebühlstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-10 | 49° 26′ 58″ N, 11° 18′ 25″ O | |||
66 | Q41391012 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1880“ | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-24 | 49° 29′ 35″ N, 11° 21′ 41″ O | |||
67 | Q41390989 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert | Bauernhof | Ottensoos | Hans-Pirner-Straße 3; Hans-Pirner-Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-6 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
68 | Q58065035 | Bauernhaus in Ottensoos | stattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau, im Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, bez. 1805, Nebengebäude, massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, Garteneinfriedung, Sandsteinpfosten, sämtlich frühes 19. Jh. | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-27 | 49° 29′ 43″ N, 11° 21′ 45″ O | |||
69 | Q41391016 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau,rückwärtiger Giebel und im Obergeschoss Fachwerk, verputzt, um 1860 | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-26 | 49° 29′ 39″ N, 11° 21′ 45″ O | |||
70 | Q41391013 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, um 1860 | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-25 | 49° 29′ 36″ N, 11° 21′ 40″ O | |||
71 | Q41391009 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, nach Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-21 | 49° 29′ 34″ N, 11° 21′ 48″ O | |||
72 | Q41391011 | Bauernhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1860/70 | Bauernhof | Ottensoos | Rüblanden 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-23 | 49° 29′ 35″ N, 11° 21′ 44″ O | |||
73 | Q41390710 | Bauernhaus in Pommelsbrunn | stattlicher Wohnstallbau mit Fachwerkgiebeln, Mitte 18. Jahrhundert, mit älterem Kern | Bauernhof | Pommelsbrunn | Bürtel 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-15 | 49° 31′ 46″ N, 11° 32′ 24″ O | |||
74 | Q41390823 | Bauernhaus in Pommelsbrunn | stattlicher Bau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern Ende 16. Jahrhundert, im Dachgeschoss bezeichnet „1808“ und „1820“, um 1900 mit ausladendem Zwerchhaus erweitert | Bauernhof | Pommelsbrunn | Zehntweg 4; Nähe Markgrafenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-98 | 49° 30′ 38″ N, 11° 28′ 53″ O | |||
75 | Q41392676 | Bauernhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Bauernhof | Reichenschwand | Leuzenberger Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-24 | 49° 31′ 12″ N, 11° 22′ 30″ O | |||
76 | Q58065038 | Bauernhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Schopfwalmdach, bez. 1847, Schweinestall, Sandsteinquaderbau, wohl Mitte 19. Jh. | Bauernhof | Schwarzenbruck | Mauschelhof 1, In Mauschelhof | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-53 | 49° 22′ 6″ N, 11° 16′ 21″ O | Bauernhaus (D-5-74-157-53) | ||
77 | Q41392609 | Bauernhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Steildachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 17. Jahrhundert | Bauernhof | Winkelhaid | Richthausener Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-12 | 49° 23′ 18″ N, 11° 18′ 23″ O | Bauernhof in Winkelhaid (D-5-74-164-12) | ||
78 | Q41392605 | Bauernhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Fachwerkgiebel, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Bauernhof | Winkelhaid | Richthausener Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-10 | 49° 23′ 17″ N, 11° 18′ 20″ O | Bauernhof in Winkelhaid (D-5-74-164-10) | ||
79 | Q41392604 | Bauernhaus in Winkelhaid | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss, nach 1800 | Bauernhof | Winkelhaid | Richthausener Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-9 | 49° 23′ 18″ N, 11° 18′ 17″ O | Bauernhof in Winkelhaid (D-5-74-164-9) | ||
80 | Q41392594 | Bauernhaus in Winkelhaid | stattlicher Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1862“ | Bauernhof | Winkelhaid | Hauptstraße 30; Hauptstraße 32 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-4 | 49° 23′ 21″ N, 11° 17′ 50″ O | Bauernhaus (D-5-74-164-4) | ||
81 | Q41392608 | Bauernhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Bauernhof | Winkelhaid | Richthausener Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-11 | 49° 23′ 18″ N, 11° 18′ 22″ O | Bauernhof in Winkelhaid (D-5-74-164-11) | ||
82 | Q58065041 | Bauernhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss z. T. Fachwerk, im Kern um 1670. | Bauernhof | Winkelhaid | Moosbacher Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-6 | 49° 23′ 19″ N, 11° 17′ 40″ O | Bauernhaus in Winkelhaid (D-5-74-164-6) | ||
83 | Q41390687 | Bauernhof in Happurg | Wohnstallhaus, eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkinnenwänden und Rauchkuchl, Trockenluken, Mitte 17. Jahrhundert | Bauernhof | Happurg | Schupf 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-64 | 49° 26′ 38″ N, 11° 28′ 56″ O | |||
84 | Q41385434 | Bauernhof in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Tordurchfahrt mit Korbbogen, bezeichnet „1838“ | Bauernhof | Hersbruck | Untermühlweg 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-330 | 49° 30′ 22″ N, 11° 25′ 55″ O | |||
85 | Q41391569 | Bauernhof in Lauf an der Pegnitz | ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1870/80; Nebengebäude, Sandstein und Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Backofen, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 44; Hopfenstraße 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-340 | 49° 33′ 10″ N, 11° 16′ 3″ O | |||
86 | Q41391414 | Bauernhof in Lauf an der Pegnitz | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Sandstein verputzt, Anfang 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-198 | 49° 32′ 16″ N, 11° 17′ 5″ O | |||
87 | Q41391419 | Bauernhof in Lauf an der Pegnitz | ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steildach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 14 a; Dehnberg 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-200 | 49° 32′ 15″ N, 11° 17′ 9″ O | Dehnberg 14 (D-5-74-138-200) | ||
88 | Q41392762 | Bauernhof in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiges Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Neunkirchen am Sand | Dorfstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-15 | 49° 32′ 27″ N, 11° 21′ 20″ O | |||
89 | Q41390751 | Bauernhof in Pommelsbrunn | zweigeschossiges massives Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Bauernhof | Pommelsbrunn | Fischbrunn 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-38 | 49° 32′ 30″ N, 11° 30′ 22″ O | |||
90 | Q41390711 | Bauernhof in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert | Bauernhof | Pommelsbrunn | Bürtel 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-17 | 49° 31′ 45″ N, 11° 32′ 22″ O | |||
91 | Q41390755 | Bauernhof in Pommelsbrunn | zweigeschossiges massives Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Pommelsbrunn | Fischbrunn 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-41 | 49° 32′ 31″ N, 11° 30′ 34″ O | |||
92 | Q41392684 | Bauernhof in Reichenschwand | zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Reichenschwand | Kirchstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-5 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
93 | Q41391977 | Bauernhof in Winn | Nebengebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerk, um 1800; das Gebäude wurde im Jahr 2018 abgebrochen | Bauernhof abgegangenes Bauwerk |
Leinburg | Winner Hauptstraße 5; Winner Hauptstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-50 | 49° 26′ 24″ N, 11° 20′ 34″ O | Winner Hauptstraße 5 | ||
94 | Q41390414 | Bauernhof und Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | Wohnstallhaus, eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, erweitert um Zwerchhaus 1911 | Bauernhof Wohnstallhaus |
Altdorf bei Nürnberg | Oberriedener Hauptstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-227 | 49° 24′ 37″ N, 11° 24′ 28″ O | |||
95 | Q41390474 | Bauernhof und Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, rückwärtige Hochlaube, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Altdorf bei Nürnberg | Ziegelhütter Hauptstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-214 | 49° 23′ 59″ N, 11° 21′ 5″ O | Ziegelhütter Hauptstraße 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
96 | Q41390586 | Bauernhof und Wohnstallhaus in Feucht | Sandsteinquaderbau mit rückwärtigem Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert, Wohnteil aufgestockt, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-48 | 49° 23′ 0″ N, 11° 16′ 19″ O | Weiherhaus (Bauernhof, D-5-74-123-48) | |||
97 | Q41391664 | Bauernhof, Bauernhaus in Hartenstein | Bauernhaus, zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Schieferdeckung, 19. Jahrhundert | Bauernhof | Hartenstein | Großmeinfeld 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-16 | 49° 34′ 42″ N, 11° 31′ 19″ O | |||
98 | Q41391666 | Bauernhof, Bauernhaus in Hartenstein | zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert | Bauernhof | Hartenstein | Großmeinfeld 5; In Großmeinfeld | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-17 | 49° 34′ 42″ N, 11° 31′ 18″ O | |||
99 | Q41385454 | Bauernhof, Bauernhaus in Hersbruck | Bauernhaus, zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Kühnhofen 29; Kühnhofen 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-223 | 49° 31′ 29″ N, 11° 25′ 22″ O | |||
100 | Q41391601 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, seitlich eingeschossiger Stallanbau; Nebengebäude, Sandsteinquaderbau mit Steildach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune Fachwerkbau, 18 | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-300 | 49° 32′ 48″ N, 11° 12′ 22″ O | Tauchersreuther Hauptstraße 12 (D-5-74-138-300) | ||
101 | Q41391388 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Heuweg 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-180 | 49° 33′ 20″ N, 11° 12′ 5″ O | |||
102 | Q41391397 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, eingeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und giebelseitigem Vorbau, 18. Jahrhundert, Stallanbau | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Webergasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-185 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 3″ O | |||
103 | Q41391400 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert, Aufstockung mit Zwerchhaus, wohl frühes 20. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Webergasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-186 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 6″ O | |||
104 | Q41391429 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Hopfengauben, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Günthersbühler Hauptstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-207 | 49° 31′ 58″ N, 11° 13′ 12″ O | |||
105 | Q41391475 | Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Hopfenluken, wohl 1876; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1876; ehemaliger Kleinviehstall, Sandsteinbau mit Fachwerkaufsatz, Frackdach, wohl auch um 1876 | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-236 | 49° 33′ 16″ N, 11° 13′ 52″ O | |||
106 | Q41390886 | Bauernhof, Bauernhaus in Schwaig | Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, 1804 | Bauernhof | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-17 | 49° 28′ 48″ N, 11° 12′ 3″ O | |||
107 | Q41390894 | Bauernhof, Bauernhaus in Schwaig | Bauernhaus, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-23 | 49° 28′ 43″ N, 11° 12′ 2″ O | |||
108 | Q41392592 | Bauernhof, Bauernhaus in Winkelhaid | Bauernhaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert, frühes 19. Jahrhundert | Bauernhof | Winkelhaid | Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-3 | 49° 23′ 34″ N, 11° 18′ 3″ O | Bauernhaus in Winkelhaid (D-5-74-164-3) | ||
109 | Q41392585 | Bauernhof, Bauernhaus in Winkelhaid | Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1864“ | Bauernhof | Winkelhaid | Fischbacher Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-24 | 49° 24′ 38″ N, 11° 17′ 50″ O | Bauernhof (D-5-74-164-24) | ||
110 | Q41392798 | Bauernhof, ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Neunkirchen am Sand | Schnaittacher Weg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-28 | 49° 32′ 35″ N, 11° 20′ 18″ O | |||
111 | Q41392749 | Bauernhof, ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss Kalksteinmauerwerk, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Offenhausen | Schrotsdorf 29; In Schrotsdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-26 | 49° 27′ 21″ N, 11° 24′ 3″ O | |||
112 | Q41392747 | Bauernhof, ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Offenhausen | Püscheldorf 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-23 | 49° 25′ 48″ N, 11° 24′ 33″ O | |||
113 | Q41392751 | Bauernhof, ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Offenhausen | Schrotsdorf 30; Schrotsdorf 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-25 | 49° 27′ 23″ N, 11° 24′ 4″ O | |||
114 | Q41392744 | Bauernhof, ehem. Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und -giebel in Offenhausen | ehemaliges Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Offenhausen | Wöhrweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-8 | 49° 27′ 0″ N, 11° 24′ 41″ O | |||
115 | Q41390490 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1846“ | Bauernhof Wohnstallhaus |
Burgthann | Heinleinshof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-25 | 49° 20′ 12″ N, 11° 19′ 30″ O | Heinleinshof Bauernhof (D-5-74-117-25) | ||
116 | Q41237734 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | ehemaliges Wohnstallhaus, massiver Frackdachbau mit Fachwerkgiebel, Neubau nach Brand 1728, einhüftig aufgestockt im frühen 20. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Engelthal | Sendelbach 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-28 | 49° 29′ 1″ N, 11° 22′ 9″ O | Sendelbach 10 (Engelthal) | ||
117 | Q41385451 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Hersbruck | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger massiver Steildachbau, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Hersbruck | Kühnhofen 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-222 | 49° 31′ 29″ N, 11° 25′ 28″ O | |||
118 | Q41391551 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1842; ehemalige Scheune, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, eingebauter Backofen, um 1842; Einfriedung, Sandsteinpfosten, 19. Jahrhun | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Geiergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-282 | 49° 33′ 6″ N, 11° 16′ 4″ O | |||
119 | Q41391572 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Ausbau in der ersten Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1812 | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Hutstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-341 | 49° 32′ 58″ N, 11° 16′ 6″ O | |||
120 | Q41391896 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | ehemaliges Wohnstallhaus, massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau, reiche Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Leinburg | Ernhofen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-23 | 49° 25′ 1″ N, 11° 21′ 21″ O | |||
121 | Q58065042 | Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Velden | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Anfang 19. Jh., Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jh. | Bauernhof Wohnstallhaus |
Velden | Pfaffenhofen 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-31 | 49° 38′ 5″ N, 11° 30′ 51″ O | |||
122 | Q41237686 | Bauernhof, Hopfenbauernhaus in Engelthal | hopfenbauernhaus, zweigeschossiger Kalksteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1876“ | Bauernhof Hopfenbauernhaus |
Engelthal | Hauptstraße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-35 | 49° 28′ 20″ N, 11° 23′ 48″ O | |||
123 | Q41390816 | Bauernhof, Hopfenbauernhaus in Pommelsbrunn | hopfenbauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert | Bauernhof Hopfenbauernhaus |
Pommelsbrunn | Markgrafenstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-75 | 49° 30′ 37″ N, 11° 29′ 0″ O | |||
124 | Q41392261 | Bauernhof, stattliches Wohnhaus in Schnaittach | stattliches Wohnhaus, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, bezeichnet „1895“ | Bauernhof Wohngebäude |
Schnaittach | Brückenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-159 | 49° 34′ 11″ N, 11° 20′ 31″ O | |||
125 | Q41385004 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1870 | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Kirchenweg 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-251 | 49° 30′ 28″ N, 11° 24′ 48″ O | |||
126 | Q41384990 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1882 | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Am Biberhaus 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-190 | 49° 30′ 26″ N, 11° 24′ 41″ O | |||
127 | Q41385030 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Steildachbau, massiv und Fachwerk, bezeichnet „1822“ | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Nürnberger Straße 113 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-206 | 49° 30′ 31″ N, 11° 24′ 44″ O | |||
128 | Q41385045 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, bezeichnet „1877“ | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Nürnberger Straße 125 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-213 | 49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 39″ O | |||
129 | Q41385049 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger massiver Steildachbau, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Ellenbacher Straße 80 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-215 | 49° 29′ 18″ N, 11° 26′ 36″ O | |||
130 | Q41385231 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Steildachbau, im Kern Fachwerk, bezeichnet „1587“ und „1676“ | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-90 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
131 | Q41385009 | Bauernhof, Wohnhaus in Hersbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1821“ | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Kühnhofener Straße 13; Kühnhofener Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-197 | 49° 30′ 38″ N, 11° 24′ 47″ O | |||
132 | Q41392794 | Bauernhof, Wohnhaus in Neunkirchen am Sand | Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohngebäude |
Neunkirchen am Sand | Neunkirchener Weg 2; Neunkirchener Weg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-26 | 49° 32′ 31″ N, 11° 20′ 14″ O | |||
133 | Q41392720 | Bauernhof, Wohnhaus in Offenhausen | Wohnhaus, langgestreckter zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1790“ | Bauernhof Wohngebäude |
Offenhausen | Klingenhof 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-15 | 49° 26′ 0″ N, 11° 23′ 3″ O | Bauernhof D-5-74-145-15 | ||
134 | Q41384988 | Bauernhof, Wohnhaus und Ökonomiegebäude in Hersbruck | zwei gleichartige zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Steildach, mit zweigeschossigem Verbindungsbau, um 1880 | Bauernhof Wohngebäude |
Hersbruck | Am Biberhaus 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-189 | 49° 30′ 27″ N, 11° 24′ 40″ O | |||
135 | Q41384992 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Hersbruck | Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit zwei Zwerchhäusern und angebautem Sandsteinscheune, alte aufgedoppelte Tür, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Hersbruck | Am Biberhaus 14; Nähe Am Biberhaus | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-191 | 49° 30′ 26″ N, 11° 24′ 42″ O | |||
136 | Q41391424 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 18. Jahrhundert, Aufstockung mit zwei hofseitigen Eckzwerchhäusern, wohl frühes 20. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | An der Steinmauer 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-204 | 49° 31′ 59″ N, 11° 13′ 17″ O | |||
137 | Q41391463 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, rückwärtiger Giebel Sandstein, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 17; Neunhofer Hauptstraße 17 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-228 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 37″ O | |||
138 | Q41391598 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, eingeschossiger Fachwerkbau, Steildach mit Schopfwalm und Hopfengauben, bezeichnet 1735, rückwärtige Sandsteingiebelmauer, bezeichnet 1850; Taglöhnerhaus, eingeschossiger Fachwerkbau mit Steildach und rückwärtigem Sandsteingiebel, | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-299 | 49° 32′ 47″ N, 11° 12′ 24″ O | Tauchersreuther Hauptstraße 10 (D-5-74-138-299) | ||
139 | Q41391501 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1839; Scheune, großer Fachwerkbau mit Steildach, bezeichnet 1861 | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-255 | 49° 31′ 58″ N, 11° 12′ 18″ O | Oedenberger Hauptstraße 8 (D-5-74-138-255) | ||
140 | Q41391499 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet 1803; Scheune, Satteldachbau, Fachwerk und Sandstein, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-254 | 49° 31′ 59″ N, 11° 12′ 16″ O | Oedenberger Hauptstraße 7 (D-5-74-138-254) | ||
141 | Q41391461 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, 19. Jahrhundert; Nebengebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-227 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 38″ O | |||
142 | Q41391567 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Hopfengauben; Nebengebäude, Hopfendarre, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach; sämtlich Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-288 | 49° 33′ 9″ N, 11° 16′ 2″ O | |||
143 | Q41391948 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Leinburg | Wohnstallhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1827“ | Bauernhof Wohnstallhaus |
Leinburg | Weihersberg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-40 | 49° 27′ 42″ N, 11° 19′ 36″ O | |||
144 | Q41392809 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | Wohnstallhaus, massiver zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, bezeichnet „1799“ | Bauernhof Wohnstallhaus |
Neunkirchen am Sand | Kersbacher Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-35 | 49° 31′ 45″ N, 11° 20′ 29″ O | |||
145 | Q41392777 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, um 1860 | Bauernhof Wohnstallhaus |
Neunkirchen am Sand | Heuchlinger Straße 3; Nähe Heuchlinger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-7 | 49° 31′ 13″ N, 11° 19′ 17″ O | |||
146 | Q41392753 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Neunkirchen am Sand | Alter Hof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-11 | 49° 32′ 31″ N, 11° 21′ 37″ O | |||
147 | Q41390802 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus, zweigeschossiger langgestreckter Kalksteinbau, verputzt, bezeichnet 17. Jahrhundert, (18. Jahrhundert) | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Brunnengasse 6; Nähe Brunnengasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-68 | 49° 30′ 42″ N, 11° 29′ 2″ O | |||
148 | Q41390776 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus, eingeschossiger Steildachbau, 18. Jahrhundert, mit Erkeraufbau, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Hegendorf 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-54 | 49° 32′ 5″ N, 11° 31′ 34″ O | |||
149 | Q41390870 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus eingeschossiger Steildachbau, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Waizenfeld 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-99 | 49° 28′ 38″ N, 11° 33′ 14″ O | |||
150 | Q41390867 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus, stattlicher zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, mit Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Reckenberg 1; Schwand; Reckenberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-91 | 49° 29′ 41″ N, 11° 30′ 3″ O | Bauernhof (D-5-74-147-91) | ||
151 | Q41390827 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus, großer zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 18. Jahrhundert; aufgestockt 1889 | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Hubmersberg 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-82 | 49° 31′ 40″ N, 11° 30′ 23″ O | |||
152 | Q41390717 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Wohnstallhaus, stattlicher massiver Steildachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Pommelsbrunn | Eschenbach 4; In Eschenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-20 | 49° 31′ 48″ N, 11° 29′ 24″ O | |||
153 | Q41392659 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Rückersdorf | Wohnstallhaus, stattlicher eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Rückersdorf | Schloßgasse 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-36 | 49° 29′ 35″ N, 11° 14′ 41″ O | Schloßgasse 15 (D-5-74-154-36) | ||
154 | Q58065043 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Velden | bez. 1810, Fachwerkgeschoss im 19. Jh. aufgesetzt, Stallgebäude, stattlicher Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss, 19. Jh., erweitert, 19. Jh. | Bauernhof Wohnstallhaus |
Velden | Pfaffenhofen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-30 | 49° 38′ 1″ N, 11° 30′ 51″ O | |||
155 | Q41392599 | Bauernhof, Wohnstallhaus in Winkelhaid | Wohnstallhaus, eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Bauernhof | Winkelhaid | Mühlweg 1; Hauptstraße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-7 | 49° 23′ 21″ N, 11° 18′ 1″ O | Wohnstallhaus in Winkelhaid (D-5-74-164-7) | ||
156 | Q41390815 | Bauinschrift in Pommelsbrunn | alte Bezeichnung „1717“; am Bauernhaus | Denkmal | Pommelsbrunn | Markgrafenstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-74 | 49° 30′ 37″ N, 11° 29′ 2″ O | |||
157 | Q58065044 | Beamtenwohnhaus in Hersbruck | dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach und Schleppgauben, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel sowie Lisenen- und Gesimsgliederung, rückseitig Zwerchhaus mit Steilsatteldach und Loggien, 1924. | Wohngebäude | Hersbruck | Lohweg 44 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-340 | 49° 30′ 22″ N, 11° 25′ 43″ O | |||
158 | Q41392394 | Betsäule in Schnaittach | 1679 (erneuert 1879) | Bildstock | Schnaittach | Im Lehm, südlich der Ortschaft | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-58 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
159 | Q41392472 | Betsäule in Schnaittach | 1526/1926 | Bildstock | Schnaittach | Unterm Galgen, am linken Straßenrand am Weg nach Wolfshöhe | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-59 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
160 | Q41391697 | Bildsäule mit Muttergottesfigur in Hartenstein | gemauert, 19. Jahrhundert | Bildstock | Hartenstein | Nähe Salzlecke, zwischen Salzlecke 4 und 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-6 | 49° 35′ 54″ N, 11° 31′ 32″ O | |||
161 | Q41391700 | Bildstock in Hartenstein | 19. Jahrhundert | Bildstock | Hartenstein | Bei Salzlecke 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-7 | 49° 35′ 56″ N, 11° 31′ 32″ O | |||
162 | Q41391270 | Bildstock in Lauf an der Pegnitz | aus Werksteinen gemauert, in Nische Hochrelief einer Kreuzigungsgruppe, 15./16. Jahrhundert | Bildstock | Lauf an der Pegnitz | Nähe Pegnitzstraße, Ecke Nürnberger Straße/Pegnitztalstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-174 | 49° 30′ 17″ N, 11° 16′ 7″ O | |||
163 | Q41392289 | Bildstock in Schnaittach | Ziegelbau mit Marienfigur, bezeichnet „1901“ | Bildstock | Schnaittach | Berg, am nordöstlichen Ortsausgang | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-158 | 49° 35′ 1″ N, 11° 16′ 30″ O | |||
164 | Q41391284 | Bogenbrücke in Lauf an der Pegnitz | fünfbogige Flussbrücke, Sandsteinquaderbau, 1852 vollendet | Straßenbrücke | Lauf an der Pegnitz | Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-342 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
165 | Q900137 | Brauereigasthof in Leinburg | Brauerei im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Brauerei Gasthaus |
Leinburg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-15 | 49° 27′ 0″ N, 11° 18′ 32″ O | Brauerei Bub | |||
166 | Q41391684 | Bronzepulverwerk in Hartenstein | sheddachbau und Turm, 1923 nach Planungen von Hans Lehr und Karl Leubert, an alte Mühle gebaut | Fabrik | Hartenstein | Güntersthal 1; Güntersthal 4, an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-30 | 49° 36′ 29″ N, 11° 30′ 27″ O | |||
167 | Q58069133 | Bronzepulverwerk in Hartenstein | sog. neue Eckartwerke: Verwaltungsgebäude, zweigeschossiger, massiver Giebelbau mit Steilsatteldach, Schleppgauben und Dachreiter mit Pyramidendach | Fabrik | Hartenstein | Güntersthal 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-60 | 49° 36′ 23″ N, 11° 30′ 48″ O | |||
168 | Q41390621 | Brücke in Happurg | um 1870 | Straßenbrücke | Happurg | Happurger Bach; Hersbrucker Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-63 | 49° 29′ 43″ N, 11° 27′ 59″ O | |||
169 | Q41390747 | Brücke in Pommelsbrunn | Brücke im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Bogenbrücke | Pommelsbrunn | Hirschbach; In Eschenbach, im Ort nahe Schloss | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-36 | 49° 31′ 46″ N, 11° 29′ 27″ O | Sandsteinbrücke in Eschenbach | ||
170 | Q41237661 | Brücke in Vorra | gewölbebau, wohl 17. Jahrhundert entstanden, mit Ausbau wohl frühes 19. Jahrhundert | Brücke | Vorra | Zwischen Hauptstraße 18 und 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-27 | 49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 32″ O | |||
171 | Q41390242 | Brunnen in Altdorf bei Nürnberg | sogenannter Laurentiusbrunnen, Brunnenschale und Sandsteinpfeiler mit Laurentiusfigur, 1820 | Brunnen | Altdorf bei Nürnberg | Nähe Nürnberger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-127 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 18″ O | Laurentiusbrunnen (Altdorf bei Nürnberg) | ||
172 | Q41385404 | Brunnen in Hersbruck | sandstein, 1693, erneuert 1762 | Brunnen | Hersbruck | Unterer Markt | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-50 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 44″ O | Hirschenbrunnen (Hersbruck) | ||
173 | Q41385390 | Brunnen in Hersbruck | sandsteintrog mit Obelisk, 1821 von Karl Alexander von Heideloff | Brunnen | Hersbruck | Spitalgasse, vor der Spitalkirche | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-155 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 54″ O | Brunnen vor der Spitalkirche (Hersbruck) | ||
174 | Q41390940 | Brunnenhof in Röthenbach an der Pegnitz | zweiflügeliges Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkobergeschoss umschlossen mit Hofmauer, von Balustrade bekrönt, an der Ostseite mit drei rundbogigen Arkadennischen | Herrenhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Rockenbrunn 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-24 D-5-6533-0181 |
49° 28′ 0″ N, 11° 17′ 29″ O | Rockenbrunn 1 (D-5-74-152-24) | ||
175 | Q54760728 | Buchenklinge | Schichtquelle im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Quelle | Zerzabelshofer Forst | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-465-1 | 49° 27′ 7″ N, 11° 9′ 17″ O | Brunnen zur Buchenklinge | |||
176 | Q28648975 | Burg Henfenfeld | um Innenhof gruppiert: dreigeschossiger Palas, ein Flügelbau und ein Torhaus, errichtet nach 1553 über Resten des 12. Jahrhunderts, quadratischer Treppenturm von 1624; mit Resten historischer Ausstattung; Graben und Umfassungsmauern der Befestigung | Burg | Henfenfeld | Am Schloß 12; Am Schloß 14; Am Schloß 7 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-131-2 D-5-6534-0148 |
49° 29′ 47″ N, 11° 23′ 31″ O | Burg Henfenfeld | ||
177 | Q2559847 | Burg in Lauf an der Pegnitz | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Burg |
Lauf an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-128 D-5-6433-0069 |
49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 56″ O | Schloss Lauf a.d. Pegnitz | |||
178 | Q1014365 | Burg Veldenstein, Bergfried in Neuhaus an der Pegnitz | Burg im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burg Befund |
Neuhaus an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-140-2 D-5-6335-0053 |
49° 37′ 45″ N, 11° 32′ 57″ O | 2817716 | Burg Veldenstein | ||
179 | Q1012202 | Burg, Grundmauern der Anlage in Hartenstein | Burg im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burg | Hartenstein | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-129-2 D-5-6435-0132 |
49° 35′ 49″ N, 11° 31′ 19″ O | Burg Hartenstein (Mittelfranken) | |||
180 | Q41390289 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-86 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 15″ O | Oberer Markt 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
181 | Q41390293 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteinquaderfassade und Fachwerkgiebel, Ende 17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-89 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 19″ O | Oberer Markt 13 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
182 | Q41390295 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Steildachbau, 18. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-90 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 13″ O | Oberer Markt 14 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
183 | Q41390355 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-132 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 27″ O | Unterer Markt 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
184 | Q41390291 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Steildachbau mit Sandsteinquaderfassade, rückwärtig Fachwerktreppenturm, im Kern 17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-87 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 20″ O | Oberer Markt 9 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
185 | Q41390157 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Eckbau mit Schopfwalmdach und Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-13 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 30″ O | Feilturmgasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
186 | Q41390194 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Steildachbau, massiv und Fachwerk, 16./17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Judenbühl 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-35 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 18″ O | Judenbühl 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
187 | Q41390283 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Dacherker, 17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-81 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 22″ O | Oberer Markt 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
188 | Q41390286 | Bürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, Sandsteinquaderfassade, 17. Jahrhundert | Bürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 7; Neubaugasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-85 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 21″ O | Oberer Markt 7; Neubaugasse 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
189 | Q58065051 | Bürgerhaus in Hersbruck | später Gasthof, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Schopfwalm, dendro.dat. 1417/18, Fassadenveränderung 1928, Haustür 2. Hälfte 19. Jh. | Bürgerhaus | Hersbruck | Unterer Markt 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-336 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 45″ O | |||
190 | Q41392413 | Bürgerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Bürgerhaus | Schnaittach | Marktplatz 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-30 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
191 | Q41392415 | Bürgerhaus in Schnaittach | stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, mit Puttenkopf, bezeichnet „1712“ | Bürgerhaus | Schnaittach | Marktplatz 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-31 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
192 | Q41392410 | Bürgerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, im Kern Fachwerk, 1749 | Bürgerhaus | Schnaittach | Marktplatz 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-29 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 26″ O | |||
193 | Q41392407 | Bürgerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Bürgerhaus | Schnaittach | Marktplatz 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-28 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 26″ O | |||
194 | Q41392406 | Bürgerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger verputzter Steilsatteldachbau mit auskragendem Obergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert | Bürgerhaus | Schnaittach | Marktplatz 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-27 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 25″ O | |||
195 | Q1012443 | Burgruine Hohenstein | Burgruine, im Kern 12./13. Jahrhundert, 1553 und 1590 ausgebrannt und nur teilweise wiederhergestellt | Burgruine Felssporn |
Kirchensittenbach | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-135-39 D-5-6434-0028 |
49° 35′ 12″ N, 11° 25′ 22″ O | Burg Hohenstein (Mittelfranken) | |||
196 | Q1014226 | Burgruine in Burgthann | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine | Burgthann | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-117-2 D-5-6633-0021 |
49° 21′ 18″ N, 11° 18′ 58″ O | 6694137 | Burg Thann | ||
197 | Q1013627 | Burgruine in Happurg | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine Befund |
Happurg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-54 D-5-6534-0025 |
49° 28′ 31″ N, 11° 29′ 7″ O | Burg Reicheneck | |||
198 | Q1015583 | Burgruine in Simmelsdorf | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine archäologische Stätte |
Simmelsdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-80 | 49° 39′ 27″ N, 11° 21′ 58″ O | Burgruine Wildenfels | |||
199 | Q1015399 | Burgruine Lichtenstein in Pommelsbrunn | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine Befund |
Pommelsbrunn | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-147-11 D-5-6435-0009 |
49° 30′ 29″ N, 11° 29′ 58″ O | Burgruine Lichtenstein (Pommelsbrunn) | |||
200 | Q1015453 | Burgruine Osternohe | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine archäologische Stätte Burg |
Schnaittach | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-155-147 D-5-6434-0123 |
49° 35′ 15″ N, 11° 22′ 36″ O | Burgruine Osternohe | |||
201 | Q1015936 | Burgstall Strahlenfels | mauerstück und Reste einer in den Fels gehauenen Treppe erhalten, mittelalterlich | Burg archäologische Stätte Befund |
Bayern Simmelsdorf |
Schlossberg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-158-73 D-5-6334-0028 |
49° 39′ 12″ N, 11° 22′ 38″ O | Burgstall Strahlenfels | ||
202 | Q41384975 | Das Ensemble Hersbruck umfasst die durch ihre spätmittelalterliche Befestigung mit Stadtmauerresten in Hersbruck | das Ensemble Hersbruck () umfasst die durch ihre spätmittelalterliche Befestigung mit Stadtmauerresten, Stadttoren, Zwinger und Graben umgrenzte historische Altstadt unter Einbeziehung des Scheunenviertels im Nordosten sowie der Pegnitzinsel im Süd | Gebäude-Ensemble | Hersbruck | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-132-5 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 51″ O | ||||
203 | Q41385267 | Dekanat und Pfarramt in Hersbruck | zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, bezeichnet „1611“, rückwärtiger Anbau 18. Jahrhundert | Pfarrhaus | Hersbruck | Nikolaus-Selnecker-Platz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-77 | 49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 46″ O | |||
204 | Q41390126 | Die Altstadt von Altdorf b. Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg | Die Altstadt von Altdorf bei Nürnberg ist eine planmäßige Marktgründung, wie die oberpfälzer Nachbarstädte. Es handelt sich um eine ungefähr ellipsoide Anlage, die einen breiten durchgehenden Straßenmarkt in annähernder Ost-West- Richtung besitzt | Gebäude-Ensemble | Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-112-1 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 22″ O | ||||
205 | Q1234683 | Doggerwerk in Happurg | Aufgelassenes Stollensystem im Nürnberger Land in Bayern | Stollen Mahnmal |
Happurg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-69 | 49° 29′ 34″ N, 11° 29′ 11″ O | Doggerstollen (Happurg) | |||
206 | Q41390180 | Doppelbauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | symmetrische Anlage aus zwei zweigeschossigen Wohnhäusern mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, verbunden durch überhöhte Scheune mit Mansarddach, barock, 18. Jahrhundert | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Hagenhausener Straße 2; Jahnstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-27 | 49° 24′ 30″ N, 11° 24′ 15″ O | |||
207 | Q41391303 | Doppelhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, von 1670/72 (Dendrochronologie Datierung), teilweise erneuert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-138 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
208 | Q41391294 | Doppelhaus in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss Sandsteinquader, nach 1682 (Dendrochronologie Datierung) | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 8; Sichartstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-134 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 38″ O | |||
209 | Q41392331 | Doppelwohnhaus der Unteren Schleif in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1740 errichtet, mit späteren Veränderungen | Wohngebäude | Schnaittach | Haidlinger Straße 32; Haidlinger Straße 34 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-167 | 49° 35′ 32″ N, 11° 22′ 25″ O | |||
210 | Q41390254 | Doppelwohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Mansarddach mit Aufzugsgauben, bezeichnet „1822“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neumarkter Straße 8; Neumarkter Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-65 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 35″ O | Neumarkter Straße 8, 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
211 | Q41390991 | Doppelwohnhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Mittelrisalit, spätes 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Ottensoos | Hans-Pirner-Straße 26; Hans-Pirner-Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-8 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
212 | Q41390960 | Ehem. Arbeiterwohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiges Doppelhaus mit Zwerchhaus, Sichtziegelbau, 1894; Teil des Ensembles Arbeitersiedlung I | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Mühlgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-33 | 49° 28′ 52″ N, 11° 14′ 13″ O | Mühlgasse 1 Conradtyhaus (D-5-74-152-33) | ||
213 | Q41390847 | Ehem. Badhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger in den Hang gebauter Satteldachbau, im 15. bis 18. Jahrhundert errichtet und umgebaut, seit 1486 überliefert, zuletzt prägend verändert drittes Viertel 19. Jahrhundert | Badehaus | Pommelsbrunn | Dorschstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-96 | 49° 30′ 8″ N, 11° 30′ 51″ O | Ehemaliges Badhaus in Pommelsbrunn | ||
214 | Q41392360 | Ehem. Badhaus mit zugehöriger Hofanlage, Wohnstallhaus in Schnaittach | Wohnstallbau mit Fachwerkobergeschoss, Fachwerk wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert, zwei neugotische Haustüren, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert | Badehaus Wohnstallhaus |
Schnaittach | Birkensteingasse 1; Fröschau 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-154 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
215 | Q41390743 | Ehem. Bauernhaus in Pommelsbrunn | Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Bauernhof | Pommelsbrunn | Eschenbach 504 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-26 | 49° 31′ 47″ N, 11° 29′ 30″ O | |||
216 | Q41390813 | Ehem. Bauernhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1889 | Bauernhof | Pommelsbrunn | Hauptstraße 23; Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-72 | 49° 30′ 39″ N, 11° 28′ 59″ O | |||
217 | Q41392647 | Ehem. Bauernhaus in Rückersdorf | zweigeschossiges giebelständiges Sandsteinhaus mit Steilsatteldach, bezeichnet „1884“ | Bauernhof | Rückersdorf | Kirchgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-24 | 49° 29′ 35″ N, 11° 14′ 34″ O | |||
218 | Q41392602 | Ehem. Bauernhaus in Winkelhaid | Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus und Steildach, bezeichnet „1859“, im Kern 1553/54 (dendrochronologische Datierung) | Bauernhof | Winkelhaid | Richthausener Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-8 | 49° 23′ 17″ N, 11° 18′ 13″ O | Bauernhof in Winkelhaid (D-5-74-164-8) | ||
219 | Q41392425 | Ehem. Bauernhof und Gasthof in Schnaittach | zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und Aufzugserker, rückwärtiger Steilsatteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, Ausbau 18. bis 19. Jahrhundert | Bauernhof Gasthaus |
Schnaittach | Mühlgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-37 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
220 | Q41392021 | Ehem. Brauereigasthof in Neuhaus an der Pegnitz | ehem. Brauereigasthof, malerischer, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm, Schleppgauben und Fachwerkgiebel, hoch aufragender Massivbau auf Hausteinsockelgeschoss, mit Vorhalle, dreiseitigem Fassadenerker und halbrundem Treppenhausturm, von J | Gasthaus | Neuhaus an der Pegnitz | Plecher Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-39 | 49° 37′ 46″ N, 11° 33′ 2″ O | Ehemaliger Brauereigasthof Plecher Straße 2 | ||
221 | Q41390998 | Ehem. Brauereigebäude in Ottensoos | massiv und Fachwerk, im Kern 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1826“, umgebaut „1934“ (an Haustür bezeichnet) durch C. Windisch | Brauhaus | Ottensoos | Heckengasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-36 | 49° 30′ 32″ N, 11° 20′ 32″ O | |||
222 | Q41390936 | Ehem. Bruderschaftshaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger lang gestreckter Satteldachbau, teils Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, teilweise aufgestockt | Gasthaus Wohngebäude |
Röthenbach an der Pegnitz | Moritzberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-19 | 49° 28′ 1″ N, 11° 18′ 43″ O | Moritzberg (Frankenalb) | ||
223 | Q41390968 | Ehem. Chaussee-Einnehmerhaus in Ottensoos | massiver eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800 | Chausseehaus | Ottensoos | Bräunleinsberg 2 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-30 | 49° 31′ 1″ N, 11° 20′ 0″ O | Chausseehaus Bräunleinsberg | ||
224 | Q41390883 | Ehem. Forsthaus (Wildmeisterhaus) in Schwaig | zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Forsthaus | Schwaig bei Nürnberg | Norisstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-14 | 49° 28′ 48″ N, 11° 11′ 53″ O | |||
225 | Q41392108 | Ehem. Forsthaus in Simmelsdorf | langgezogenes Frackdachhaus, im Kern 1666/67, umgebaut und verlängert um 1837/38 | Forsthaus | Simmelsdorf | Naiferstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-21 | 49° 36′ 30″ N, 11° 21′ 21″ O | |||
226 | Q41237632 | Ehem. Forsthaus in Vorra | Fachwerkbau mit Satteldach, 1828 erbaut, 1906 zu Sommerhaus umgebaut | Forsthaus | Vorra | Am Rumpelbach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-30 | 49° 34′ 22″ N, 11° 29′ 43″ O | |||
227 | Q41390850 | Ehem. Gasthaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger verputzter L-förmiger Steildachbau, 18./19. Jahrhundert, Haustür bezeichnet 1845 | Gasthaus | Pommelsbrunn | Kirchplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-6 | 49° 30′ 11″ N, 11° 30′ 46″ O | |||
228 | Q41390769 | Ehem. Gasthaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, 18. Jahrhundert | Gasthaus | Pommelsbrunn | Hersbrucker Straße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-49 | 49° 29′ 47″ N, 11° 33′ 7″ O | |||
229 | Q41392683 | Ehem. Gasthaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Gasthaus | Reichenschwand | Hersbrucker Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-4 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
230 | Q41392626 | Ehem. Gasthaus in Rückersdorf | stattlicher Walmdachbau mit Zwerchhaus, Sandstein, Neubau von 1773 | Gasthaus | Rückersdorf | Hauptstraße 38 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-11 | 49° 29′ 39″ N, 11° 14′ 38″ O | Hauptstraße 38 (D-5-74-154-11) | ||
231 | Q41392456 | Ehem. Gasthaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerk im Obergeschoss und Giebel, erstes Viertel 18. Jahrhundert, mit spätmittelalterlicher Kelleranlage | Gasthaus | Schnaittach | Nürnberger Straße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-153 | 49° 33′ 30″ N, 11° 20′ 24″ O | |||
232 | Q41392313 | Ehem. Gasthaus in Schnaittach | eingeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, verputzt, bezeichnet „1844“, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Fachwerkgiebel erneuert | Gasthaus | Schnaittach | Karpfenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-127 | 49° 34′ 28″ N, 11° 16′ 35″ O | |||
233 | Q41392488 | Ehem. Gasthaus in Schwarzenbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./frühes 19. Jahrhundert | Gasthaus | Schwarzenbruck | Wirtsgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-24 | 49° 22′ 8″ N, 11° 18′ 17″ O | Ehemaliges Gasthaus (D-5-74-157-24) | ||
234 | Q41392178 | Ehem. Gasthaus in Simmelsdorf | ganz-Fachwerkbau auf Steinsockel, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Gasthaus | Simmelsdorf | Nürnberger Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-8 | 49° 35′ 50″ N, 11° 20′ 18″ O | |||
235 | Q41392138 | Ehem. Gasthaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1678–88 (Dendrochronologie Datierung), Erdgeschoss teilweise erneuert | Gasthaus | Simmelsdorf | Sankt-Martin-Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-52 | 49° 36′ 27″ N, 11° 19′ 47″ O | |||
236 | Q41237663 | ehem. Gasthaus in Vorra | zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, 17. Jahrhundert | Gasthaus | Vorra | Hauptstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-5 | 49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 32″ O | |||
237 | Q41392629 | Ehem. Gasthaus und Wohnstallhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger (westseitig eineinhalbgeschossiger) Giebelbau, Obergeschoss und Giebel mit reichem Fachwerk, von 1593 (Dendrochronologie datiert), entkernt, Dachwerk erneuert | Gasthaus Wohnstallhaus |
Rückersdorf | Hauptstraße 43; Hauptstraße 43a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-14 | 49° 29′ 35″ N, 11° 14′ 28″ O | |||
238 | Q41392386 | Ehem. Handwerkerhaus in Schnaittach | im Kern Fachwerkbau, um 1730 errichtet, Umbauphase um 1840 | Wohngebäude | Schnaittach | Fröschau 4; Fröschau | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-165 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
239 | Q41392363 | Ehem. Handwerkerhaus in Schnaittach | stattlicher dreigeschossiger Satteldachbau in Hanglage, Obergeschoss und Giebel Fachwerk (verkleidet), wohl spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Brauhausgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-9 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
240 | Q41392470 | Ehem. Handwerkerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt/verkleidet, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Tuchmachergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-54 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
241 | Q41392198 | Ehem. Herrenhaus des Hammergutes in Simmelsdorf | zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, nördlich eingeschossiger Fachwerkanbau mit Satteldach | Herrenhaus | Simmelsdorf | Utzmannsbach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-78 | 49° 37′ 6″ N, 11° 21′ 29″ O | |||
242 | Q41390964 | Ehem. Herrensitz in Röthenbach an der Pegnitz | zweigeschossiger, massiver, fast quadratischer Satteldachbau, Treppenturm mit Kegeldach, Fassadengliederung, 1695, anschließendes Rückgebäude | Herrenhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Schloßgasse 4; Reuterbauernhof 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-8 D-5-6533-0182 |
49° 28′ 57″ N, 11° 14′ 14″ O | Schloßgasse 4 (D-5-74-152-8) | ||
243 | Q41390938 | Ehem. Herrensitz in Röthenbach an der Pegnitz | turmartiger dreigeschossiger Bau mit Satteldach, bezeichnet „1784“, im Kern 16./17. Jahrhundert, reiches Portal | Herrenhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Hartmann-Schedel-Straße 1; Glockengasse 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-21 D-5-6533-0179 |
49° 28′ 19″ N, 11° 16′ 4″ O | Herrensitz Renzenhof | ||
244 | Q41392664 | Ehem. Herrensitz in Rückersdorf | zweigeschossiger Werksteinbau mit Mansardhalbwalmdach, 1778, mit älterem Kern, rückwärtiger Anbau, bezeichnet „1819“; mit Ausstattung | Herrenhaus | Rückersdorf | Strengenberg 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-33 | 49° 30′ 19″ N, 11° 15′ 40″ O | Strengenberg 35 (D-5-74-154-33) | ||
245 | Q41390919 | Ehem. Herrensitz in Schwaig | dreigeschossiger Rechteckbau mit polygonalem Treppenturm, Walmdach, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Erneuerungen und Flügelanbau, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | Herrenhaus | Schwaig bei Nürnberg | Schloßplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-8 | 49° 28′ 23″ N, 11° 11′ 50″ O | Schloss Schwaig | ||
246 | Q41392562 | Ehem. Herrensitz in Schwarzenbruck | Hauptbau der Dreiflügelanlage, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, schmale Flügelbauten im 17. Jahrhundert ausgebaut | Schloss Herrenhaus Wasserburg |
Schwarzenbruck | Schloßhof 1; Schloßhof 4; Schloßhof 2; Schloßhof 3; Schloßhof 6; Schloßhof 7; Schloßhof 8; Schloßhof 5; Nähe Schloß; Nähe Schloßhof | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-157-4 D-5-6633-0038 |
49° 21′ 14″ N, 11° 14′ 36″ O | Petz'sche Schloss | ||
247 | Q41392109 | Ehem. Herrensitz in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, um 1570 und um 1770; mit Ausstattung | Herrenhaus | Simmelsdorf | Naiferstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-22 | 49° 36′ 31″ N, 11° 21′ 21″ O | |||
248 | Q41392653 | Ehem. Herrensitz: Herrenhaus in Rückersdorf | herrenhaus, massiv mit vorkragendem Obergeschoss, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, ausgebaut 17. bis 20. Jahrhundert (Schlossgasse 1) | Herrenhaus | Rückersdorf | Schloßgasse 1; Schloßgasse 7; Schloßgasse 3; Schloßgasse 5 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-154-26 D-5-6533-0080 |
49° 29′ 38″ N, 11° 14′ 39″ O | Schloßgasse 1-7 (D-5-74-154-26) | ||
249 | Q41392232 | Ehem. Hirtenhaus in Schnaittach | eingeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockel, Anfang 18. Jahrhundert | Hirtenhaus | Schnaittach | Frohnhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-86 | 49° 35′ 52″ N, 11° 23′ 33″ O | |||
250 | Q41392211 | Ehem. Hirtenhaus in Schnaittach | eingeschossiger Satteldachbau, Massiv- und Fachwerkbauweise, bezeichnet „1787“ | Hirtenhaus | Schnaittach | Bondorf 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-68 | 49° 34′ 54″ N, 11° 22′ 17″ O | |||
251 | Q41392286 | Ehem. Hopfenbauernhaus in Schnaittach | Wohnstallhaus, Obergeschoss mit Fachwerk, bezeichnet „1875“ | Hopfenbauernhaus | Schnaittach | Kaltenherberg 1; Kaltenherberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-155 | 49° 36′ 44″ N, 11° 24′ 23″ O | |||
252 | Q41392355 | Ehem. Hopfenbauernhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, im Keller Mikwe, 1884 | Hopfenbauernhaus | Schnaittach | Bayreuther Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-6 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
253 | Q41392531 | Ehem. Inspektoren- und Pfarrhaus in Schwarzenbruck | zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit Walmdachzwerchhäusern und hölzerner Loggia, im barockisierenden Heimatstil, bezeichnet „1905“ | Pfarrhaus | Schwarzenbruck | Rummelsberg 37 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-57 | 49° 22′ 0″ N, 11° 16′ 5″ O | |||
254 | Q41392523 | Ehem. Jagdvilla in Schwarzenbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau auf Terrassenanlage, erbaut 1930 nach Planung von Hans Ebert, Umbau 1940 wohl nach Planung von Wilhelm Schlegtendal | Villa Jagdhaus |
Schwarzenbruck | Salachweg 8; Salachweg 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-54 | 49° 20′ 15″ N, 11° 17′ 26″ O | |||
255 | Q41392124 | Ehem. Judenhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung, dendrochronologisch datiert 1577, Umbau dendrochronologisch datiert 1736 | Judenhaus | Simmelsdorf | Bgm.-Roth-Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-36 | 49° 36′ 36″ N, 11° 19′ 51″ O | |||
256 | Q41392132 | Ehem. Judenschule in Simmelsdorf | zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, mit Mikwe, wohl 18. Jahrhundert | Schulgebäude | Simmelsdorf | Burkhardgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-86 | 49° 36′ 37″ N, 11° 19′ 50″ O | |||
257 | Q41392016 | Ehem. Kastnerhof in Neuhaus an der Pegnitz | im Kern 16./17. Jahrhundert, nach Kriegsschäden erneuert | Bauernhof | Neuhaus an der Pegnitz | Marktplatz 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-10 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
258 | Q41392714 | Ehem. Klosterförster in Offenhausen | erdgeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1842“, im Kern älter | Forsthaus | Offenhausen | Egensbach 509 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-36 | 49° 26′ 35″ N, 11° 23′ 25″ O | |||
259 | Q41392630 | Ehem. Lusthaus bzw. Winterung und Gartenhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 18. bis 19. Jahrhundert | Lusthaus | Rückersdorf | Hauptstraße 44 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-15 | 49° 29′ 40″ N, 11° 14′ 40″ O | Hauptstraße 44 (D-5-74-154-15) | ||
260 | Q41392428 | Ehem. Männersynagoge in Schnaittach | werksteinbau mit Rundbogenfenstern und Fachwerkgiebel (Nr. 12), 1570 | Synagoge | Schnaittach | Museumsgasse 12; Museumsgasse 14; Museumsgasse 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-40 | 49° 33′ 29″ N, 11° 20′ 28″ O | Synagoge Schnaittach | ||
261 | Q41392307 | Ehem. Messnerhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, traufseitig im Obergeschoss Fachwerk des 17. Jahrhunderts, sonst massiv ausgebaut, Mitte 19. Jahrhundert | Messnerhaus | Schnaittach | Kirchröttenbach F 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-114 | 49° 34′ 59″ N, 11° 16′ 20″ O | |||
262 | Q41392019 | Ehem. Mühle in Neuhaus an der Pegnitz | Wohnstallhaus, Obergeschoss und Giebel mit Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert | Mühle | Neuhaus an der Pegnitz | Mühlgäßlein 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-11 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
263 | Q41392723 | Ehem. Mühle in Offenhausen | zweigeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk und Fachwerk, innen bezeichnet „1732“, zuerst einhüftig aufgestockt 1791, dann 1928 zu vollem Obergeschoss erweitert | Mühle | Offenhausen | Kucha 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-29 | 49° 26′ 0″ N, 11° 25′ 2″ O | |||
264 | Q41392499 | Ehem. Mühle in Schwarzenbruck | Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Neurenaissance | Mühle | Schwarzenbruck | Zum Schwarzachtal 3 a; Zum Schwarzachtal 3 c | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-51 | 49° 21′ 20″ N, 11° 15′ 26″ O | |||
265 | Q41237627 | Ehem. Mühle in Vorra | zweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, 1836 | Mühle | Vorra | Alfalter 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-15 | 49° 32′ 20″ N, 11° 28′ 5″ O | |||
266 | Q41392191 | Ehem. Mühle, Mühlengebäude in Simmelsdorf | mühlgebäude, zweigeschossiger Massivbau, Anfang 19. Jahrhundert; zwei Scheunen, ein Nebengebäude, jeweils mit Fachwerk auf massivem Sockel, 18./19. Jahrhundert | Mühle | Simmelsdorf | Unterachtel 3; In Unterachtel | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-74 | 49° 36′ 57″ N, 11° 22′ 12″ O | |||
267 | Q41392381 | Ehem. Neue oder Obere Badstube in Schnaittach | Wohnhaus, zweigeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebeln, im Kern Mitte 16. Jahrhundert, Umbau 1657, rückwärter Stallanbau, 1914 | Badehaus | Schnaittach | Festungsstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-21 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 32″ O | |||
268 | Q41392182 | Ehem. Papiermühle: Haupthaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert, rückwärtiger Sandsteinquaderanbau | Papiermühle | Simmelsdorf | Osternoher Weg 12; Schnaittach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-10 | 49° 35′ 45″ N, 11° 20′ 26″ O | |||
269 | Q41392772 | Ehem. Pfarrhof, Pfarrhaus in Neunkirchen am Sand | pfarrhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, 1850 | Pfarrhaus | Neunkirchen am Sand | Hauptstraße 8; Hauptstraße 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-5 | 49° 38′ 17″ N, 11° 11′ 15″ O | |||
270 | Q41392773 | Ehem. Pfarrscheune in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Erdgeschoss Sandstein, 1824 | Scheune | Neunkirchen am Sand | Hauptstraße 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-6 | 49° 38′ 17″ N, 11° 11′ 15″ O | |||
271 | Q58065058 | Ehem. Posthalterei mit Gasthaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, im Kern mittelalterlich, Erweiterung | Posthalter Gasthaus |
Pommelsbrunn | Hersbrucker Straße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-113 | 49° 29′ 46″ N, 11° 33′ 6″ O | |||
272 | Q41390852 | Ehem. Richterhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reicher Fachwerkfassade, 1753 | Wohngebäude | Pommelsbrunn | Kirchplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-7 | 49° 30′ 11″ N, 11° 30′ 45″ O | |||
273 | Q41390920 | Ehem. Scheune in Schwaig | Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Scheune | Schwaig bei Nürnberg | Schloßplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-9 | 49° 28′ 23″ N, 11° 11′ 50″ O | |||
274 | Q41392671 | Ehem. Schloss in Reichenschwand | zweigeschossig, rechteckiger Grundriss, Erdgeschoss Sandstein, ebenso die südliche Schmalseite mit Renaissancegiebel, Obergeschoss im übrigen Fachwerk, 1627; mit Ausstattung | Schloss Herrenhaus |
Reichenschwand | Leuzenberger Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-21 | 49° 31′ 4″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
275 | Q41390729 | Ehem. Schlossökonomie in Pommelsbrunn | langgestreckter zweigeschossiger Massivbau, verputzt, bezeichnet „1559“, heutiger Zustand um 1820 | Schloss Wohngebäude |
Pommelsbrunn | Eschenbach 404, an der Nordseite des Vorhofs | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-33 | 49° 31′ 47″ N, 11° 29′ 26″ O | |||
276 | Q41392700 | Ehem. Schlossscheune in Reichenschwand | Satteldachbau, aus Sandsteinquadermauerwerk und Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert | Scheune | Reichenschwand | Schloßweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-25 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
277 | Q41392249 | Ehem. Schmiede in Schnaittach | eingeschossiges Sandsteinhaus mit Steilsatteldach, Anfang 19. Jahrhundert | Schmiede | Schnaittach | Laufer Weg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-97 | 49° 34′ 10″ N, 11° 18′ 38″ O | |||
278 | Q41392004 | Ehem. Schulhaus in Neuhaus an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, spätklassizistisch, um 1880 | Schulgebäude | Neuhaus an der Pegnitz | Krottensee 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-28 | 49° 37′ 49″ N, 11° 34′ 21″ O | |||
279 | Q41392300 | Ehem. Schulhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Wappenstein, bezeichnet | Schulgebäude | Schnaittach | Kirchröttenbach E 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-116 | 49° 34′ 58″ N, 11° 16′ 22″ O | |||
280 | Q41392117 | Ehem. Schulhaus in Simmelsdorf | Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1694 | Schulgebäude | Simmelsdorf | Simmelsdorfer Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-24 | 49° 38′ 13″ N, 11° 21′ 25″ O | |||
281 | Q41237651 | Ehem. Schulhaus in Vorra | zweigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, 1882 | Schulgebäude | Vorra | Schulanger 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-34 | 49° 34′ 23″ N, 11° 29′ 52″ O | |||
282 | Q41392399 | Ehem. Siechenhaus in Schnaittach | Wohnstallbau, Sandstein, um 1870/80, 1927/28 durch Architekt Windisch im Heimatstil zu Arztwohnhaus umgebaut und erweitert | Siechenhaus | Schnaittach | Krankenhausweg 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-152 | 49° 33′ 40″ N, 11° 20′ 7″ O | |||
283 | Q41392631 | Ehem. Stall in Rückersdorf | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert | Stall | Rückersdorf | Hauptstraße 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-16 | 49° 29′ 38″ N, 11° 14′ 34″ O | |||
284 | Q41390803 | Ehem. Stationsgebäude der Fichtelgebirgsbahn in Pommelsbrunn | dreigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung und Walmdach, um 1875 | Bahnhof | Pommelsbrunn | Eschenbacher Weg 1; Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Hauptstraße 1; Nähe Bahnhof Hohenstadt, bei Streckenkilometer 33,58 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-107 | 49° 31′ 10″ N, 11° 29′ 30″ O | |||
285 | Q41392612 | Ehem. Stationsgebäude der Fichtelgebirgsbahn in Rückersdorf | dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1875 | ehemaliger Bahnhof | Rückersdorf | Bahnhofstraße 2, Streckenkilometer 12,66 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-38 | 49° 29′ 28″ N, 11° 13′ 55″ O | |||
286 | Q41392589 | Ehem. Stationsgebäude in Winkelhaid | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein, um 1878 | Bahnhof | Winkelhaid | Bahnhofstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-1 | 49° 23′ 34″ N, 11° 18′ 3″ O | Ehemaliges Stationsgebäude in Winkelhaid (D-5-74-164-1) | ||
287 | Q58065064 | Ehem. Streckenwärterhaus der Ostbahn in Schwarzenbruck | zweigeschossiger schmaler Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, um 1871. | Streckenwärterhaus | Schwarzenbruck | Am Bahnhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-48 | 49° 21′ 46″ N, 11° 15′ 11″ O | Ehemaliges Streckenwärterhaus in Ochenbruck | ||
288 | Q41390976 | Ehem. Synagoge in Ottensoos | zweigeschossiger zweiflügeliger Sandsteinbau mit Satteldach, 1867 nach Brand neu aufgebaut | Synagoge | Ottensoos | Dorfplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-1 | 49° 30′ 36″ N, 11° 20′ 27″ O | |||
289 | Q41390987 | Ehem. Tagelöhnerhaus in Ottensoos | eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800 | Tagelöhnerhaus | Ottensoos | Friedhofstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-37 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
290 | Q41390840 | Ehem. Tagelöhnerhaus in Pommelsbrunn | erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, um 1830 | Tagelöhnerhaus | Pommelsbrunn | Mittelburg 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-101 | 49° 28′ 37″ N, 11° 32′ 16″ O | |||
291 | Q41390908 | Ehem. Tagelöhnerhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Schwaig bei Nürnberg | Behringersdorfer Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-1 | 49° 28′ 23″ N, 11° 11′ 53″ O | |||
292 | Q41237636 | Ehem. Tagelöhnerhaus in Vorra | eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, um 1756 vom Schlossherrn erbaut | Tagelöhnerhaus | Vorra | Am Schloß 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-29 | 49° 34′ 24″ N, 11° 29′ 46″ O | |||
293 | Q41392783 | Ehem. Taglöhnerhaus in Neunkirchen am Sand | eingeschossiges kleines Fachwerkhaus auf Steinsockel, Steilsatteldach, wohl Ende 18. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Neunkirchen am Sand | Speikerner Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-10 | 49° 31′ 13″ N, 11° 19′ 17″ O | |||
294 | Q41392791 | Ehem. Taglöhnerhaus in Neunkirchen am Sand | eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach, bezeichnet „1832“ | Tagelöhnerhaus | Neunkirchen am Sand | Neunkirchener Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-25 | 49° 32′ 31″ N, 11° 20′ 16″ O | |||
295 | Q41392667 | Ehem. Taglöhnerhaus in Reichenschwand | eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Reichenschwand | Katzenbühl 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-18 | 49° 31′ 45″ N, 11° 22′ 29″ O | |||
296 | Q41392633 | Ehem. Taglöhnerhaus in Rückersdorf | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Giebel Fachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Rückersdorf | Hauptstraße 46 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-17 | 49° 29′ 41″ N, 11° 14′ 41″ O | Hauptstraße 46 (D-5-74-154-17) | ||
297 | Q41392389 | Ehem. Taglöhnerhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit verputztem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Schnaittach | Hersbrucker Straße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-24 | 49° 33′ 18″ N, 11° 20′ 39″ O | |||
298 | Q41392606 | Ehem. Tanzsaal in Winkelhaid | Fachwerkbau, um 1900 | Ballsaal | Winkelhaid | Richthausener Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-26 | 49° 23′ 18″ N, 11° 18′ 19″ O | Ehemaliger Tanzsaal in Winkelhaid (D-5-74-164-26) | ||
299 | Q41392404 | Ehem. Vogthaus in Schnaittach | Neubau von 1963 mit Sandsteinfassade von 1728 | Voitenhaus | Schnaittach | Marktplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-26 | 49° 33′ 36″ N, 11° 20′ 24″ O | |||
300 | Q41392613 | Ehem. Walderholungsheim des Vereins zur Bekämpfung der Tuberkulose in Rückersdorf | malerischer villenartiger Bau, Reliefschmuck, bezeichnet „1907“, von Hans Müller | Erholungsheim | Rückersdorf | Dachsbergweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-34 | 49° 29′ 28″ N, 11° 13′ 47″ O | |||
301 | Q2242335 | Ehem. Wasserburg der Hohenlohe- Brauneck in Schwaig | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Wasserburg |
Schwaig bei Nürnberg | Schloßgrabenstraße 6; Schloßgrabenstraße 12 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-156-29 D-5-6533-0139 |
49° 28′ 26″ N, 11° 11′ 8″ O | Schloss Malmsbach | ||
302 | Q41390837 | Ehem. Wirtshaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Gasthaus | Pommelsbrunn | Kleinviehberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-87 | 49° 31′ 8″ N, 11° 28′ 1″ O | |||
303 | Q41392621 | Ehem. Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, um 1720 | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-5 | 49° 29′ 36″ N, 11° 14′ 32″ O | |||
304 | Q41391990 | Ehem. Wohnstallhaus in Neuhaus an der Pegnitz | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Neuhaus an der Pegnitz | Höfen 48 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-16 | 49° 38′ 27″ N, 11° 30′ 20″ O | |||
305 | Q41391985 | Ehem. Wohnstallhaus in Neuhaus an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern von 1784 (bezeichnet) | Wohnstallhaus | Neuhaus an der Pegnitz | Höfen 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-17 | 49° 38′ 33″ N, 11° 30′ 30″ O | |||
306 | Q41392811 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | eingeschossiger Mansarddachbau, um 1800 | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Kersbacher Straße 19; Kersbacher Straße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-36 | 49° 31′ 46″ N, 11° 20′ 38″ O | |||
307 | Q41392759 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Dorfstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-14 | 49° 32′ 25″ N, 11° 21′ 20″ O | |||
308 | Q41392766 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Dorfstraße 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-19 | 49° 32′ 32″ N, 11° 21′ 40″ O | |||
309 | Q41392781 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Rollhofer Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-8 | 49° 31′ 13″ N, 11° 19′ 17″ O | |||
310 | Q41392801 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, nach Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Hersbrucker Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-30 | 49° 31′ 46″ N, 11° 20′ 27″ O | |||
311 | Q58065074 | Ehem. Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh., Scheune, stattlicher, zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, z.T. verputzt, 2. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Dorfstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-17 | 49° 32′ 29″ N, 11° 21′ 25″ O | |||
312 | Q41392729 | Ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | eingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1820“ | Wohnstallhaus | Offenhausen | Espanstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-2 | 49° 26′ 56″ N, 11° 24′ 40″ O | |||
313 | Q41392736 | Ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1835“ | Wohnstallhaus | Offenhausen | Hauptstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-27 | 49° 27′ 3″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
314 | Q41392746 | Ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | massiver Steilsatteldachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, Umbau um 1870 | Wohnstallhaus | Offenhausen | Püscheldorf 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-24 | 49° 25′ 49″ N, 11° 24′ 33″ O | |||
315 | Q58065076 | Ehem. Wohnstallhaus in Offenhausen | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. | Wohnstallhaus | Offenhausen | Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-3 | 49° 27′ 1″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
316 | Q41391002 | Ehem. Wohnstallhaus in Ottensoos | massiver zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Ottensoos | Heckengasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-13 | 49° 30′ 32″ N, 11° 20′ 33″ O | |||
317 | Q41390835 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hunas 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-85 | 49° 30′ 13″ N, 11° 32′ 55″ O | |||
318 | Q41390832 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | massiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hunas 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-84 | 49° 30′ 13″ N, 11° 32′ 56″ O | |||
319 | Q41390836 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hunas 7; In Hunas | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-86 | 49° 30′ 13″ N, 11° 32′ 55″ O | |||
320 | Q41390842 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger lang gestreckter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Mittelburg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-89 | 49° 28′ 43″ N, 11° 32′ 8″ O | |||
321 | Q41390796 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, wohl spätes 17. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Adlerstraße 13; Adlerstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-66 | 49° 30′ 42″ N, 11° 28′ 58″ O | |||
322 | Q41390863 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Steildachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Sulzbacher Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-10 | 49° 30′ 10″ N, 11° 29′ 38″ O | |||
323 | Q41390753 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Fischbrunn 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-40 | 49° 32′ 32″ N, 11° 30′ 37″ O | |||
324 | Q41390789 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hofstetten 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-62 | 49° 27′ 24″ N, 11° 34′ 29″ O | |||
325 | Q41390760 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau, rückwärtiger Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; Scheune, Kalksteinbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Guntersrieth 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-43 | 49° 28′ 55″ N, 11° 34′ 23″ O | |||
326 | Q41390703 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger verputzter Kalksteinbau mit reichem Giebelfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Appelsberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-12 | 49° 30′ 40″ N, 11° 31′ 19″ O | Ehemaliges Wohnstallhaus in Appelsberg | ||
327 | Q41390720 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert, einseitig erweitert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-21 | 49° 31′ 50″ N, 11° 29′ 26″ O | |||
328 | Q41390731 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, teilweise verputzt, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 405 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-27 | 49° 31′ 46″ N, 11° 29′ 28″ O | |||
329 | Q41390738 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 413 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-28 | 49° 31′ 44″ N, 11° 29′ 31″ O | |||
330 | Q41390741 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 418 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-30 | 49° 31′ 43″ N, 11° 29′ 29″ O | |||
331 | Q41390779 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1769“ | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hegendorf 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-55 | 49° 32′ 7″ N, 11° 31′ 32″ O | |||
332 | Q41390744 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, einseitig verbrettert, 1693 (Dendrochronologie Datierung) | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 604 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-29 | 49° 31′ 44″ N, 11° 29′ 31″ O | |||
333 | Q41390752 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Fischbrunn 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-39 | 49° 32′ 34″ N, 11° 30′ 26″ O | |||
334 | Q41390758 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau mit reichem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Fischbrunn 34 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-37 | 49° 32′ 32″ N, 11° 30′ 23″ O | |||
335 | Q41390812 | Ehem. Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hauptstraße 15; Happurger Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-71 | 49° 30′ 38″ N, 11° 29′ 3″ O | |||
336 | Q41392666 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Dorfstraße 20; Alter Berg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-19 | 49° 31′ 51″ N, 11° 22′ 48″ O | |||
337 | Q41392680 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, bezeichnet „1716“ | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Hersbrucker Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-2 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
338 | Q41392677 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Hersbrucker Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-1 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
339 | Q41392674 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Leuzenberger Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-22 | 49° 31′ 8″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
340 | Q41392690 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Mansarddachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Kirchstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-9 | 49° 30′ 42″ N, 11° 22′ 32″ O | |||
341 | Q41392703 | Ehem. Wohnstallhaus in Reichenschwand | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zum Schloss gehörig, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Schloßweg 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-17 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
342 | Q41392656 | Ehem. Wohnstallhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Rückersdorf | Schloßgasse 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-30 | 49° 29′ 35″ N, 11° 14′ 42″ O | Schloßgasse 13 (D-5-74-154-30) | ||
343 | Q41392649 | Ehem. Wohnstallhaus in Rückersdorf | sandsteinbau mit Steilsatteldach, bezeichnet 1739 | Wohnstallhaus | Rückersdorf | Kirchgasse 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-25 | 49° 29′ 29″ N, 11° 14′ 37″ O | Kirchgasse 21 (D-5-74-154-25) | ||
344 | Q41392274 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Buderhofstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-106 | 49° 36′ 43″ N, 11° 24′ 27″ O | |||
345 | Q41392337 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Reingrub 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-143 | 49° 36′ 34″ N, 11° 22′ 38″ O | |||
346 | Q41392251 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, Anfang 19. Jahrhundert, später aufgestocktes Zwerchhaus, spätes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Lindenweg 6; Nähe Lindenweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-98 | 49° 34′ 7″ N, 11° 18′ 44″ O | |||
347 | Q41392236 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Spanhaufenstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-89 | 49° 34′ 55″ N, 11° 17′ 30″ O | |||
348 | Q41392224 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | großer eingeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, Steilsatteldach, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Freiröttenbach 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-78 | 49° 35′ 41″ N, 11° 17′ 48″ O | |||
349 | Q41392227 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Steilsatteldachbau, ursprünglich mit Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Freiröttenbach 13; Freiröttenbach 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-79 | 49° 35′ 39″ N, 11° 17′ 50″ O | |||
350 | Q41392221 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Steilsatteldachbau, Erdgeschoss massiv, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Freiröttenbach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-75 | 49° 35′ 52″ N, 11° 17′ 47″ O | |||
351 | Q41392217 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Bondorf 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-169 | 49° 34′ 52″ N, 11° 22′ 14″ O | |||
352 | Q41392219 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Bondorf 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-72 | 49° 34′ 51″ N, 11° 22′ 18″ O | |||
353 | Q41392208 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, zum Teil verputzt, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Beerenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-64 | 49° 37′ 13″ N, 11° 23′ 34″ O | |||
354 | Q41392256 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Giebelfachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Haidling 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-101 | 49° 35′ 46″ N, 11° 22′ 36″ O | |||
355 | Q41392207 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Kalksteinbau (verputzt) mit Steilsatteldach, bezeichnet „1856“ | Wohnstallhaus | Schnaittach | Beerenstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-62 | 49° 37′ 13″ N, 11° 23′ 31″ O | |||
356 | Q41392334 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Rabenshof 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-141 | 49° 33′ 32″ N, 11° 22′ 29″ O | |||
357 | Q41392309 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Kleinbellhofen 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-125 | 49° 33′ 52″ N, 11° 19′ 6″ O | |||
358 | Q41392478 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 1869 | Wohnstallhaus | Schnaittach | Weigensdorf 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-150 | 49° 34′ 51″ N, 11° 18′ 18″ O | |||
359 | Q41392316 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss und -giebel verputzt, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Lillinghof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-129 | 49° 36′ 12″ N, 11° 17′ 29″ O | |||
360 | Q41392282 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Parkstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-109 | 49° 36′ 44″ N, 11° 24′ 23″ O | |||
361 | Q41392377 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | massiver zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, bezeichnet „1693“, im Kern spätmittelalterlich | Wohnstallhaus | Schnaittach | Festungsstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-19 | 49° 33′ 32″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
362 | Q41392299 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Kirchröttenbach A 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-121 | 49° 34′ 57″ N, 11° 16′ 15″ O | |||
363 | Q41392297 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 19. Jahrhundert, erweitert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Kirchröttenbach A 13; In Kirchröttenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-123 | 49° 34′ 56″ N, 11° 16′ 37″ O | |||
364 | Q41392476 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel verputzt, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Siegersdorfer Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-148 | 49° 33′ 9″ N, 11° 22′ 33″ O | |||
365 | Q41392465 | Ehem. Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Mansarddachbau, Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Siechenberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-52 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
366 | Q41390885 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau, südliche Giebelseite Fachwerk, bezeichnet „1748“ | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-15 | 49° 28′ 48″ N, 11° 12′ 2″ O | |||
367 | Q41390901 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Schopfwalmdach, Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert; Scheune, Fachwerk, 17. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Mustleitenstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-28 | 49° 28′ 24″ N, 11° 11′ 9″ O | Wohnstallhaus (D-5-74-156-28) | ||
368 | Q41390881 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und steilem Satteldach, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Am Weinberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-11 | 49° 28′ 47″ N, 11° 12′ 5″ O | |||
369 | Q41390910 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Schopfwalmdach, Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Behringersdorfer Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-2 | 49° 28′ 24″ N, 11° 11′ 52″ O | |||
370 | Q41390913 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, 1859, zwei Zwerchhausaufbauten, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Behringersdorfer Straße 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-4 | 49° 28′ 27″ N, 11° 11′ 54″ O | |||
371 | Q41390916 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, Oberlicht bezeichnet „18.1“ | Wohnstallhaus | Schwaig bei Nürnberg | Mittelbügweg 99 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-5 | 49° 28′ 53″ N, 11° 13′ 0″ O | Mittelbügweg 99 (D-5-74-156-5) | ||
372 | Q41392536 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und Schopfwalmdach, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Dürrenhembacher Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-1 | 49° 21′ 7″ N, 11° 14′ 29″ O | Ehem. Wohnstallhaus (D-5-74-157-1) | ||
373 | Q41392567 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, bezeichnet „1875“ | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Lindenstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-45 | 49° 19′ 57″ N, 11° 16′ 42″ O | Wohnstallhaus in Lindelburg (D-5-74-157-45) | ||
374 | Q41392501 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Zum Schwarzachtal 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-50 | 49° 21′ 21″ N, 11° 15′ 26″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Ochenbruck (D-5-74-157-50) | ||
375 | Q41392490 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Fröschau 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-25 | 49° 21′ 48″ N, 11° 16′ 29″ O | Fröschau (Schwarzenbruck) | ||
376 | Q41392482 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach, wohl spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Ochenbrucker Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-19 | 49° 22′ 4″ N, 11° 18′ 22″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Altenthann (D-5-74-157-19) | ||
377 | Q41392486 | Ehem. Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Schopfwalmdach, wohl 1838, modern verputzt | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Wirtsgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-23 | 49° 22′ 7″ N, 11° 18′ 20″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Altenthann (D-5-74-157-23) | ||
378 | Q41392192 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Unternaifermühle 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-75 | 49° 37′ 36″ N, 11° 21′ 29″ O | |||
379 | Q41392185 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | Obergeschoss mit reichem Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Strahlenfels 12 a; Strahlenfels 12 b; In Strahlenfels | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-71 | 49° 39′ 10″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
380 | Q41392187 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | Erdgeschoss massiv, am Obergeschoss und am Ostgiebel reiches Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Strahlenfels 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-72 | 49° 39′ 10″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
381 | Q41392179 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Nürnberger Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-9 | 49° 35′ 49″ N, 11° 20′ 18″ O | |||
382 | Q41392172 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Kirchenweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-5 | 49° 35′ 53″ N, 11° 20′ 21″ O | |||
383 | Q41392156 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossige Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, verkleidet, bezeichnet „1775“ | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Oberwindsberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-63 | 49° 36′ 34″ N, 11° 18′ 12″ O | |||
384 | Q41392150 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, 18. Jahrhundert, Obergeschoss aufgesetzt, Giebel Fachwerk verputzt, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Oberndorfer Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-55 | 49° 37′ 1″ N, 11° 19′ 31″ O | |||
385 | Q41392112 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Kalksteinbau verputzt, drittes Viertel 19. Jahrhundert, Wirtschaftsbau mit vorkragendem Dach, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Wesselbergstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-23 | 49° 36′ 22″ N, 11° 21′ 20″ O | |||
386 | Q41392167 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger Steilsatteldachbau, Erdgeschoss zum Teil Fachwerk auf Kalksteinsockel, Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Am Tucherschloss 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-4 | 49° 35′ 48″ N, 11° 20′ 16″ O | |||
387 | Q41392136 | Ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | frackdachbau, Fachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert, mit rückwärtigem Anbau | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Haunachstraße 31; Haunachstraße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-88 | 49° 36′ 27″ N, 11° 19′ 52″ O | |||
388 | Q41237621 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, verputzt, 1867 | Wohnstallhaus | Vorra | Alfalter 5 a; In Alfalter | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-12 | 49° 32′ 25″ N, 11° 28′ 0″ O | |||
389 | Q41237665 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss und -giebel, um 1780 | Wohnstallhaus | Vorra | Hauptstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-3 | 49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 32″ O | |||
390 | Q41237640 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, 1822 neu errichtet | Wohnstallhaus | Vorra | Am Schmiedbach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-17 | 49° 34′ 37″ N, 11° 29′ 42″ O | |||
391 | Q41237642 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1869 neu errichtet | Wohnstallhaus | Vorra | Dorfstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-18 | 49° 34′ 38″ N, 11° 29′ 31″ O | |||
392 | Q41237638 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Giebelfachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Vorra | Am Schloß 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-21 | 49° 34′ 24″ N, 11° 29′ 44″ O | |||
393 | Q41237628 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, verputzt, bezeichnet „1846“ | Wohnstallhaus | Vorra | Alfalter 23; Alfalter 23 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-16 | 49° 32′ 20″ N, 11° 28′ 2″ O | |||
394 | Q41237626 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | eingeschossiger Steilsatteldachbau, verputzt, bezeichnet „1817“ | Wohnstallhaus | Vorra | Alfalter 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-14 | 49° 32′ 21″ N, 11° 28′ 0″ O | |||
395 | Q41237619 | Ehem. Wohnstallhaus in Vorra | zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 1722, Umbau 1837 | Wohnstallhaus | Vorra | Alfalter 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-11 | 49° 32′ 23″ N, 11° 28′ 3″ O | |||
396 | Q41392582 | Ehem. Wohnstallhaus in Winkelhaid | sandsteinquaderbau, 1840/50 | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Dorfstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-22 | 49° 24′ 40″ N, 11° 17′ 48″ O | Ehem. Wohnstallhaus (D-5-74-164-22) | ||
397 | Q41392616 | Ehem. Zollstätte in Rückersdorf | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1803 neu gebaut | Zollhaus | Rückersdorf | Hauptstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-1 | 49° 29′ 33″ N, 11° 14′ 22″ O | |||
398 | Q41237721 | Ehemalige Ärztevilla der Ehemaliges Lungenheilanstalt in Engelthal | zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, Schleppgauben und Fachwerkerker im Heimatstil, von Oberbaurat Weber, 1901 | Villa | Engelthal | Reschenbergstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-52 | 49° 28′ 39″ N, 11° 24′ 18″ O | |||
399 | Q41391151 | Ehemalige Badestube in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, wohl spätes 17. Jahrhundert/frühes 18. Jahrhundert | Badehaus | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-73 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 49″ O | |||
400 | Q41237755 | Ehemalige Fachwerkscheune in Henfenfeld | im Kern Fachwerkbau mit Steilsatteldach von 1822, weitgehend erneuert | Scheune | Henfenfeld | Hauptstraße 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-12 | 49° 29′ 58″ N, 11° 23′ 27″ O | |||
401 | Q41390657 | Ehemalige Gerichtsschreiberei in Happurg | zweigeschossig, Kalkstein, rückwärtiger Giebel Fachwerk, im Kern um 1556/57, umgebaut Anfang 18. Jahrhundert | Dienstgebäude | Happurg | Pflegergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-27 | 49° 29′ 36″ N, 11° 28′ 22″ O | |||
402 | Q58065052 | Ehemalige Kaplanei- und Stadtschreiberhaus in Velden | dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 16.-18. Jh. | Pfarrhaus | Velden | Bahnhofstraße 1, Bahnhofstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-6 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
403 | Q41391090 | Ehemalige Klause in Lauf an der Pegnitz | höhle unter einem Felsvorsprung mit Vorraum, frühes 16. Jahrhundert, verändert im 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert Bestandteil des ehemaligen Welserschen Landschaftsgartens | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Gründlers | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-387 | ||||
404 | Q41237703 | Ehemalige Klosterbefestigung in Engelthal | reste der Kalksteinmauer rings um das Dorf erhalten, besonders an Nord- und Südseite, im Kern spätmittelalterlich; Tortürme vergleiche Hauptstraße 33 und Kruppacher Straße 1 | Kloster Stadtmauer |
Engelthal | Hauptstraße 41; Hauptstraße 43 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-15 | 49° 28′ 14″ N, 11° 23′ 56″ O | |||
405 | Q41390154 | Ehemalige Mühle in Altdorf bei Nürnberg | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, im Kern um 1604 (Dendrochronologie datiert), Umbau zweite Hälfte 18. Jahrhundert und um 1817, saniert, mit eingeschossigem Pultdachanbau | Mühle | Altdorf bei Nürnberg | Baudergraben 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-9 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 12″ O | Baudergraben 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
406 | Q41237706 | Ehemalige Mühle in Engelthal | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 16. Jahrhundert, als gegliederter Ziegelsteinbau umgebaut im frühen 20. Jahrhundert; eingeschossiger Kalksteinstall mit Satteldach, 1844 | Kloster Mühle |
Engelthal | Hauptstraße 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-12 | 49° 28′ 18″ N, 11° 24′ 1″ O | |||
407 | Q41390656 | Ehemalige Mühle in Happurg | zweigeschossiger lang gestreckter Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Mühle | Happurg | Obere Mühlstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-26 | 49° 29′ 27″ N, 11° 28′ 24″ O | |||
408 | Q41391298 | Ehemalige Mühle in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert, mit Bezeichnung „1544“ | Mühle | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-135 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 39″ O | Sichartstraße 11 (Roggenmühle) | ||
409 | Q41391297 | Ehemalige Mühle und Elektrizitätswerk I in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Mühle Kraftwerk |
Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-132 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 39″ O | Sichartstraße 9 Ehemalige Mühle und Elektrizitätswerk I | ||
410 | Q41390475 | Ehemalige Sägemühle in Burgthann | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Sägewerk | Burgthann | Bachmühle 1b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-10 | 49° 20′ 8″ N, 11° 18′ 58″ O | |||
411 | Q58065059 | Ehemalige Sägemühle in Velden | Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 1. Hälfte 19. Jh., Nebengebäude, Obergeschoss Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jh. | Sägewerk | Velden | Nürnberger Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-18 | 49° 36′ 47″ N, 11° 30′ 30″ O | |||
412 | Q41390646 | Ehemalige Scheune eines früheren Mühlenanwesens in Happurg | stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Happurg | Kirchgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-65 | 49° 29′ 32″ N, 11° 28′ 15″ O | |||
413 | Q41390470 | Ehemalige Scheune in Altdorf bei Nürnberg | sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1752“, verändert 19. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | An der Alten Ziegelhütte 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-230 | 49° 23′ 58″ N, 11° 21′ 4″ O | An der Alten Ziegelhütte 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
414 | Q41390146 | Ehemalige Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 18. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Am Plätzlein 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-5 | 49° 23′ 5″ N, 11° 21′ 20″ O | Am Plätzlein 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
415 | Q41390669 | Ehemalige Scheune in Happurg | Fachwerkbau, frühes 18. Jahrhundert | Scheune | Happurg | Weiherweg 1 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-73 | 49° 29′ 35″ N, 11° 28′ 8″ O | |||
416 | Q41391315 | Ehemalige Scheune in Lauf an der Pegnitz | Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss teilweise massiv, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Simonshofer Straße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-145 | 49° 30′ 55″ N, 11° 16′ 56″ O | |||
417 | Q41391268 | Ehemalige Scheune in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss teilweise erneuert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Nähe Höllgasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-357 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 47″ O | |||
418 | Q58065060 | Ehemalige Scheune in Lauf an der Pegnitz | jetzt Wohnhaus, eingeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh., Teile der Stadtbefestigung, 15./16. Jh. | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Mauergasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-114 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 47″ O | |||
419 | Q41391476 | Ehemalige Scheune in Lauf an der Pegnitz | massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-237 | 49° 33′ 16″ N, 11° 13′ 50″ O | |||
420 | Q41391061 | Ehemalige Scheune in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Schopfwalmdachbau mit reichem Giebelfachwerk, Erdgeschoss Fachwerk und Sandstein, wohl spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Bergstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-18 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 6″ O | |||
421 | Q58068801 | Ehemalige Scheune in Velden | Ehem. Scheune, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Steilsatteldach | Scheune | Velden | Bergstraße 11, Bergstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-52 | 49° 36′ 45″ N, 11° 30′ 32″ O | |||
422 | Q41385435 | Ehemalige Schlossmühle in Hersbruck | ehemaliges Mühlgebäude (Nr. 21), dreigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus, bezeichnet „1690“ | Mühle | Hersbruck | Untermühlweg 21; Untermühlweg 14; Untermühlweg 16; Untermühlweg 25; Untermühlweg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-163 | 49° 30′ 22″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
423 | Q41390577 | Ehemalige Schmiede- und Hammerwerk und Wohnhaus in Feucht Hahnhof | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Giebel und Zwerchhaus Fachwerk, 18. Jahrhundert | Schmiede Wohngebäude |
Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-42 | 49° 23′ 7″ N, 11° 15′ 49″ O | Ehem. Schmiede- und Hammerwerk (D-5-74-123-42) | |||
424 | Q41391764 | Ehemalige Wasserstation/Pumpstation in Kirchensittenbach | zweigeschossige Anlage mit massiver Werkhalle und Fachwerkobergeschoss samt Eckturm, 1909/1910; mit Maschinenausstattung. | Wasserversorgung | Kirchensittenbach | Dietershofen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-78 | 49° 33′ 55″ N, 11° 25′ 8″ O | |||
425 | Q41385132 | Ehemalige Ziegelhütte in Hersbruck | Giebelhaus, Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert | Ziegelhütte | Hersbruck | Grabenstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-30 | 49° 30′ 36″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
426 | Q41391065 | Ehemaliger Bauernhof, Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, im Kern 16. Jahrhundert, bezeichnet „1713“ | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Brunnenhof 1; Brunnenhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-19 | 49° 34′ 8″ N, 11° 15′ 42″ O | |||
427 | Q41237728 | Ehemaliger Bauernhof, Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | ehemaliges Wohnstallhaus, großer eingeschossiger massiver Steildachbau, Kalkstein verputzt, 19. Jahrhundert | Bauernhof Wohnstallhaus |
Engelthal | Peuerling 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-22 | 49° 28′ 13″ N, 11° 22′ 13″ O | |||
428 | Q41390530 | Ehemaliger Forsthof und Forsthaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Forsthaus | Feucht | Hauptstraße 1; Hauptstraße 1 f | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-5 | 49° 22′ 8″ N, 11° 13′ 4″ O | Ehemaliger Forsthof in Feucht (D-5-74-123-5) | ||
429 | Q41390574 | Ehemaliger Forsthof und Forsthaus in Feucht | erdgeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und Kniestock, um 1850/60 | Forsthaus | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-53 | 49° 23′ 14″ N, 11° 14′ 58″ O | Ehemaliger Forsthof (Gauchsmühle) | |||
430 | Q41391455 | Ehemaliger Garten in Lauf an der Pegnitz | ehemalige barocke Anlage mit Resten einer Fontänenanlage und Treppen; Obelisk, mit Relief Christoph Jacob Carl Welser, bezeichnet „1911“ | Garten | Lauf an der Pegnitz | Nähe Am Welserbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-248 | 49° 33′ 14″ N, 11° 13′ 58″ O | |||
431 | Q41390170 | Ehemaliger Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach und Zwerchhaus, um 1830, erweitert um zweigeschossigen Anbau, teils Fachwerk; Scheune, großer Hopfenspeicher, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Fischbacher Straße 1; Fischbacher Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-22 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 19″ O | Fischbacher Straße 1, 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
432 | Q41390278 | Ehemaliger Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Chörlein und Volutengiebel, 17. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-79 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 22″ O | Oberer Markt 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
433 | Q41390432 | Ehemaliger Herrensitz in Altdorf bei Nürnberg | Anlage aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Giebelhäusern, Sandstein, Obergeschosse und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Pfarrhaus Herrenhaus |
Altdorf bei Nürnberg | Am Kirchenbühl 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-187 | 49° 22′ 3″ N, 11° 22′ 29″ O | Herrensitz Rasch | ||
434 | Q41391434 | Ehemaliger Herrensitz in Heuchling (Lauf an der Pegnitz) | Baudenkmal im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land | Herrenhaus | Lauf an der Pegnitz | Dehnberger Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-209 | 49° 31′ 7″ N, 11° 17′ 26″ O | Herrensitz Heuchling | ||
435 | Q41391488 | Ehemaliger Herrensitz in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger schmaler Walmdachbau, Sandsteinquader, Obergeschosse des östlichen Teils Fachwerk, im Kern 16. Jahrhundert, verändert 19. Jahrhundert, teilweise wiederaufgebaut nach 1945; Scheune, massiv und Fachwerk, wohl 19. Jahrhundert | Herrenhaus | Lauf an der Pegnitz | Nuschelberger Hauptstraße 1; Nähe Nuschelberger Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-249 | 49° 32′ 16″ N, 11° 14′ 1″ O | Herrensitz Nuschelberg | ||
436 | Q41391508 | Ehemaliger Herrensitz in Lauf an der Pegnitz | jetzt Gasthaus, dreigeschossiger turmartiger Sandsteinquaderbau, Walmdach, Nord- und Südseite mit massivem Giebelkern, im Kern spätmittelalterlich, umgebaut 1731 (bezeichnet); Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Herrenhaus | Lauf an der Pegnitz | Schloßweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-258 | 49° 32′ 1″ N, 11° 12′ 16″ O | Herrenhaus Oedenberg (Lauf an der Pegnitz) | ||
437 | Q41391445 | Ehemaliger Herrensitz Letten | zweigeschossiger rechteckiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebel und Obergeschoss zum Teil Fachwerk, bezeichnet „1603“ | Herrenhaus | Lauf an der Pegnitz | Letten 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-219 | 49° 29′ 26″ N, 11° 16′ 25″ O | Herrenhaus Letten | ||
438 | Q41390571 | Ehemaliger Herrensitz und Ehemaliges Herrenhaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Fassadengliederung, 1746/47; mit Ausstattung | Herrenhaus | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-40 | 49° 23′ 17″ N, 11° 15′ 28″ O | Herrensitz Gauchsmühle | |||
439 | Q41237693 | Ehemaliger Konventbau in Engelthal | ehemaliger Kapitelsaalbau mit Dormitorium, zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, im Kern 1270, ausgebaut im 16.-17. Jahrhundert, bezeichnet „1710“ | Konventbau | Engelthal | Hauptstraße 32; Nähe Am Pfarrhof; Nähe Am Schloß | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-7 | 49° 28′ 17″ N, 11° 23′ 57″ O | |||
440 | Q41391300 | Ehemaliger Stadel in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Giebelbau mit Steilsatteldach, Erdgeschoss aus Sandsteinmauerwerk, südlicher Giebel in Fachwerkkonstruktion, 16. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-388 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 36″ O | |||
441 | Q41391141 | Ehemaliger Stall in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter freistehender zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert | Stall | Lauf an der Pegnitz | Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-67 | 49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 48″ O | |||
442 | Q41390633 | Ehemaliger von Tucherscher Herrensitz in Happurg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzbänderung, 1702 (Dendrochronologie datiert) | Herrenhaus | Happurg | Hauptstraße 9; Hauptstraße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-11 | 49° 29′ 26″ N, 11° 28′ 18″ O | |||
443 | Q41391167 | Ehemaliges Ackerbürgeranwesen, Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Ackerbürgerhaus Wohngebäude |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 7; Nähe Mauergasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-347 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 48″ O | Marktplatz 7 (Lauf an der Pegnitz) | ||
444 | Q41390341 | Ehemaliges Ackerbürgerhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweiflügelige Anlage, im Kern zwei zweigeschossige ehem. Ackerbürgerhäuser, Sandsteinquader und Fachwerk, 17. Jahrhundert, zu einem Gebäude vereinigt, um 1862/63 | Ackerbürgerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Türkeistraße 16; Türkeistraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-122 | 49° 23′ 14″ N, 11° 21′ 22″ O | Türkeistraße 16,18 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
445 | Q41391180 | Ehemaliges Ackerbürgerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, rückwärtig angebauter Wirtschaftsflügel mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, verändert | Ackerbürgerhaus | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-89 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 53″ O | Marktplatz 19 (Lauf an der Pegnitz) | ||
446 | Q41391045 | Ehemaliges Amts- und Forsthaus in Lauf an der Pegnitz | erdgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, nach 1800, Umbau nach 1900, angebaut an Verbindungsmauer zum Schloss, mit Wehrgang, 15. Jahrhundert | Forsthaus | Lauf an der Pegnitz | Am Schloß 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-8 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 53″ O | |||
447 | Q41237698 | Ehemaliges Amtsbotenhaus in Engelthal | schmaler zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1783, Aufstockung wohl um 1833. Restauriert 2013. | Wohngebäude | Engelthal | Hauptstraße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-9 | 49° 28′ 16″ N, 11° 24′ 1″ O | |||
448 | Q41390322 | Ehemaliges Amtsgericht in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger massiver Walmdachbau mit kleiner offener Torhalle, in Neurenaissanceformen, um 1900 | Gerichtsgebäude | Altdorf bei Nürnberg | Röderstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-108 | 49° 23′ 15″ N, 11° 21′ 10″ O | Röderstraße 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
449 | Q41237708 | Ehemaliges Amtsknechtshaus in Engelthal | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert, rückwärtig erweitert im 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Engelthal | Hauptstraße 51 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-42 | 49° 28′ 16″ N, 11° 24′ 4″ O | |||
450 | Q41391659 | Ehemaliges Austragshaus in Hartenstein | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1790 | Dienstgebäude | Hartenstein | Enzendorf 24 1/2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-31 | 49° 35′ 17″ N, 11° 28′ 39″ O | |||
451 | Q41237699 | Ehemaliges Baderhaus in Engelthal | zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 1555, Scheune, zweigeteilter Fachwerkbau mit Satteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert, erweitert nach 1831 | Wohngebäude | Engelthal | Hauptstraße 40, Hauptstraße 38 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-49 | 49° 28′ 15″ N, 11° 24′ 0″ O | |||
452 | Q41385403 | Ehemaliges Badestube in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Satteldachbau, Fassade mit Bändergliederung, bezeichnet „1700“ | Badehaus | Hersbruck | Turngasse 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-161 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 57″ O | |||
453 | Q41390344 | Ehemaliges Bauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Untere Brauhausstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-126 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 29″ O | Untere Brauhausstraße 14 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
454 | Q41390240 | Ehemaliges Bauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | Fachwerkbau mit Frackdach, Erdgeschoss zum Teil massiv, im Kern mittelalterlich, 1390/91 (Dendrochronologie datiert), umgebaut 1592 (dendrochronologisch datiert), weitere Umbauten 17. bis 19. Jahrhundert | Bauernhof | Altdorf bei Nürnberg | Melbergasse 3; Melbergasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-57 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 22″ O | Melbergasse 3, 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
455 | Q41237674 | Ehemaliges Bauernhaus in Engelthal | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, um Eckzwerchhaus erweitert wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert | Bauernhof | Engelthal | Am Pfarrhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-38 | 49° 28′ 16″ N, 11° 23′ 52″ O | |||
456 | Q41237681 | Ehemaliges Bauernhaus in Engelthal | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | Bauernhof | Engelthal | Glasergäßchen 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-31 | 49° 28′ 18″ N, 11° 24′ 4″ O | |||
457 | Q58065054 | Ehemaliges Bauernhaus in Happurg | zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, klassizistische Haustür, an der rückwärtigen Traufseite zweigeschossiger Ziegelanbau mit Satteldach, im Kern 18. Jh., erweitert und verändert | Bauernhof | Happurg | Hersbrucker Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-77 | 49° 29′ 39″ N, 11° 28′ 11″ O | |||
458 | Q41237735 | Ehemaliges Bauernhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Henfenfeld | Am Schloß 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-1 | 49° 29′ 49″ N, 11° 23′ 23″ O | |||
459 | Q41237760 | Ehemaliges Bauernhaus in Henfenfeld | eingeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, um 1800 | Bauernhof | Henfenfeld | Hauptstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-15 | 49° 29′ 46″ N, 11° 23′ 25″ O | |||
460 | Q41385460 | Ehemaliges Bauernhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinbau, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Hersbruck | Weiher 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-228 | 49° 29′ 42″ N, 11° 25′ 16″ O | |||
461 | Q41391309 | Ehemaliges Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | schopfwalmdachbau, massiv und Fachwerk, 18. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Siebenkeesstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-141 | 49° 30′ 33″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
462 | Q41391280 | Ehemaliges Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Sandstein, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, bezeichnet „1719“, rückwärtiger Anbau, bezeichnet „1798“ | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Nürnberger Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-120 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
463 | Q41391495 | Ehemaliges Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, bezeichnet 1868 | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-252 | 49° 31′ 58″ N, 11° 12′ 12″ O | Oedenberger Hauptstraße 2 (D-5-74-138-252) | ||
464 | Q41391276 | Ehemaliges Bauernhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger breitgelagerter Steildachbau, im Kern Fachwerk, 17. Jahrhundert | Bauernhof | Lauf an der Pegnitz | Nürnberger Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-117 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 38″ O | |||
465 | Q41390907 | Ehemaliges Bauernhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Bauernhof | Schwaig bei Nürnberg | Schloßgrabenstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-30 | 49° 28′ 26″ N, 11° 11′ 7″ O | |||
466 | Q41391264 | Ehemaliges Bettelrichterhaus in Lauf an der Pegnitz | kleiner Wohnhausbau über Sandsteinquadersockelgeschoss der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Fachwerkobergeschoss und -giebel, um 1800 | Dienstgebäude | Lauf an der Pegnitz | Meißenbachstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-345 | 49° 30′ 44″ N, 11° 17′ 4″ O | |||
467 | Q41385338 | Ehemaliges Bleistiftfabrik in Hersbruck | langgezogener zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, um 1860 | Fabrik | Hersbruck | Ostbahnstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-262 | 49° 30′ 19″ N, 11° 26′ 10″ O | |||
468 | Q41391214 | Ehemaliges Brauerei- und Metzgeranwesen in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinfassade, im Kern nach 1553, bezeichnet „1793“, südliche Erweiterung um 1911 | Fleischerei Brauerei |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 38 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-102 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 56″ O | Marktplatz 38 (Lauf an der Pegnitz) | ||
469 | Q41385107 | Ehemaliges Brauhaus in Hersbruck | sandsteinbau mit Mansarddach, erste Hälfte 19. Jahrhundert ausgebaut | Brauhaus | Hersbruck | Braugasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-19 | 49° 30′ 32″ N, 11° 24′ 51″ O | |||
470 | Q41390125 | Ehemaliges Bruderhaus in Alfeld | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, 16. bis 18. Jahrhundert, erneuert | Bruderhaus | Alfeld | Waller 1 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-14 | 49° 25′ 30″ N, 11° 30′ 9″ O | |||
471 | Q41385396 | Ehemaliges Bürgerspital in Hersbruck | um rechteckigen Hof gruppierter Komplex massiver zweigeschossiger Steildachbauten | Kirchengebäude Krankenhaus Befund |
Hersbruck | Spitalgasse 8; Turngasse 3; Turngasse 5 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-132-152 D-5-6434-0205 |
49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 55″ O | Bürgerspital und Spitalkirche (Hersbruck) | ||
472 | Q41391292 | Ehemaliges Elektrizitätswerk II in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach, wohl 1900 | Kraftwerk | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-133 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 39″ O | Sichartstraße 5 (Ehemaliges Elektrizitätswerk II) | ||
473 | Q41385432 | Ehemaliges Fischerhütte in Hersbruck | kleiner Satteldachbau, 17./18.Jahrhundert | Fischerhütte | Hersbruck | Untermühlweg 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-257 | 49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 58″ O | |||
474 | Q41390148 | Ehemaliges Forstamt in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Kniestock und Eckrustizierung in Formen der Neurenaissance, 1892 | Forsthaus | Altdorf bei Nürnberg | Bahnhofstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-279 | 49° 23′ 20″ N, 11° 21′ 13″ O | Ehemaliges Forstamt (Altdorf bei Nürnberg) | ||
475 | Q41385385 | Ehemaliges Fronfeste in Hersbruck | dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1840 | Burg | Hersbruck | Schloßplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-145 | 49° 30′ 25″ N, 11° 25′ 53″ O | |||
476 | Q41390103 | Ehemaliges Frühmessnerhaus in Alfeld | zweigeschossiger, verputzter Kalksteinbau mit östlichem Steinchörlein, im Kern wohl 16. Jahrhundert | Messnerhaus | Alfeld | Gundelgasse 1, Hasengasse 6, Nähe Gundelgasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-1 | 49° 25′ 49″ N, 11° 32′ 38″ O | Ehemaliges Frühmessnerhaus in Alfeld (D-5-74-111-1) | ||
477 | Q41385387 | Ehemaliges Frühmeßpfründhaus in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau, verputztes Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet „1616“, erweitert um Nebengebäude, teils Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Pfarrhaus | Hersbruck | Schloßplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-146 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
478 | Q41390387 | Ehemaliges Gärtnerhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Wohnstallbau mit Steildach, Erdgeschoss Sandstein, 18. Jahrhundert/1. Hälfte 19. Jahrhundert | Gärtnerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Grünsberger Straße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-158 | 49° 22′ 14″ N, 11° 19′ 36″ O | Ehemaliges Gärtnerhaus (D-5-74-112-158) | ||
479 | Q58042733 | Ehemaliges Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebeln, bez. 1643. | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Prethalmühle 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-181 | 49° 22′ 19″ N, 11° 20′ 57″ O | Prethalmühle 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
480 | Q41390250 | Ehemaliges Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | langgestreckter dreigeschossiger Eckbau, Fachwerkobergeschosse verputzt, 16./17. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Neubaugasse 7; Neubaugasse 7 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-63 | 49° 23′ 4″ N, 11° 21′ 18″ O | Neubaugasse 7, 7a (Altdorf bei Nürnberg) | ||
481 | Q41390192 | Ehemaliges Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Eckbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, spätes 17. Jahrhundert, Fachwerkgiebel wohl im 19. Jahrhundert erneuert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Heumarkt 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-33 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 17″ O | Heumarkt 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
482 | Q41390545 | Ehemaliges Gasthaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert | Gasthaus | Feucht | Hauptstraße 48 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-17 | 49° 22′ 31″ N, 11° 12′ 49″ O | Hauptstraße 48 (Ehemaliges Gasthaus, D-5-74-123-17) | ||
483 | Q41390572 | Ehemaliges Gasthaus in Feucht | sandsteinquaderbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Gasthaus | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-41 | 49° 23′ 14″ N, 11° 15′ 6″ O | Gauchsmühle (D-5-74-123-41) | |||
484 | Q41390639 | Ehemaliges Gasthaus in Happurg | zweigeschossiger Steildachbau, Fachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert | Gasthaus | Happurg | Hersbrucker Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-68 | 49° 29′ 33″ N, 11° 28′ 22″ O | |||
485 | Q41390628 | Ehemaliges Gasthaus in Happurg | stattlicher Steildachbau, im Kern Fachwerkbau, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert, verändert um 1900 und erste Hälfte 20. Jahrhundert | Gasthaus | Happurg | Hauptstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-66 | 49° 29′ 30″ N, 11° 28′ 22″ O | |||
486 | Q62124202 | ehemaliges Gasthaus in Laipersdorf | Baudenkmal im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land | Baudenkmal in Bayern | Schnaittach | Karpfenstraße 4 (Laipersdorf) | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-127 | 49° 34′ 28″ N, 11° 16′ 35″ O | Karpfenstraße 4 (Laipersdorf) | ||
487 | Q41391380 | Ehemaliges Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1850 | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Egidienstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-177 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 14″ O | |||
488 | Q41391346 | Ehemaliges Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss auf massivem Erdgeschoss, 17. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-157 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
489 | Q41391623 | Ehemaliges Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, Schopfwalmdach, bezeichnet 1755, erweitert 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, Steildach mit Hopfengauben, 18./19. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-314 | 49° 28′ 55″ N, 11° 19′ 11″ O | |||
490 | Q41391880 | Ehemaliges Gasthaus in Leinburg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert, aufgestockt im 19. Jahrhundert | Gasthaus | Leinburg | Entenberger Hauptstraße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-18 | 49° 26′ 59″ N, 11° 22′ 7″ O | |||
491 | Q41385186 | Ehemaliges Gebeinhaus in Hersbruck | dreigeschossiges Nebenhaus, Oberbau Fachwerk, Dach weit vorspringend, 16. Jahrhundert | Beinhaus | Hersbruck | Kirchgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-67 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
492 | Q41391752 | Ehemaliges Gemeindehirtenhaus in Kirchensittenbach | Massivbau mit Fachwerkgiebel, 1909 mit jüngerem Anbau. | Hirtenhaus | Kirchensittenbach | Aspertshofen 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-77 | 49° 32′ 32″ N, 11° 26′ 1″ O | |||
493 | Q41390152 | Ehemaliges Gerberhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, Giebel und Teile des Obergeschosses Fachwerk, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Gerberhaus | Altdorf bei Nürnberg | Baudergraben 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-8 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 19″ O | Baudergraben 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
494 | Q41391123 | Ehemaliges Gerberhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | Gerberhaus | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-57 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
495 | Q41390558 | Ehemaliges Gerichtsgebäude in Feucht | zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquadermauerwerk verputzt, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert | Gerichtsgebäude Haus |
Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-27 | 49° 22′ 35″ N, 11° 12′ 48″ O | Zeidelgericht (Feucht) | |||
496 | Q41391135 | Ehemaliges Getreidemühle in Lauf an der Pegnitz | dreieinhalbgeschossiger langgestreckter Ziegelsteinbau mit Werksteingliederung, wohl um 1893 | Mühle | Lauf an der Pegnitz | Jungmühlhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-333 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 51″ O | |||
497 | Q41391295 | Ehemaliges Hammerwerk in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Kamin, um 1900; mit technischer Ausstattung | Eisenhammer | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-131 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 40″ O | |||
498 | Q41391132 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Traufseite und rückwärtiger Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-63 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 51″ O | |||
499 | Q41391073 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Burggasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-23 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 48″ O | |||
500 | Q41391070 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Burggasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-22 | 49° 33′ 19″ N, 11° 13′ 34″ O | |||
501 | Q41391119 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | Satteldachbau mit weit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Kern Mitte 16. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-55 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 49″ O | |||
502 | Q41391351 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiges Eckhaus, Schopfwalmdachbau, Erdgeschoss und Giebelfassade Sandstein, Obergeschoss reiches Fachwerk, bezeichnet „1710“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-160 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
503 | Q41391067 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Aufzugsgaube, 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Burggasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-20 | 49° 32′ 39″ N, 11° 16′ 19″ O | |||
504 | Q41391069 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Burggasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-21 | 49° 31′ 6″ N, 11° 17′ 36″ O | |||
505 | Q41391143 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, Massivbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern 18. Jahrhundert, erweitert durch zweigeschossigen Anbau mit Fachwerkgiebel und Erkervorbau, bezeichnet „1898“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Kirchenplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-52 | 49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 48″ O | |||
506 | Q41391093 | Ehemaliges Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus, Fachwerkgiebel, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, verändert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hellergasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-34 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
507 | Q41385057 | Ehemaliges Hirtenhaus in Hersbruck | kleiner traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert | Hirtenhaus | Hersbruck | Großviehberg 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-220 | 49° 31′ 30″ N, 11° 27′ 3″ O | |||
508 | Q41391435 | Ehemaliges Hirtenhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert | Hirtenhaus | Lauf an der Pegnitz | Eichenlohe 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-213 | 49° 31′ 5″ N, 11° 17′ 39″ O | |||
509 | Q41385118 | Ehemaliges Hofanlage in Hersbruck | haupthaus, traufständiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Aufzugerker, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1822“ | Hofanlage | Hersbruck | Eisenhüttlein 7; Grabenstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-23 | 49° 30′ 4″ N, 11° 26′ 0″ O | Hirtenmuseum Hersbruck | ||
510 | Q41390650 | Ehemaliges Kantorhaus in Happurg | zweigeschossiger massiver Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Happurg | Marktplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-24 | 49° 29′ 32″ N, 11° 28′ 18″ O | |||
511 | Q41237684 | Ehemaliges Köblergut, Wohnstallhaus in Engelthal | Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Engelthal | Hauptstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-2 | 49° 29′ 1″ N, 11° 22′ 9″ O | |||
512 | Q41385164 | Ehemaliges kommunales Hirtenhaus in Hersbruck | zweigeschossiges, auf die Stadtmauer gebautes Doppelhaus mit Zwerchhaus, Sandstein und Fachwerk, 1715/16 (Dendrochronologie), ausgebaut 19./20. Jahrhundert | Hirtenhaus | Hersbruck | Hirtengasse 4; Hirtengasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-232 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 57″ O | |||
513 | Q41391075 | Ehemaliges Kurhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkzwerchhaus und seitlichem Erker, um 1900/05 | Kurhotel | Lauf an der Pegnitz | Eschenauer Straße 48 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-344 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 5″ O | |||
514 | Q41390569 | Ehemaliges Kurhotel in Feucht | zweigeschossiger, villenartiger Sandsteinquaderbau mit reich gegliederten Fassaden und Mansardwalmdach, in Formen der Neurenaissance, um 1886 | Kurhotel | Feucht | Walburgisweg 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-52 | 49° 22′ 8″ N, 11° 13′ 4″ O | Waldschlösschen (Feucht) | ||
515 | Q41385184 | Ehemaliges Lagergebäude in Hersbruck | zweigeschossiger Steilgiebelbau mit Schopfwalmdach, dreischiffig in Fachwerk, zum Teil massiv ersetzt, mit vorgelagertem Stallgebäude mit weit vorkragendem Obergeschoss, 18. Jahrhundert | Güterschuppen | Hersbruck | Kirchgasse 6 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-246 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 46″ O | |||
516 | Q41385100 | Ehemaliges Landwirtschaftsschule in Hersbruck | zweigeschossiger, vierflügeliger Walmdachbau um geschlossenen Innenhof, von Karl Pfeiffer-Haardt, Bauplastik von Karl Hemmeter, 1950/51 | Schulgebäude | Hersbruck | Amberger Straße 82 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-334 | 49° 30′ 44″ N, 11° 26′ 39″ O | |||
517 | Q880228 | Ehemaliges Melanchthon-Gymnasium in Altdorf bei Nürnberg | ehemalige Universität in Bayern | Universität Gymnasium |
Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-113 | Universität Altdorf | ||||
518 | Q41237764 | Ehemaliges Mesnerhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Obergeschoss Fachwerk, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert, seitlicher eingeschossiger Anbau mit Halbwalmdach, spätes 18. Jahrhundert | Messnerhaus | Henfenfeld | Kirchenstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-18 | 49° 29′ 50″ N, 11° 23′ 25″ O | |||
519 | Q41390121 | Ehemaliges Mühlgebäude in Alfeld | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, bezeichnet „1880“ | Mühle | Alfeld | Rosenmühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-12 | 49° 26′ 22″ N, 11° 33′ 4″ O | |||
520 | Q41390114 | Ehemaliges Mühlgebäude in Alfeld | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Giebel mit reichem Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Mühle | Alfeld | Claramühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-6 | 49° 27′ 14″ N, 11° 33′ 40″ O | Claramühle (Alfeld) | ||
521 | Q41385430 | Ehemaliges Nebengebäude in Hersbruck | eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, langgestreckter Anbau 18. Jahrhundert | Nebengebäude | Hersbruck | Untermühlweg 3 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-256 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 58″ O | |||
522 | Q41391775 | Ehemaliges Pflegerhaus in Kirchensittenbach | langgestrecktes zweigeschossiges massives Gebäude von 1553, Ausbau nach Brand 1590; nördlich unterhalb der Burg. | Wohngebäude | Kirchensittenbach | Hohenstein 2 a; Hohenstein 2 b; Hohenstein 2 c; Hohenstein 2 d; Hohenstein 2 e | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-40 | 49° 35′ 13″ N, 11° 25′ 23″ O | |||
523 | Q41237678 | Ehemaliges Pflegschloss Engelthal | zweigeschossiger langgestreckter Steildachbau, Kalkstein verputzt, im Kern Bau des 13. und 17. Jahrhunderts | Verwaltungssitz Wirtschaftsgebäude |
Engelthal | Am Schloß 2; Am Schloß 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-29 | 49° 28′ 17″ N, 11° 23′ 59″ O | Pflegschloss Engelthal | ||
524 | Q2084238 | Ehemaliges Pflegschloss in Altdorf bei Nürnberg | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Pflegeschloss |
Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-110 D-5-6634-0116 |
49° 23′ 5″ N, 11° 21′ 16″ O | Pflegschloss Altdorf | |||
525 | Q41392094 | Ehemaliges Pflegschloss in Velden | dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 1540/43 | Schloss Herrenhaus Befund |
Velden | Schloßhof 4; Schloßhof 3; Schloßhof 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-160-20 D-5-6335-0063 |
49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 33″ O | Ehemaliges Pflegschloss (D-5-74-160-20) | ||
526 | Q41385087 | Ehemaliges Progymnasium in Hersbruck | stattlicher dreigeschossiger Ziegelbau über hohem Sandsteinsockelgeschoss, Mittelrisalit, in Formen der Neurenaissance 1902 erbaut, 1952 zu Berufsschule umgebaut | Schulgebäude | Hersbruck | Amberger Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-258 | 49° 30′ 38″ N, 11° 25′ 59″ O | |||
527 | Q41385084 | Ehemaliges reichsstädtische Kavallerie-Kaserne in Hersbruck | zweigeschossiger Bau mit Zwerchhäusern, im Kern 1698/99 und 1794 (Mauerteile, Torbogen und Innenhof), modernisiert | Kaserne | Hersbruck | Amberger Straße 22; Amberger Straße 24; Amberger Straße 24 a; Amberger Straße 24 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-12 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
528 | Q41385149 | Ehemaliges Rentamt in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Walmdachbau, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert, Umbau 1842/43, Wappenstein bezeichnet „1890“ | Dienstgebäude | Hersbruck | Hintere Schulgasse 4; Schloßplatz 4 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-53 | 49° 30′ 27″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
529 | Q41237701 | Ehemaliges Richterhaus in Engelthal | zweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Walmdach, 16. Jahrhundert, barock umgebaut 1715 | Wohnstallhaus | Engelthal | Hauptstraße 41 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-10 | 49° 28′ 19″ N, 11° 23′ 59″ O | |||
530 | Q41390483 | Ehemaliges Scheune in Burgthann | Fachwerkbau, 19. Jahrhundert, rückwärtig erweitert und aufgestockt | Scheune | Burgthann | Untere Eichenstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-5 | 49° 21′ 49″ N, 11° 20′ 8″ O | |||
531 | Q41385162 | Ehemaliges Scheune in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steildach und Galerien, 18. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Hirtengasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-60 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
532 | Q41391918 | Ehemaliges Scheune in Leinburg | Fachwerkbau mit Krüppelwalm, wohl spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; zwischen Brunner Straße 13 und 15 | Scheune | Leinburg | Brunner Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-7 | 49° 26′ 55″ N, 11° 18′ 31″ O | |||
533 | Q41391036 | Ehemaliges Schießhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Sandstein und Fachwerk, 1595, verändert im 17./18. Jahrhundert | Schützenhaus | Lauf an der Pegnitz | Altdorfer Straße 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-4 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 46″ O | |||
534 | Q41391678 | Ehemaliges Schloss in Hartenstein | quader und Bauspuren des Palas und eines Kellers erhalten, mittelalterlich | Schloss Herrenhaus Burgstall |
Hartenstein | In Grünreuth, neben Haus Nummer 8 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-129-20 D-5-6435-0004 |
49° 35′ 24″ N, 11° 32′ 37″ O | Schloss Grünreuth | ||
535 | Q41385388 | Ehemaliges Schlossbräuhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Aufzuggaube, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Schloss Brauhaus |
Hersbruck | Schloßplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-147 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 50″ O | |||
536 | Q41385115 | Ehemaliges Schmiede in Hersbruck | dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 18./19. Jahrhundert | Schmiede | Hersbruck | Eisenhüttlein 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-22 | 49° 29′ 42″ N, 11° 25′ 16″ O | |||
537 | Q41237689 | Ehemaliges Schul- und Mesnerhaus in Engelthal | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus, 1634 | Schulgebäude Messnerhaus |
Engelthal | Hauptstraße 28; Am Pfarrhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-4 | 49° 29′ 0″ N, 11° 22′ 10″ O | |||
538 | Q41385389 | Ehemaliges Schule in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1625“ | Schulgebäude | Hersbruck | Schloßplatz 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-148 | 49° 30′ 25″ N, 11° 25′ 49″ O | |||
539 | Q41390106 | Ehemaliges Schulhaus in Alfeld | zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, Halbwalmdach, bezeichnet „1724“ | Schulgebäude | Alfeld | Hasengasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-2 | 49° 25′ 49″ N, 11° 32′ 38″ O | |||
540 | Q41390427 | Ehemaliges Schulhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingliederung, Dachreiter mit Glocke, 1876/78 | Schulgebäude | Altdorf bei Nürnberg | Pühlheim 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-223 | 49° 24′ 31″ N, 11° 23′ 10″ O | |||
541 | Q41390510 | Ehemaliges Schulhaus in Burgthann | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, zweiachsiger Mittelrisalit, 1879 | Schulgebäude | Burgthann | Altdorfer Straße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-44 | 49° 21′ 10″ N, 11° 20′ 38″ O | Ehem. Schulhaus (D-5-74-117-44) | ||
542 | Q41390481 | Ehemaliges Schulhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Fassadengliederung durch Lisenen, 1879 | Schulgebäude | Burgthann | Obere Eichenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-6 | 49° 21′ 21″ N, 11° 19′ 1″ O | |||
543 | Q41385039 | Ehemaliges Schulhaus in Hersbruck | massiver zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, 1746 vom Nürnberger Bauinspektor Büttner | Schulgebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 121 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-210 | 49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 43″ O | |||
544 | Q41391041 | Ehemaliges Schulhaus in Lauf an der Pegnitz | malerische Baugruppe aus zweigeschossigem Hauptbau mit Treppenturm, quadratischem Turmbau mit flachem Walmdach und verbindenden eingeschossigen Satteldachbauten, massiv und Fachwerk, teilweise in barockisierenden Formen, bezeichnet „1911“ | Schulgebäude | Lauf an der Pegnitz | Alter Schulhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-6 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 48″ O | Alter Schulhof 1 (Lauf an der Pegnitz) | ||
545 | Q41391391 | Ehemaliges Schulhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach, 1752, erweitert und verändert 1896 | Schulgebäude | Lauf an der Pegnitz | Pfarrhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-181 | 49° 33′ 28″ N, 11° 12′ 27″ O | |||
546 | Q41391963 | Ehemaliges Schulhaus in Leinburg | frackdachhaus, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Glockentürmchen, frühes 18. Jahrhundert | Schulgebäude | Leinburg | Glockengasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-44 | 49° 25′ 42″ N, 11° 21′ 40″ O | |||
547 | Q58065063 | Ehemaliges Schulhaus in Velden | zweigeschossiger, freisichtiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung und abgeschrägtem Sockelgeschoss, 1886. | Schulgebäude | Velden | Bahnhofstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-35 | 49° 36′ 46″ N, 11° 30′ 44″ O | |||
548 | Q41385260 | Ehemaliges Stadtmühle, Kunstmühle in Hersbruck | kunstmühle, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern, Wiederaufbau von 1815, erneuert um 1925 | Mühle | Hersbruck | Mühlstraße 33; Mühlstraße 27; Mühlstraße 29; Mühlstraße 35; Mühlstraße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-108 | 49° 30′ 30″ N, 11° 26′ 0″ O | |||
549 | Q41391733 | Ehemaliges Stationsgebäude der Fichtelgebirgsbahn in Hartenstein | dreigeschossiger Walmdachbau, Ziegelsteinbau, zum Teil verputzt, um 1875; dabei Lampenbude | Bahnhof | Hartenstein | Am Bahnhof 5; Streckenkilometer 44,39 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-36 | 49° 35′ 54″ N, 11° 28′ 55″ O | |||
550 | Q41390528 | Ehemaliges Streckenwärterhaus der Ostbahn in Feucht | zweigeschossiger schmaler Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, um 1871 | Streckenwärterhaus | Feucht | Bahnhofstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-51 | 49° 22′ 51″ N, 11° 12′ 23″ O | Bahnhofstraße 30 (Streckenwärterhaus, D-5-74-123-51) | ||
551 | Q41390471 | Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 1781/82 (Dendrochronologie datiert), Umbau bezeichnet „1856“ | Tagelöhnerhaus | Altdorf bei Nürnberg | Ziegelhütter Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-231 | 49° 23′ 59″ N, 11° 21′ 4″ O | Ziegelhütter Hauptstraße 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
552 | Q41390618 | Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Happurg | zweigeschossiger Satteldachbau, Giebelfachwerk, 18./19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Happurg | Fichtenweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-5 | 49° 28′ 31″ N, 11° 29′ 7″ O | |||
553 | Q41390677 | Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Happurg | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 1811 | Tagelöhnerhaus | Happurg | Mosenhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-52 | 49° 27′ 28″ N, 11° 29′ 4″ O | Mosenhof Taglöhnerhaus (D-5-74-128-52 01) | ||
554 | Q41391611 | Ehemaliges Taglöhnerhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Lauf an der Pegnitz | Veldershof 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-306 | 49° 32′ 29″ N, 11° 15′ 11″ O | |||
555 | Q41391148 | Ehemaliges Taglöhnerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-71 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 49″ O | |||
556 | Q41385253 | Ehemaliges Totengräberhaus in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau, an die Stadtmauer gebaut, im Kern wohl spätmittelalterlich | Totengräberhaus | Hersbruck | Mauerweg 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-100 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 51″ O | |||
557 | Q41391353 | Ehemaliges Verlagshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Mansarddachbau mit Zwerchhaus, Neubau von 1926 | Dienstgebäude | Lauf an der Pegnitz | Sankt-Salvator-Weg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-127 | 49° 30′ 47″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
558 | Q41391672 | Ehemaliges Voitenhaus in Hartenstein | Wohnstallhaus, stattlicher Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Aufstockung des 18. Jahrhunderts, im Kern älter | Voitenhaus | Hartenstein | Grünreuth 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-33 | 49° 35′ 24″ N, 11° 32′ 36″ O | |||
559 | Q41391493 | Ehemaliges Voitenhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdachbau, wohl 1764 | Voitenhaus | Lauf an der Pegnitz | Nuschelberger Hauptstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-251 | 49° 32′ 16″ N, 11° 14′ 2″ O | |||
560 | Q41391749 | Ehemaliges Wirtshaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Gasthaus | Kirchensittenbach | Aspertshofen 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-24 | 49° 32′ 39″ N, 11° 25′ 55″ O | |||
561 | Q41391559 | Ehemaliges Wirtshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, um 1859 | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 32 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-285 | 49° 33′ 6″ N, 11° 16′ 8″ O | |||
562 | Q41390266 | Ehemaliges Wirtshaus Zum goldenen Anker in Altdorf bei Nürnberg | Zweiflügelbau, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, Umbau Anfang 20. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Nürnberger Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-229 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 9″ O | Nürnberger Straße 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
563 | Q41391374 | Ehemaliges Wohnhaus der Hammerschmiede in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern wohl spätmittelalterlich, 1523 (Dendrochronologie Datierung), Ausbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | Wohngebäude Eisenhammer |
Lauf an der Pegnitz | Zeltnerplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-335 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 41″ O | |||
564 | Q41390338 | Ehemaliges Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1758“, erweitert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Türkeistraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-121 | 49° 23′ 15″ N, 11° 21′ 21″ O | Türkeistraße 11 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
565 | Q41390532 | Ehemaliges Wohnhaus in Feucht | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1668“, umgebaut wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Feucht | Hauptstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-8 | 49° 22′ 34″ N, 11° 12′ 44″ O | Wohnhaus Hauptstraße 26 (D-5-74-123-8) | ||
566 | Q41391859 | Ehemaliges Wohnstallhaus | eingeschossiger Steildachbau, verputzter Fachwerkgiebel, bezeichnet 1859, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Steinensittenbach 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-67 | 49° 35′ 34″ N, 11° 24′ 47″ O | |||
567 | Q41390118 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Alfeld | zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Alfeld | Lieritzhofen 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-8 | 49° 25′ 31″ N, 11° 30′ 38″ O | |||
568 | Q41390437 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Am Kirchenbühl 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-191 | 49° 22′ 1″ N, 11° 22′ 29″ O | |||
569 | Q41390464 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterwellitzleithen 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-210 | 49° 24′ 12″ N, 11° 20′ 47″ O | |||
570 | Q41390391 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert, erneuert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Auf der Leiten 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-164 | 49° 22′ 51″ N, 11° 24′ 12″ O | |||
571 | Q41390452 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Röthenbacher Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-201 | 49° 24′ 2″ N, 11° 20′ 14″ O | Wohnstallhaus in Röthenbach (D-5-74-112-201) | ||
572 | Q41390455 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Steildachbau, Sandstein, teilweise verputzt, Mitte 19. Jahrhundert; Scheune, Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Weinhofer Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-205 | 49° 22′ 50″ N, 11° 19′ 55″ O | |||
573 | Q41390451 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1878“ | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Röthenbacher Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-200 | 49° 24′ 3″ N, 11° 20′ 13″ O | Wohnstallhaus in Röthenbach (D-5-74-112-200) | ||
574 | Q41390445 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Rascher Hauptstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-196 | 49° 21′ 58″ N, 11° 22′ 46″ O | |||
575 | Q41390440 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Harderstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-192 | 49° 22′ 1″ N, 11° 22′ 37″ O | |||
576 | Q41390394 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Hagenhausener Hauptstraße 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-161 | 49° 22′ 53″ N, 11° 24′ 7″ O | |||
577 | Q41390403 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1784“ | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Lochmannshof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-170 | 49° 22′ 18″ N, 11° 20′ 45″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Lochmannshof (D-5-74-112-170) | ||
578 | Q41390443 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss Sandstein, Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Kaarweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-193 | 49° 21′ 59″ N, 11° 22′ 54″ O | |||
579 | Q41390422 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Prackenfels 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-179 | 49° 22′ 23″ N, 11° 20′ 48″ O | Prackenfels 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
580 | Q41390435 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, wohl erstes Viertel 18. Jahrhundert, einseitig mit Zwerchhaus aufgestockt, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Am Kirchenbühl 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-190 | 49° 22′ 1″ N, 11° 22′ 28″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Rasch (D-5-74-112-190) | ||
581 | Q41390380 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, spätes 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Emil-von-Stromer-Platz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-154 | 49° 22′ 19″ N, 11° 19′ 33″ O | |||
582 | Q41390478 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Burgstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-3 | 49° 20′ 47″ N, 11° 19′ 2″ O | Ehemaliges Wohnstallhaus (D-5-74-117-3) | ||
583 | Q41390487 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Hauptstraße 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-16 | 49° 19′ 41″ N, 11° 21′ 4″ O | Wohnstallhaus in Ezelsdorf (D-5-74-117-16) | ||
584 | Q41390491 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Heinleinshof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-26 | 49° 20′ 9″ N, 11° 19′ 33″ O | Heinleinshof Wohnstallhaus (D-5-74-117-26) | ||
585 | Q41390498 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss massiv, Giebel mit reichem Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Peunting 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-34 | 49° 20′ 52″ N, 11° 21′ 9″ O | Ehem. Wohnstallhaus in Peunting (D-5-74-117-34) | ||
586 | Q41390496 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 18. Jahrhundert, erweitert erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Pattenhofener Straße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-33 | 49° 21′ 33″ N, 11° 18′ 11″ O | |||
587 | Q41390509 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Altdorfer Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-43 | 49° 21′ 12″ N, 11° 20′ 43″ O | Schwarzenbach (Burgthann) | ||
588 | Q41390522 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1881“ | Wohnstallhaus | Burgthann | Platzl 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-53 | 49° 19′ 29″ N, 11° 18′ 35″ O | |||
589 | Q41390520 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Oberferrieder Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-52 | 49° 19′ 29″ N, 11° 18′ 39″ O | |||
590 | Q41390524 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit reichem Fachwerkgiebel, Ende 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Westhaid 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-55 | 49° 21′ 49″ N, 11° 20′ 8″ O | |||
591 | Q22694352 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | Ehemaliges Wohnstallhaus im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Wohnstallhaus | Engelthal | Peuerling 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-20 | 49° 28′ 11″ N, 11° 22′ 13″ O | |||
592 | Q41237726 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | zweigeschossiger giebelständiger massiver Satteldachbau, verputzt, bezeichnet „1844“ | Wohnstallhaus | Engelthal | Kruppach 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-19 | 49° 28′ 1″ N, 11° 26′ 18″ O | |||
593 | Q41237682 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Engelthal | Hauptstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-1 | 49° 28′ 19″ N, 11° 23′ 58″ O | |||
594 | Q41237725 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Engelthal | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Engelthal | Kruppach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-18 | 49° 28′ 8″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
595 | Q41390635 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Massivbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Hauptstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-12 | 49° 29′ 27″ N, 11° 28′ 21″ O | |||
596 | Q41390640 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1895“, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Hersbrucker Straße 5; Nähe Pflegergasse; Hersbrucker Straße 5 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-15 | 49° 29′ 34″ N, 11° 28′ 19″ O | |||
597 | Q41390637 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | straßenseitig zweigeschossiger Frackdachbau, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Hauptstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-13 | 49° 29′ 27″ N, 11° 28′ 21″ O | |||
598 | Q41390630 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | Steildachbau mit reichem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Hauptstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-34 | 49° 29′ 30″ N, 11° 28′ 23″ O | |||
599 | Q41390620 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, bezeichnet „1766“ | Wohnstallhaus | Happurg | Grabenstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-7 | 49° 29′ 35″ N, 11° 28′ 8″ O | |||
600 | Q41390617 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | Obergeschoss und Giebelfachwerk verputzt, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Ellenbacher Weg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-4 | 49° 28′ 41″ N, 11° 30′ 11″ O | |||
601 | Q41390611 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1717“ | Wohnstallhaus | Happurg | Thalheimer Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-44 | 49° 28′ 41″ N, 11° 30′ 11″ O | |||
602 | Q41390606 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Schopf, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Deckersberg 52 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-40 | 49° 28′ 13″ N, 11° 27′ 14″ O | |||
603 | Q41390603 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Deckersberg 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-43 | 49° 28′ 14″ N, 11° 27′ 23″ O | |||
604 | Q41390591 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger Kalksteinbau, verputzt, mit Giebelfachwerk, spätes 18. Jahrhundert/frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Aicha 2; In Aicha | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-35 | 49° 27′ 59″ N, 11° 32′ 23″ O | |||
605 | Q41390644 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Kainsbacher Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-17 | 49° 29′ 26″ N, 11° 28′ 16″ O | |||
606 | Q41390654 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Massivbau mit rückwärtigem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Obere Mühlstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-25 | 49° 29′ 29″ N, 11° 28′ 22″ O | |||
607 | Q41390699 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger massiver Steildachbau, mit Hopfengauben, wohl 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Vorderhaslach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-61 | 49° 27′ 22″ N, 11° 27′ 45″ O | |||
608 | Q41390663 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, Anfang 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Untere Bachgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-30 | 49° 29′ 32″ N, 11° 28′ 11″ O | |||
609 | Q41390667 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Massivbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus Wohngebäude |
Happurg | Untere Mühlstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-32 | 49° 29′ 34″ N, 11° 28′ 14″ O | |||
610 | Q41390662 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Happurg | Obergeschoss und Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Untere Bachgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-28 | 49° 29′ 34″ N, 11° 28′ 10″ O | |||
611 | Q41391707 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hartenstein | zweigeschossige Massivbau, Giebel mit reichem Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Loch 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-24 | 49° 33′ 57″ N, 11° 32′ 11″ O | |||
612 | Q41391719 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hartenstein | ursprünglich eingeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl erstes Hälfte 18. Jahrhundert, einseitig aufgestockt, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Lungsdorf 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-25 | 49° 36′ 26″ N, 11° 30′ 3″ O | |||
613 | Q58065065 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hartenstein | zweigeschossiger Massivbau, 19. Jh., Scheune, Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jh. | Wohnstallhaus | Hartenstein | Lungsdorf 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-27 | 49° 36′ 27″ N, 11° 29′ 56″ O | |||
614 | Q41391654 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hartenstein | zweigeschossiger Massivbau, Giebel Fachwerk, teils verputzt, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Enzendorf 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-10 | 49° 35′ 11″ N, 11° 28′ 26″ O | |||
615 | Q41391651 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hartenstein | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Enzendorf 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-8 | 49° 35′ 8″ N, 11° 28′ 29″ O | |||
616 | Q41237748 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerkobergeschoss und Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Fachwerkscheune auf Sandsteinsockel, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Henfenfeld | Freiling 8; Nähe Freiling | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-8 | 49° 29′ 56″ N, 11° 23′ 15″ O | |||
617 | Q41237744 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Henfenfeld | eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, frühes 19. Jahrhundert, seitlicher Anbau mit Zwerchhaus, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Henfenfeld | Freiling 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-6 | 49° 29′ 55″ N, 11° 23′ 15″ O | |||
618 | Q41237771 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Erdgeschoss, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Henfenfeld | Mittelgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-23 | 49° 29′ 54″ N, 11° 23′ 26″ O | |||
619 | Q41237769 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Henfenfeld | eingeschossiger Steilsatteldachbau, verputzt, rückwärtiger Fachwerkgiebel, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Henfenfeld | Kirchenstraße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-21 | 49° 29′ 51″ N, 11° 23′ 17″ O | |||
620 | Q58065067 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Hersbruck | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh., Scheune, massiv und Fachwerk, 19. Jh. | Wohnstallhaus | Hersbruck | Weiher 21, In Weiher | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-227 | 49° 29′ 44″ N, 11° 25′ 15″ O | |||
621 | Q41391760 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Fachwerkbau, 18. Jahrhundert; beiderseitiger Anbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Dietershofen 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-30 | 49° 33′ 51″ N, 11° 25′ 8″ O | Wohnstallhaus (D-5-74-135-30) | ||
622 | Q41391759 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; zugehörige Scheune, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Aspertshofen 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-29 | 49° 32′ 39″ N, 11° 25′ 51″ O | |||
623 | Q41391742 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, einseitig aufgestockt, wohl Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jahrhundert; Nebengebäude, Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Algersdorf 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-20 | 49° 34′ 51″ N, 11° 24′ 40″ O | Ehemaliges Wohnstallhaus (D-5-74-135-20) | ||
624 | Q41391758 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Aspertshofen 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-28 | 49° 32′ 38″ N, 11° 25′ 49″ O | |||
625 | Q41391822 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | massiver, erdgeschossiger Steildachbau, zum Teil mit Ständer-Bohlen-Konstruktion, mit Fachwerkgiebel, im Kern von 1630 (dendrochronologische Datierung), bezeichnet 1835. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | In Kreppling | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-79 | 49° 35′ 54″ N, 11° 26′ 56″ O | |||
626 | Q41391817 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Kleedorf 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-45 | 49° 32′ 11″ N, 11° 26′ 35″ O | |||
627 | Q41391848 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert; Anbau. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-63 | 49° 32′ 44″ N, 11° 23′ 43″ O | |||
628 | Q41391830 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Morsbrunn 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-52 | 49° 34′ 18″ N, 11° 23′ 54″ O | |||
629 | Q41391806 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; Scheune, verputzter Fachwerkbau, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Kirchplatz 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-11 | 49° 33′ 24″ N, 11° 25′ 19″ O | |||
630 | Q41391839 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau, Giebel mit reichem Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-58 | 49° 32′ 42″ N, 11° 23′ 50″ O | |||
631 | Q41391836 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Ende 18. Jahrhundert/Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-56 | 49° 32′ 26″ N, 11° 23′ 54″ O | |||
632 | Q41391842 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Massivbau, Giebel mit reichem Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert, erweiternder Umbau frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-59 | 49° 32′ 43″ N, 11° 23′ 47″ O | |||
633 | Q41391843 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, rückseitig aufgestockt im späten 19. Jahrhundert/frühen 20. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-60 | 49° 32′ 43″ N, 11° 23′ 43″ O | |||
634 | Q41391845 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Ziegelbau, 19. Jahrhundert; Backofen, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-62 | 49° 32′ 47″ N, 11° 23′ 48″ O | |||
635 | Q41391855 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Steinensittenbach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-64 | 49° 35′ 31″ N, 11° 24′ 46″ O | |||
636 | Q41391765 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Dietershofen 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-32 | 49° 33′ 52″ N, 11° 25′ 3″ O | Wohnstallhaus (D-5-74-135-32) | ||
637 | Q41391852 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, innen bezeichnet 1781; Scheune, Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 74; In Oberkrumbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-61 | 49° 32′ 45″ N, 11° 23′ 45″ O | |||
638 | Q41391793 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | breit gelagerter eingeschossiger Satteldachbau, Anfang 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, Anfang 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Hauptstraße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-7 | 49° 33′ 20″ N, 11° 25′ 23″ O | |||
639 | Q41391862 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Reste von Blockfachwerk unter Verputz, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Stöppach 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-69 | 49° 33′ 49″ N, 11° 26′ 11″ O | |||
640 | Q41391776 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Steildachbau, Giebel mit Fachwerk, bezeichnet 1823, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Hohenstein 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-43 | 49° 35′ 16″ N, 11° 25′ 21″ O | |||
641 | Q41391864 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Stöppach 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-71 | 49° 33′ 51″ N, 11° 26′ 14″ O | |||
642 | Q41391870 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein mit Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Unterkrumbach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-72 | 49° 31′ 58″ N, 11° 25′ 16″ O | |||
643 | Q41391873 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | sandsteinbau, Obergeschoss mit Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Unterkrumbach 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-73 | 49° 31′ 57″ N, 11° 25′ 16″ O | |||
644 | Q41391771 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | stattlicher zweigeschossiger Kalksteinbau, bezeichnet 1858. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Hillhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-38 | 49° 36′ 10″ N, 11° 26′ 16″ O | |||
645 | Q58065069 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jh. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Morsbrunn 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-53 | 49° 34′ 18″ N, 11° 23′ 55″ O | |||
646 | Q41391436 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1888“ | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Neunkirchener Straße 32 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-211 | 49° 31′ 4″ N, 11° 17′ 32″ O | |||
647 | Q41391620 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-312 | 49° 28′ 56″ N, 11° 19′ 12″ O | |||
648 | Q41391412 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-197 | 49° 32′ 16″ N, 11° 17′ 8″ O | |||
649 | Q41391523 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Bühlstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-266 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 52″ O | |||
650 | Q41391597 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 18. Jahrhundert; Stall, Sandsteinbau, Satteldach mit Hopfengauben, wohl 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-298 | 49° 32′ 47″ N, 11° 12′ 23″ O | Tauchersreuther Hauptstraße 9 (D-5-74-138-298) | ||
651 | Q41391588 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinbau, Mitte 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Veldershofer Weg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-295 | 49° 33′ 2″ N, 11° 16′ 0″ O | |||
652 | Q41391584 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, drittes Viertel 19. Jahrhundert; Scheune, Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Veldershofer Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-293 | 49° 33′ 6″ N, 11° 16′ 3″ O | |||
653 | Q41391547 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Schönberger Marktplatz 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-278 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 40″ O | |||
654 | Q41391626 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-316 | 49° 28′ 52″ N, 11° 19′ 12″ O | |||
655 | Q41391625 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-315 | 49° 28′ 54″ N, 11° 19′ 13″ O | |||
656 | Q41391540 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, bezeichnet 1842 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Schönberger Marktplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-273 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 36″ O | |||
657 | Q41391639 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Steildachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Wetzendorfer Hauptstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-325 | 49° 30′ 1″ N, 11° 15′ 39″ O | |||
658 | Q41391536 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1872; Nebengebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Pfarrstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-271 | 49° 29′ 22″ N, 11° 18′ 33″ O | |||
659 | Q41391519 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Bühlstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-264 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 44″ O | |||
660 | Q41391409 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, nach Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-195 | 49° 32′ 18″ N, 11° 17′ 6″ O | |||
661 | Q41391513 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Am Badbrunnen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-338 | 49° 29′ 25″ N, 11° 18′ 38″ O | |||
662 | Q41391514 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit reichem Zierfachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, seitlich aufgestockt, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Brünnelweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-262 | 49° 29′ 20″ N, 11° 18′ 39″ O | |||
663 | Q41391490 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger verputzter Steildachbau, bezeichnet 1762, aufgestockt um Eckzwerchhaus 1884 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Nuschelberger Hauptstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-250 | 49° 32′ 17″ N, 11° 14′ 1″ O | |||
664 | Q41391480 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet 1797 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-240 | 49° 33′ 14″ N, 11° 13′ 51″ O | |||
665 | Q41391482 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Schopfwalmdach, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Welserstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-241 | 49° 33′ 16″ N, 11° 13′ 53″ O | |||
666 | Q58065070 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, 3. Viertel 19. Jh. | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Bühlstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-265 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 45″ O | |||
667 | Q58065072 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 3. Viertel 19. Jh. | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-313 | 49° 28′ 54″ N, 11° 19′ 14″ O | |||
668 | Q41391467 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | frackdachbau mit einseitigem Walm, Sandstein und Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Schloßstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-231 | 49° 33′ 20″ N, 11° 13′ 48″ O | |||
669 | Q41391408 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1882 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-194 | 49° 32′ 19″ N, 11° 17′ 6″ O | |||
670 | Q41391377 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert, Aufstockung mit beidseitigem Eckzwerchhaus, um 1910/20 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Beerbacher Hauptstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-355 | 49° 33′ 21″ N, 11° 12′ 13″ O | |||
671 | Q41391417 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1885“ | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-199 | 49° 32′ 16″ N, 11° 17′ 11″ O | |||
672 | Q41391919 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Gänsebühlstraße 5; Nähe Gänsebühlstraße; Nähe Hafnergasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-8 | 49° 26′ 58″ N, 11° 18′ 28″ O | |||
673 | Q41391902 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Gersberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-26 | 49° 28′ 25″ N, 11° 21′ 21″ O | |||
674 | Q41391938 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Inneren bezeichnet 1804 | Wohnstallhaus | Leinburg | Reuth 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-35 | 49° 28′ 16″ N, 11° 19′ 47″ O | |||
675 | Q41391951 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Steilsatteldachbau, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, erweitert mit Zwerchhaus, wohl frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Ernhofer Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-42 | 49° 25′ 43″ N, 11° 21′ 35″ O | |||
676 | Q41391915 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Bachgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-4 | 49° 27′ 3″ N, 11° 18′ 32″ O | |||
677 | Q41391914 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1761“ | Wohnstallhaus | Leinburg | Bachgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-3 | 49° 27′ 2″ N, 11° 18′ 29″ O | |||
678 | Q41391905 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Gersberg 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-27 | 49° 28′ 27″ N, 11° 21′ 18″ O | |||
679 | Q41391907 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Steilsatteldachbau, Giebelfachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Gersberg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-28 | 49° 28′ 26″ N, 11° 21′ 21″ O | |||
680 | Q41391889 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Friedenstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-21 | 49° 27′ 0″ N, 11° 22′ 1″ O | |||
681 | Q41391936 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Weißenbrunner Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-33 | 49° 26′ 57″ N, 11° 20′ 45″ O | |||
682 | Q41391885 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Steilsatteldachbau, rückseitiger Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Entenberger Hauptstraße 42 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-20 | 49° 26′ 56″ N, 11° 22′ 5″ O | |||
683 | Q41391966 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | stattlicher Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Weißenbrunner Hauptstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-46 | 49° 25′ 44″ N, 11° 21′ 33″ O | |||
684 | Q41391965 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | massiver Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Weißenbrunner Hauptstraße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-45 | 49° 25′ 44″ N, 11° 21′ 33″ O | |||
685 | Q41391942 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Leinburg | massiver eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Flurstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-37 | 49° 26′ 46″ N, 11° 19′ 31″ O | |||
686 | Q41392238 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Götzlesberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-91 | 49° 36′ 5″ N, 11° 23′ 25″ O | |||
687 | Q41392564 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1885“ | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Faberstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-44 | 49° 19′ 57″ N, 11° 16′ 40″ O | Wohnstallhaus in Lindelburg (D-5-74-157-44) | ||
688 | Q58065080 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Velden | Obergeschoss und Giebelfachwerk verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. | Wohnstallhaus | Velden | Schwalbenberg 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-23 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
689 | Q58065082 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Velden | eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. | Wohnstallhaus | Velden | Raitenberg 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-32 | 49° 36′ 11″ N, 11° 28′ 19″ O | |||
690 | Q58065079 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Velden | eingeschossiger Fachwerk-Satteldachbau auf massivem Sockelgeschoss, 1. Drittel 19. Jh. | Wohnstallhaus | Velden | Am Tannenturm 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-2 | 49° 36′ 50″ N, 11° 30′ 41″ O | |||
691 | Q58065078 | Ehemaliges Wohnstallhaus in Velden | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./19. Jh. | Wohnstallhaus | Velden | Leitenweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-12 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
692 | Q58060795 | Ehemaliges Wohnstallhaus mit Bäckerei in Burgthann | eingeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und Aufzugsdächlein, 18. Jh., Umbau spätes 19. Jh. | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hauptstraße 47 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-15 | 49° 19′ 41″ N, 11° 20′ 57″ O | Wohnstallhaus in Ezelsdorf (D-5-74-117-15) | ||
693 | Q41391035 | Ehemaliges Wohstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1723“, mit Scheunenanbau, Sandstein und Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Altdorfer Straße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-3 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 41″ O | |||
694 | Q41390256 | Ehemaliges Zollhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Zollhaus Gasthaus |
Altdorf bei Nürnberg | Neumarkter Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-67 | 49° 23′ 6″ N, 11° 21′ 38″ O | Neumarkter Straße 13 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
695 | Q41385334 | Ehemaliges Zollhaus in Hersbruck | eingeschossiger Fachwerkbau mit Sandsteinfassade, bezeichnet „1690“ | Zollhaus | Hersbruck | Ostbahnstraße 1, am Wassertor | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-120 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 57″ O | Ostbahnstraße 1 (Hersbruck) | ||
696 | Q41385272 | Ehemaliges Zollhaus in Hersbruck | eingeschossiger Mansarddachbau mit Säulenportikus, bezeichnet „1911“ | Zollhaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-109 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 37″ O | |||
697 | Q41385062 | Ehemaliges Zollhaus in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | Zollhaus | Hersbruck | Amberger Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-244 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
698 | Q41391099 | Ehemaliges Zollhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Mansarddachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Zollhaus | Lauf an der Pegnitz | Hersbrucker Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-39 | 49° 30′ 47″ N, 11° 16′ 58″ O | Hersbrucker Straße 3 (Lauf an der Pegnitz) | ||
699 | Q41390383 | Eingeschossiges Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | sandstein, bezeichnet „1836“, rückwärtiger Giebel Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Grünsberger Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-155 | 49° 22′ 25″ N, 11° 19′ 28″ O | |||
700 | Q41391648 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Nähe Enzendorf; Pegnitz, bei Streckenkilometer 42,6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-51 | 49° 35′ 3″ N, 11° 28′ 44″ O | |||
701 | Q58066009 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932, bei Streckenkilometer 46,3. | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding, Pegnitz, St 2162 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-57 | 49° 36′ 21″ N, 11° 30′ 12″ O | |||
702 | Q41391727 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 47,6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-58 | 49° 36′ 41″ N, 11° 31′ 12″ O | |||
703 | Q41391647 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängenden Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 43,0 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-52 | 49° 35′ 13″ N, 11° 28′ 34″ O | |||
704 | Q41391680 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genieteten Vollwandträgern, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, bei Streckenkilometer 46,6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-55 | 49° 36′ 26″ N, 11° 30′ 28″ O | |||
705 | Q41391709 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; bei Streckenkilometer 45,4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-54 | 49° 36′ 9″ N, 11° 29′ 33″ O | |||
706 | Q41391714 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1932 | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Pegnitz; Staatsstraße 2162; bei Streckenkilometer 46,0 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-56 | 49° 36′ 17″ N, 11° 30′ 1″ O | |||
707 | Q58066007 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930, bei Streckenkilometer 43,5. | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding, Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-53 | 49° 35′ 27″ N, 11° 28′ 29″ O | |||
708 | Q58066010 | Eisenbahnbrücke in Hartenstein | Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928, bei Streckenkilometer 48,1. | Eisenbahnbrücke | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-59 | 49° 36′ 46″ N, 11° 31′ 34″ O | |||
709 | Q41392032 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genieteten Vollwandträgern, Widerlager und Auflager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928; bei Streckenkilometer 60,7 | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; In Mosenberg; Mosenberg 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-48 | 49° 39′ 21″ N, 11° 33′ 42″ O | |||
710 | Q41391980 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke mit einseitigem genietetem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau bezeichnet „1927“ | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; In Mosenberg; Mosenberg 17, bei Streckenkilometer 51,6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-49 | 49° 38′ 11″ N, 11° 33′ 23″ O | |||
711 | Q41391979 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1927; bei Streckenkilometer 50,3 | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-45 | 49° 37′ 19″ N, 11° 33′ 9″ O | |||
712 | Q41392033 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau um 1930; bei Streckenkilometer 50,0 | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-44 | 49° 37′ 15″ N, 11° 32′ 46″ O | |||
713 | Q41392030 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau um 1930 | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; In Mosenberg; Mosenberg 17, bei Streckenkilometer 60,1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-47 | 49° 39′ 21″ N, 11° 33′ 42″ O | |||
714 | Q41392028 | Eisenbahnbrücke in Neuhaus an der Pegnitz | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau um 1930 | Eisenbahnbrücke | Neuhaus an der Pegnitz | Bahnlinie Nürnberg – Schirnding; In Mosenberg; Mosenberg 17, bei Streckenkilometer 59,7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-46 | 49° 39′ 21″ N, 11° 33′ 42″ O | |||
715 | Q41390714 | Eisenbahnbrücke in Pommelsbrunn | bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem Gitterfachwerk und einseitigem, verstärkendem Vollwandträger, Widerlager und Auflager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau um 1930 | Eisenbahnbrücke | Pommelsbrunn | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding; Pegnitz, bei Streckenkilometer 35,1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-111 | 49° 31′ 49″ N, 11° 29′ 41″ O | |||
716 | Q58068631 | Eisenbahnbrücke in Velden | Bestandteil der Fichtelgebirgsbahn, Eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fischbauchträgerfachwerk, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1928, bei Streckenkilometer 47,5. | Eisenbahnbrücke | Velden | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-51 | 49° 36′ 47″ N, 11° 31′ 12″ O | |||
717 | Q41237658 | Eisenbahnbrücke in Vorra | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1930 | Eisenbahnbrücke | Vorra | Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg-Schirnding, bei Streckenkilometer 42,3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-38 | 49° 34′ 19″ N, 11° 29′ 44″ O | |||
718 | Q41237660 | Eisenbahnbrücke in Vorra | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigem Vollwandträger, Widerlager und Auflager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931 | Eisenbahnbrücke | Vorra | Bahnlinie Nürnberg-Schirnding; Pegnitz, bei Streckenkilometer 38,3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-36 | 49° 33′ 12″ N, 11° 29′ 19″ O | Eisenbahnbrücke (D-5-74-161-36) | ||
719 | Q41237630 | Eisenbahnbrücke in Vorra | eisenträgerbrücke über die Pegnitz mit genietetem, hängendem Fachwerk und einseitigen Vollwandträger, Widerlager aus Granitmauerwerk, 1877, 1899, Umbau 1931 | Eisenbahnbrücke | Vorra | Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg-Schirnding, bei Streckenkilometer 41,4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-37 | 49° 34′ 17″ N, 11° 29′ 45″ O | |||
720 | Q41391732 | Eisenbahnerwohnhaus der Fichtelgebirgsbahn in Hartenstein | zweigeschossiger Ziegelsteinbau, um 1875 | Wohngebäude | Hartenstein | Am Bahnhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-41 | 49° 35′ 51″ N, 11° 28′ 47″ O | |||
721 | Q41385341 | Eisenbahnerwohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Flachsatteldachbau, um 1860 | Wohngebäude | Hersbruck | Ostbahnstraße 65, beim Bahnhof Hersbruck links der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-248 | 49° 30′ 3″ N, 11° 26′ 7″ O | |||
722 | Q41392768 | Eisenbahnerwohnhaus in Neunkirchen am Sand | Satteldachbau in Ziegelstein mit Hausteingliederung, um 1875; bei Streckenkilometer 20,13 der Fichtelgebirgsbahn | Wohngebäude | Neunkirchen am Sand | Bahnhofplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-44 | 49° 31′ 30″ N, 11° 19′ 7″ O | |||
723 | Q41391734 | Eisenbahntunnel in Hartenstein | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 268 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Streckenkilometer 43,92, südlich vom Ort | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-42 | 49° 35′ 36″ N, 11° 28′ 31″ O | |||
724 | Q41391730 | Eisenbahntunnel in Hartenstein | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 170 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; In Neuensorg; Neuensorg 2; Streckenkilometer 47,90, südlich vom Ort | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-40 | 49° 36′ 43″ N, 11° 31′ 20″ O | |||
725 | Q41391718 | Eisenbahntunnel in Hartenstein | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 218 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Rothenfels; Streckenkilometer 45,71, zwischen Rupprechtstegen und Lungsdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-37 | 49° 36′ 12″ N, 11° 29′ 41″ O | |||
726 | Q41391712 | Eisenbahntunnel in Hartenstein | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 80 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding, beim Ort; Streckenkilometer 46,21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-38 | 49° 36′ 19″ N, 11° 30′ 7″ O | |||
727 | Q41391682 | Eisenbahntunnel in Hartenstein | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 190 m Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Hartenstein | Bahnlinie Nürnberg–Schirnding; Sonnenburg; zwischen Lungsdorf und Güntersthal Ort; Streckenkilometer 46,62 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-39 | 49° 36′ 24″ N, 11° 30′ 23″ O | |||
728 | Q58068632 | Eisenbahntunnel in Velden | Tunnel Gotthardsberg der Fichtelgebirgsbahn, Tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 318 m Rohrlänge, | Eisenbahntunnel | Velden | Heinz-Neidhardt-Ring 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-36 | 49° 36′ 32″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
729 | Q41237657 | Eisenbahntunnel in Vorra | tunnelmünder in Rustikaquadermauerwerk, 256 Meter Rohrlänge, nach Planung von 1872/74 erbaut | Eisenbahntunnel | Vorra | Alter Berg 5; Bahnlinie Nürnberg-Schirnding, zwischen Artelshofen und Enzendorf; Streckenkilometer 42,56 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-35 | 49° 34′ 19″ N, 11° 29′ 44″ O | |||
730 | Q41384996 | Eisenbahnviadukt der Fichtelgebirgsbahn in Hersbruck | neunbogiger Kalksteinquaderbau, um 1875, Überbau des 20. Jahrhunderts | Eisenbahnbrücke | Hersbruck | Bahngelände, im Ort über die Kühnhofener Straße; vor Streckenkilometer 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-264 | 49° 30′ 35″ N, 11° 24′ 46″ O | |||
731 | Q41390797 | Eisenbahnviadukt in Pommelsbrunn | dreibogiger Massivbau, um 1875 | Eisenbahnbrücke | Pommelsbrunn | Bahnlinie Hersbruck–Pommelsbrunn, Teil der am 15. Oktober 1877 eröffneten Verbindungsstrecke von Fichtelgebirgsbahn zur Ostbahn | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-108 | 49° 30′ 37″ N, 11° 29′ 12″ O | |||
732 | Q41391019 | Ensemble Altstadt Lauf in Lauf an der Pegnitz | geschichtlicher Kern der am rechten Ufer der Pegnitz (Fluss) gelegenen Stadt () das Dorf Lauf, das sich heute noch im unregelmäßigen Teil des Stadtgrundrisses deutlich abzeichnet und sich von der Gegend des späteren Spitals bis vor das Nürnberg | Gebäude-Ensemble | Lauf an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-138-1 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 52″ O | ||||
733 | Q41390941 | Ensemble Arbeitersiedlung II in Röthenbach an der Pegnitz | hierbei handelt es sich um die größere, um 1900–1910 errichtete Siedlung, die zudem mit wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet war; so ist heute noch das ehemalige Betriebskrankenhaus erhalten, ehedem gab es auch einen Betsaal. Welche | Gebäude-Ensemble | Röthenbach an der Pegnitz | In Röthenbach | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-152-2 | 49° 28′ 58″ N, 11° 14′ 29″ O | Ensembles Arbeitersiedlung II (E-5-74-152-2) | ||
734 | Q58069094 | Ensemble Ortskern Lungsdorf in Hartenstein | das sich im felsigen Tal der Pegnitz um eine Flussschleife schmiegt, das Bild eines in die Landschaft integrierten Dorfes | Gebäude-Ensemble | Hartenstein | Ensemble Ortskern Lungsdorf | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-129-1 | 49° 36′ 27″ N, 11° 30′ 0″ O | |||
735 | Q58068910 | Ensemble Scheunenviertel in Velden | Beschreibung der bereits 1376 Stadtrechte erhielt und bis heute einen vorwiegend dörflichen Charakter bewahrte, liegt das Scheunenviertel an der Friedhofstraße | Gebäude-Ensemble | Velden | Ensemble Scheunenviertel | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-160-1 | 49° 36′ 53″ N, 11° 30′ 41″ O | |||
736 | Q41391022 | Ensemble Wehr I und II in Lauf an der Pegnitz | das Ensemble wird durch topographische Gegebenheiten wie stadtgeschichtliche Resultate um die Wehre I und II definiert. Die älteste Siedlung von Lauf a. d. Pegnitz lag an der namengebenden Stromschnelle der Pegnitz, die hier das stärkste Gefälle | Gebäude-Ensemble | Lauf an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | E-5-74-138-2 | 49° 30′ 35″ N, 11° 16′ 42″ O | ||||
737 | Q41392525 | Evang.-Luth. Anstaltskirche in Schwarzenbruck | romanisierender Kirchenbau mit schlank aufragendem Chorflankenturm, Arkadenhalle und Gruft unter dem Chor, romanisierend, 1924–1927 nach Planung von Christian Ruck; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Schwarzenbruck | Rummelsberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-43 | 49° 21′ 56″ N, 11° 16′ 1″ O | Philippuskirche (Rummelsberg) | ||
738 | Q41392695 | Evang.-Luth. Friedhofkapelle in Reichenschwand | Saalbau, rechteckiger langgestreckter Sandsteinbau mit Satteldach, Dachreiter mit Spitzhelm, 1708/10, 1957 neu aufgeführt; mit Ausstattung | Kapelle | Reichenschwand | Nähe Nürnberger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-14 | 49° 30′ 47″ N, 11° 22′ 18″ O | |||
739 | Q41237618 | Evang.-Luth. Kirche St. Katharina in Vorra | Chorturm Mitte 15. Jahrhundert mit Pyramidendach von 1616, Langhausumbau 1701/02, Langhaus stuckiert 1761/62; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Vorra | Alfalter 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-9 | 49° 32′ 15″ N, 11° 27′ 57″ O | St. Katharina (Alfalter) | ||
740 | Q2222017 | Evang.-Luth. Kirche St. Moritz in Röthenbach an der Pegnitz | Kapelle im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kapelle Befund |
Röthenbach an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-20 D-5-6533-0149 |
49° 28′ 2″ N, 11° 18′ 45″ O | Evang.-Luth. Kirche St. Moritz in Röthenbach an der Pegnitz | |||
741 | Q41390995 | Evang.-Luth. Pfarrhaus in Ottensoos | barocker zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, Mittelportal, 1753 von Landbaumeister Mösel | Pfarrhaus | Ottensoos | Hans-Pirner-Straße 41 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-11 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
742 | Q36747604 | Evang.-Luth. Pfarrkirche Hl. Kreuz in Röthenbach an der Pegnitz | Kirchengebäude im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kirchengebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Bahnhofstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-1 | 49° 28′ 52″ N, 11° 14′ 2″ O | Heilig-Kreuz-Kirche (Röthenbach) | ||
743 | Q41390766 | Evang.-Luth. Pfarrkirche in Pommelsbrunn | flachgedeckter Saalbau mit Fassadenturm, 1929–1931 von Hans Pittroff; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Pommelsbrunn | Hersbrucker Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-47 | 49° 29′ 51″ N, 11° 33′ 18″ O | Friedenskirche (Hartmannshof) | ||
744 | Q41390792 | Evang.-Luth. Pfarrkirche in Pommelsbrunn | Saalkirche, Chorturm im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus und Turm-Kuppeldach 1723, 1779 Erneuerung; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Pommelsbrunn | Adlerstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-73 | 49° 30′ 42″ N, 11° 28′ 59″ O | |||
745 | Q41392540 | Evang.-Luth. Pfarrkirche in Schwarzenbruck | sandsteinquaderbau, Chorturm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, in Formen der konservativen Nachkriegsmoderne, 1955 nach Planungen des Architekturbüros Lincke; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Schwarzenbruck | Flurstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-59 | 49° 21′ 30″ N, 11° 14′ 42″ O | Martin-Luther-Kirche (Schwarzenbruck) | ||
746 | Q41392694 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Alban in Reichenschwand | Saalbau mit eingezogenem Chor, im Kern 15. Jahrhundert, Spitzhelmturm 1515, Langhausneubau 1751; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Reichenschwand | Kirchstraße 14 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-150-11 D-5-6434-0176 |
49° 30′ 40″ N, 11° 22′ 31″ O | St. Afra (Reichenschwand) | ||
747 | Q41392623 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Georg in Rückersdorf | einschiffige Anlage mit polygonalem Chor, im Wesentlichen gegen Mitte 15. Jahrhundert und 1700, Westturm 1716/17; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Rückersdorf | Hauptstraße 30; Kirchgasse 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-154-7 D-5-6533-0150 |
49° 29′ 57″ N, 11° 14′ 54″ O | St George's Church, Rückersdorf | ||
748 | Q41392162 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Helena in Simmelsdorf | polygonaler Chor, Turmuntergeschosse und Ostteil des Langhauses spätmittelalterlich, Umbau des Langhauses und Turmausbau 1726; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Simmelsdorf | Am Naifertal 7 / 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-68 | 49° 37′ 51″ N, 11° 21′ 28″ O | |||
749 | Q41392571 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Winkelhaid | Saalbau mit rechteckigem, leicht eingezogenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, im Kern um 1400, 1690/91 durchgreifende Wiederherstellung | Kirchengebäude Befund |
Winkelhaid | Altenthanner Straße 3 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-164-14 D-5-6633-0153 |
49° 22′ 47″ N, 11° 18′ 13″ O | Johanniskirche (Winkelhaid) | ||
750 | Q41390854 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Lorenz in Pommelsbrunn | Chorturm 14./15. Jahrhundert, 1693 und 1729, Langhaus Neubau 1726-1731; mit Ausstattung; | Kirchengebäude | Pommelsbrunn | Kirchplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-8 | 49° 30′ 11″ N, 11° 30′ 46″ O | St. Lorenz (Pommelsbrunn) | ||
751 | Q41237670 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria in Vorra | mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus mit Satteldach, rechteckiger Chorturm mit spitzem Pyramidendach, Turmuntergeschoss 12./13. Jh., Turmobergeschosse 1441/42, Langhaus dendro.dat. 1451/52 und 1737; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, z. T. get | Kirchengebäude Befund |
Vorra | Hirschbacher Straße 3 a; Hirschbacher Straße 3 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-161-8 D-5-6434-0193 |
49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 35″ O | Pfarrkirche St. Maria (Vorra) | ||
752 | Q41390890 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Schwaig | rechteckiges Langhaus mit querhausähnlichen Anbauten, Sandstein, Dachreiter mit Kuppeldach, 1716–19 mit Kern des Vorgängerbaus um 1440, bezeichnet „1717“; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 14 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-156-20 D-5-6533-0144 |
49° 28′ 44″ N, 11° 12′ 3″ O | Saint Mary Magdalene Church (Behringersdorf) | ||
753 | Q41392740 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus in Offenhausen | Chorturmkirche, im Kern 14./15. Jahrhundert, 1621 und 1724/25 Erweiterung und umfassende Erneuerung; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Offenhausen | Kirchplatz 1; Kirchplatz 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-145-7 D-5-6534-0192 |
49° 27′ 0″ N, 11° 24′ 43″ O | Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Offenhausen | ||
754 | Q41390735 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Paul in Pommelsbrunn | Chorturm um 1300, Langhausmauern 14./15. Jahrhundert, Turmobergeschosse (Pyramidendach) spätes 15. Jahrhundert (bezeichnet „1461“), 1414 (Dendrochronologie Datierung) Erhöhung des Langhauses, 1760 Einbau des Tonnengewölbes; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Pommelsbrunn | Eschenbach 411 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-34 | 49° 31′ 44″ N, 11° 29′ 30″ O | |||
755 | Q41237648 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Vorra | dachreiter mit Kuppelhaube, 1708–10; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Vorra | Nähe Schulanger | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-20 | 49° 34′ 23″ N, 11° 29′ 50″ O | |||
756 | Q1010757 | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Veit in Schwarzenbruck | Kirche und ehemalige Burg im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kirchengebäude Burgstall |
Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-157-17 D-5-6633-0147 |
49° 22′ 6″ N, 11° 18′ 19″ O | Pfarrkirche St. Veit (Altenthann) | |||
757 | Q41392326 | Evang.-Luth. Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern in Schnaittach | einschiffiger Bau mit eingezogenem Chor, 1471/76, Fachwerkdachreiter, 1658, 1938 erneuert; mit Ausstattung, unter anderem Altar der 14 Nothelfer | Kirchengebäude | Schnaittach | An der Osternohe 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-131 | 49° 35′ 10″ N, 11° 22′ 12″ O | |||
758 | Q41237692 | Evangelisch-Evangelische Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Engelthal | einschiffiges Langhaus, eingezogener Chor mit geradem Abschluss, Dachreiter mit Spitzhelm, im Kern um 1270, spätbarocke Neugestaltung 1747-51; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Engelthal | Hauptstraße 30 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-120-6 D-5-6534-0011 |
49° 28′ 18″ N, 11° 23′ 58″ O 49° 28′ 18″ N, 11° 23′ 58″ O |
St. Johannis (Engelthal) | ||
759 | Q41385092 | Evangelisch-lutherisch Auferstehungskirche in Hersbruck | friedhofskirche, Rechteckbau mit Westturm, gotisierend, 1848–50; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Hersbruck | Amberger Straße 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-14 | 49° 30′ 25″ N, 11° 25′ 49″ O | Auferstehungskirche (Hersbruck) | ||
760 | Q41390223 | Evangelisch-lutherisch Dekanat in Altdorf bei Nürnberg | schmaler dreigeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinquader-Sockelgeschoss, 17./18. Jahrhundert | Pfarrhaus | Altdorf bei Nürnberg | Kirchgasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-47 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 17″ O | Evangelisch-Lutherisches Dekanatamt Altdorf | ||
761 | Q41390671 | Evangelisch-lutherisch Filialkirche in Happurg | Chorturmkirche des 14. Jahrhunderts, Erneuerungen 17. bis 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Happurg | Am Kirchberg 11 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-48 D-5-6534-0171 |
49° 28′ 8″ N, 11° 28′ 58″ O | Kainsbach Filialkirche (D-5-74-128-48 01) | ||
762 | Q41390516 | Evangelisch-lutherisch Filialkirche St. Maria in Burgthann | Chorturmkirche, Sandsteinquader, im Kern 13. Jahrhundert, 1847 verändert; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Burgthann | Marienplatz 10 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-117-51 D-5-6633-0032 |
49° 19′ 33″ N, 11° 18′ 36″ O | Filialkirche St. Maria in Unterferrieden (D-5-74-117-51) | ||
763 | Q41391406 | Evangelisch-lutherisch Filialkirche St. Nikolaus in Lauf an der Pegnitz | rechteckiger Sandsteinquaderbau mit flachem Satteldach und Dachreiter, in Formen der Neuromanik, 1842; mit Ausstattung | Kirchengebäude Bauwerk |
Lauf an der Pegnitz | Dehnberg 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-193 D-5-6433-0208 |
49° 32′ 19″ N, 11° 17′ 5″ O | |||
764 | Q41391137 | Evangelisch-lutherisch Friedhofskirche St. Salvator in Lauf an der Pegnitz | einschiffiger Sandsteinbau, Dachreiter mit Spitzhelm, 1658/59; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Kapellenhof 3; Sankt-Salvator-Weg 9; Saarstraße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-65 | 49° 30′ 48″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
765 | Q41390123 | Evangelisch-lutherisch Kapelle St. Margaretha in Alfeld | massiver Satteldachbau mit Dachreiter, spätgotische Anlage, erneuert 1717/18 und 1852-57, mit Ausstattung | Kapelle Befund |
Alfeld | In Waller | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-111-13 D-5-6535-0114 |
49° 25′ 30″ N, 11° 30′ 10″ O | Kapelle St. Margaretha in Waller | ||
766 | Q41391453 | Evangelisch-lutherisch Kirche St. Johannes d. T. in Lauf an der Pegnitz | Chorturmkirche, im Kern um 1470/90, nach Zerstörung Wiederherstellung nach 1550, barocke Erneuerung 1710–44, Verlängerung nach Westen 1893, Turmerhöhung 1902; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Lauf an der Pegnitz | Kirchenweg 6 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-223 D-5-6433-0217 |
49° 33′ 15″ N, 11° 13′ 46″ O | |||
767 | Q41391510 | Evangelisch-lutherisch Kirche St. Kunigund in Lauf an der Pegnitz | einschiffiger Bau mit polygonalem kreuzgewölbtem Chor, spätes 15. Jahrhundert, nach Brand 1911/12 wiederhergestellt; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Lauf an der Pegnitz | Nähe Kunigundenberg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-259 D-5-6433-0199 |
49° 31′ 20″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
768 | Q41390371 | Evangelisch-lutherisch Pfarrhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, um 1910 | Pfarrhaus | Altdorf bei Nürnberg | Eismannsberger Dorfstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-276 | 49° 24′ 16″ N, 11° 26′ 1″ O | Pfarrhaus (Eismannsberg) | ||
769 | Q41385265 | Evangelisch-lutherisch Pfarrhaus und Kantorhaus in Hersbruck | Doppelhaus, zweigeschossiger massiver Mansarddachbau mit Volutengiebel, bezeichnet „1732“ | Pfarrhaus Kirchengebäude |
Hersbruck | Nikolaus-Selnecker-Platz 2; Nikolaus-Selnecker-Platz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-76 | 49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 48″ O | |||
770 | Q41391395 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche in Lauf an der Pegnitz | quadratischer eingezogener Chor Ende 15. Jahrhundert, dreischiffige Halle 1500/1520, Westturm, 1685; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Pfarrhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-183 | 49° 33′ 27″ N, 11° 12′ 30″ O | St. Egidien (Beerbach) | ||
771 | Q41390373 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Andreas in Altdorf bei Nürnberg | als Simultankirche verwendet, kleine Saalkirche mit Dachreiter, errichtet wohl 1582, renoviert erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Eismannsberger Kirchgasse 7; Eismannsberger Kirchgasse 5 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-151 D-5-6534-0150 |
49° 24′ 7″ N, 11° 26′ 14″ O | St. Andreas (Eismannsberg) | ||
772 | Q41390107 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Bartholomäus in Alfeld | Langhaus und ehemaliger gewölbter Chorturm 12. Jahrhundert, an letzteren Mitte 15. Jahrhundert polygonaler gewölbter Ostchor angebaut, 1707/08 Erneuerung; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Alfeld | Marktplatz 6; Kirchenweg 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-111-4 D-5-6535-0104 |
49° 25′ 49″ N, 11° 32′ 37″ O | Pfarrkirche Sankt Bartholomäus in Alfeld | ||
773 | Q41391796 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Bartholomäus in Kirchensittenbach | einschiffige Anlage mit eingezogenem Chor, Querhaus und Westturm, 15. Jahrhundert und nach Brand von 1591, 1711 Umgestaltung; mit Ausstattung. | Kirchengebäude | Kirchensittenbach | Kirchplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-8 | 49° 33′ 22″ N, 11° 25′ 23″ O | |||
774 | Q41390550 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Jakob in Feucht | chorturm- Untergeschoss zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Langhaus 1849/50, erneuert 1950/51; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Feucht | Hauptstraße 54; Hauptstraße 56 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-123-20 D-5-6633-0169 |
49° 22′ 30″ N, 11° 12′ 49″ O | Jakobskirche (Feucht) | ||
775 | Q41391530 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Jakob in Lauf an der Pegnitz | Anlage mit polygonalem Chor und Spitzhelmturm, in neugotischen Formen nach Plänen von German Bestelmeyer 1900/01 errichtet; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Sandstein; auf dem Burggelände | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Jakobusweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-269 | 49° 29′ 25″ N, 11° 18′ 41″ O | |||
776 | Q58069328 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Happurg | Kirchplatz 8 | Kirchengebäude | Happurg | Kirchplatz 8 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-47 D-5-6535-0119 |
49° 28′ 33″ N, 11° 30′ 4″ O | St. Johannes (Förrenbach) | ||
777 | Q41391139 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Johannis in Lauf an der Pegnitz | Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, im Kern 1350/60, Ausbau des Inneren 1550, erneuert 1689–1710, fünfgeschossiger Turm mit Oktogon und Zwiebelkuppel, 1680; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Kirchenplatz 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-66 D-5-6433-0196 |
49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 47″ O | Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Sankt Johannis (D-5-74-138-66) | ||
778 | Q26822150 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Leonhard in Leinburg | Kirchengebäude im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kirchengebäude Chorturmkirche |
Leinburg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-139-14 D-5-6533-0154 |
49° 26′ 59″ N, 11° 18′ 31″ O | St. Leonhard (D-5-74-139-14) | |||
779 | Q41391850 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Margaretha in Kirchensittenbach | Chorturm und Langhausmauern noch 14. Jahrhundert, Turm 1694 erneuert, Langhausumbau 1729; mit Ausstattung. | Kirchengebäude | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 38 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-55 | 49° 32′ 47″ N, 11° 23′ 43″ O | |||
780 | Q41390494 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Maria in Burgthann | Chorturmkirche, im Kern spätmittelalterlich, 1712/13 Langhausneubau, 1900 Neurenaissance-Portalvorhalle, 1957 erneuert; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Burgthann | Nürnberger Straße 43 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-117-29 D-5-6633-0165 |
49° 19′ 36″ N, 11° 19′ 44″ O | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria in Oberferrieden | ||
781 | Q41385263 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Maria in Hersbruck | Saalbau von 1680/81 (Dendrochronologie), umgebaut 1737/38, mit eingezogenem Chor von 1420/21 (dendrochronologisch datiert) und Westturm des 13./14. Jahrhundert, Umbau 1434/35 (dendrochronologisch datiert), 1522/23 (dendrochronologisch datiert) und 17 | Kirchengebäude Befund |
Hersbruck | Nikolaus-Selnecker-Platz 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-132-78 D-5-6434-0204 |
49° 30′ 23″ N, 11° 25′ 47″ O | Stadtkirche (Hersbruck) | ||
782 | Q41390647 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Maria und St. Georg in Happurg | polygonaler, gewölbter Ostchor, Langhaus und Turm im Kern zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Turmobergeschoss mit Pyramidendach Ende 15. Jahrhundert, Langhaus mit Mansarddach umgebaut und erhöht 1781/82; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Happurg | Marktplatz 3; Kirchgasse 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-22 D-5-6534-0166 |
49° 29′ 32″ N, 11° 28′ 19″ O | St. Georg (Happurg) | ||
783 | Q41390434 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Michael in Altdorf bei Nürnberg | quadratischer Chorturm, spätes 11./frühes 12. Jahrhundert, Spitzhelm, um 1464 (Dendrochronologie datiert), Langhaus 1711, Portalvorbau und Sakristei 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Am Kirchenbühl 10 a | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-188 D-5-6634-0101 |
49° 22′ 3″ N, 11° 22′ 27″ O | Pfarrkirche St. Michael in Rasch | ||
784 | Q41237758 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Nikolaus in Henfenfeld | chor Mitte 13. Jahrhundert, Querhaus und östliches Langhaus Anfang 15. Jahrhundert, Turm und westliches Langhaus 1491, Langhausverlängerung nach Westen 17. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Henfenfeld | Hauptstraße 20 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-131-14 D-5-6534-0175 |
49° 29′ 49″ N, 11° 23′ 26″ O | St. Nikolaus (Henfenfeld) | ||
785 | Q41391894 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Peter und Paul in Leinburg | Chorturm, Anfang 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern wohl Ende 13. Jahrhundert, 1723/30 mit stichbogigem Holz-Tonnengewölbe; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Leinburg | Friedenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-22 | 49° 26′ 59″ N, 11° 22′ 3″ O | |||
786 | Q41385043 | Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Thomas in Hersbruck | Saalkirche, im Kern erste Hälfte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss nach 1553, Ausbau 1776/77; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Hersbruck | Nürnberger Straße 123 a; Am Biberhaus 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-132-211 D-5-6434-0213 |
49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 41″ O | St. Thomas (Altensittenbach) | ||
787 | Q2320051 | Evangelisch-lutherisch Stadtpfarrkirche St. Lorenz in Altdorf bei Nürnberg | Kirchengebäude im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-82 D-5-6634-0090 |
49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 19″ O | Sankt Laurentius (Altdorf bei Nürnberg) | |||
788 | Q58068635 | Evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Velden | einschiffiger rechteckiger Langhausbau mit eingezogenem Chor und Westturm mit Spitzhelm, im Kern 13. Jh., verändert 1350/60 und 1729, mit Ausstattung, Teile der Stadtmauer, 1. Hälfte 15. Jh. | Kirchengebäude | Velden | Bahnhofstraße 5, Nähe Bahnhofstraße, Schloßhof 2, Schloßhof 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-8 | 49° 36′ 45″ N, 11° 30′ 43″ O | Marienkirche Velden | ||
789 | Q58068637 | Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus in Velden | zweigeschossiger Mansarddachbau, 1725, Teile der Stadtmauer mit Wehrgang, 1. Hälfte 15. Jh. | Pfarrhaus | Velden | Bahnhofstraße 4, Bahnhofstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-7 | 49° 36′ 45″ N, 11° 30′ 42″ O | |||
790 | Q41390255 | Evangelischer Friedhof in Altdorf bei Nürnberg | angelegt 1527 | Friedhof | Altdorf bei Nürnberg | Neumarkter Straße 9; Neumarkter Straße 11; Schießhausstraße 5 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-66 D-5-6634-0091 |
49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 37″ O | Neumarkter Straße 9, 11; Schießhausstraße 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
791 | Q41390220 | Evangelisches Gemeindehaus in Altdorf bei Nürnberg | Anlage aus zwei Sandsteinquaderbauten mit Fachwerkobergeschoss, 1733 | Dorfgemeinschaftshaus | Altdorf bei Nürnberg | Kirchgasse 6; Kirchgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-46 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 18″ O | Kirchgasse 6, 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
792 | Q41390219 | Evangelisches Pfarramt in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger massiver Bau, mit rückwärtigem Treppenturm und Eckerker, in Formen der Neurenaissance, 1901 | Pfarrhaus | Altdorf bei Nürnberg | Kirchgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-232 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 19″ O | Kirchgasse 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
793 | Q41390217 | Evangelisches Pfarrhaus in Altdorf bei Nürnberg | sogenanntes zweites evangelisches Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern, Fachwerkbau auf Sockelgeschoss aus Sandsteinquadern, Mitte 18. Jahrhundert | Pfarrhaus | Altdorf bei Nürnberg | Kirchgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-45 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 19″ O | Kirchgasse 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
794 | Q41391113 | Fabrikantenvilla in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger Halbwalmdachbau, Sandsteinquader und Fachwerkelemente, späthistoristisch, 1908 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Hüttenweg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-332 | 49° 30′ 52″ N, 11° 17′ 13″ O | |||
795 | Q41391362 | Fabrikantenvilla in Lauf an der Pegnitz | malerischer massiver Bau mit Steildach, späthistoristisch nach Plänen von Baumeister Schlötz 1898/1900 erbaut, 1928 expressionistisch umgebaut | Villa | Lauf an der Pegnitz | Wagnergasse 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-336 | 49° 30′ 50″ N, 11° 17′ 9″ O | |||
796 | Q41391288 | Fachwerkobergeschoss eines Vorgängerbaus in Lauf an der Pegnitz | 17./18. Jahrhundert, als zweites Obergeschoss wiederverwendet | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Schloßplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-129 | 49° 30′ 34″ N, 11° 16′ 51″ O | |||
797 | Q41385037 | Fachwerkscheune auf massivem Unterbau in Hersbruck | auf massivem Unterbau, 18. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Nürnberger Straße 119 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-209 | 49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
798 | Q41237732 | Fachwerkscheune in Engelthal | erdgeschossiger Steildachbau, teilweise aus Sandsteinmauerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Engelthal | Sendelbach 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-47 | 49° 29′ 0″ N, 11° 22′ 10″ O | |||
799 | Q41390746 | Fachwerkscheune mit integrierter Remise in Pommelsbrunn | eingeschossiger Satteldachbau, Westgiebel aus Quadermauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Eschenbach 606 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-112 | 49° 31′ 43″ N, 11° 29′ 33″ O | |||
800 | Q41391995 | Feldkapelle in Neuhaus an der Pegnitz | kleiner rechteckiger Satteldachbau, gewölbter Innenraum mit eingezogener Altarnische, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | Bei der Meilkapelle, auf Anhöhe zwischen Neuhaus und Krottensee | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-29 | 49° 37′ 46″ N, 11° 34′ 25″ O | |||
801 | Q58068186 | Felsenkeller in Rückersdorf | weitverzweigte Kelleranlage mit gemauerten Eiskellern, 17./18. Jh., frühes 20. Jh. | Keller | Rückersdorf | Bahnlinie Nürnberg - Schirnding, Stöcklach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-40 | 49° 29′ 41″ N, 11° 14′ 25″ O | |||
802 | Q58068187 | Felsenkeller in Rückersdorf | mit Eisschacht mit Sandsteinstufen, vor 1873. | Keller | Rückersdorf | Steinbruchweg 19 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-41 | 49° 29′ 43″ N, 11° 14′ 28″ O | |||
803 | Q41391172 | Felsenkellersystem in Lauf an der Pegnitz | umfangreiche, aus dem Sandsteinfelsen gehauene mehrgeschossige Kelleranlage mit Lagerräumen, Eiskellern, Gängen, Brunnen und historischen Treppenanlagen | Keller | Lauf an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-330 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 51″ O | ||||
804 | Q41392202 | Ferienhaus in Simmelsdorf | asymmetrisch gruppierter verputzter Betonbau in der Art der anthroposophischen Architektur von Rudolf Steiner, 1958/59 von Michael Kellner, auf Felsen gelagert | Ferienhaus | Simmelsdorf | Wildenfels 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-90 | 49° 39′ 21″ N, 11° 21′ 48″ O | |||
805 | Q2168640 | Festung Rothenberg in Schnaittach | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine Festung |
Schnaittach | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-155-60 D-5-6434-0114 |
49° 33′ 16″ N, 11° 21′ 36″ O | Festung Rothenberg (Schnaittach) | |||
806 | Q41385211 | Forstamt in Hersbruck | zweigeschossiger Walmdachbau, barockisierend, 1913 | Forsthaus | Hersbruck | Lohweg 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-261 | 49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 42″ O | |||
807 | Q41404678 | Forstreviergrenzstein Fischbach, Brunn und Laufamholz | Forstreviergrenzstein im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Grenzmarkierung | Fischbach Laufamholzer Forst Brunn |
Renngraben; Distrikt Au; nördlich von Fischbach im Wald am Punkt Rote Marter | Baudenkmal in Bayern | D-5-64-000-2244 | 49° 26′ 19″ N, 11° 12′ 27″ O | Forstreviergrenzstein (Fischbach, Brunn und Laufamholz) | ||
808 | Q54281401 | Forstreviergrenzstein Fischbach, Forsthof und Laufamholz | Forstreviergrenzstein im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Grenzmarkierung | Fischbach Forsthof Laufamholzer Forst |
nördlich von Fischbach im Wald nahe Schüsselstein | Baudenkmal in Bayern | D-5-64-000-2245 | 49° 26′ 17″ N, 11° 11′ 14″ O | Forstreviergrenzstein (Fischbach, Forsthof und Laufamholz) | ||
809 | Q41392229 | Fraischstein in Schnaittach | sandstein mit Wappen von Nürnberg und Rothenberg, 1523/1540 | Grenzmarkierung | Schnaittach | Schulmecken, westlich im Wald | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-83 | 49° 34′ 8″ N, 11° 18′ 33″ O | |||
810 | Q58068309 | Fraischstein in Schnaittach | Sandstein mit Wappen von Nürnberg und Rothenberg, 1523/1540, rund 900 m südwestlich von Freiröttenbach im Wald. | Grenzmarkierung | Schnaittach | Brandschläge, Kirchenschlag, Reuthfuhrweg im Brandschlag | Baudenkmal in Bayern | D-5-72-121-121 | 49° 35′ 29″ N, 11° 17′ 9″ O | |||
811 | Q41237720 | Friedhof in Engelthal | angelegt 1562; Leichenhaus, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Friedhof | Engelthal | Reschenbergstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-44 | 49° 28′ 21″ N, 11° 23′ 48″ O | |||
812 | Q58068548 | Friedhof in Schnaittach | Friedhof, angelegt 1808, erweitert 2. Hälfte 19. Jh., mit Grabmälern 19./1. Hälfte 20. Jh., ehem. Aussegnungshalle, eingeschossiger, freisichtiger Ziegelsteinbau mit Satteldach und Risalit mit dreibogiger Arkade und Satteldach | Friedhof | Schnaittach | Oberer Krankenhausweg 44 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-174 | 49° 33′ 47″ N, 11° 19′ 55″ O | Jewish cemeteries in Schnaittach | ||
813 | Q41392438 | Friedhof in Schnaittach | ummauert, mit zahlreichen Grabsteinen, 17./18. Jahrhundert | Friedhof | Schnaittach | Nähe Krankenhausweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-56 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
814 | Q1716488 | Friedhof in Schnaittach | Jüdische Friedhöfe im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Friedhof jüdischer Friedhof |
Schnaittach | Krankenhausweg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-173 | 49° 33′ 42″ N, 11° 20′ 12″ O | Jewish cemeteries in Schnaittach | ||
815 | Q41392437 | Friedhof in Schnaittach | im 16./17. Jahrhundert angelegt, 1812 bzw. 1864 aufgelassen, mit kapellenartiger Station und Sandsteinmauer | Friedhof | Schnaittach | Hinter Johannisgasse 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-55 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
816 | Q41392398 | Friedhof in Schnaittach | ummauert, mit Gedenktafel, ab 1834 genutzt; gegenüber vorhergehendem | Friedhof | Schnaittach | Krankenhausweg 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-57 | 49° 33′ 40″ N, 11° 20′ 7″ O | |||
817 | Q41391083 | Friedhof, Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus in Lauf an der Pegnitz | Friedhofskapelle und Friedhofswärterhaus, massiver Gruppenbau mit Krüppelwalmdächern, in historisierenden Formen, bezeichnet 1904 | Friedhof | Lauf an der Pegnitz | Friedhofstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-30 | 49° 32′ 29″ N, 11° 15′ 11″ O | |||
818 | Q41391526 | Friedhofkapelle in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter rechteckiger Sandsteinbau mit Walmdach, Ostseite Fachwerk, Dachreiter mit Spitzhelm, 18. Jahrhundert | Kapelle | Lauf an der Pegnitz | Bühlstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-267 | 49° 29′ 22″ N, 11° 18′ 57″ O | |||
819 | Q41392776 | Friedhofsbefestigung in Neunkirchen am Sand | große Teile der Mauerzüge mit Stützpfeilern erhalten, mit Grabsteinen, Portal bezeichnet „1717“ | Friedhof | Neunkirchen am Sand | Hauptstraße 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-4 | 49° 38′ 17″ N, 11° 11′ 15″ O | |||
820 | Q41392005 | Friedhofskapelle in Neuhaus an der Pegnitz | bruchsteinbau mit Dachreiter, 1951 von G. Stange | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | Friedhofstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-27 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
821 | Q41390985 | Friedhofskapelle in Ottensoos | massiver Walmdachbau, um 1955; mit Bänken von 1727 | Kapelle | Ottensoos | Friedhofstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-38 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
822 | Q41391805 | Frühmesnerhaus in Kirchensittenbach | Fachwerkbau mit Satteldach, modern bezeichnet 1781, auf spätmittelalterlicher Friedhofsmauer aufgesetzt. | Messnerhaus | Kirchensittenbach | Kirchplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-10 | 49° 33′ 21″ N, 11° 25′ 22″ O | |||
823 | Q58066473 | Fußgängerunterführung in Hersbruck | gerader Durchlass mit Mauerwerk aus Natursteinquadern, Böschungsmauern mit Eisengeländer, 1898/99, Teil der sog. Fichtelgebirgsbahn, auf Höhe Keller-/Gartenstraße. | Unterführung | Hersbruck | Nähe Gartenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-341 | 49° 30′ 39″ N, 11° 25′ 45″ O | |||
824 | Q41390917 | Gartenhaus in Schwaig | kleiner eingeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert | Lusthaus | Schwaig bei Nürnberg | Nähe Parkstraße, im ehemaligen Schlosspark von Schloßplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-7 | 49° 28′ 17″ N, 11° 11′ 59″ O | |||
825 | Q41237716 | Gartenpavillon in Engelthal | zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Sockel, Ende 17. Jahrhundert; auf der Klostermauer aufsitzend | Pavillon | Engelthal | Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-37 | 49° 28′ 18″ N, 11° 24′ 3″ O | |||
826 | Q41391006 | Gasthaus drei Kronen in Ottensoos | stattlicher zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, Neubau nach Plan des Architekten K. u. K. Windisch von 1946 mit Wirtshausschild, Mitte 18. Jahrhundert | Gasthaus | Ottensoos | Obere Dorfstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-16 | 49° 30′ 35″ N, 11° 20′ 30″ O | |||
827 | Q41390285 | Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger breitgelagerter Eckbau, Obergeschosse und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-84 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 17″ O | Oberer Markt 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
828 | Q41390379 | Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, verputzt, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 1565/66 (Dendrochronologie datiert), um 1786 verändert, bezeichnet „1806“ | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Emil-von-Stromer-Platz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-153 | 49° 22′ 18″ N, 11° 19′ 35″ O | |||
829 | Q41390284 | Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Aufzugerker, Sandsteinquaderfassade, im Kern 1550–1600 | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-83 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 21″ O | Oberer Markt 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
830 | Q41390359 | Gasthaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, im Kern von 1553 (Dendrochronologie datiert) | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-136 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 29″ O | Unterer Markt 16 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
831 | Q41237704 | Gasthaus in Engelthal | zweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Satteldach, Fassade mit Rokokostuck, modern bezeichnet „1559“, erneuert 18. bis 19. Jahrhundert | Gasthaus | Engelthal | Hauptstraße 43 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-11 | 49° 28′ 19″ N, 11° 24′ 0″ O | |||
832 | Q41390542 | Gasthaus in Feucht | zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Gasthaus | Feucht | Hauptstraße 39 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-14 | 49° 22′ 32″ N, 11° 12′ 51″ O | Gasthaus Hauptstraße 39 (D-5-74-123-14) | ||
833 | Q41390665 | Gasthaus in Happurg | zweigeschossiger massiver Steildachbau, 18./19. Jahrhundert | Gasthaus | Happurg | Untere Mühlstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-31 | 49° 29′ 34″ N, 11° 28′ 15″ O | |||
834 | Q41237740 | Gasthaus in Henfenfeld | zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Henfenfeld | Freiling 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-4 | 49° 29′ 55″ N, 11° 23′ 16″ O | |||
835 | Q41385033 | Gasthaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 114 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-208 | 49° 30′ 30″ N, 11° 24′ 38″ O | |||
836 | Q41391783 | Gasthaus in Kirchensittenbach | stattlicher verputzter Kalksteinbau mit Steildach, bezeichnet 1748. | Gasthaus | Kirchensittenbach | Dorfstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-3 | 49° 33′ 23″ N, 11° 25′ 15″ O | |||
837 | Q41391837 | Gasthaus in Kirchensittenbach | stattlicher Steildachbau, im Kern Anfang 18. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss aufgestockt, bezeichnet 1822. | Gasthaus | Kirchensittenbach | Oberkrumbach 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-57 | 49° 32′ 42″ N, 11° 23′ 52″ O | |||
838 | Q41391240 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | breitgelagerter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Rundbogenportal in Rustikafeld, 17. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 42 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-106 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 54″ O | Marktplatz 42 (Lauf an der Pegnitz) | ||
839 | Q41391632 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 32 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-319 | 49° 28′ 49″ N, 11° 19′ 15″ O | |||
840 | Q41391478 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | breit gelagerter zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-239 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 48″ O | |||
841 | Q41391532 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, angebaut eingeschossiger Wirtschaftsbau | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Neuhäuserstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-270 | 49° 29′ 24″ N, 11° 18′ 44″ O | |||
842 | Q41391554 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein verputzt, Obergeschoss und Giebel mit reichem Fachwerk, bezeichnet 1727; Kellerhaus, Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, wohl 18. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 16; Nähe Hopfenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-283 | 49° 32′ 57″ N, 11° 16′ 8″ O | |||
843 | Q41391421 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Obergeschoss mit Fachwerk, Satteldach mit Hopfengauben, Mitte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Am Alten Gut 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-203 | 49° 31′ 57″ N, 11° 13′ 12″ O | |||
844 | Q41391543 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Steildachbau, Giebel und Obergeschoss Fachwerk, im Kern wohl 18. Jahrhundert; ehemalige Scheune, Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Schönberger Marktplatz 6; Schönberger Marktplatz 6 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-276 | 49° 29′ 22″ N, 11° 18′ 39″ O | |||
845 | Q41391109 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | hausgruppe, zwei winkelförmig zusammengebaute zweigeschossige Satteldachbauten, Fachwerkobergeschosse und -giebel, wohl 17. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 17; Johannisstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-60 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
846 | Q41391376 | Gasthaus in Lauf an der Pegnitz | freistehender zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert, umgebaut zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Zeltnerplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-172 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 40″ O | |||
847 | Q41392765 | Gasthaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Neunkirchen am Sand | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-18 | 49° 32′ 31″ N, 11° 21′ 30″ O | Gasthaus Dorfstraße 19 (D-5-74-141-18) | |||
848 | Q41392742 | Gasthaus in Offenhausen | zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern mittelalterlich, rückwärtig im 17./18. Jahrhundert erweitert | Gasthaus | Offenhausen | Kirchplatz 2; Bachstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-32 | 49° 26′ 59″ N, 11° 24′ 44″ O | |||
849 | Q41390811 | Gasthaus in Pommelsbrunn | stattlicher zweigeschossiger massiver Steildachbau, 17./18. Jahrhundert | Gasthaus | Pommelsbrunn | Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-70 | 49° 30′ 39″ N, 11° 29′ 4″ O | |||
850 | Q41390767 | Gasthaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus, bezeichnet „1736“ | Gasthaus | Pommelsbrunn | Hersbrucker Straße 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-48 | 49° 29′ 48″ N, 11° 33′ 8″ O | |||
851 | Q41390861 | Gasthaus in Pommelsbrunn | langgestreckter zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reicher Fachwerk-Giebelfassade, Anfang 18. Jahrhundert | Gasthaus | Pommelsbrunn | Nürnberger Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-2 | 49° 30′ 11″ N, 11° 30′ 43″ O | |||
852 | Q41392698 | Gasthaus in Reichenschwand | massiver zweigeschossiger Bau, Fachwerkobergeschoss und -giebel verputzt, 18./19. Jahrhundert, zweigeschossiger Anbau, erstes Viertel 20. Jahrhundert | Gasthaus | Reichenschwand | Nürnberger Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-12 | 49° 30′ 45″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
853 | Q41390948 | Gasthaus in Röthenbach an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1730“ | Gasthaus | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrichsplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-2 | 49° 28′ 55″ N, 11° 14′ 15″ O | Friedrichsplatz 4 (D-5-74-152-2) | ||
854 | Q41392638 | Gasthaus in Rückersdorf | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1663“, seitliches Zwerchhaus mit Halbwalmdach und rückwärtige Erweiterung, wohl spätes 19. Jahrhundert | Gasthaus | Rückersdorf | Hauptstraße 51 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-20 | 49° 29′ 39″ N, 11° 14′ 35″ O | |||
855 | Q41392302 | Gasthaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1711“ | Gasthaus | Schnaittach | Kirchröttenbach F 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-119 | 49° 34′ 58″ N, 11° 16′ 20″ O | |||
856 | Q41237622 | Gasthaus in Vorra | stattlicher zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau | Gasthaus | Vorra | Alfalter 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-10 | 49° 32′ 24″ N, 11° 28′ 4″ O | |||
857 | Q58069005 | Gasthaus in Winkelhaid | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jh. | Gasthaus | Winkelhaid | Hauptstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-2 | 49° 23′ 34″ N, 11° 18′ 3″ O | Landgasthof Winkelhaid (D-5-74-164-2) | ||
858 | Q41391282 | Gasthaus Rotes Roß in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Rundbogentor in Rustikafeld, bezeichnet „1625“ | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Nürnberger Straße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-121 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
859 | Q41391260 | Gasthaus zum Roten Ochsen in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Fachwerkgiebel, im Kern Mitte 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert, Portal bezeichnet „1782“ | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 53 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-112 | 49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 50″ O | Marktplatz 53 (Lauf an der Pegnitz) | ||
860 | Q41390296 | Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Steildachbau, mit verputztem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-91 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 15″ O | Oberer Markt 19 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
861 | Q41390444 | Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss Sandstein, verputzt, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1782“ | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Raiffeisenstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-194 | 49° 22′ 4″ N, 11° 22′ 44″ O | |||
862 | Q41390377 | Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | stattlicher zweigeschossiger massiver Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert, Erneuerung bezeichnet „1922“ | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | von-Oelhafen-Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-148 | 49° 24′ 14″ N, 11° 26′ 12″ O | Gasthof Roter Hahn (Eismannsberg) | ||
863 | Q41390353 | Gasthof in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf Sandsteinsockel, im Kern Fachwerk, 1552/53 (Dendrochronologie datiert) | Gasthaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-130 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 26″ O | Unterer Markt 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
864 | Q41392643 | Gasthof in Rückersdorf | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jahrhundert, westseitiger zweigeschossiger Sandsteinanbau, 18. Jahrhundert | Gasthaus | Rückersdorf | Hauptstraße 57 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-23 | 49° 29′ 40″ N, 11° 14′ 37″ O | |||
865 | Q41392635 | Gasthof in Rückersdorf | verputzter zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert | Gasthaus | Rückersdorf | Hauptstraße 47 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-18 | 49° 29′ 39″ N, 11° 14′ 33″ O | |||
866 | Q41385302 | Gasthof zum Goldenen Stern in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, im Kern 1567 (dendrochronologisch datiert); Wirtshausschild bezeichnet „1769“; durch Altane, 19. Jahrhundert, verbundenes Rückgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau, 1745 (dendrochronologisch datier | Gasthaus | Hersbruck | Oberer Markt 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-40 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 43″ O | |||
867 | Q41391185 | Gasthof zum Wilden Mann in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1627“ | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 21; Marktplatz 22; Mauergasse 34 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-91 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 54″ O | Marktplatz 21; Mauergasse 34; Marktplatz 22 (Lauf an der Pegnitz) | ||
868 | Q41391978 | Gastwirtschaft in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1847“ | Gasthaus | Leinburg | Winner Hauptstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-49 | 49° 26′ 22″ N, 11° 20′ 31″ O | |||
869 | Q41391953 | Gastwirtschaft in Leinburg | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert | Gasthaus | Leinburg | Ernhofer Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-43 | 49° 25′ 41″ N, 11° 21′ 36″ O | |||
870 | Q1719331 | Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Hersbruck in Happurg | KZ-Mahnmal im Nürnberger Land in Bayern | Mahnmal | Happurg | Kulturdenkmal Baudenkmal in Bayern |
D-5-74-128-71 | 49° 27′ 10″ N, 11° 29′ 26″ O | KZ-Mahnmal in Schupf | |||
871 | Q41390831 | Gedenkstätte in Pommelsbrunn | gruftanlage mit hoher Granitstele, 1955 errichtet nach Entwurf von Ernst Rücker | Denkmal | Pommelsbrunn | Leitenberg, in Waldtal südlich Hubmersberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-106 | 49° 31′ 9″ N, 11° 30′ 26″ O | |||
872 | Q41390668 | Gedenkstätte, Gedenkkreuz und Gruft für die Opfer des KZ-Hersbruck in Happurg | gedenkkreuz und Gruft, 1955 südöstlich oberhalb des Stausees errichtet | Kruzifix | Happurg | Unterm Haag | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-70 | 49° 28′ 42″ N, 11° 29′ 6″ O | |||
873 | Q41385098 | Gedenkstein in Hersbruck | 1983 von der DGB-Jugend Bayern errichtet | Denkmal | Hersbruck | Amberger Straße 76, östlich an der Straße neben der ehemaligen KZ-Kommandantur und heutigem Finanzamt | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-263 | 49° 30′ 45″ N, 11° 26′ 37″ O | |||
874 | Q41392271 | Gedenkstein in Schnaittach | gedächtnismal mit Sandsteinkreuz, 1924 | Denkmal | Schnaittach | Auf den Hübeln, an der Straße nach Plech | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-111 | 49° 36′ 42″ N, 11° 24′ 22″ O | |||
875 | Q41391997 | Gedenkstein zur Erinnerung an den Spanischen Erbfolgekrieg in Neuhaus an der Pegnitz | obeliskartige Stele mit Inschriftentafel, um 1900 | Denkmal | Neuhaus an der Pegnitz | In Krottensee | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-43 | 49° 37′ 38″ N, 11° 34′ 24″ O | |||
876 | Q41391150 | Gewölbekeller in Lauf an der Pegnitz | 17./18. Jahrhundert | Keller | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-72 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 48″ O | |||
877 | Q41391425 | Glocke in Lauf an der Pegnitz | bezeichnet „1714“; in Kapelle von 1953. | Glocke | Lauf an der Pegnitz | Günthersbühler Hauptstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-202 | 49° 32′ 2″ N, 11° 13′ 20″ O | |||
878 | Q1320686 | Glocken- und Uhrturm in Burgthann | Glockenturm im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Uhrturm Glockenturm |
Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-56 | 49° 21′ 6″ N, 11° 20′ 39″ O | Glockenturm von Schwarzenbach | |||
879 | Q41391404 | Grenzstein (Reichsstadt Nürnberg/Herrschaft Rothenberg) in Lauf an der Pegnitz | sandstein, 1540 | Grenzmarkierung | Lauf an der Pegnitz | Neben Obere Eisenstraße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-192 | 49° 34′ 8″ N, 11° 15′ 42″ O | |||
880 | Q41391403 | Grenzstein (Reichsstadt Nürnberg/Herrschaft Rothenberg) in Lauf an der Pegnitz | sandstein, 1523 | Grenzmarkierung | Lauf an der Pegnitz | Nähe Lottengraben, südlich der Straße Richtung Eckenhaid | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-191 | 49° 34′ 12″ N, 11° 14′ 58″ O | |||
881 | Q41392279 | Grenzstein (Rothenberg) in Schnaittach | 16. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Schnaittach | Mareuthübel | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-113 | 49° 37′ 8″ N, 11° 23′ 42″ O | |||
882 | Q41390456 | Grenzstein in Altdorf bei Nürnberg | sandstein, mit Wappen Kurpfalz und Reichsstadt Nürnberg, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Altdorf bei Nürnberg | Auf der Grub | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-208 | 49° 23′ 45″ N, 11° 23′ 58″ O | |||
883 | Q41390406 | Grenzstein in Altdorf bei Nürnberg | sandstein mit Wappen von Kurbayern und Reichsstadt Nürnberg, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Altdorf bei Nürnberg | An der Hochstraße, an der Straße nach Kucha | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-177 | 49° 25′ 10″ N, 11° 24′ 37″ O | |||
884 | Q58041948 | Grenzstein in Altdorf bei Nürnberg | Sandstein mit Wappen von Kurbayern und Reichsstadt Nürnberg, spätes 17./frühes 18. Jh., am Landwirtschaftsweg von Unterrieden | Grenzmarkierung | Altdorf bei Nürnberg | Ball'nteich | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-176 | 49° 24′ 3″ N, 11° 24′ 51″ O | |||
885 | Q41392711 | Grenzstein in Offenhausen | nürnbergisch, 1524 | Grenzmarkierung | Offenhausen | Die Tannenteile, südöstlich des Ortes, am Weg von Hinterhaslach nach Traunsfeld | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-11 | 49° 26′ 32″ N, 11° 26′ 33″ O | |||
886 | Q41391007 | Grenzstein in Ottensoos | mit Nürnberger Wappen, Sandstein, wohl spätes 17. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Ottensoos | im Garten von Obere Dorfstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-20 | 49° 30′ 28″ N, 11° 20′ 27″ O | |||
887 | Q41390805 | Grenzstein in Pommelsbrunn | wohl 17./18. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Pommelsbrunn | Grenzstein, am westlichen Ortsende nahe Südufer der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-80 | 49° 30′ 37″ N, 11° 29′ 12″ O | |||
888 | Q41390770 | Grenzstein in Pommelsbrunn | bezeichnet 1750 | Grenzmarkierung | Pommelsbrunn | Hersbrucker Straße 29, am Schulhaus | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-52 | 49° 29′ 46″ N, 11° 33′ 6″ O | |||
889 | Q41392243 | Grenzstein in Schnaittach | sandstein, 16. Jahrhundert | Grenzmarkierung | Schnaittach | Hormersdorfer Höhe, nördlich der Ortschaft | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-95 | 49° 36′ 9″ N, 11° 23′ 50″ O | |||
890 | Q41392146 | Grenzstein in Simmelsdorf | wappen Reichsstadt Nürnberg/Herrschaft Rothenberg, 1523/40 | Grenzmarkierung | Simmelsdorf | Im Ort, gegenüber Oberndorfer Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-62 | 49° 37′ 7″ N, 11° 19′ 31″ O | |||
891 | Q58068638 | Grenzstein in Velden | Steinpfeiler mit reliefiertem Nürnberger Wappen, Kopie, 1876, vor der Kirche. | Grenzmarkierung | Velden | Bahnhofstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-24 | 49° 36′ 39″ N, 11° 30′ 56″ O | |||
892 | Q41392160 | Grenzstein mit Wappen Reichsstadt Nürnberg und Herrschaft Rothenberg in Simmelsdorf | mit Wappen Reichsstadt Nürnberg und Herrschaft Rothenberg, 1523, erneuert 1540 | Grenzmarkierung | Simmelsdorf | Oberwindsberg 7, unmittelbar bei der Ortschaft | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-66 | 49° 36′ 30″ N, 11° 18′ 15″ O | |||
893 | Q41392369 | Grottenhaus in Schnaittach | rechteckiger Bau mit Walmdach und Mittelgiebel, 1736; mit Ausstattung | Lusthaus | Schnaittach | Erlanger Straße 38 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-13 | 49° 33′ 51″ N, 11° 19′ 59″ O | |||
894 | Q41392170 | Gruftkapelle der Familie Frhr. von Tucher in Simmelsdorf | Rundbau mit Portikus auf Sockelgeschoss mit breiter Freitreppe, neuromanische Anlage, 1886 von August von Essenwein | Kapelle | Simmelsdorf | Föhrenanger | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-12 | 49° 35′ 35″ N, 11° 19′ 35″ O | Tucher-Mausoleum (Simmelsdorf) | ||
895 | Q59305303 | Grund und Mittelschule in Feucht | Schulgebäude in Feucht im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schulgebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | 49° 22′ 43″ N, 11° 12′ 21″ O | Grund und Mittelschule (Feucht) | ||||
896 | Q58066768 | Güterhalle in Hersbruck | eingeschossiger, verputzter Ziegelsteinbau mit flachem Walmdach, um 1876/77 | Güterschuppen | Hersbruck | Bahngelände 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-337 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 18″ O | |||
897 | Q41391607 | Gutshaus in Lauf an der Pegnitz | herrensitzartiges eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, an beiden Ecken der vorderen Giebelseite turmartige Aufbauten, bezeichnet 1629 und 1728 | Gutshof | Lauf an der Pegnitz | Veldershof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-304 | 49° 32′ 30″ N, 11° 15′ 11″ O | |||
898 | Q41390933 | Gutshof in Röthenbach an der Pegnitz | zweiflügelanlage, Erdgeschoss Sandstein verputzt, Obergeschoss Fachwerk, im Kern wohl 17. Jahrhundert, erweitert 18. Jahrhundert | Gutshof Herrenhaus |
Röthenbach an der Pegnitz | Himmelgarten 1 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-15 D-5-6533-0171 |
49° 28′ 51″ N, 11° 16′ 28″ O | Schlossgut Himmelgarten | ||
899 | Q41390507 | Gutshof, Gutshaus in Burgthann | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1857; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1818“ | Gutshof | Burgthann | Rübleinshof 1; Rübleinshof 1 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-36 | 49° 20′ 47″ N, 11° 19′ 2″ O | Gutshof in Rübleinshof (D-5-74-117-36) | ||
900 | Q41385321 | Handwerkerhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau mit massiver Sandsteinquaderfassade und Zwerchhaus, im Kern um 1670/80, Ausbau „1867“ (bezeichnet) | Wohngebäude | Hersbruck | Obermühlweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-239 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 59″ O | |||
901 | Q41391055 | Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern wohl zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Umbau 17. Jahrhundert, erneuert 1812 | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-14 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 54″ O | |||
902 | Q41391091 | Handwerkerhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, im Wesentlichen Fachwerkbau, 1536 (dendrochronologische Datierung), Umbau mit jüngerem Ziegelmauerwerk, 1625 (dendrochronologische Datierung) | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hammergäßlein 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-331 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 40″ O | |||
903 | Q41392011 | Handwerkerhaus in Neuhaus an der Pegnitz | schmaler Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Neuhaus an der Pegnitz | Hafnersberg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-4 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
904 | Q41392417 | Hausfigur in Schnaittach | 18. Jahrhundert | Statue | Schnaittach | Marktplatz 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-32 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
905 | Q41392106 | Herrensitz (von Loefen), sog. Vordere Behausung in Simmelsdorf | massiver dreigeschossiger turmartiger Bau mit Halbwalmdach, 1555 wiederhergestellt | Herrenhaus | Simmelsdorf | Naiferstraße 5/7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-20 | 49° 36′ 29″ N, 11° 21′ 18″ O | |||
906 | Q41391813 | Herrensitz in Kirchensittenbach | dreigeschossige Zweiflügelanlage mit Satteldächern, am Hauptflügel Treppenturm mit Kuppelhelm, Kalkstein verputzt, 1590-95 von Wolf Jakob Stromer; mit Ausstattung; Vogthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Ende 16. Jahrhundert; Scheune, stattliche | Schloss Herrenhaus Befund |
Kirchensittenbach | Schloß 1; Schloß 3; Schloß 2; Schloß 4 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-135-13 D-5-6434-0218 |
49° 33′ 16″ N, 11° 25′ 22″ O | Schloss Kirchensittenbach | ||
907 | Q41390924 | Herrensitz in Röthenbach an der Pegnitz | dreigeschossiger, rechteckiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Krüppelwalm, zwei eingebaute Ecktürme mit Spitzhelm, 1515 und 1564, bezeichnet „1565“; mit Ausstattung | Schloss Herrenhaus Burgstall |
Röthenbach an der Pegnitz | Am Wasserschloss 4 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-152-28 D-5-6533-0147 |
49° 28′ 22″ N, 11° 17′ 42″ O | Herrensitz Fürerschloss (Haimendorf) | ||
908 | Q41392359 | Herrensitz in Schnaittach | zweigeschossiger Walmdachbau, Sandstein, 1722 | Schloss Herrenhaus |
Schnaittach | Bayreuther Straße 15; Bayreuther Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-8 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
909 | Q41390896 | Herrensitz in Schwaig | dreigeschossiger turmartiger Bau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschosse Fachwerk verputzt, rückwärtig Treppenturm, nach 1553, erneuert 1715 | Schloss Herrenhaus |
Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-24 | 49° 28′ 44″ N, 11° 12′ 2″ O | Altes Schloss (Behringersdorf) | ||
910 | Q41392119 | Herrensitz in Simmelsdorf | nordflügel: dreigeschossiger Rechteckbau mit abgewalmtem Satteldach, im Kern 1493 (Dendrochronologie Datierung), Umbau 1568 (dendrochronologische Datierung), 1766 und 1792 (dendrochronologische Datierung) | Herrenhaus | Simmelsdorf | Am Schloß 1; Bgm.-Roth-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-29 | 49° 36′ 37″ N, 11° 19′ 53″ O | |||
911 | Q41391940 | Herrensitz Scheerau | zweigeschossiger Quaderbau mit Walmdach, Wappenkartusche, nach Mitte 18. Jahrhundert | Herrenhaus | Leinburg | Scheerau 2; Scheerau 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-36 | 49° 27′ 5″ N, 11° 17′ 24″ O | Herrenhaus Scheerau | ||
912 | Q41384986 | Hierzu Stadtmauer in Hersbruck | erste Hälfte 15. Jahrhundert; vergleiche auch Eintragung Hirtengasse 2, 4/6, 10 | Stadtmauer | Hersbruck | Hirtengasse 4, 6, 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-59 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 57″ O | |||
913 | Q41392542 | Historische Ausstattung der Katholischen Pfarrkirche St. Josef in Schwarzenbruck | 18. Jahrhundert | Kirchengebäude | Schwarzenbruck | Hauptstraße 25; Sankt-Gundekar-Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-3 | 49° 21′ 29″ N, 11° 14′ 47″ O | St. Josef (Schwarzenbruck) | ||
914 | Q41392121 | Hofanlage, ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockel, im Kern 18. Jahrhundert, wohl Umbau im 19. Jahrhundert, straßenseitig schmaler Erweiterungsbau | Hofanlage Wohnstallhaus |
Simmelsdorf | Am Schloß 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-30 | 49° 36′ 36″ N, 11° 19′ 54″ O | |||
915 | Q41392154 | Hofanlage, ehem. Wohnstallhaus in Simmelsdorf | ehemaliges Wohnstallhaus, ursprünglich eingeschossiger Massivbau, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert einseitig aufgestockt | Hofanlage Wohnstallhaus |
Simmelsdorf | Zur Mühle 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-59 | 49° 37′ 6″ N, 11° 19′ 28″ O | |||
916 | Q41237673 | Hofanlage, Wohnstallhaus in Vorra | Wohnstallhaus, eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebeln, verputzt, erstes Viertel 19. Jahrhundert | Hofanlage Wohnstallhaus |
Vorra | Hirschbacher Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-26 | 49° 33′ 28″ N, 11° 29′ 45″ O | |||
917 | Q41390138 | Hopfenbauernhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Hopfenluken, Mitte 19. Jahrhundert | Hopfenbauernhaus | Altdorf bei Nürnberg | Adelheim 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-220 | 49° 24′ 46″ N, 11° 23′ 16″ O | |||
918 | Q41385047 | Hopfenbauernhaus in Hersbruck | stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Trockenluken, alte Fenster mit Klappläden, Ende 19. Jahrhundert | Hopfenbauernhaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 133 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-253 | 49° 30′ 31″ N, 11° 24′ 32″ O | |||
919 | Q41391503 | Hopfenbauernhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, mit eingeschossigem Stallanbau; Stadel, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert; Kleinviehstall, Sandstein, 19. Jahrhundert | Hopfenbauernhaus | Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-256 | 49° 31′ 59″ N, 11° 12′ 19″ O | Oedenberger Hauptstraße 11 (D-5-74-138-256) | ||
920 | Q41390820 | Hopfenbauernhaus in Pommelsbrunn | stattlicher zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, mit Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert | Hopfenbauernhaus | Pommelsbrunn | Markgrafenstraße 7; Nähe Markgrafenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-77 | 49° 30′ 36″ N, 11° 28′ 57″ O | |||
921 | Q41391370 | Hopfenhändler-Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit Eckturm und Zwerchhaus, in Formen der Neurenaissance, um 1900 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Weigmannstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-168 | 49° 30′ 30″ N, 11° 17′ 9″ O | |||
922 | Q41385290 | Hopfenhändlerhaus und Hopfensiegelstelle der Stadt Hersbruck in Hersbruck | zweigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Zwerchhäusern, Mitte 19. Jahrhundert | Hopfenbauernhaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 43; Nürnberger Straße 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-245 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 25″ O | |||
923 | Q41390561 | Hutzlerhaus | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steildach und Aufzugsgaube, 17. Jahrhundert | Wohngebäude Museum Bibliothek |
Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-29 | 49° 22′ 31″ N, 11° 12′ 44″ O | Hutzlerhaus (Zeidlermuseum) | |||
924 | Q41391389 | Hydraulischer Widder der alten Beerbacher Wasserversorgung in Lauf an der Pegnitz | ehemals mit Holzverschalung | Wasserversorgung | Lauf an der Pegnitz | Nähe Beerbacher Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-187 | 49° 33′ 22″ N, 11° 12′ 26″ O | |||
925 | Q41392010 | Inschrift in Neuhaus an der Pegnitz | bezeichnung „1752“ | Denkmal | Neuhaus an der Pegnitz | Hafnersberg 4, an ehemaliger Brauerei Roßbacher | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-6 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | Ehemalige Brauerei Roßbacher Hafnersberg 4 | ||
926 | Q41392013 | Inschrift in Neuhaus an der Pegnitz | bezeichnung „1792“ | Denkmal | Neuhaus an der Pegnitz | Marktplatz 3, am Gasthaus | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-9 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
927 | Q41392142 | Inschriftstein in Simmelsdorf | bezeichnet „1738“; am modernen Mühlengebäude | Denkmal | Simmelsdorf | Obernaifermühle 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-54 | 49° 37′ 50″ N, 11° 21′ 35″ O | |||
928 | Q41385364 | Inschrifttafel in Hersbruck | alte Bezeichnung „1559“ | Denkmal | Hersbruck | Prager Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-135 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 50″ O | Prager Straße 17 (Hersbruck) | ||
929 | Q56433436 | Kalkofen in Altdorf bei Nürnberg | Ehemaliger Kalkofen im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kalkofen | Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-277 | 49° 24′ 29″ N, 11° 24′ 11″ O | Kalkofen Oberrieden | |||
930 | Q41391925 | Kantorat- und Mesnerhaus in Leinburg | dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 17. Jahrhundert, angefügter Giebeltrakt, 19. Jahrhundert | Messnerhaus | Leinburg | Marktplatz 8; Marktplatz 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-13 | 49° 26′ 59″ N, 11° 18′ 30″ O | |||
931 | Q41237717 | Kapelle Allerheiligen und Sankt Ägidien | Fachwerkbau mit Satteldach, wohl frühes 19. Jahrhundert, integriert dreiseitig geschlossener Chor der ehemaligen Kapelle Allerheiligen und Sankt Ägidien, im Kern 14. Jahrhundert | Scheune Befund Kapelle |
Engelthal | Nähe Hauptstraße, gegenüber der Kirche | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-120-13 D-5-6534-0142 |
49° 28′ 19″ N, 11° 23′ 58″ O 49° 28′ 19″ N, 11° 23′ 58″ O |
Kapelle Allerheiligen und Sankt Ägidien | ||
932 | Q41392474 | Kapelle in Schnaittach | Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, wohl 19. Jahrhundert, erneuert; mit alter Ausstattung | Kapelle | Schnaittach | Nähe Siegersdorfer Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-149 | 49° 33′ 11″ N, 11° 22′ 33″ O | |||
933 | Q41392235 | Kapelle in Schnaittach | kleiner portalartiger Barockbau mit Kruzifix, bezeichnet „1782“; mit Ausstattung | Kapelle | Schnaittach | Germersberger Hauptstraße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-87 | 49° 34′ 53″ N, 11° 17′ 20″ O | |||
934 | Q14541029 | Kapellenruine St. Ottmar und St. Ottilien in Offenhausen | Kapellenruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kapelle Befund |
Offenhausen | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-145-9 D-5-6534-0196 |
49° 26′ 30″ N, 11° 24′ 23″ O | Kapellenruine St. Ottmar und St. Ottilien bei Offenhausen | |||
935 | Q41392367 | Kath. Kapelle Hl. Kreuz auf dem Kalvarienberg in Schnaittach | einschiffiger Bau mit angebauten Kapellen, abgewalmtes Dach, 1723, erweitert 1734/35 und 1751/52; mit Ausstattung | Kapelle | Schnaittach | Erlanger Straße 38; Oberer Krankenhausweg 7; Oberer Krankenhausweg 44, auf dem Kalvarienberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-12 | 49° 33′ 36″ N, 11° 20′ 13″ O | |||
936 | Q41392291 | Kath. Kapelle Hl. Kreuz in Schnaittach | kreuzförmige Barockanlage, Dachreiter mit Zwiebeldach, 1745/46; mit Ausstattung | Kapelle | Schnaittach | In Kirchröttenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-120 | 49° 34′ 53″ N, 11° 16′ 36″ O | |||
937 | Q41392770 | Kath. Kapelle in Neunkirchen am Sand | kleiner rechteckiger Sandsteinbau mit Dachreiter, 1879; mit Ausstattung | Kapelle | Neunkirchen am Sand | Bahnhofstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-1 | 49° 31′ 30″ N, 11° 19′ 7″ O | |||
938 | Q41392280 | Kath. Kapelle in Schnaittach | schlichter, massiver Bau mit Dachreiter, 1938 | Kapelle | Schnaittach | Nähe Buderhofstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-105 | 49° 36′ 42″ N, 11° 24′ 25″ O | |||
939 | Q41392807 | Kath. Kapelle St. Florian in Neunkirchen am Sand | sandsteinbau mit polygonalem Chor, einschiffiger Raum mit Dachreiter, 1715; mit Ausstattung | Kapelle | Neunkirchen am Sand | Kapellenstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-34 | 49° 31′ 47″ N, 11° 20′ 32″ O | |||
940 | Q41391993 | Kath. Kapelle St. Johann in Neuhaus an der Pegnitz | schlichter massiver Bau, 1925/26; mit Ausstattung | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | In Höfen | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-15 | 49° 38′ 33″ N, 11° 30′ 34″ O | |||
941 | Q41391982 | Kath. Ortskapelle in Neuhaus an der Pegnitz | Kapelle im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | In Hammerschrott | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-25 | 49° 38′ 11″ N, 11° 33′ 23″ O | Hammerschrott | ||
942 | Q41390786 | Kath. Pfarrhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Walmdachbau, 1772 | Pfarrhaus | Pommelsbrunn | Heldmannsberg 14, an die Westwand der Kirche angebaut | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-60 | 49° 27′ 50″ N, 11° 33′ 44″ O | |||
943 | Q41392423 | Kath. Pfarrhof in Schnaittach | massiver zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, bezeichnet „1752“ | Pfarrhaus | Schnaittach | Marktplatz 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-35 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
944 | Q41390787 | Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Pommelsbrunn | Saalbau mit Dachreiter, Sakristeianbau am nicht ausgeschiedenen Chor, 1673/74 nach Plan von Wolfgang Hurstetter, bezeichnet „1674“; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Pommelsbrunn | Heldmannsberg 14 a | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-147-58 D-5-6535-0102 |
49° 27′ 50″ N, 11° 33′ 44″ O | Kirche Mariae Himmelfahrt (Heldmannsberg) | ||
945 | Q41392757 | Kath. Pfarrkirche St. Helena in Neunkirchen am Sand | sandsteinbau, Saalbau mit eingezogenem Chor 1740–42, Spitzhelmturm 1709; mit Ausstattung | Kirchengebäude Kapelle |
Neunkirchen am Sand | Alter Hof 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-13 | 49° 32′ 30″ N, 11° 21′ 38″ O | |||
946 | Q41392421 | Kath. Pfarrkirche St. Kunigund in Schnaittach | chor und Turm, Ende 14./Ende 15. Jahrhundert, mit Langhausneubau, von Jakob Wacker, 1932/33; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Schnaittach | Marktplatz 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-34 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
947 | Q41392780 | Kath. Pfarrkirche St. Maria in Neunkirchen am Sand | einschiffig mit Westturm und nördlichem Chorflankenturm, querrechteckiger Ostchor, im Kern 14. Jahrhundert, 1688/89 und 1723/24 Barockisierung und Umgestaltung; mit Ausstattung | Kirchengebäude Kapelle |
Neunkirchen am Sand | Nähe Kirchengasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-2 | 49° 31′ 13″ N, 11° 19′ 17″ O | |||
948 | Q41392102 | Kath. Pfarrkirche St. Maria in Simmelsdorf | dreischiffiger verputzter Bau mit eingezogenem polygonalem Chor und Westturm, im Kern 13. und 14. Jahrhundert, Umbau 1731–34; mit Ausstattung; | Kirchengebäude | Simmelsdorf | Bühl 2 / 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-15 | 49° 36′ 11″ N, 11° 20′ 25″ O | St. Maria in Bühl | ||
949 | Q41392012 | Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Neuhaus an der Pegnitz | Langhaus 1765, Chorturm im Kern 1494; mit Ausstattung; Kirchhofbefestigung, Kalkstein, wohl 18. Jahrhundert | Kirchengebäude Befund |
Neuhaus an der Pegnitz | Kirchengasse 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-140-8 D-5-6335-0052 |
49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | St. Peter und Paul (Neuhaus an der Pegnitz) | ||
950 | Q41392304 | Kath. Pfarrkirche St. Walburgis in Schnaittach | ehemaliges Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert, barockisierendes Langhaus 1922/25 von Otto Schulz; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Schnaittach | Kirchröttenbach F 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-115 | 49° 34′ 59″ N, 11° 16′ 20″ O | |||
951 | Q41391039 | Katholisch Pfarrkirche St. Otto in Lauf an der Pegnitz | basilikaler Bau mit Querschiff und Spitzhelmturm nördlich am Chor, in neuromanischen Formen 1903 nach Plänen des Bezirksbaumeisters Johann Baptist Füssl erbaut, 1971 erweitert | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Altdorfer Straße 47 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-348 | 49° 30′ 26″ N, 11° 17′ 2″ O | |||
952 | Q41391694 | Katholisch Pfarrkirche St. Trinitas in Hartenstein | Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Spitzhelmturm, Neubau von 1882/84 in Anlehnung an die Romantik und italienische Renaissance; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Hartenstein | Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-1 | 49° 35′ 47″ N, 11° 31′ 24″ O | Heiligste Dreifaltigkeit in Hartenstein | ||
953 | Q41385096 | Katholisch Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Hersbruck | 1932 von Jakob Wacker; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Hersbruck | Amberger Straße 51 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-17 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 53″ O | Mariä Geburt (Hersbruck) | ||
954 | Q41390397 | Katholische Filialkirche St. Maria Dolorosa in Altdorf bei Nürnberg | Chorturm 13./14. Jahrhundert, Kranzgeschoss erste Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1660 erneuert und erweitert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Bruchsteinmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Nähe Hagenhausener Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-160 D-5-6634-0098 |
49° 23′ 0″ N, 11° 23′ 48″ O | Maria Dolorosa (Hagenhausen) | ||
955 | Q41390258 | Katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Altdorf bei Nürnberg | Saalbau mit eingezogenem segmentbogenförmig abschließendem Chor und Campanile, von Hans Beckers, bezeichnet „1951“; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neumarkter Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-233 | 49° 23′ 4″ N, 11° 21′ 44″ O | Heiligste Dreifaltigkeit (Altdorf bei Nürnberg) | ||
956 | Q41390531 | Katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Feucht | Bau in neuromanischen Formen, nach Planung von Prof. Josef Schmitz/Jakob Schmeißner 1903/04, Langhaus 1955 neu errichtet; mit Ausstattung | Kirchengebäude | Feucht | Hauptstraße 24; Untere Kellerstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-7 | 49° 22′ 35″ N, 11° 12′ 42″ O | Herz Jesu Kirche (Feucht) | ||
957 | Q41391197 | Keller eines Rückgebäudes in Lauf an der Pegnitz | sandstein, 16./17. Jahrhundert | Keller | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-100 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 58″ O | Marktplatz 36 (Lauf an der Pegnitz) | ||
958 | Q41390430 | Keller in Altdorf bei Nürnberg | unter dem Haus gelegene, ehemals zum Schloss gehörende große Kelleranlage, 14./15. Jahrhundert | Keller | Altdorf bei Nürnberg | Am Kirchenbühl 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-186 | 49° 22′ 2″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
959 | Q58067888 | Kellerhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Traufseitbau mit massivem Kellergeschoss aus Sandsteinquadern und Fachwerkaufbau, 18. Jh. | Kleinhaus | Pommelsbrunn | Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-118 | 49° 30′ 40″ N, 11° 28′ 58″ O | |||
960 | Q41392547 | Kilometerstein 090 in Schwarzenbruck | Kilometerstein im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Kilometerstein | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-7 | 49° 20′ 23″ N, 11° 16′ 0″ O | Kilometerstein 90 KM bei Pfeifferhütte (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
961 | Q41391323 | Kirchenruine der Ehemaliges Spitalkirche St. Leonhard in Lauf an der Pegnitz | außenmauern eines ehemaligen einschiffigen Baus mit Sandsteindachreiter über Chorpartie, 1374–1382 erbaut, zerstört 1553 | Kirchengebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 5 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-362 D-5-6433-0197 |
49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 56″ O | Leonhardskirche (Lauf an der Pegnitz) | ||
962 | Q41390683 | Kleine eingeschossige Wohnstallhäuser in Happurg | massiv, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Oberes Reicheneck 5; Oberes Reicheneck 8; Oberes Reicheneck 9, im Burggelände | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-55 | 49° 28′ 31″ N, 11° 29′ 7″ O | |||
963 | Q41237643 | Kleines Sommerhaus in Vorra | Holzbau mit gekrümmtem Dach auf Sockelgeschoss, 1925 als Sommerwohnung gebaut | Lusthaus | Vorra | Dr.-Max-Simon-Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-31 | 49° 34′ 27″ N, 11° 29′ 36″ O | |||
964 | Q41237644 | Kleines Sommerhaus in Vorra | Holzbau mit gekrümmtem Dach, 1925 als Sommerwohnung gebaut | Lusthaus | Vorra | Dr.-Max-Simon-Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-32 | 49° 34′ 27″ N, 11° 29′ 36″ O | |||
965 | Q41390177 | Kleinhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 18. Jahrhundert | Kleinhaus | Altdorf bei Nürnberg | Flurergasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-25 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 31″ O | Flurergasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
966 | Q41390178 | Kleinhaus in Altdorf bei Nürnberg | traufständiger Satteldachbau, teils Fachwerk, 18. Jahrhundert | Kleinhaus | Altdorf bei Nürnberg | Flurergasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-26 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 31″ O | Flurergasse 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
967 | Q58067147 | Kleinhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. | Kleinhaus | Kirchensittenbach | Dietershofen 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-34 | 49° 33′ 52″ N, 11° 25′ 1″ O | |||
968 | Q41391038 | Kleinhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinbau, verputzt, 18. Jahrhundert | Kleinhaus | Lauf an der Pegnitz | Altdorfer Straße 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-5 | 49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 48″ O | |||
969 | Q41391004 | Kleinhaus in Ottensoos | eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Kleinhaus | Ottensoos | Heckengasse 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-14 | 49° 30′ 31″ N, 11° 20′ 33″ O | |||
970 | Q41392352 | Kleinhaus in Schnaittach | eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, wohl erstes Viertel 18. Jahrhundert | Kleinhaus | Schnaittach | Bayreuther Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-5 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
971 | Q41392426 | Kleinhaus in Schnaittach | eingeschossiger Frackdachbau in Hanglage, Fachwerkgiebel verputzt, 18. Jahrhundert | Kleinhaus | Schnaittach | Museumsgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-39 | 49° 33′ 29″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
972 | Q58068313 | Kleinhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Giebelfachwerk verputzt, 1. Hälfte 19. Jh. | Kleinhaus | Schnaittach | Schloßhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-104 | 49° 34′ 9″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
973 | Q41392267 | Kleinhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Kleinhaus | Schnaittach | Schloßhof 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-103 | 49° 34′ 8″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
974 | Q41392131 | Kleinhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger Satteldachbau auf Kellergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert | Kleinhaus | Simmelsdorf | Bgm.-Roth-Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-84 | 49° 36′ 39″ N, 11° 19′ 52″ O | |||
975 | Q58068639 | Kleinhaus in Velden | zweigeschossiger Satteldachbau über massivem Sockel, mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 19. Jh. | Kleinhaus | Velden | Leitenweg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-13 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
976 | Q41237659 | Kleinhaus in Vorra | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. Jahrhundert | Kleinhaus | Vorra | Am Schloßpark 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-1 | 49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 35″ O | |||
977 | Q41237654 | Kleinhaus in Vorra | eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert, rückseitiger Anbau | Kleinhaus | Vorra | Düsselbach 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-24 | 49° 33′ 10″ N, 11° 28′ 42″ O | |||
978 | Q41392295 | Kopfbau eines Wohnstallhauses (ehem. Wirtshaus) in Schnaittach | Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, Anfang 18. Jahrhundert; Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Kirchröttenbach A 9; Kirchröttenbach A 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-117 | 49° 34′ 56″ N, 11° 16′ 37″ O | |||
979 | Q41391825 | Kornspeicher in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Bau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Getreidespeicher | Kirchensittenbach | Menschhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-49 | 49° 36′ 36″ N, 11° 26′ 2″ O | |||
980 | Q41390448 | Kreuz in Altdorf bei Nürnberg | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Altdorf bei Nürnberg | Röthenbacher Straße 6, beim Brücklein über den Röthenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-202 | 49° 23′ 59″ N, 11° 20′ 10″ O | Steinkreuz bei Röthenbach (D-5-74-112-202) | ||
981 | Q41390519 | Kreuz in Burgthann | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Burgthann | Mühllohe, am Radweg Oberferrieden-Pfeifferhütte | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-54 | 49° 20′ 1″ N, 11° 18′ 42″ O | Steinkreuz in Unterferrieden (D-5-74-117-53) | ||
982 | Q41391643 | Kreuz in Hartenstein | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Hartenstein | Kreuzberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-459-1 | 49° 35′ 44″ N, 11° 31′ 18″ O | Steinkreuz in Hartenstein | ||
983 | Q41391420 | Kreuz in Lauf an der Pegnitz | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Lauf an der Pegnitz | An der Kreuzung im Ortsteil Ziegelhütte | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-201 | 49° 32′ 39″ N, 11° 16′ 19″ O | Steinkreuz in Ziegelhütte | ||
984 | Q54423432 | Kreuzstein bei Peuerling | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Engelthal | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-23 | 49° 28′ 8″ N, 11° 22′ 28″ O | Stone crosses in Peuerling | |||
985 | Q41392290 | Kreuzweg in Schnaittach | 14 Leidensstationen, Reliefs (neu) in Sandsteinhäuslein, 18. Jahrhundert | Kreuzweg | Schnaittach | In Kirchröttenbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-124 | 49° 34′ 52″ N, 11° 16′ 31″ O | |||
986 | Q41392400 | Kreuzweg in Schnaittach | portalartige Barockbauten entlang einer Allee, 1723/28 und 1748/49; die zwölfte Station rechteckiger Mansarddachbau; mit Ausstattung | Kreuzweg | Schnaittach | Kreuzweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-14 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
987 | Q41390348 | Kriegerdenkmal in Altdorf bei Nürnberg | gestuftes Postament mit Obelisk und bekrönendem Adler, nach 1871 | Kriegerdenkmal | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt, vor der Pfarrkirche | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-92 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 19″ O | Kriegerdenkmal (Altdorf bei Nürnberg) | ||
988 | Q41391670 | Kriegerdenkmal in Hartenstein | weiße Marmortafel auf ehemaligem Grabstein, um 1920 errichtet | Denkmal Kriegerdenkmal |
Hartenstein | Grünreuth 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-34 | 49° 35′ 21″ N, 11° 32′ 37″ O | |||
989 | Q58068641 | Kriegerdenkmal in Naturfelsenhöhle, Stele in Velden | säulengerahmter Eingang mit Einfriedung, Treppenanlage, um 1920. | Kriegerdenkmal | Velden | Mühlgasse 8, Wachtberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-39 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
990 | Q41392435 | Kriegerdenkmal in Schnaittach | figurengruppe, von Josef Wirth, 1925 | Kriegerdenkmal | Schnaittach | Nähe Erlanger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-15 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
991 | Q41390884 | Kriegerdenkmal in Schwaig | um 1920 (Friedhof Behringersdorf) | Kriegerdenkmal | Schwaig bei Nürnberg | Sandbergstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-12 | 49° 28′ 46″ N, 11° 11′ 50″ O | |||
992 | Q58068315 | Kruzifix in Schnaittach | 18. Jh., an der nördlichen Weggabelung. | Kruzifix | Schnaittach | Freiröttenbach 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-82 | 49° 35′ 49″ N, 11° 17′ 44″ O | |||
993 | Q41391440 | Landhaus in Lauf an der Pegnitz | asymmetrisch gegliederter Bau in leicht barockisierendem Heimatstil, 1921 nach Plan von R. Burckhardt, 1935 durch Adolf Weiß geringfügig erweitert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Weinbergstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-337 | 49° 31′ 27″ N, 11° 17′ 42″ O | |||
994 | Q58067889 | Landhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Seitenflügeln, Mitte 19. Jh., Aufstockung und Seitenflügel durch Carl von Ebner, 1868, Stützmauer mit Terrasse und Brunnenhaus, Sandsteinquadermauerwerk, gleichzeitig. | Landhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 217 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-116 | 49° 29′ 46″ N, 11° 33′ 6″ O | |||
995 | Q41391312 | Landschaftsgarten in Lauf an der Pegnitz | Anlage entlang der Pegnitz mit Bootsanlege, Gartenpavillon, neubarock, bezeichnet „1901“, Einfriedung, Mauer und Torpfeiler, Sandstein, 19.– Anfang 20. Jahrhundert | Garten | Lauf an der Pegnitz | Nähe Siebenkeesstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-351 | 49° 30′ 33″ N, 11° 16′ 46″ O | Siebenkeesstraße (Barth`scher Garten) | ||
996 | Q1543199 | Landschaftsgarten in Pommelsbrunn | Naturschutzpark im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Park | Pommelsbrunn | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-104 | 49° 32′ 3″ N, 11° 29′ 17″ O | Wengleinpark | |||
997 | Q41385093 | Leichenwärterwohnung in Hersbruck | zweigeschossiger kubischer Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach, um 1850 | Totengräberhaus | Hersbruck | Amberger Straße 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-15 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 55″ O | |||
998 | Q41385102 | Lokreparierschuppen an der Fichtelgebirgsbahn in Hersbruck | zweigleisig doppeltoriger Ziegelsteinbau mit Walmdach, um 1875 | Werkstatt | Hersbruck | Bahngelände 12, bei Streckenkilometer 27,74 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-265 | 49° 30′ 33″ N, 11° 24′ 54″ O | |||
999 | Q41392787 | Madonna in Neunkirchen am Sand | sandstein, Ende 17. Jahrhundert | Statue | Neunkirchen am Sand | Brückenstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-23 | 49° 32′ 32″ N, 11° 20′ 21″ O | |||
1000 | Q41392779 | Magdalenenkapelle in Neunkirchen am Sand | einschiffiger Bau, 1682 in spätgotischen Formen wiederaufgebaut; mit Ausstattung | Kapelle | Neunkirchen am Sand | Nähe Kirchengasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-3 | 49° 31′ 13″ N, 11° 19′ 17″ O | |||
1001 | Q41390345 | Marktbrunnen in Altdorf bei Nürnberg | eisenguss, neugotisch, 1859 | Brunnen | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-139 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 23″ O | Marktbrunnen (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1002 | Q41392356 | Marktmühle in Schnaittach | stattlicher Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, bezeichnet „1727“, zweigeschossiger Sandsteinanbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert | Mühle | Schnaittach | Bayreuther Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-7 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1003 | Q41390613 | Marter in Happurg | reste einer Martersäule, Kalkstein | Bildstock | Happurg | Am Kreuzweg, am Kirchenweg nach Thalheim | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-1 | 49° 29′ 26″ N, 11° 28′ 16″ O | |||
1004 | Q41391690 | Marter in Hartenstein | oberteil 18. Jahrhundert; kapellenartig umbaut | Bildstock | Hartenstein | Hauptstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-5 | 49° 35′ 49″ N, 11° 31′ 30″ O | |||
1005 | Q41391987 | Marter in Neuhaus an der Pegnitz | vierkantschaft (Kalkstein), bezeichnet „1786“, teilerneuert im 19. Jahrhundert; in der Ortsmitte | Bildstock | Neuhaus an der Pegnitz | Höfen 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-21 | 49° 38′ 32″ N, 11° 30′ 27″ O | |||
1006 | Q41390878 | Marterl zum Gedenken an Johann Weidinger in Schwaig | bekrönt von Hubertusgeweih, bezeichnet „1926“ | Bildstock | Schwaig bei Nürnberg | Am Seelbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-34 | 49° 29′ 9″ N, 11° 13′ 24″ O | |||
1007 | Q41392144 | Martersäule in Simmelsdorf | sandstein, 1518, erneuert 1695 | Bildstock | Simmelsdorf | Nähe Oberndorfer Straße, im südlichen Teil der Ortschaft | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-61 | 49° 37′ 2″ N, 11° 19′ 33″ O | |||
1008 | Q41237647 | Marterstein in Vorra | bezeichnet „1709“ | Bildstock | Vorra | Hohe Marter, am Weg nach Hartenstein | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-23 | 49° 35′ 17″ N, 11° 30′ 14″ O | |||
1009 | Q41391110 | Mehrfamilienhaus in Lauf an der Pegnitz | villenartiger, asymmetrisch gruppierter, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit rückwärtigem Loggiaanbau, Heimatstil mit Jugendstilanklängen, von Konrad Windisch, 1902/03, Umbau 1936 | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Holzgartenstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-350 | 49° 30′ 24″ N, 11° 16′ 56″ O | |||
1010 | Q41390961 | Mehrfamilienhaus in Röthenbach an der Pegnitz | symmetrisch gegliederter Walmdachbau, Mittelrisalit mit Krüppelwalmdach, rückwärtige Laubengangerschließung, um 1900/1910, nach Planung von Hans Fourné; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Rückersdorfer Straße 12; repräsentative Randbebauung de | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Rückersdorfer Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-26 | 49° 28′ 59″ N, 11° 14′ 21″ O | Rückersdorfer Straße 10 (D-5-74-152-26) | ||
1011 | Q58068100 | Mehrfamilienhaus in Röthenbach an der Pegnitz | sog. Laubenganghaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Zwerchhaus mit Krüppelwalmdach, rückwärtige Laubengangerschließung, | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Rückersdorfer Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-27 | 49° 28′ 59″ N, 11° 14′ 22″ O | Rückersdorfer Straße 12 (D-5-74-152-27) | ||
1012 | Q41392651 | Mehrfamilienhaus in Rückersdorf | repräsentativer, villenartiger Putzbau auf Sandsteinsockelgeschossen, Fachwerkgiebel, 1902 nach Plänen des Baumeisters Beck | Wohngebäude | Rückersdorf | Mohnwinkel 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-37 | 49° 29′ 35″ N, 11° 14′ 28″ O | Mohnwinkel 9 (D-5-74-154-37) | ||
1013 | Q41385041 | Mesnerhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Messnerhaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 123 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-212 | 49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 42″ O | |||
1014 | Q41390892 | Messnerhaus in Schwaig | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Messnerhaus | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-22 | 49° 28′ 44″ N, 11° 12′ 2″ O | Mesnerhaus (D-5-74-156-22) | ||
1015 | Q41391121 | Metzgerei in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steildach und verputztem Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert | Fleischerei | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-56 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
1016 | Q41385134 | Mietshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Bau mit Walmdach, in Jugendstilformen, um 1907 | Wohngebäude | Hersbruck | Grabenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-254 | 49° 30′ 36″ N, 11° 25′ 55″ O | |||
1017 | Q41392805 | Mühlanwesen, Mühl- und Wohngebäude zweigeschossiger Steilsatteldachbau in Neunkirchen am Sand | mühl- und Wohngebäude zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, rückwärtiges Zwerchhaus, 1825 | Mühle | Neunkirchen am Sand | Hersbrucker Straße 21; Hersbrucker Straße 21a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-33 | 49° 31′ 48″ N, 11° 20′ 26″ O | |||
1018 | Q41237715 | Mühle in Engelthal | wohn- und Mühlgebäude, zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, teilweise verputzt, im Kern von 1635; mit technischer Ausstattung | Mühle | Engelthal | Mühlstraße 8; Mühläcker | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-43 | 49° 28′ 10″ N, 11° 23′ 44″ O | |||
1019 | Q41391662 | Mühle in Hartenstein | zweigeschossiger, verputzter Kalksteinbau, Giebel mit reichem Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Mühle | Hartenstein | Griesmühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-14 | 49° 35′ 25″ N, 11° 27′ 55″ O | |||
1020 | Q41391448 | Mühle in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Schopfwalmdach, Nordseite und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1699“ | Mühle | Lauf an der Pegnitz | Nessenmühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-220 | 49° 29′ 53″ N, 11° 18′ 55″ O | |||
1021 | Q41392728 | Mühle in Offenhausen | Mühlengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln (hofseitig verputzt), bezeichnet „1767“, Teilaufstockung durch Eckzwerchhäuser, um 1910/20; mit technischer Ausstattung | Mühle | Offenhausen | Brandstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-33 | 49° 26′ 56″ N, 11° 24′ 40″ O | |||
1022 | Q41390808 | Mühle in Pommelsbrunn | mächtiger zweigeschossiger Giebelbau mit Lisenengliederung, Schopfwalmdach, bezeichnet „1789“ | Mühle | Pommelsbrunn | Happurger Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-69 | 49° 30′ 29″ N, 11° 29′ 7″ O | Mühle (D-5-74-147-69) | ||
1023 | Q41390771 | Mühle in Pommelsbrunn | zweigeschossiger lang gestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1790“ | Mühle | Pommelsbrunn | Mühlweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-51 | 49° 29′ 50″ N, 11° 33′ 6″ O | Mühle (D-5-74-147-51) | ||
1024 | Q41390846 | Mühle in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, mit verputztem Fachwerk, zum Teil erneuert, 18. Jahrhundert | Mühle | Pommelsbrunn | Arzloher Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-1 | 49° 30′ 10″ N, 11° 29′ 38″ O | Weidenmühle (D-5-74-147-1) | ||
1025 | Q41390849 | Mühle in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit reichem Fachwerk, 18. Jahrhundert | Mühle | Pommelsbrunn | Kieselmühlweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-4 | 49° 30′ 10″ N, 11° 29′ 38″ O | |||
1026 | Q41392103 | Mühle in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau mit viergeschossigem Zwerchhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Mühle | Simmelsdorf | Mühlstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-18 | 49° 36′ 32″ N, 11° 21′ 18″ O | |||
1027 | Q41392139 | Mühle in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jahrhundert | Mühle | Simmelsdorf | Mittelnaifermühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-53 | 49° 37′ 42″ N, 11° 21′ 32″ O | |||
1028 | Q41237652 | Mühle in Vorra | zweigeschossiger Massivbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl 17. Jahrhundert, zu L-förmiger Anlage erweitert, wohl 19. Jahrhundert | Mühle | Vorra | Von-Tetzel-Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-28 | 49° 34′ 21″ N, 11° 29′ 56″ O | |||
1029 | Q41391688 | Mühle, Mühlengebäude (Abgegangen) | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Mühle | Hartenstein | Harnbach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-21 | 49° 35′ 33″ N, 11° 28′ 12″ O | |||
1030 | Q41390680 | Mühle, Wohnhaus in Happurg | Wohnhaus, zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Mühle Wohngebäude |
Happurg | Mosenhof 6; Kainsbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-53 | 49° 27′ 24″ N, 11° 29′ 1″ O | |||
1031 | Q41391302 | Mühlen- und Hammerwerk am abgegangenen Wehr III in Lauf an der Pegnitz | mehrteiliger Baukomplex mit: Fabrikbau (Nummer 19), zweigeschossiger Mansarddachbau als Hauptbau, langgestreckter Anbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl 19. Jahrhundert, Ergängzungsbau (Nr. 21/23/25), zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Dachreiter, i | Mühle Eisenhammer |
Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 19; Sichartstraße 15; Sichartstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-334 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 35″ O | Industriemuseum Lauf an der Pegnitz | ||
1032 | Q41390458 | Mühlenanwesen und Mühlengebäude in Altdorf bei Nürnberg | Mühlengebäude, eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 1671 (Dendrochronologie datiert) | Mühle | Altdorf bei Nürnberg | Mühlerlenweg 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-221 | 49° 23′ 57″ N, 11° 23′ 23″ O | |||
1033 | Q41391745 | Nebengebäude eines früheren Wohnstallhauses in Kirchensittenbach | Nebengebäude eines früheren Wohnstallhauses, langgestreckter Fachwerkbau, Ende 19. Jahrhundert | Nebengebäude | Kirchensittenbach | Algersdorf 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-21 | 49° 34′ 50″ N, 11° 24′ 46″ O | |||
1034 | Q41390549 | Nebengebäude in Feucht | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert | Nebengebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-19 | 49° 22′ 31″ N, 11° 12′ 50″ O | Hauptstraße 52 'Nebengebäude (D-5-74-123-19)' | |||
1035 | Q41390675 | Nebengebäude in Happurg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Innern bezeichnet „1821“ | Nebengebäude | Happurg | Dorfstraße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-50 | 49° 28′ 11″ N, 11° 28′ 52″ O | Kainsbach Nebengebäude (D-5-74-128-50) | ||
1036 | Q41392027 | Nepomukfigur in Neuhaus an der Pegnitz | wohl 18. Jahrhundert | Statue | Neuhaus an der Pegnitz | Unterer Markt, in neu aufgemauerter Nische an der Pegnitzbrücke von 1976 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-13 | 49° 37′ 46″ N, 11° 33′ 9″ O | |||
1037 | Q58067536 | Ökonomiegebäude in Leinburg | unverputzter Bruchsteinbau mit Kniestock, Satteldach und Ziegelsteinornament, Plan von Albert Frommel, kgl. Bauinspektion Nürnberg, 1854. | Wirtschaftsgebäude | Leinburg | Entenberger Hauptstraße 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-53 | 49° 26′ 56″ N, 11° 22′ 8″ O | |||
1038 | Q41237736 | Park, Denkmal in Henfenfeld | sandsteinpostament, klassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Park Denkmal |
Henfenfeld | Am Schloß 7; Am Schloß, bei der Burg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-3 | 49° 29′ 49″ N, 11° 23′ 41″ O | |||
1039 | Q41237676 | Pfarrhaus in Engelthal | zweigeschossiger massiver Walmdachbau, um 1870 | Pfarrhaus | Engelthal | Am Pfarrhof 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-39 | 49° 28′ 18″ N, 11° 23′ 55″ O | |||
1040 | Q41390554 | Pfarrhaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1732 | Pfarrhaus | Feucht | Hauptstraße 64 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-24 | 49° 22′ 28″ N, 11° 12′ 49″ O | Hauptstraße 64 (Pfarrhaus) | ||
1041 | Q41390626 | Pfarrhaus in Happurg | zweigeschossiger Massivbau mit Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert | Pfarrhaus | Happurg | Hauptstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-10 | 49° 29′ 32″ N, 11° 28′ 21″ O | |||
1042 | Q41237766 | Pfarrhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, bezeichnet 1720; Pfarrscheune mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; Nebengebäude mit Backofen, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert | Pfarrhaus | Henfenfeld | Kirchenstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-19 | 49° 29′ 49″ N, 11° 23′ 23″ O | |||
1043 | Q41391810 | Pfarrhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger massiver Walmdachbau, bezeichnet 1840; Scheune, Fachwerkbau, 18./19. Jahrhundert; Hühnerstall, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Pfarrhaus | Kirchensittenbach | Pfarrgasse 1; Pfarrgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-81 | 49° 33′ 22″ N, 11° 25′ 24″ O | |||
1044 | Q41391533 | Pfarrhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Süd- und Westseite Fachwerkbau, Nord- und Ostseite Sandstein, im Kern 1683 (Dendrochronologie Datierung), Umbauten im 18./19. Jahrhundert | Pfarrhaus | Lauf an der Pegnitz | Pfarrstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-360 | 49° 29′ 21″ N, 11° 18′ 34″ O | |||
1045 | Q41391393 | Pfarrhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansardhalbwalmdach, 1734 | Pfarrhaus | Lauf an der Pegnitz | Pfarrhof 3; Nähe Pfarrhof; Dornespan | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-182 | 49° 33′ 27″ N, 11° 12′ 28″ O | |||
1046 | Q41392737 | Pfarrhaus in Offenhausen | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern spätes 18. Jahrhundert, erneuert | Pfarrhaus | Offenhausen | Hauptstraße 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-5 | 49° 26′ 58″ N, 11° 24′ 52″ O | |||
1047 | Q41390856 | Pfarrhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Steildach, bezeichnet 1689. | Pfarrhaus | Pommelsbrunn | Kirchplatz 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-9 | 49° 30′ 12″ N, 11° 30′ 46″ O | |||
1048 | Q41390795 | Pfarrhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Walmdachbau, Mitte 19. Jahrhundert | Pfarrhaus | Pommelsbrunn | Adlerstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-63 | 49° 30′ 43″ N, 11° 28′ 57″ O | |||
1049 | Q41390732 | Pfarrhaus in Pommelsbrunn | stattlicher Fachwerkbau im Heimatstil, von Fritz Mayer, 1939 | Pfarrhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 409 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-35 | 49° 31′ 45″ N, 11° 29′ 29″ O | |||
1050 | Q41392692 | Pfarrhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern von 1557 | Pfarrhaus | Reichenschwand | Kirchstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-10 | 49° 30′ 41″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
1051 | Q41392324 | Pfarrhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau unter Verwendung von Steinen der ehemaligen Burg Schloßberg errichtet, 17./18. Jahrhundert, zum Pfarrhaus 1854 ausgebaut | Pfarrhaus | Schnaittach | An der Osternohe 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-166 | 49° 35′ 10″ N, 11° 22′ 14″ O | |||
1052 | Q41390891 | Pfarrhaus in Schwaig | zweigeschossiger Sandsteinbau, Walmdach, 1746/49, bezeichnet „1746“, um 1750 | Pfarrhaus | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 15; Nähe Schwaiger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-21 | 49° 28′ 43″ N, 11° 12′ 4″ O | Pfarrhaus (D-5-74-156-21) | ||
1053 | Q41392114 | Pfarrhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Putzbau, Mansarddach mit Schopf, Zwerchhaus, Dachreiter mit geschweifter Kuppel, im Kern 1630–32, Umbau 1672 | Pfarrhaus Burgstall |
Simmelsdorf | Simmelsdorfer Straße 7 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-158-26 D-5-6334-0047 |
49° 38′ 15″ N, 11° 21′ 25″ O | Herrensitz Großengsee | ||
1054 | Q41392755 | Pfarrhof in Neunkirchen am Sand | langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinbau, Satteldach 1847; erweitert | Pfarrhaus | Neunkirchen am Sand | Alter Hof 2; Alter Hof 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-12 | 49° 32′ 30″ N, 11° 21′ 38″ O | |||
1055 | Q41392100 | Pfarrhof in Simmelsdorf | langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1661“, verändert 1834 und 1859 | Pfarrhaus | Simmelsdorf | Bühl 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-16 | 49° 36′ 12″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1056 | Q41392661 | Pfarrhof, Evang.-Luth. Pfarrhaus in Rückersdorf | evangelisch-lutherisches Pfarrhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Kirchengebäude | Rückersdorf | Schloßgasse 17; Nähe Schloßgasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-31 | 49° 29′ 33″ N, 11° 14′ 41″ O | Schloßgasse 17 (D-5-74-154-31) | ||
1057 | Q41392301 | Pfarrhof, Pfarrhaus in Schnaittach | pfarrhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, um 1850 | Pfarrhaus | Schnaittach | Kirchröttenbach E 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-122 | 49° 34′ 57″ N, 11° 16′ 25″ O | |||
1058 | Q2083838 | Pfinzingschloss | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Herrenhaus |
Feucht | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-123-31 D-5-6633-0170 |
49° 22′ 29″ N, 11° 12′ 45″ O | Pfinzingschloss | |||
1059 | Q41391901 | Portalplastik in Leinburg | eingemauerte Teile, zweite Hälfte 16. Jahrhundert | Denkmal | Leinburg | Fuchsmühle 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-25 | 49° 26′ 33″ N, 11° 17′ 10″ O | |||
1060 | Q41392264 | Prozessionsaltar in Schnaittach | neugotische Anlage mit Kruzifixus, Sandstein, bezeichnet „1904“ | Altar | Schnaittach | Vor Brückenstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-160 | 49° 34′ 12″ N, 11° 20′ 29″ O | |||
1061 | Q41390281 | Rathaus in Altdorf bei Nürnberg | freistehender zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Dachreiter, errichtet 1565, erneuert 1860; Reste historischer Ausstattung | Rathaus | Altdorf bei Nürnberg | Oberer Markt 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-80 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 21″ O | Oberer Markt 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1062 | Q41390540 | Rathaus in Feucht | sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss, Walmdach mit Dachreiter, bezeichnet „1640“ und „1652“, nach Zerstörung neu errichtet 1948/49 | Rathaus | Feucht | Hauptstraße 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-13 | 49° 22′ 32″ N, 11° 12′ 50″ O | Rathaus (Feucht) | ||
1063 | Q41385408 | Rathaus in Hersbruck | dreigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Turm, Wiederaufbau 1946–52, im Kern Bau des 13. bis 18. Jahrhunderts | Rathaus | Hersbruck | Unterer Markt 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-165 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 44″ O | Rathaus (Hersbruck) | ||
1064 | Q41391159 | Rathaus in Lauf an der Pegnitz | freistehender langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinbau, Satteldach mit Firstreiter, um 1553, umgebaut 1603 nach Plänen von Gilg Bayr; mit Ausstattung | Rathaus | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-79 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 52″ O | Altes Rathaus (Lauf an der Pegnitz) | ||
1065 | Q41390951 | Rathaus in Röthenbach an der Pegnitz | zweigeschossiger Bau mit turmartigem Mittelrisalit, späte Neurenaissance, von Hans Fourné, bezeichnet „1902“ | Rathaus | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrichsplatz 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-5 | 49° 28′ 54″ N, 11° 14′ 10″ O | Friedrichsplatz 21 Rathaus (D-5-74-152-5) | ||
1066 | Q41392401 | Rathaus in Schnaittach | neurenaissancebau, Erdgeschoss in Rustikamauerwerk, mit Torhaus und Dachreiter, 1892 | Rathaus | Schnaittach | Marktplatz 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-25 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1067 | Q41390682 | Reichsbahntrasse mit rundbogigem Betonviadukt in Happurg | 1944/45 zum Anschluss des Doggerwerks an die Eisenbahnstrecke Nürnberg-Oberpfalz begonnen | Eisenbahnstrecke | Happurg | Die Ebne; Fäulenweg in der Ebne, im Gemeindegebiet von Pommelsbrunn beim ehemaligen Ortsteil Höfen | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-105 | 49° 30′ 3″ N, 11° 28′ 41″ O | |||
1068 | Q58067890 | Reichsbahntrasse mit rundbogigem Betonviadukt in Pommelsbrunn | 1944/45 zum Anschluss des Doggerwerks an die Eisenbahnstrecke Nürnberg-Oberpfalz begonnen, im Gemeindegebiet von Pommelsbrunn beim ehem. Ortsteil Höfen. | Eisenbahnstrecke | Pommelsbrunn | Die Ebne, Fäulenweg in der Ebne | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-105 | 49° 30′ 5″ N, 11° 28′ 44″ O | |||
1069 | Q58068642 | Reste der Stadtmauer in Velden | 1. Hälfte 15. Jh., rückwärts der Anwesen auf der Nordseite der Mühltorstraße (gerade Nrn.). | Stadtmauer | Velden | Mühltorstraße 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-15 | 49° 36′ 54″ N, 11° 30′ 36″ O | |||
1070 | Q41392152 | Reste eines Bauernhofs: Remise in Simmelsdorf | Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, Obergeschossaufbau und Erkeranbau, 19. Jahrhundert | Bauernhof Remise |
Simmelsdorf | Oberndorfer Straße 16; Oberndorfer Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-57 | 49° 37′ 11″ N, 11° 19′ 29″ O | |||
1071 | Q41390705 | Ruine der Kapelle St. Rochus und St. Leonhard in Pommelsbrunn | mittelalterliche Umfassungsmauern (Kalk-Bruchstein), bis zu fünf Meter erhalten. | Kapelle | Pommelsbrunn | Alte Kirche | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-14 | 49° 29′ 13″ N, 11° 30′ 53″ O | |||
1072 | Q41391227 | Saalbau eines Ehemaliges Gasthauses in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Fassade in Formen der Neurenaissance, im Kern 17. Jahrhundert, bezeichnet „1907“ | Saalbau Gasthaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 41 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-105 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 55″ O | Marktplatz 41 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1073 | Q41391059 | Sandstein in Lauf an der Pegnitz | sandstein, bezeichnet „1750“ | Denkmal | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-16 | 49° 30′ 32″ N, 11° 17′ 20″ O | |||
1074 | Q41385318 | Scheune eines ehemaligen Fallmeisteranwesens in Hersbruck | Fachwerkbau, wohl 1822 | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-247 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 2″ O | |||
1075 | Q41390109 | Scheune in Alfeld | zweigeschossiger Massivbau mit vorkragendem Satteldach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Alfeld | Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-3 | 49° 25′ 39″ N, 11° 32′ 39″ O | Scheune in Alfeld (D-5-74-111-3) | ||
1076 | Q41390119 | Scheune in Alfeld | massiver Steilsatteldachbau, Vordergiebel Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert | Scheune | Alfeld | Pollanden 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-10 | 49° 26′ 19″ N, 11° 32′ 18″ O | |||
1077 | Q41390172 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebeln, um 1830/40 | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Fischbacher Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-216 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 2″ O | Fischbacher Straße 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1078 | Q41390368 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Fachwerkbau auf Quadersockel, rückwärtig Halbwalmdach, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Eismannsberger Dorfstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-149 | 49° 24′ 12″ N, 11° 26′ 12″ O | |||
1079 | Q41390372 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Steildachbau, Fachwerk auf Steinsockel, 19. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Eismannsberger Hauptstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-152 | 49° 24′ 16″ N, 11° 26′ 6″ O | |||
1080 | Q41390412 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Steildachbau mit Hopfenluken, Kalksteinmauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Nähe Zum breiten Weg; Zum breiten Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-173 | 49° 24′ 37″ N, 11° 24′ 39″ O | Scheune in Oberrieden (D-5-74-112-173) | ||
1081 | Q41390417 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Fachwerkbau mit Steildach, bezeichnet „1755“ | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Zum breiten Weg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-174 | 49° 24′ 37″ N, 11° 24′ 37″ O | |||
1082 | Q41390426 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | Fachwerkbau auf Kalksteinsockel, Halbwalmdach, 18. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Pühlheim 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-182 | 49° 24′ 34″ N, 11° 23′ 10″ O | |||
1083 | Q41390459 | Scheune in Altdorf bei Nürnberg | massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Altdorf bei Nürnberg | Unterriedener Hauptstraße 37 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-207 | 49° 24′ 8″ N, 11° 23′ 43″ O | |||
1084 | Q41237713 | Scheune in Engelthal | großer Fachwerkbau auf Kalkstein-Erdgeschoss, Satteldach mit einseitig weit vorkragendem Halbwalm und Eulenloch, wohl 17. Jahrhundert | Scheune | Engelthal | Nähe Kruppacher Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-32 | 49° 28′ 17″ N, 11° 24′ 6″ O | |||
1085 | Q41237718 | Scheune in Engelthal | stattlicher Steildachbau, Kalkstein und Fachwerk, mit giebelseitig zugemauertem Rundbogentor, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit älterem Kern | Kloster Scheune |
Engelthal | Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-33 | 49° 28′ 18″ N, 11° 23′ 47″ O | |||
1086 | Q41237731 | Scheune in Engelthal | Steildachbau mit Fachwerkgiebel, um 1900 | Scheune | Engelthal | Sendelbach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-25 | 49° 28′ 56″ N, 11° 22′ 15″ O | |||
1087 | Q41237730 | Scheune in Engelthal | Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert | Scheune | Engelthal | Prosberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-24 | 49° 27′ 41″ N, 11° 25′ 44″ O | |||
1088 | Q41237690 | Scheune in Engelthal | großer Steildachbau mit Fachwerkgiebel, wohl noch 17. Jahrhundert | Scheune | Engelthal | Hauptstraße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-5 | 49° 28′ 39″ N, 11° 24′ 18″ O | |||
1089 | Q41390681 | Scheune in Happurg | Fachwerkbau, Giebel Holz verschalt, frühes 19. Jahrhundert | Scheune | Happurg | Mosenhof 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-51 | 49° 27′ 24″ N, 11° 29′ 7″ O | Mosenhof Scheune (D-5-74-128-51) | ||
1090 | Q41390595 | Scheune in Happurg | Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Scheune | Happurg | Aicha 10; Aicha 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-38 | 49° 28′ 0″ N, 11° 32′ 28″ O | |||
1091 | Q41390598 | Scheune in Happurg | Fachwerkbau, Anfang 18. Jahrhundert | Scheune | Happurg | In Aicha | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-37 | 49° 28′ 2″ N, 11° 32′ 26″ O | |||
1092 | Q41390643 | Scheune in Happurg | Fachwerkbau, 1824 (Dendrochronologie datiert); späterer Anbau | Scheune | Happurg | Kainsbacher Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-16 | 49° 29′ 27″ N, 11° 28′ 15″ O | |||
1093 | Q41390672 | Scheune in Happurg | Fachwerkbau, 18. Jahrhundert, erweitert | Scheune | Happurg | Dorfstraße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-49 | 49° 28′ 12″ N, 11° 28′ 54″ O | |||
1094 | Q41391703 | Scheune in Hartenstein | Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Scheune | Hartenstein | Kleinmeinfeld 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-22 | 49° 34′ 50″ N, 11° 32′ 18″ O | |||
1095 | Q58066013 | Scheune in Hartenstein | Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh., neben Haus Nr. 17. | Scheune | Hartenstein | In Grünreuth | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-19 | 49° 35′ 24″ N, 11° 32′ 44″ O | |||
1096 | Q41237761 | Scheune in Henfenfeld | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert, erweitert im 19. Jahrhundert | Scheune | Henfenfeld | Hauptstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-16 | 49° 29′ 44″ N, 11° 23′ 24″ O | |||
1097 | Q41237763 | Scheune in Henfenfeld | kleiner Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert | Scheune | Henfenfeld | Hauptstraße 32 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-17 | 49° 29′ 43″ N, 11° 23′ 25″ O | |||
1098 | Q41237742 | Scheune in Henfenfeld | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, spätes 18. Jahrhundert, Eckzwerchhaus mit Fachwerkgiebel, spätes 19. Jahrhundert; verputzte Scheune mit Steilsatteldach, wohl spätes 19. Jahrhundert; erweitert. | Scheune | Henfenfeld | Freiling 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-5 | 49° 29′ 56″ N, 11° 23′ 17″ O | |||
1099 | Q41237753 | Scheune in Henfenfeld | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Henfenfeld | Hauptstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-10 | 49° 29′ 59″ N, 11° 23′ 28″ O | |||
1100 | Q41237768 | Scheune in Henfenfeld | Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert; dahinter baulich anschließend weitere Fachwerkscheune, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Henfenfeld | Kirchenstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-20 | 49° 29′ 52″ N, 11° 23′ 21″ O | |||
1101 | Q41385001 | Scheune in Hersbruck | stattlicher Sandsteinquaderbau, Ende 19. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Kirchenweg 3; Nähe Kirchenweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-249 | 49° 30′ 30″ N, 11° 24′ 47″ O | |||
1102 | Q41385129 | Scheune in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss Fachwerk, 1576 (Dendrochronologie), neben Frankengasse 5 | Scheune | Hersbruck | Frankengasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-229 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 50″ O | |||
1103 | Q41385446 | Scheune in Hersbruck | Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 1745 (Dendrochronologie) | Scheune | Hersbruck | Kühnhofen 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-224 | 49° 31′ 25″ N, 11° 25′ 29″ O | |||
1104 | Q41385326 | Scheune in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-271 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 3″ O | |||
1105 | Q41385332 | Scheune in Hersbruck | stattlicher Sandsteinbau mit Mansarddach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-236 | 49° 30′ 35″ N, 11° 26′ 3″ O | |||
1106 | Q41385323 | Scheune in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Erdgeschoss massiv, darüber Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-299 | 49° 30′ 35″ N, 11° 26′ 0″ O | |||
1107 | Q41385329 | Scheune in Hersbruck | Steildachbau mit Fachwerkgiebel auf massivem Erdgeschoss, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-118 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 4″ O | |||
1108 | Q41385322 | Scheune in Hersbruck | eingeschossiger Fachwerkbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Obermühlweg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-272 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 3″ O | |||
1109 | Q58067320 | Scheune in Kirchensittenbach | Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert | Scheune | Kirchensittenbach | In Unterkrumbach | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-74 | 49° 31′ 56″ N, 11° 25′ 18″ O | |||
1110 | Q41391820 | Scheune in Kirchensittenbach | satteldachbaubau mit reichem Giebelfachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert | Scheune | Kirchensittenbach | Kleedorf 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-47 | 49° 32′ 10″ N, 11° 26′ 38″ O | |||
1111 | Q58067149 | Scheune in Kirchensittenbach | Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jh. | Scheune | Kirchensittenbach | Kleedorf 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-46 | 49° 32′ 10″ N, 11° 26′ 37″ O | |||
1112 | Q41391828 | Scheune in Kirchensittenbach | Fachwerkbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Kirchensittenbach | Morsbrunn 9 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-51 | 49° 34′ 13″ N, 11° 23′ 56″ O | |||
1113 | Q41391788 | Scheune in Kirchensittenbach | Massivbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, erneuert. | Scheune | Kirchensittenbach | Hauptstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-5 | 49° 33′ 21″ N, 11° 25′ 22″ O | |||
1114 | Q41391780 | Scheune in Kirchensittenbach | Massivbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Scheune | Kirchensittenbach | Auweg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-2 | 49° 33′ 22″ N, 11° 25′ 19″ O | |||
1115 | Q41391273 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss Sandstein, 19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Nähe Simonshofer Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-363 | 49° 30′ 55″ N, 11° 16′ 56″ O | |||
1116 | Q41391098 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | stattlicher Fachwerkbau auf Sandstein-Erdgeschoss, Steildach, 17./18. Jahrhundert, teilweise mit Fundamenten der ehemaligen Bastei von 1540/41 | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Hersbrucker Straße 2 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-38 | 49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 36″ O | |||
1117 | Q41391465 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Fachwerkbau mit Steildach, 17./18. Jahrhundert, verändert 1842 | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-229 | 49° 33′ 19″ N, 11° 13′ 34″ O | |||
1118 | Q41391426 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Bauernhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Günthersbühler Hauptstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-206 | 49° 32′ 0″ N, 11° 13′ 14″ O | |||
1119 | Q41391614 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | frackdachbau, massiv und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, Steildach mit Hopfengauben, 19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Bussardweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-308 | 49° 31′ 40″ N, 11° 15′ 21″ O | |||
1120 | Q41391581 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Sandgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-292 | 49° 33′ 4″ N, 11° 16′ 0″ O | |||
1121 | Q58067411 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1. Hälfte 19. Jh., Teile der Stadtbefestigung, 15.-16. Jh. | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Nähe Mauergasse | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-116 | 49° 30′ 46″ N, 11° 16′ 55″ O | |||
1122 | Q58067413 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss Sandstein, 19. Jh. | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Nähe Simonshofer Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-364 | 49° 30′ 56″ N, 11° 16′ 56″ O | |||
1123 | Q58067412 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | giebelseitiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jh. | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Neunhofer Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-224 | 49° 33′ 17″ N, 11° 13′ 40″ O | |||
1124 | Q58067414 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | stattlicher Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Gewölbekeller aus Sandsteinquadermauerwerk, 18. Jh., erweitert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Eckenhaider Weg 2 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-394 | 49° 33′ 20″ N, 11° 13′ 43″ O | |||
1125 | Q41391636 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, angebaute Scheuer | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Hirtengasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-322 | 49° 30′ 3″ N, 11° 15′ 37″ O | |||
1126 | Q41391638 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Hirtengasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-323 | 49° 30′ 3″ N, 11° 15′ 33″ O | |||
1127 | Q41391385 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Heuweg 4; Nähe Heuweg; Webergasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-179 | 49° 33′ 24″ N, 11° 12′ 10″ O | |||
1128 | Q41391562 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1732 | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 34 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-286 | 49° 33′ 7″ N, 11° 16′ 7″ O | |||
1129 | Q41391633 | Scheune in Lauf an der Pegnitz | Fachwerkbau, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Hirtengasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-320 | 49° 30′ 2″ N, 11° 15′ 34″ O | |||
1130 | Q41391883 | Scheune in Leinburg | massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 1819 | Scheune | Leinburg | Entenberger Hauptstraße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-19 | 49° 26′ 58″ N, 11° 22′ 2″ O | |||
1131 | Q41391897 | Scheune in Leinburg | Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert | Scheune | Leinburg | Ernhofen 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-24 | 49° 25′ 3″ N, 11° 21′ 18″ O | |||
1132 | Q41391911 | Scheune in Leinburg | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Leinburg | Altdorfer Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-1 | 49° 26′ 58″ N, 11° 18′ 49″ O | |||
1133 | Q41391971 | Scheune in Leinburg | kalksteinbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert | Scheune | Leinburg | Weißenbrunner Hauptstraße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-47 | 49° 25′ 46″ N, 11° 21′ 36″ O | |||
1134 | Q41391933 | Scheune in Leinburg | Fachwerkbau auf Steinsockel, Schopfwalmdach, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert | Scheune | Leinburg | Oberhaidelbacher Hauptstraße 37 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-32 | 49° 27′ 3″ N, 11° 21′ 0″ O | |||
1135 | Q58067538 | Scheune in Leinburg | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 1.Hälfte 19. Jh. | Scheune | Leinburg | Nähe Kornmarkt | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-11 | 49° 27′ 1″ N, 11° 18′ 23″ O | |||
1136 | Q58067740 | Scheune in Neuhaus an der Pegnitz | Fachwerkbau, 18. Jh. | Scheune | Neuhaus an der Pegnitz | Höfen 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-37 | 49° 38′ 32″ N, 11° 30′ 27″ O | |||
1137 | Q41391992 | Scheune in Neuhaus an der Pegnitz | Fachwerkbau mit Satteldach und stirnseitiger Toreinfahrt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Scheune | Neuhaus an der Pegnitz | Höfen 61 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-26 | 49° 38′ 32″ N, 11° 30′ 44″ O | |||
1138 | Q58067771 | Scheune in Neunkirchen am Sand | massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, im Kern wohl 18. Jh. | Scheune | Neunkirchen am Sand | Nähe Neunkirchener Weg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-27 | 49° 32′ 31″ N, 11° 20′ 14″ O | |||
1139 | Q41392822 | Scheune in Neunkirchen am Sand | Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert; baulich anschließend Speicher, Sandsteinbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Scheune | Neunkirchen am Sand | Milchgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-37 | 49° 31′ 44″ N, 11° 20′ 31″ O | |||
1140 | Q41392800 | Scheune in Neunkirchen am Sand | Fachwerkbau mit Steildach, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Neunkirchen am Sand | Schnaittacher Weg 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-29 | 49° 32′ 35″ N, 11° 20′ 17″ O | |||
1141 | Q41392786 | Scheune in Neunkirchen am Sand | sandsteinbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, angebaut Nebengebäude mit Fachwerk | Scheune | Neunkirchen am Sand | Am Brächl 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-20 | 49° 32′ 32″ N, 11° 20′ 12″ O | |||
1142 | Q41392795 | Scheune in Neunkirchen am Sand | Fachwerkbau mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert; erweitert | Scheune | Neunkirchen am Sand | Neunkirchener Weg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-43 | 49° 32′ 31″ N, 11° 20′ 15″ O | |||
1143 | Q58067786 | Scheune in Offenhausen | massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jh. | Scheune | Offenhausen | In Oberndorf, Oberndorf 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-21 | 49° 25′ 48″ N, 11° 25′ 40″ O | |||
1144 | Q41392734 | Scheune in Offenhausen | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, frühes 19. Jahrhundert | Scheune | Offenhausen | Hauptstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-34 | 49° 27′ 3″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
1145 | Q41392717 | Scheune in Offenhausen | Steilsatteldachbau mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1783“ | Scheune | Offenhausen | Ittelshofen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-13 | 49° 26′ 7″ N, 11° 23′ 43″ O | |||
1146 | Q41392710 | Scheune in Offenhausen | stattlicher Fachwerkbau, erstes Viertel 18. Jahrhundert (ehemals bezeichnet „1721“) | Scheune | Offenhausen | Breitenbrunn 209 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-30 | 49° 26′ 34″ N, 11° 26′ 35″ O | |||
1147 | Q41392707 | Scheune in Offenhausen | stattlicher Fachwerkbau, Ende 19. Jahrhundert | Scheune | Offenhausen | Breitenbrunn 202 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-31 | 49° 26′ 33″ N, 11° 26′ 34″ O | |||
1148 | Q41390978 | Scheune in Ottensoos | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert | Scheune | Ottensoos | Dorfplatz 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-2 | 49° 30′ 36″ N, 11° 20′ 27″ O | |||
1149 | Q58067806 | Scheune in Ottensoos | Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh. | Scheune | Ottensoos | Friedhofstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-5 | 49° 30′ 39″ N, 11° 20′ 28″ O | |||
1150 | Q41391015 | Scheune in Ottensoos | großer giebelständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1860“ | Scheune | Ottensoos | Zwischen Haus Nummer 9 und 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-29 | 49° 29′ 36″ N, 11° 21′ 42″ O | |||
1151 | Q41390993 | Scheune in Ottensoos | giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Scheune | Ottensoos | Hans-Pirner-Straße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-9 | 49° 30′ 38″ N, 11° 20′ 25″ O | |||
1152 | Q41390821 | Scheune in Pommelsbrunn | eingeschossiger Fachwerkbau mit Steildach, ursprünglich mit Halbwalmen und Eulenloch, 1660 (dendrochronologische Datierung), südliche Traufwand wohl 18. Jahrhundert, Nordwand und Teil der Westwand erneuert | Scheune | Pommelsbrunn | Wagnersgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-110 | 49° 30′ 40″ N, 11° 29′ 5″ O | |||
1153 | Q41390713 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau mit Steildach, Ende 18. Jahrhundert, teilweise erneuert | Scheune | Pommelsbrunn | In Bürtel | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-16 | 49° 31′ 47″ N, 11° 32′ 23″ O | |||
1154 | Q58067891 | Scheune in Pommelsbrunn | Steildachbau, Erdgeschoss Kalksteinquader, Giebel Fachwerk, 18. Jh. | Scheune | Pommelsbrunn | Nähe Bachstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-45 | 49° 29′ 51″ N, 11° 33′ 15″ O | |||
1155 | Q41390818 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 18./19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Markgrafenstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-76 | 49° 30′ 37″ N, 11° 28′ 58″ O | |||
1156 | Q41390872 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | In Wüllersdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-92 | 49° 27′ 51″ N, 11° 34′ 42″ O | |||
1157 | Q41390826 | Scheune in Pommelsbrunn | verputzter Kalksteinbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Hubmersberg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-81 | 49° 31′ 38″ N, 11° 30′ 20″ O | |||
1158 | Q41390708 | Scheune in Pommelsbrunn | stattlicher Fachwerkbau mit Steildach, 18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Arzlohe 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-13 | 49° 29′ 14″ N, 11° 30′ 52″ O | |||
1159 | Q41390873 | Scheune in Pommelsbrunn | massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Wüllersdorf 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-93 | 49° 27′ 50″ N, 11° 34′ 41″ O | |||
1160 | Q41390721 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau, 17. bis 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Eschenbach 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-22 | 49° 31′ 49″ N, 11° 29′ 27″ O | |||
1161 | Q41390724 | Scheune in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Eschenbach 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-23 | 49° 31′ 49″ N, 11° 29′ 28″ O | |||
1162 | Q41390725 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau, bezeichnet „1754“, vergrößert spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Eschenbach 29; In Eschenbach, zwischen den Anwesen 29 und 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-25 | 49° 31′ 50″ N, 11° 29′ 28″ O | |||
1163 | Q41390739 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Eschenbach 416 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-31 | 49° 31′ 44″ N, 11° 29′ 29″ O | |||
1164 | Q41390759 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau, bezeichnet 1700. | Scheune | Pommelsbrunn | Guntersrieth 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-42 | 49° 28′ 55″ N, 11° 34′ 22″ O | |||
1165 | Q41390762 | Scheune in Pommelsbrunn | Satteldachbau, im Kern 14./15. Jahrhundert, Umbau 18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | In Guntersrieth | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-100 | 49° 28′ 56″ N, 11° 34′ 20″ O | |||
1166 | Q41390782 | Scheune in Pommelsbrunn | zugehörig, mit reichem Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Hegendorf 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-56 | 49° 32′ 9″ N, 11° 31′ 35″ O | |||
1167 | Q41390773 | Scheune in Pommelsbrunn | Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Nähe Bachstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-46 | 49° 29′ 51″ N, 11° 33′ 15″ O | |||
1168 | Q41390764 | Scheune in Pommelsbrunn | Steildachbau, Erdgeschoss Kalksteinquader, Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Scheune | Pommelsbrunn | Bachstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-109 | 49° 29′ 46″ N, 11° 33′ 8″ O | |||
1169 | Q41392685 | Scheune in Reichenschwand | Steilsatteldachbau auf Sandsteinsockel, Fachwerk, vorderer Giebel gemauert, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Reichenschwand | Kirchstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-6 | 49° 30′ 44″ N, 11° 22′ 34″ O | |||
1170 | Q41392687 | Scheune in Reichenschwand | Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Reichenschwand | Kirchstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-8 | 49° 30′ 42″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
1171 | Q41390927 | Scheune in Röthenbach an der Pegnitz | stattlicher Fachwerkbau auf Werksteinsockel, bezeichnet „1753“ | Scheune | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrich-von-Fürer-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-11 | 49° 28′ 19″ N, 11° 17′ 48″ O | |||
1172 | Q58068189 | Scheune in Rückersdorf | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18./ frühes 19. Jh. | Scheune | Rückersdorf | Schloßgasse 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-32 | 49° 29′ 34″ N, 11° 14′ 37″ O | Schloßgasse 18 (D-5-74-154-32) | ||
1173 | Q41392639 | Scheune in Rückersdorf | Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert | Scheune | Rückersdorf | Hauptstraße 53 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-39 | 49° 29′ 40″ N, 11° 14′ 35″ O | |||
1174 | Q41392383 | Scheune in Schnaittach | spätes 18. Jahrhundert, zum Teil erneuert | Scheune | Schnaittach | Fröschau 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-164 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1175 | Q41392429 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Nähe Erlanger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-11 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1176 | Q41392344 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit Fragmenten eines Rundturmes der Burgruine, 11. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Burgweg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-170 | 49° 35′ 15″ N, 11° 22′ 36″ O | |||
1177 | Q41392339 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel, Steilsatteldach, bezeichnet „1814“ | Scheune | Schnaittach | Am Schloßberg 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-146 | 49° 35′ 11″ N, 11° 22′ 36″ O | |||
1178 | Q41392433 | Scheune in Schnaittach | Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, 18. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Nähe Erlanger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-10 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1179 | Q41392292 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Satteldach, wohl Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Kirchröttenbach A 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-118 | 49° 34′ 57″ N, 11° 16′ 23″ O | |||
1180 | Q41392322 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl Ende 18. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | An der Osternohe 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-132 | 49° 35′ 13″ N, 11° 22′ 11″ O | |||
1181 | Q41392320 | Scheune in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Am Schloßberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-145 | 49° 35′ 16″ N, 11° 22′ 19″ O | |||
1182 | Q41392336 | Scheune in Schnaittach | großer Satteldachbau mit altertümlichem Fachwerk, auf massivem Sockel, 17./18. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Reingrub 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-142 | 49° 36′ 32″ N, 11° 22′ 39″ O | |||
1183 | Q41392277 | Scheune in Schnaittach | großer Fachwerkbau auf massivem Sockel, Anfang 18. Jahrhundert; zum Teil erneuert | Scheune | Schnaittach | Buderhofstraße 2; Nähe Buderhofstraße, hinter der Kapelle | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-108 | 49° 36′ 43″ N, 11° 24′ 27″ O | |||
1184 | Q41392265 | Scheune in Schnaittach | sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebeln, Mitte 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Nähe Poppenhofer Weg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-161 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1185 | Q58068316 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 19. Jh. | Scheune | Schnaittach | In Rabenshof | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-140 | 49° 33′ 33″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
1186 | Q41392246 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach auf massivem Sockel, 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | In Götzlesberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-94 | 49° 36′ 3″ N, 11° 23′ 28″ O | |||
1187 | Q41392220 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Bondorf 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-71 | 49° 34′ 49″ N, 11° 22′ 19″ O | |||
1188 | Q41392248 | Scheune in Schnaittach | ende 18./Anfang 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Laufer Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-96 | 49° 34′ 9″ N, 11° 18′ 41″ O | |||
1189 | Q41392254 | Scheune in Schnaittach | Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Haidling 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-100 | 49° 35′ 45″ N, 11° 22′ 33″ O | |||
1190 | Q41392210 | Scheune in Schnaittach | massiver Frackdachbau mit weit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune | Schnaittach | Beerenstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-65 | 49° 37′ 16″ N, 11° 23′ 33″ O | |||
1191 | Q58068584 | Scheune in Schwarzenbruck | Fachwerkbau, 19. Jh. | Scheune | Schwarzenbruck | Nähe Lindenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-46 | 49° 19′ 52″ N, 11° 16′ 38″ O | |||
1192 | Q41392568 | Scheune in Schwarzenbruck | Fachwerkbau auf Quadersockel, bezeichnet „1720“ | Scheune | Schwarzenbruck | Lindenstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-47 | 49° 20′ 0″ N, 11° 16′ 39″ O | |||
1193 | Q41392196 | Scheune in Simmelsdorf | Fachwerkbau auf massivem Sockel, im Kern 18. Jahrhundert | Scheune | Simmelsdorf | In Unterwindsberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-77 | 49° 36′ 23″ N, 11° 18′ 56″ O | |||
1194 | Q41392159 | Scheune in Simmelsdorf | Fachwerkbau über massivem Sockel, im Kern 17./18. Jahrhundert | Scheune | Simmelsdorf | Oberwindsberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-65 | 49° 36′ 30″ N, 11° 18′ 13″ O | |||
1195 | Q58068656 | Scheune in Velden | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bez. 1831, neben Haus Nr.2a. | Scheune | Velden | Nähe Bergstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-9 | 49° 36′ 45″ N, 11° 30′ 31″ O | |||
1196 | Q58068653 | Scheune in Velden | zweigeschossiger Satteldachbau mit Bruchsteinerd- und Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh., bei Nr. 5. | Scheune | Velden | Nähe Plecher Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-4 | 49° 36′ 50″ N, 11° 30′ 30″ O | |||
1197 | Q58068652 | Scheune in Velden | Fachwerkbau auf Bruchsteinsockelgeschoss, 19. Jh. | Scheune | Velden | Nähe Am Tannenturm | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-38 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
1198 | Q58068654 | Scheune in Velden | Fachwerkbau, bez. 1714, westlich oberhalb Nr. 5. | Scheune | Velden | Nähe Am Wachtberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-5 | 49° 36′ 50″ N, 11° 35′ 51″ O | |||
1199 | Q58068648 | Scheune in Velden | eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, auf massivem Sockel, 19. Jh. | Scheune | Velden | Henneberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-27 | 49° 37′ 23″ N, 11° 26′ 38″ O | |||
1200 | Q58068650 | Scheune in Velden | eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., gegenüber Nr. 5. | Scheune | Velden | Nähe Am Wachtberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-3 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
1201 | Q58068644 | Scheune in Velden | ehem. zum Schloss gehörig, Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, spätmittelalterlich, ausgebaut im 17. Jh., Anbau Ende 18./Anfang 19. Jh. | Scheune | Velden | Bergstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-17 | 49° 36′ 46″ N, 11° 30′ 34″ O | |||
1202 | Q58068646 | Scheune in Velden | Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jh. | Scheune | Velden | Nähe Nürnberger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-19 | 49° 36′ 46″ N, 11° 30′ 31″ O | |||
1203 | Q58068643 | Scheune in Velden | Fachwerkbau auf Bruchsteinsockelgeschoss, 18.-19. Jh. | Scheune | Velden | Nähe Am Tannenturm | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-11 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
1204 | Q41392573 | Scheune in Winkelhaid | sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1879“ | Scheune | Winkelhaid | Altenthanner Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-15 | 49° 22′ 47″ N, 11° 18′ 11″ O | Sandsteinquaderbau mit Steildach (D-5-74-164-15) | ||
1205 | Q41392596 | Scheune in Winkelhaid | Fachwerkbau mit Steildach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Scheune | Winkelhaid | Mayerholzweg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-5 | 49° 23′ 21″ N, 11° 17′ 43″ O | Scheune in Winkelhaid (D-5-74-164-5) | ||
1206 | Q41392259 | Scheune und Stallung in Schnaittach | sandsteinbau mit überkragendem Satteldach, Hopfengauben, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Scheune Stall |
Schnaittach | Brückenstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-102 | 49° 34′ 13″ N, 11° 20′ 24″ O | |||
1207 | Q41391266 | Schleifmühle in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger verputzter Ziegelsteinbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | Mühle | Lauf an der Pegnitz | Nähe Höllgasse; Sichartstraße 5; Sichartstraße 9; Sichartstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-352 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 49″ O | |||
1208 | Q41390502 | Schleuse 33 in Burgthann | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-39 | 49° 20′ 36″ N, 11° 19′ 11″ O | Schleuse 33 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1209 | Q41390500 | Schleuse 34 in Burgthann | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-40 | 49° 20′ 29″ N, 11° 19′ 0″ O | Schleuse 34 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1210 | Q41390504 | Schleuse 35 in Burgthann | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Burgthann | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-41 | 49° 20′ 30″ N, 11° 18′ 46″ O | Schleuse 35 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1211 | Q41392518 | Schleuse 36 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-32 | 49° 20′ 24″ N, 11° 18′ 32″ O | Schleuse 36 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1212 | Q41392505 | Schleuse 37 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-33 | 49° 20′ 21″ N, 11° 18′ 8″ O | Schleuse 37 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1213 | Q41392521 | Schleuse 38 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-34 | 49° 20′ 13″ N, 11° 17′ 50″ O | Schleuse 38 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1214 | Q41392507 | Schleuse 39 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-35 | 49° 20′ 16″ N, 11° 17′ 33″ O | Schleuse 39 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1215 | Q41392513 | Schleuse 40 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-36 | 49° 20′ 22″ N, 11° 17′ 20″ O | Schleuse 40 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1216 | Q41392511 | Schleuse 41 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Ludwig-Donau-Main-Kanal | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-37 | 49° 20′ 23″ N, 11° 17′ 3″ O | Schleuse 41 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | ||
1217 | Q41392516 | Schleuse 42 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-38 | 49° 20′ 22″ N, 11° 16′ 45″ O | Schleuse 42 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1218 | Q41392509 | Schleuse 43 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-39 | 49° 20′ 22″ N, 11° 16′ 27″ O | Schleuse 43 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1219 | Q41392561 | Schleuse 44 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-6 | 49° 20′ 23″ N, 11° 16′ 9″ O | Schleuse 44 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1220 | Q41392553 | Schleuse 45 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-8 | 49° 20′ 22″ N, 11° 15′ 51″ O | Schleuse 45 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1221 | Q41392549 | Schleuse 46 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-9 | 49° 20′ 18″ N, 11° 15′ 30″ O | Schleuse 46 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1222 | Q41392544 | Schleuse 47 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-10 | 49° 20′ 20″ N, 11° 15′ 16″ O | Schleuse 47 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1223 | Q41392545 | Schleuse 48 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-11 | 49° 20′ 21″ N, 11° 15′ 2″ O | Schleuse 48 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1224 | Q41392557 | Schleuse 49 des Ludwig-Donau-Main- Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-12 | 49° 20′ 21″ N, 11° 14′ 48″ O | Schleuse 49 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1225 | Q41392552 | Schleuse 50 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-13 | 49° 20′ 25″ N, 11° 14′ 32″ O | Schleuse 50 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1226 | Q41392559 | Schleuse 51 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-14 | 49° 20′ 24″ N, 11° 16′ 10″ O | Schleuse 51 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1227 | Q41392535 | Schleuse 52 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Schiffsschleuse | Schwarzenbruck | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-15 | 49° 20′ 41″ N, 11° 13′ 59″ O | Schleuse 52 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1228 | Q41373222 | Schleuse 53 in Schwarzenbruck | Ehemalige Schleuse in Mittelfranken in Bayern | Schiffsschleuse | Wendelstein Schwarzenbruck |
Baudenkmal in Bayern | D-5-76-151-1 | 49° 20′ 46″ N, 11° 13′ 42″ O | Schleuse 53 (Ludwig-Donau-Main-Kanal) | |||
1229 | Q41392391 | Schlichtsche Mühle in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Lisenengliederung, bezeichnet „1749“, teilweise erneuert | Mühle | Schnaittach | Hersbrucker Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-23 | 49° 33′ 21″ N, 11° 20′ 38″ O | |||
1230 | Q480760 | Schloss Hersbruck | Amtsgericht im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Amtsgericht Burg Schloss Herrenhaus |
Hersbruck | Bodendenkmal Baudenkmal in Bayern |
D-5-6434-0017 D-5-74-132-144 |
49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 51″ O | Schloss Hersbruck | |||
1231 | Q41390375 | Schloss in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, 1726 | Schloss Herrenhaus |
Altdorf bei Nürnberg | Schloss Eismannsberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-146 | 49° 24′ 13″ N, 11° 26′ 11″ O | Schloss Eismannsberg | ||
1232 | Q41390692 | Schloss in Happurg | zweigeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Treppenturm, 1709–13 nach Plan von Johann Ulrich Mösel; mit Ausstattung | Herrenhaus Befund |
Happurg | Am Schloß 4 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-58 D-5-6535-0124 |
49° 27′ 35″ N, 11° 32′ 35″ O | Schloss (Thalheim) | ||
1233 | Q41391471 | Schloss in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter dreigeschossiger Sandsteinbau mit Mittelrisalit und zwei seitlichen turmartigen Erkern, Neubau in Renaissanceformen 1688-95 nach Plänen von 1612; mit Ausstattung; Zehntscheune, großer Sandsteinbau mit verputztem Fachwerkgiebel und S | Schloss Herrenhaus |
Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 1; Welserstraße 4; Welserplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-234 | 49° 33′ 14″ N, 11° 13′ 53″ O | |||
1234 | Q41391466 | Schloss in Lauf an der Pegnitz | hochragender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach, 1749; mit Ausstattung; Einfriedung, Sandsteinpfosten, barock, wohl 1749 | Schloss Herrenhaus |
Lauf an der Pegnitz | Schloßstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-230 | 49° 33′ 21″ N, 11° 13′ 46″ O | |||
1235 | Q41391472 | Schloss in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau auf hohem Sockelgeschoss, Mansardhalbwalmdach, barock, 1722-24; mit Ausstattung; neben dem Hauptschloss | Schloss Herrenhaus |
Lauf an der Pegnitz | Welserplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-235 | 49° 33′ 15″ N, 11° 13′ 52″ O | |||
1236 | Q21036612 | Schloss in Pommelsbrunn | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Wasserburg |
Pommelsbrunn | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-147-32 D-5-6434-0169 |
49° 31′ 47″ N, 11° 29′ 25″ O | Schloss Eschenbach | |||
1237 | Q1628650 | Schloss in Reichenschwand | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Wasserburg Herrenhaus |
Reichenschwand | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-150-16 D-5-6434-0178 |
49° 30′ 36″ N, 11° 22′ 36″ O | Schloss Reichenschwand | |||
1238 | Q41390900 | Schloss in Schwaig | langgestreckter Sandsteinbau mit Walmdach und Mittelerker, Barockportal, ab 1719 nach Planung von Johann Ulrich Mösel errichtet | Schloss Herrenhaus |
Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 22; Schürstabstraße 5; Schürstabstraße 9; Schwaiger Straße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-26 | 49° 28′ 45″ N, 11° 12′ 0″ O | Neues Schloss (Behringersdorf) | ||
1239 | Q41392538 | Schloss in Schwarzenbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Treppentürmen und überragendem Rundturm | Schloss Herrenhaus |
Schwarzenbruck | Dürrenhembacher Straße 15; Dürrenhembacher Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-2 | 49° 21′ 12″ N, 11° 14′ 42″ O | Faberschloss (Schwarzenbruck) | ||
1240 | Q41237634 | Schloss in Vorra | viergeschossiger turmartiger Hauptbau mit Halbwalmdach, Kalkstein verputzt, im Kern 14. Jahrhundert, Ausbau zweite Hälfte 16. Jahrhundert; mit Ausstattung | Schloss Herrenhaus Wasserburg |
Vorra | Am Schloß 1; Am Schloß 3; Schulanger 2; Schulanger 4; Schulanger 6; Schulanger 8 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-161-19 D-5-6434-0198 |
49° 34′ 24″ N, 11° 29′ 49″ O | Schloss Artelshofen | ||
1241 | Q41390584 | Schloss Weiherhaus | zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, 1761, nach Kriegsschäden (1943) teilweise erneuert; mit Ausstattung | Herrenhaus Burgstall |
Feucht | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-123-47 D-5-6633-0183 |
49° 22′ 57″ N, 11° 16′ 14″ O | Herrenhaus Weiherhaus (Feucht) | |||
1242 | Q2799827 | Schlossanlage in Altdorf bei Nürnberg | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Herrenhaus |
Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-112-157 D-5-6633-0155 |
49° 22′ 17″ N, 11° 19′ 38″ O | Schloss Grünsberg | |||
1243 | Q41392165 | Schlossanlage, sog. Altes Schloss in Simmelsdorf | viergeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern 14. Jahrhundert, gotisierende Umgestaltung mit Fachwerkobergeschoss, Ecktürmchen und Treppenturm, 1830–41 von Leonhard Schmidtner; mit Ausstattung | Schloss Herrenhaus Wasserburgstall |
Simmelsdorf | Am Tucherschloss 10; Am Tucherschloss 12; Am Tucherschloss 8; Am Tucherschloss 6 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-158-1 D-5-6434-0128 |
49° 35′ 50″ N, 11° 20′ 11″ O | Tucherschloss (Simmelsdorf) | ||
1244 | Q41237669 | Schlossanlage: Altes Schloss in Vorra | schloss, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern 1602, Wiederaufbau 1780; mit Ausstattung | Schloss Herrenhaus |
Vorra | Hirschbacher Straße 2; Am Schloßpark 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-6 | 49° 33′ 27″ N, 11° 29′ 35″ O | Neues Schloss (Vorra) | ||
1245 | Q41390388 | Schlossgarten in Altdorf bei Nürnberg | terrassenanlage mit Freitreppe, barock, 18. Jahrhundert | Garten | Altdorf bei Nürnberg | Nähe Grünsberger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-235 | 49° 22′ 16″ N, 11° 19′ 34″ O | Schlossgarten in Grünsberg (D-5-74-112-235) | ||
1246 | Q41390689 | Schlosskirche in Happurg | Saalbau, Umbau von 1754, mit eingezogenem Chor, erste Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Happurg | Am Schloß 2 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-128-57 D-5-6535-0123 |
49° 27′ 34″ N, 11° 32′ 33″ O | St. Peter und Paul (Thalheim) | ||
1247 | Q41391809 | Schlossökonomie in Kirchensittenbach | sogenanntes Kleines Schloss, zweigeschossiger langgestreckter verputzter Kalksteinbau, Halbwalmdach, 18. Jahrhundert, nördlich außerhalb der Ummauerung; ehemaliges Wasserschloss, Sockel-Fundament, mittelalterlich, von Weiher umgeben. | Schloss Wirtschaftsgebäude |
Kirchensittenbach | Kleines Schloß 2 a; Kleines Schloß 2 b; Nähe Schloß | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-12 | 49° 33′ 18″ N, 11° 25′ 20″ O | |||
1248 | Q41390716 | Schmiede in Pommelsbrunn | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, wohl Mitte 18. Jahrhundert | Schmiede | Pommelsbrunn | Eschenbach 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-19 | 49° 31′ 48″ N, 11° 29′ 23″ O | |||
1249 | Q41391802 | Schulhaus in Kirchensittenbach | zweiflügeliger Ziegelsteinbau auf bossiertem Sockelgeschoss, 1886/87. | Wirtschaftsgebäude | Kirchensittenbach | Kirchplatz 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-80 | 49° 33′ 21″ N, 11° 25′ 23″ O | |||
1250 | Q41392364 | Schulhaus in Schnaittach | zweiflügeliger Schulhausbau mit Mittelrisalit zur Straße und seitlichem Eingangsportal, späthistoristisch, 1905 | Schulgebäude | Schnaittach | Erlanger Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-156 | 49° 33′ 36″ N, 11° 20′ 13″ O | |||
1251 | Q41392002 | Sog. "Deutschmeister-Denkmal" in Neuhaus an der Pegnitz | um 1925 | Denkmal Denkmal |
Neuhaus an der Pegnitz | In Krottensee, neben Haus Nummer 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-31 | 49° 37′ 50″ N, 11° 34′ 21″ O | |||
1252 | Q41390953 | Sog. Beamtenwohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, Krüppelwalmdachzwerchhaus mit Zierfachwerk, abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik, 1903 nach Plan von Hans Fourné; Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Grünthalstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-29 | 49° 28′ 54″ N, 11° 14′ 22″ O | Grünthalstraße 1 (D-5-74-152-29) | ||
1253 | Q41390957 | Sog. Beamtenwohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, Krüppelwalmdachzwerchhaus mit Zierfachwerk, abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik, 1907 nach Plan von Hans Fourné; Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Konrad-Zimmermann-Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-32 | 49° 28′ 54″ N, 11° 14′ 21″ O | Konrad-Zimmermann-Straße 2 (D-5-74-152-32) | ||
1254 | Q58068103 | Sog. Beamtenwohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckzwerchhaus mit Krüppelwalmdach und Zierfachwerk, abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik, von Hans Fourné, 1903, Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II. | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Grünthalstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-31 | 49° 28′ 53″ N, 11° 14′ 23″ O | Grünthalstraße 5 (D-5-74-152-31) | ||
1255 | Q58068101 | Sog. Beamtenwohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | dreigeschossiger Walmdachbau mit Krüppelwalmdachzwerchhaus mit Zierfachwerk, abwechslungsreich gestaltete Mauerwerkstechnik, von Hans Fourné, 1903, Teil des Ensembles Arbeitersiedlung II. | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Grünthalstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-30 | 49° 28′ 53″ N, 11° 14′ 22″ O | Grünthalstraße 3 (D-5-74-152-30) | ||
1256 | Q41392025 | Sog. Führlbeckkapelle in Neuhaus an der Pegnitz | kleiner Satteldachbau mit Putzgliederung, bezeichnet „1911“, rückwärtig bezeichnet „1789“ | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | Schrottbühl | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-40 | 49° 37′ 50″ N, 11° 33′ 18″ O | |||
1257 | Q41392023 | Sog. Karlskapelle in Neuhaus an der Pegnitz | kleiner Satteldachbau mit Kreuzgratgewölbe, bezeichnet „1817“ | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | Neudeck; Vogelherd | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-41 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
1258 | Q41392462 | Sog. Kolbmannshof in Schnaittach | Hauptbau eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus, 17. Jahrhundert, auf Wappenstein bezeichnet „1600“ | Bauernhof | Schnaittach | Nürnberger Straße 34 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-51 | 49° 33′ 20″ N, 11° 20′ 20″ O | |||
1259 | Q41392035 | Sog. Nagelschmiedkapelle in Neuhaus an der Pegnitz | kleiner Satteldachbau mit Kreuzgratgewölbe und Altarnische, bezeichnet „1776“ | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | Auf der Pfürch | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-42 | 49° 38′ 8″ N, 11° 32′ 41″ O | |||
1260 | Q41390845 | Sog. Schneiderburg in Pommelsbrunn | malerische Gesamtanlage mit viergeschossigem Turmbau, Kalksteinbauweise mit Fachwerkaufbau, um 1923 | Burg | Pommelsbrunn | Mittelburg 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-102 | 49° 28′ 29″ N, 11° 32′ 9″ O | |||
1261 | Q41390997 | Sog. Schweizerhaus in Ottensoos | erdgeschossiger Satteldachbau in Sandstein und Fachwerk, wohl um 1826 | Gebäude | Ottensoos | Heckengasse 1; Nähe Heckengasse, im Hofe der ehemaligen Kronenbrauerei, nördlich des Verwaltungsgebäudes | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-35 | 49° 30′ 33″ N, 11° 20′ 32″ O | |||
1262 | Q41390915 | Sog. Wendenscheune in Schwaig | stadel mit Manteldach, Holzkonstruktion, verbrettert, 17./18. Jahrhundert, hierher versetzt | Scheune | Schwaig bei Nürnberg | Mittelbügweg 99 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-6 | 49° 28′ 51″ N, 11° 13′ 3″ O | Mittelbügweg 99 (D-5-74-156-6) | ||
1263 | Q41392681 | Sog. zweites Furtenbachsches Schloss in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, bezeichnet „1755“; mit Ausstattung, baulich anschließendes Wirtschaftsgebäude, Ziegelstein, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Schloss Herrenhaus |
Reichenschwand | Hersbrucker Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-3 | 49° 30′ 53″ N, 11° 22′ 27″ O | |||
1264 | Q41237646 | Sommerhaus in Vorra | Satteldachbau mit Galerien, 1925 erbaut | Lusthaus | Vorra | Dr.-Max-Simon-Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-33 | 49° 34′ 28″ N, 11° 29′ 35″ O | |||
1265 | Q2302975 | Sophienquelle von Grünsberg | Schichtquelle im Nürnberger Land in Bayern | Quelle Geotop Schichtquelle |
Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-159 | 49° 22′ 5″ N, 11° 19′ 26″ O | Sophienquelle von Grünsberg | |||
1266 | Q41391324 | Spital in Lauf an der Pegnitz | nach Kriegszerstörung im Markgrafenkrieg 1554–1558 wiederaufgebaut, erweitert 17./18. Jahrhundert; um Innenhof gruppierte Anlage: Pfründnerhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss, Satteldach mit zweigeschossigen Kranerk | Krankenhaus | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-149 | 49° 30′ 39″ N, 11° 16′ 54″ O | Spital Lauf an der Pegnitz | ||
1267 | Q41391337 | Spitzbogen des Ehemaliges Tränktores in Lauf an der Pegnitz | sandstein, wohl 16. Jahrhundert | Torbogen | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 15, zwischen Nummer 17 und 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-161 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 53″ O | |||
1268 | Q41390980 | St. Veit (Ottensoos) | vierschiffige Hallenkirche, 1450/60, nördliches Seitenschiff 1521, Chorturm im Kern 13. Jahrhundert, Turmausbau mit Spitzhelm um 1471; mit Ausstattung | Kirchengebäude Befund |
Ottensoos | Dorfplatz 8; Dorfplatz 4; Dorfplatz 6 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-146-3 D-5-6434-0240 |
49° 30′ 34″ N, 11° 20′ 27″ O | Pfarrkirche Sankt Veit in Ottensoos | ||
1269 | Q41391272 | Stadel in Lauf an der Pegnitz | massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Scheune | Lauf an der Pegnitz | Neben Sichartstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-137 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 35″ O | |||
1270 | Q41390133 | Stadtbefestigung in Altdorf bei Nürnberg | ende 14./Anfang 15. Jahrhundert angelegt, 1449 nach Zerstörung wiederhergestellt; Befestigungsring, Sandstein, geringe Reste erhalten | Stadtmauer Stadtbefestigung |
Altdorf bei Nürnberg | Wehrmauer 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-1 | 49° 24′ 33″ N, 11° 24′ 43″ O | Wehrmauer 2, Stadtbefestigung (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1271 | Q41384977 | Stadtbefestigung in Hersbruck | erste Hälfte 15. Jahrhundert; Ringmauer aus Kalkbruchsteinmauerwerk in Teilen an der Nord-, Ost- und Südseite erhalten, teilweise mit Wehrgang, im Norden erhaltene Mauertürme: sogenannter Baumeisterturm (Eisenhüttlein 15), sogenannter Gänsturm ( | Stadtmauer | Hersbruck | Eisenhüttlein 17; Mauerweg 7; Mauerweg 17; Unterer Markt 8; Mauerweg 19 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-132-2 D-5-6434-0206 |
49° 29′ 42″ N, 11° 25′ 16″ O | |||
1272 | Q41391023 | Stadtbefestigung in Lauf an der Pegnitz | 15. bis 16. Jahrhundert; Teile der Ringmauer aus Sandsteinquadermauerwerk an der Nord-, Ost-, Süd- und Westseite erhalten, zum Teil mit Wehrgang | Stadtmauer | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 9 | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-138-1 D-5-6433-0200 |
49° 30′ 36″ N, 11° 16′ 40″ O | |||
1273 | Q41391026 | Stadtbefestigung in Lauf an der Pegnitz | mauerreste und Teile des Wehrganges, innerer Ringteil, 15. bis 16. Jahrhundert | Stadtmauer | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 4 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-46 | ||||
1274 | Q41391029 | Stadtmauerturm in Lauf an der Pegnitz | halbrunder dreigeschossiger Turmbau mit Walmdach, zwei Sandsteinquadergeschosse, zweites Obergeschoss Fachwerk, mit Laubengang, im Kern 15. Jahrhundert | Stadtturm | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-50 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 47″ O | |||
1275 | Q41392069 | Stadtmühle in Velden | langgestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Mühle | Velden | Mühlgasse 1; Mühlgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-14 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | Stadtmühle (D-5-74-160-14) | ||
1276 | Q41390131 | Stadttor in Altdorf bei Nürnberg | sogenannter Unterer Torturm, Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach, 15./16. Jahrhundert | Stadttor | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-138 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 31″ O | Unterer Torturm (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1277 | Q41390135 | Stadttor in Altdorf bei Nürnberg | sogenannter Oberer Torturm, Torbau aus Sandstein-Buckelquadern mit steilem Walmdach, 15./16. Jahrhundert | Stadttor | Altdorf bei Nürnberg | Wehrmauer 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-93 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 12″ O | Oberer Torturm (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1278 | Q41384982 | Stadttor in Hersbruck | fünfgeschossiger Turmbau mit Halbwalmdach, im Kern 14./16. Jahrhundert | Stadttor | Hersbruck | Spitalgasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-153 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 55″ O | Spitaltor (Hersbruck) | ||
1279 | Q41384979 | Stadttor in Hersbruck | viergeschossiger Turmbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 15. und 19. Jahrhundert | Stadttor | Hersbruck | Oberer Markt 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-49 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 40″ O | Nürnberger Tor (Hersbruck) | ||
1280 | Q41384985 | Stadttor in Hersbruck | sechsgeschossiger Turmbau mit Halbwalmdach, neu aufgebaut 1601/1602 | Stadttor | Hersbruck | Vordere Schulgasse 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-188 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 56″ O | Wassertor (Hersbruck) | ||
1281 | Q41391192 | Stadttor in Lauf an der Pegnitz | quadratischer viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm, 14./15. Jahrhundert, bezeichnet „1476“ | Stadttor | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-97 | 49° 30′ 46″ N, 11° 16′ 57″ O | Hersbrucker Tor (Lauf an der Pegnitz) | ||
1282 | Q41391162 | Stadttor in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger langrechteckiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und spitzbogiger Durchfahrt, 14./16. Jahrhundert, bezeichnet „1526“ | Stadttor | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-80 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 46″ O | Nürnberger Tor (Lauf an der Pegnitz) | ||
1283 | Q41392073 | Stadttor in Velden | viergeschossiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 15. Jahrhundert, bezeichnet „1516“, Obergeschosse nach Kriegszerstörung um 1960 wiedererrichtet | Stadttor | Velden | Mühltor 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-16 | 49° 36′ 50″ N, 11° 30′ 33″ O | Mühltorturm (Velden) | ||
1284 | Q41390129 | Stadtturm in Altdorf bei Nürnberg | sogenannter Feilturm, massiver Turmbau mit Pyramidendach, untere Geschosse 15./16. Jahrhundert, Obergeschoss 1747, Mitte 19. Jahrhundert stadtseitig erweitert | Stadtturm | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-21 | 49° 23′ 59″ N, 11° 21′ 5″ O | Feilturmgasse 13 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1285 | Q41390972 | Stationsgebäude des Bahnhofs Ottensoos der vormaligen Ostbahnen in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Satteldach, um 1860, mit Erweiterungen | Bahnhof | Ottensoos | Bahnhofstraße 11; Bahnhofstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-31 | 49° 30′ 30″ N, 11° 20′ 11″ O | Ehemaliger Bahnhof Ottensoos | ||
1286 | Q41390150 | Stationsgebäude in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhausrisalit, Sandstein, um 1878 | Bahnhof | Altdorf bei Nürnberg | Bahnhofstraße 18 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-7 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 22″ O | Bahnhofsgebäude Altdorf bei Nürnberg | ||
1287 | Q58068585 | Stationsgebäude in Schwarzenbruck | langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach, um 1871, später verlängert. | Bahnhof | Schwarzenbruck | Am Bahnhof 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-49 | 49° 21′ 45″ N, 11° 15′ 13″ O | Bahnhof Ochenbruck (D-5-74-157-49) | ||
1288 | Q801443 | Stationsgebäude in Simmelsdorf | Bahnhof im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Bahnhof | Simmelsdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-89 | 49° 35′ 54″ N, 11° 20′ 30″ O | Simmelsdorf-Hüttenbach train station | |||
1289 | Q41793680 | Steinkreuz am Lechle | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-39 | 49° 22′ 24″ N, 11° 13′ 0″ O | Steinkreuz am Lechle | |||
1290 | Q54423369 | Steinkreuz am Sportplatz Engelthal | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Engelthal | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-16 | 49° 28′ 6″ N, 11° 22′ 40″ O | Steinkreuz bei Engelthal | |||
1291 | Q41404679 | Steinkreuz an der B4 | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Fischbach | Nähe Fischbacher Hauptstraße; entlang der Regensburger Straße, stadteinwärts kurz vor der Kreuzung Breslauer Straße an einer Feldwegeinmündung gelegen | Baudenkmal in Bayern | D-5-64-000-2242 | 49° 25′ 13″ N, 11° 9′ 43″ O | Steinkreuz Forsthof (gemeindefreies Gebiet) | ||
1292 | Q54423582 | Steinkreuz bei Enzendorf | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Hartenstein | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-13 | 49° 34′ 58″ N, 11° 28′ 0″ O | Steinkreuz bei Enzendorf | |||
1293 | Q58343867 | Steinkreuz bei Rasch | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Altdorf bei Nürnberg | Baudenkmal in Bayern | 49° 22′ 37″ N, 11° 22′ 18″ O | Steinkreuz bei Rasch | ||||
1294 | Q41390480 | Steinkreuz in Burgthann | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Burgthann | Vor dem Anwesen Kanalweg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-8 | 49° 20′ 57″ N, 11° 19′ 11″ O | Schwedenkreuz in Burgthann | ||
1295 | Q54459661 | Steinkreuz in Leinburg | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Leinburg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-34 | 49° 27′ 2″ N, 11° 20′ 39″ O | Steinkreuz Oberhaidelbach (D-5-74-139-34) | |||
1296 | Q41392063 | Steinkreuz in Velden | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Velden | Bergstraße 11, am alten Weg nach Hartenstein | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-25 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | Steinkreuz in Velden | ||
1297 | Q41390468 | Steinkreuz in Ziegelhütte bei Altdorf | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Altdorf bei Nürnberg | An der Alten Ziegelhütte 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-215 | 49° 23′ 57″ N, 11° 21′ 1″ O | Steinkreuz Altdorf-Ziegelhütte (D-5-74-112-215) | ||
1298 | Q41390589 | Steinkreuz Metzgerla | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-49 | 49° 22′ 44″ N, 11° 16′ 58″ O | Steinkreuz nahe Weiherhaus | |||
1299 | Q41392003 | Steinstele in Neuhaus an der Pegnitz | Bildstock im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Bildstock | Neuhaus an der Pegnitz | Krottensee 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-33 | 49° 37′ 54″ N, 11° 34′ 10″ O | Bildstock bei Krottensee (Neuhaus an der Pegnitz) | ||
1300 | Q41806869 | Sühnekreuz in Feucht | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-38 | 49° 22′ 18″ N, 11° 13′ 0″ O | Steinkreuz Regensburger Str | |||
1301 | Q41391047 | Sühnekreuz in Lauf an der Pegnitz | sandstein, 16./17. Jahrhundert | Sühnekreuz | Lauf an der Pegnitz | Ecke Rudolfshofer Straße/Am Steinkreuz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-173 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 13″ O | Steinkreuz in Lauf | ||
1302 | Q41390700 | Tagelöhnerhaus in Happurg | eingeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel, um 1817 | Tagelöhnerhaus | Happurg | Vorderhaslach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-62 | 49° 27′ 21″ N, 11° 27′ 47″ O | Tagelöhnerhaus (D-5-74-128-62) | ||
1303 | Q41392214 | Tagelöhnerhaus in Schnaittach | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Keller, frühes 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Schnaittach | Bondorf 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-74 | 49° 34′ 53″ N, 11° 22′ 17″ O | |||
1304 | Q41237723 | Taglöhnerhaus in Engelthal | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Anfang 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Engelthal | Krönhof 1 b | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-17 | 49° 28′ 56″ N, 11° 22′ 50″ O | |||
1305 | Q41392670 | Taglöhnerhaus in Reichenschwand | eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 18./19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Reichenschwand | Alter Weg 3; In Oberndorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-20 | 49° 31′ 13″ N, 11° 22′ 25″ O | |||
1306 | Q41392645 | Taglöhnerhaus in Rückersdorf | eingeschossiges Doppelhaus, Sandsteinbau mit Satteldach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Tagelöhnerhaus | Rückersdorf | Hauptstraße 58 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-22 | 49° 29′ 42″ N, 11° 14′ 45″ O | Hauptstraße 58 (D-5-74-154-22) | ||
1307 | Q41390904 | Teil des Wasserschlosses in Schwaig | vergleiche Schloßgrabenstraße 14/16 | Schloss Wasserburg |
Schwaig bei Nürnberg | Schloßgrabenstraße 6/8/10/12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-32 | 49° 28′ 26″ N, 11° 11′ 8″ O | |||
1308 | Q41392615 | Teile der Schlossmauer in Rückersdorf | sandstein 18. Jahrhundert | Schloss Stadtmauer |
Rückersdorf | Hallergasse 4; Hallergasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-35 | 49° 29′ 39″ N, 11° 14′ 38″ O | Hallergasse 4-6 (D-5-74-154-35) | ||
1309 | Q58068659 | Teile der Stadtmauer in Velden | 1. Hälfte 15. Jh., an der Nordseite der Straße Schwalbenberg. | Stadtmauer | Velden | Schwalbenberg 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-160-21 | 49° 36′ 48″ N, 11° 30′ 40″ O | |||
1310 | Q41392790 | Teile eines Bauernhofs: Scheune in Neunkirchen am Sand | eineinhalbstöckiges ehemaliges Wohnstallhaus, massiv, Giebel Fachwerk, verputzt, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert | Bauernhof Scheune |
Neunkirchen am Sand | Brückenstraße 28; Nähe Brückenstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-24 | 49° 32′ 35″ N, 11° 20′ 9″ O | |||
1311 | Q1015590 | Torbau mit Resten einer Burg in Simmelsdorf | Burgruine im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Burgruine archäologische Stätte Torbau |
Simmelsdorf | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-82 | 49° 37′ 44″ N, 11° 19′ 49″ O | ||||
1312 | Q41391801 | Torhaus in Kirchensittenbach | massiver Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 15. Jahrhundert; Friedhofsbefestigung, Kalkbruchstein, im Kern 15. Jahrhundert | Stadttor | Kirchensittenbach | Kirchplatz 2; Kirchplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-9 | 49° 33′ 22″ N, 11° 25′ 22″ O | |||
1313 | Q41390932 | Torpfeiler in Röthenbach an der Pegnitz | sandstein, bezeichnet „1730“ | Schloss Torpfeiler |
Röthenbach an der Pegnitz | Nähe Am Wasserschloß | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-14 | 49° 28′ 16″ N, 11° 17′ 45″ O | |||
1314 | Q41237694 | Torturm der Ehemaligen Klosterbefestigung in Engelthal | dreigeschossiger Satteldachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk, verputzt, im Kern spätmittelalterlich, bezeichnet „1754“ | Kloster Stadttor |
Engelthal | Hauptstraße 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-8 | 49° 28′ 20″ N, 11° 23′ 55″ O | |||
1315 | Q41237711 | Torturm der Ehemaligen Klosterbefestigung in Engelthal | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern spätmittelalterlich, bezeichnet „1721“ | Kloster Stadttor |
Engelthal | Kruppacher Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-14 | 49° 28′ 16″ N, 11° 24′ 4″ O | |||
1316 | Q2459077 | Tucherschloss in Feucht | Schloss im Nürnberger Land in Bayern | Schloss Herrenhaus Befund |
Feucht | Baudenkmal in Bayern Bodendenkmal |
D-5-74-123-25 D-5-6633-0172 |
49° 22′ 27″ N, 11° 12′ 50″ O | Tucherschloss (Feucht) | |||
1317 | Q41391531 | Turm der früheren Burganlage in Lauf an der Pegnitz | runder Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm, Anfang 16. Jahrhundert; Grabenanlage teilweise erhalten | Turm | Lauf an der Pegnitz | Jakobusweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-279 | 49° 29′ 26″ N, 11° 18′ 39″ O | |||
1318 | Q41390750 | Turm in Pommelsbrunn | künstliche Ruine mit anschließendem Mauerzug, bezeichnet „Wenglein“, 1926/28 errichtet | Turm | Pommelsbrunn | In Eschenbach, am nördlichen Ortsrand | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-103 | 49° 31′ 57″ N, 11° 29′ 20″ O | |||
1319 | Q2461139 | Uhrturm eines Ehemaligen Feuerwehrgebäudes in Hartenstein | rechteckiger Fachwerkbau mit verbrettertem Obergeschoss und flachem Pyramidendach mit Wetterfahne, wohl 1. Viertel 20. Jh.; an der Ecke des Grundstückes Abzweigung Hirtenweg. | Uhrturm | Hartenstein | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-32 | 49° 35′ 59″ N, 11° 28′ 54″ O | Uhrturm in Rupprechtstegen | |||
1320 | Q41385269 | Vermessungsamt in Hersbruck | zweigeschossiger Ziegelbau mit Seitenrisaliten und flachem Walmdach, in Formen der Neurenaissance, 1892 | Dienstgebäude | Hersbruck | Nikolaus-Selnecker-Platz 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-74 | 49° 30′ 22″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
1321 | Q41391049 | Viadukt in Lauf an der Pegnitz | eisenbahnviadukt der Fichtelgebirgsbahn, fünfbogiger hoch aufragender Kalksteinquaderbau, um 1875, Überbau des 20. Jahrhunderts | Eisenbahnbrücke | Lauf an der Pegnitz | Schützenstraße 8; über die Schützenstraße beim Neuen Schießhaus Bahnlinie Nürnberg – Schirnding, vor Streckenkilometer 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-354 | 49° 30′ 27″ N, 11° 16′ 8″ O | |||
1322 | Q41390112 | Villa in Alfeld | schlösschenartiger Neurenaissancebau mit turmartigem Aufbau und verglastem Wintergarten, 1896/97 für den Nürnberger Fabrikanten Georg Burgschmiet erbaut; reicher Pfeilergitterzaun | Villa | Alfeld | Untere Bachstraße 2; Untere Bachstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-111-5 | 49° 25′ 50″ N, 11° 32′ 41″ O | Villa in Alfeld (D-5-74-111-5) | ||
1323 | Q41390314 | Villa in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger Walmdachbau mit Treppenerker, massiv und Fachwerk, um 1900 | Villa | Altdorf bei Nürnberg | Philosophenweg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-103 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 13″ O | Philosophenweg 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1324 | Q41390580 | Villa in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, mit Jugendstildekor, Anfang 20. Jahrhundert | Villa | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-44 | 49° 23′ 23″ N, 11° 15′ 41″ O | Moosbacher Hauptstraße 12 (Villa, D-5-74-123-44) | |||
1325 | Q41385379 | Villa in Hersbruck | kubischer zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Wintergartenanbau, reduziert-barockisierend, um 1910/15. | Villa | Hersbruck | Ritter-von-Schramm-Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-238 | 49° 30′ 4″ N, 11° 26′ 0″ O | |||
1326 | Q41391359 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger malerischer Walmdachbau mit Zwerchhaus und Turm, massiv und Fachwerk, um 1900 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Urlasstraße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-164 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 48″ O | |||
1327 | Q41391368 | Villa in Lauf an der Pegnitz | stattlicher zweigeschossiger asymmetrisch gruppierter Halbwalmdachbau mit Erkern, bezeichnet „1901“, Umbau 1919 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Weigmannstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-167 | 49° 30′ 29″ N, 11° 17′ 0″ O | |||
1328 | Q41391286 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, im Kern 18. Jahrhundert, bezeichnet „1781“, Erneuerung und Erweiterung in neubarocken Formen, bezeichnet „1912“ | Villa | Lauf an der Pegnitz | Samstagstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-125 | 49° 30′ 33″ N, 11° 16′ 43″ O | Samstagstraße 2 (Wohnhaus der Barthschen Kunstmühle) | ||
1329 | Q41391133 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinbau mit flachem Walmdach, Mittelrisalit und gusseisernem Balkon, in Formen der Neurenaissance, um 1860, verbunden mit zweiter Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit dreigeschossigem Eckturm, Neurenaissance, spätes 19. Jahr | Villa | Lauf an der Pegnitz | Julienstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-64 | 49° 30′ 27″ N, 11° 17′ 8″ O | |||
1330 | Q41391077 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Walmdachbau, in neubarocken Formen, um 1915/25; mit Gänsemännchenbrunnen, zeitgleich | Villa | Lauf an der Pegnitz | Flurstraße 41 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-24 | 49° 33′ 10″ N, 11° 13′ 58″ O | |||
1331 | Q41391063 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Attika und aufgesetztem Belvedere, Ziegelstein mit Hausteingliederung, errichtet 1875 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Bleichgasse 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-327 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 22″ O | |||
1332 | Q41391361 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit Seitenrisalit, hölzerner Loggia und Erker, Zwerchhäuser und Drempel Fachwerk, bezeichnet „1899“ | Villa | Lauf an der Pegnitz | Urlasstraße 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-165 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 34″ O | |||
1333 | Q41391372 | Villa in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Halbwalmdachbau mit turmartigem Mittelrisalit, in neubarocken Formen, bezeichnet „1902“ | Villa | Lauf an der Pegnitz | Weigmannstraße 53 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-169 | 49° 30′ 32″ N, 11° 17′ 20″ O | |||
1334 | Q41391357 | Villengruppe in Lauf an der Pegnitz | zwei aufeinander bezogene zweigeschossige malerische Massivbauten, jeweils mit Erker und Belvedere, in barockisierenden Jugendstilformen, um 1910/15 | Villa | Lauf an der Pegnitz | Urlasstraße 24; Urlasstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-162 | 49° 30′ 50″ N, 11° 16′ 45″ O | |||
1335 | Q41390926 | Voitenhaus in Röthenbach an der Pegnitz | dem Schloss vorgelagerter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 18. Jahrhundert | Voitenhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Am Wasserschloss 8; Nähe Am Wasserschloss | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-13 | 49° 28′ 20″ N, 11° 17′ 42″ O | |||
1336 | Q41392319 | Waldkapelle in Schnaittach | gotisierender, malerischer Holzbau, bezeichnet „1908“ | Kapelle | Schnaittach | Erbesleiten | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-151 | 49° 37′ 12″ N, 11° 22′ 31″ O | |||
1337 | Q41391589 | Wasserturm in Lauf an der Pegnitz | wasserbehälter in achteckiger Brettverschalung, Zeltdach mit Wetterfahne, bezeichnet 1907 | Wasserturm | Lauf an der Pegnitz | Gwendter | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-302 | 49° 32′ 37″ N, 11° 12′ 25″ O | Wasserturm Tauchersreuth (D-5-74-138-302) | ||
1338 | Q41391923 | Wasserwerk, zweigeschossiger Gebäudekomplex eines Pumpwerks mit Wärterhaus in Leinburg | zweigeschossiger Gebäudekomplex eines Pumpwerks mit Wärterhaus, beide mit Satteldächern, bezeichnet „1893“, Umbau und Verputz, bezeichnet „1926“, und eingeschossigem, nördlichem Pumpwerksanbau mit flachem Satteldach, 1930; mit technischer | Wasserversorgung | Leinburg | Krämersweiher 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-51 | 49° 26′ 27″ N, 11° 17′ 6″ O | |||
1339 | Q41390658 | Wegbrunnen in Happurg | brunnen mit runder Einfassung, aus Dolomit und Kalkstein | Brunnen | Happurg | Schnellerleite | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-74 | 49° 29′ 49″ N, 11° 27′ 48″ O | |||
1340 | Q41391999 | Wegkapelle in Neuhaus an der Pegnitz | kleiner Satteldachbau mit gewölbtem Innenraum, wohl 18. Jahrhundert | Kapelle | Neuhaus an der Pegnitz | In Krottensee, im Ort an der Durchgangsstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-30 | 49° 37′ 37″ N, 11° 34′ 26″ O | |||
1341 | Q41391692 | Wegkreuz in Hartenstein | kalksteinsäule, ehemals mit Gusseisen-Kruzifix, Ende 19. Jahrhundert | Kruzifix | Hartenstein | Im Hopfengarten, am Weg nach Höflas | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-3 | 49° 36′ 0″ N, 11° 28′ 54″ O | |||
1342 | Q54459038 | Wegkreuz in Lauf an der Pegnitz | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Lauf an der Pegnitz | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-393 | 49° 30′ 58″ N, 11° 18′ 48″ O | Steinkreuz bei Heuchling (Lauf a.d. Pegnitz) | |||
1343 | Q41392828 | Wegkreuz in Neunkirchen am Sand | bemaltes Kruzifix, 18. Jahrhundert | Kruzifix | Neunkirchen am Sand | Nähe Jurastraße, im Ortsbereich | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-40 | 49° 32′ 25″ N, 11° 22′ 16″ O | |||
1344 | Q41392173 | Wegkreuz in Simmelsdorf | mit Marienfigur auf Konsole mit Rokokokartusche, 18. Jahrhundert | Flurkreuz | Simmelsdorf | Vor Kreuzstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-11 | 49° 35′ 52″ N, 11° 20′ 19″ O | |||
1345 | Q41392824 | Wegkreuz, ädikulaartige Wegkapelle in Neunkirchen am Sand | Ädikulaartige Wegkapelle, um 1895, mit barockem Kruzifix, wohl 1707/08 von Johann Michael Doser, circa 100 Meter vom Bahnhaltepunkt Speikern entfernt | Flurkreuz Kapelle |
Neunkirchen am Sand | Nähe Kersbacher Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-42 | 49° 31′ 49″ N, 11° 20′ 45″ O | |||
1346 | Q41392453 | Weit verzweigte Felsenkelleranlage des Wohngebäudes in Schnaittach | weit verzweigt, im Kern 17./18. Jahrhundert, bezeichnet „1802“ | Keller | Schnaittach | Nürnberger Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-47 | 49° 33′ 28″ N, 11° 20′ 25″ O | |||
1347 | Q41390697 | Wiesenbewässerungsanlage in Happurg | schützenwehranlagen mit Widerlagern aus Dolomit, um 1870 | Bewässerung | Happurg | Rohrbach; Aichinger Wiesen; Häubel; Wasserberg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-75 | 49° 28′ 16″ N, 11° 31′ 28″ O | |||
1348 | Q41390898 | Wirtschaftshof in Schwaig | um den rechteckigen Vorhof des Neuen Schlosses gruppierter Komplex eingeschossiger Stallungen und Wohnstallhäuser, Satteldachbauten, Sandsteinquader und Fachwerk, teils verputzt, 18. Jahrhundert, südwestliche Ecke durch turmartigen Zeltdachbau beto | Bauernhof | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 20; Schwaiger Straße 24; Schwaiger Straße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-25 | 49° 28′ 44″ N, 11° 12′ 0″ O | Wirtschaftshof (D-5-74-156-25) | ||
1349 | Q58066513 | Wirtshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jh., bez. 1748. | Gasthaus | Hersbruck | Oberer Markt 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-45 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 41″ O | Oberer Markt 20 (Hersbruck) | ||
1350 | Q41391320 | Wirtshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 18. Jahrhundert | Gasthaus | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-148 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 56″ O | |||
1351 | Q41392831 | Wirtshaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, um 1860 | Gasthaus | Neunkirchen am Sand | Wolfshöhe 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-41 | 49° 32′ 41″ N, 11° 19′ 36″ O | |||
1352 | Q41390982 | Wirtshausausleger in Ottensoos | um 1760 | Gasthaus Wirtshausausleger |
Ottensoos | Dorfplatz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-4 | 49° 30′ 36″ N, 11° 20′ 27″ O | |||
1353 | Q41390269 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiges Eckhaus, massiver Satteldachbau, in Formen der Neurenaissance, 1894 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Obere Badgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-74 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 22″ O | Obere Badgasse 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1354 | Q41390362 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1860/70 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-137 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 30″ O | Unterer Markt 18 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1355 | Q41390174 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Flurergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-24 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 30″ O | Flurergasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1356 | Q41390323 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | sandsteinquaderbau mit Mansarddach, frühes 18. Jahrhundert, straßenseitig um Fachwerkobergeschoss aufgestockt, 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Schlossplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-109 | 49° 23′ 6″ N, 11° 21′ 16″ O | Schlossplatz 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1357 | Q41390316 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Rathausgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-104 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 22″ O | Rathausgasse 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1358 | Q41390303 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, Sandstein verputzt, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-97 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 13″ O | Obere Wehd 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1359 | Q41390272 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiges Eckhaus, Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Obere Badgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-75 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 21″ O | Obere Badgasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1360 | Q41390357 | Wohn- und Geschäftshaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiges traufständiges Doppelhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Staffelgiebel, um 1860/70 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-135 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 29″ O | Unterer Markt 13 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1361 | Q41390543 | Wohn- und Geschäftshaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1717, modern verputzt | Wohngebäude Geschäftshaus Fleischerei |
Feucht | Hauptstraße 43 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-16 | 49° 22′ 29″ N, 11° 12′ 52″ O | Hauptstraße 43 (Wohn- und Geschäftshaus) | ||
1362 | Q41390538 | Wohn- und Geschäftshaus in Feucht | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Anfang 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-12 | 49° 22′ 33″ N, 11° 12′ 46″ O | Hauptstraße 32 'Wohn- und Geschäftshaus (D-5-74-123-12)' | |||
1363 | Q41385108 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, im rückwärtigen Teil Fachwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert, Portal bezeichnet „1822“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Braugasse 8; Braugasse 8 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-20 | 49° 30′ 29″ N, 11° 24′ 45″ O | |||
1364 | Q41385426 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert (Inschrifttafel bezeichnet „1683“) | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-175 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 45″ O | |||
1365 | Q41385309 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-43 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 42″ O | |||
1366 | Q41385315 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau, im Kern 17. Jahrhundert, an den Nürnberger Torturm angebaut | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-48 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 40″ O | |||
1367 | Q41385157 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, zweites Obergeschoss seitlich vorkragend, 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Hintere Schulgasse 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-57 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 53″ O | |||
1368 | Q41385312 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Bau mit Sandsteinfassade, im Stil des Klassizismus, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern; erweitert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-44 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 40″ O | Oberer Markt 19 (Hersbruck) | ||
1369 | Q41385147 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert, bezeichnet „1589“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Hintere Schulgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-52 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 48″ O | |||
1370 | Q41385313 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1576“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-46 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 41″ O | Oberer Markt 22 (Hersbruck) | ||
1371 | Q41385240 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade Anfang 20. Jahrhundert erneuert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-94 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 54″ O | |||
1372 | Q41385304 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | viergeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert, älterer Kern | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-41 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 41″ O | |||
1373 | Q41385351 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-128 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 46″ O | |||
1374 | Q41385349 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-127 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 46″ O | |||
1375 | Q41385353 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiges massives Treppengiebelhaus, im Kern Anfang 16. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-129 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 47″ O | Prager Straße 8 (Hersbruck) | ||
1376 | Q41385359 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1618“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-132 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 48″ O | |||
1377 | Q41385357 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, massiv, bezeichnet „1681“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-131 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 49″ O | |||
1378 | Q41385424 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, bezeichnet „1618“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-174 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 47″ O | Unterer Markt 17 (Hersbruck) | ||
1379 | Q41385172 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Kasernweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-61 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 0″ O | |||
1380 | Q41385297 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-37 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 44″ O | |||
1381 | Q41385245 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 16. Jahrhundert (bezeichnet „1598“) | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 29 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-96 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 55″ O | |||
1382 | Q41385281 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | villenartiges Vorstadthaus mit flachem Satteldach, im Stil des Klassizismus mit Relieftondi, um 1870/80 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-114 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 32″ O | |||
1383 | Q41385273 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert, rückwärtiger querliegender Anbau | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-110 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 37″ O | |||
1384 | Q41385275 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, wohl Mitte 19. Jahrhundert, klassizistische Haustür | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-112 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 36″ O | |||
1385 | Q41385438 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | langgestreckter zweigeschossiger Steildachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 16./17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Vordere Schulgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-179 | 49° 30′ 26″ N, 11° 25′ 53″ O | |||
1386 | Q41385414 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 1606, historisierend erneuert wohl um 1924 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-170 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 44″ O | Unterer Markt 12 (Hersbruck) | ||
1387 | Q41385274 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger klassizisierender Satteldachbau, Sandstein verputzt, um 1850 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-111 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 36″ O | |||
1388 | Q41385283 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1850 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-115 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 34″ O | |||
1389 | Q41385238 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, rückwärtiger dreigeschossiger Anbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-92 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 53″ O | Martin-Luther-Straße 23 (Hersbruck) | ||
1390 | Q41385299 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger, breit gelagerter Satteldachdachbau, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-38 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 44″ O | |||
1391 | Q41385410 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Giebelfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-166 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 42″ O | |||
1392 | Q41385285 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | villenartiges Vorstadthaus, Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit, gotisierend, um 1860/65 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-116 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 32″ O | |||
1393 | Q41385235 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-91 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 52″ O | |||
1394 | Q41385251 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, mit rückwärtigem Fachwerkanbau, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 33 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-243 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
1395 | Q41385288 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach, Zwerchhaus mit Fachwerk, bezeichnet „1824“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-117 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 34″ O | |||
1396 | Q41385294 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger giebelständiger Massivbau, im Kern erste Hälfte 16. Jahrhundert und Mitte 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-36 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 44″ O | Oberer Markt 4 (Hersbruck) | ||
1397 | Q41385229 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-89 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 50″ O | |||
1398 | Q41385361 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, 17. / 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-133 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 50″ O | Prager Straße 13 (Hersbruck) | ||
1399 | Q41385415 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit massiver Fassade, verputztes Fachwerk, Obergeschoss seitlich vorkragend, bezeichnet „1616“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-171 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 47″ O | Unterer Markt 13 (Hersbruck) | ||
1400 | Q41385398 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Spitalgasse 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-154 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 54″ O | |||
1401 | Q41385064 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiges Doppelhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, Mansarddach mit Schopf, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 3; Amberger Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-4 | 49° 30′ 34″ N, 11° 25′ 40″ O | Amberger Straße 3, 5 (Hersbruck) | ||
1402 | Q41385066 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit Schopf, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-5 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 44″ O | |||
1403 | Q58066915 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-142 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 53″ O | Prager Straße 27 (Hersbruck) | ||
1404 | Q41385370 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger giebelständiger Steildachbau, Sandstein, im Kern 17. Jahrhundert Hauszeichen Anfang 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-138 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 51″ O | Prager Straße 20 (Hersbruck) | ||
1405 | Q41385277 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger traufseitiger Halbwalmdachbau mit Sandsteinfassade, wohl Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Nürnberger Straße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-113 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 35″ O | |||
1406 | Q58066520 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 17. Jh., Scheune, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Steildach, 1686 (dendro.dat.), Erdgeschoss weitgehend erneuert. | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 10, Unterer Markt 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-168 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 42″ O | |||
1407 | Q41385374 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Erker, 16. bis 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-140 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 52″ O | Prager Straße 23 (Hersbruck) | ||
1408 | Q41385224 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Steildachbau mit stuckierter Fassade, 1752, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-87 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 48″ O | Martin-Luther-Straße 10 (Hersbruck) | ||
1409 | Q58066523 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh. | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Oberer Markt 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-42 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 42″ O | |||
1410 | Q58066522 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 17. Jh. | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Unterer Markt 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-172 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
1411 | Q41385372 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, älterer Kern | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-139 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 52″ O | Prager Straße 22 (Hersbruck) | ||
1412 | Q41385060 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-3 | 49° 30′ 22″ N, 11° 25′ 55″ O | Amberger Straße 1 (Hersbruck) | ||
1413 | Q41385377 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-141 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 53″ O | Prager Straße 25 (Hersbruck) | ||
1414 | Q41385392 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinquaderfassade, im Kern 18. Jahrhundert, bezeichnet „1905“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Spitalgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-150 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 53″ O | |||
1415 | Q41385221 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Zwerchhaus, im Kern Fachwerk 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-86 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 48″ O | Martin-Luther-Straße 9 (Hersbruck) | ||
1416 | Q41385069 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit Halbwalm, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-6 | 49° 30′ 24″ N, 11° 25′ 49″ O | |||
1417 | Q41385119 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Eisenhüttlein 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-24 | 49° 30′ 3″ N, 11° 26′ 7″ O | |||
1418 | Q41385075 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger Mansarddachbau, massiv und Fachwerk, bezeichnet „1801“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 12; Mühlstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-8 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 50″ O | Amberger Straße 12; Mühlstraße 2 (Hersbruck) | ||
1419 | Q41385112 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau, 1665 (dendrochronologisch datiert), verändert 1858 (Zwerchhaus aufgesetzt; Haustür mit neugotischem Oberlicht), Ladeneinbau wohl Ende 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Eisenhüttlein 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-255 | 49° 30′ 35″ N, 11° 25′ 44″ O | |||
1420 | Q41385206 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert, Haustür um 1820 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Kugelgasse 5; Prager Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-134 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 50″ O | |||
1421 | Q41385104 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | massiver zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Braugasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-18 | 49° 30′ 28″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
1422 | Q41385367 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger giebelständiger verputzter Steildachbau, massiv und Fachwerk, bezeichnet „1844“, im Kern 16. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-136 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 51″ O | Prager Straße 18 (Hersbruck) | ||
1423 | Q58066515 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, 17./18. Jh. | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Prager Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-137 | 49° 30′ 33″ N, 11° 25′ 51″ O | |||
1424 | Q41385082 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-11 | 49° 30′ 36″ N, 11° 26′ 4″ O | |||
1425 | Q41385207 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | dreigeschossiger massiver Schopfwalmdachbau, Sandsteinfassade zur Prager Straße, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Kugelgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-80 | 49° 30′ 32″ N, 11° 25′ 51″ O | Kugelgasse 8 (Hersbruck) | ||
1426 | Q41385204 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | langgestreckter zweigeschossiger massiver Mansarddachbau mit Schopf, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Kugelgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-79 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 51″ O | |||
1427 | Q41385077 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-9 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
1428 | Q41385072 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Amberger Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-7 | 49° 30′ 23″ N, 11° 25′ 48″ O | Amberger Straße 8 (Hersbruck) | ||
1429 | Q41385215 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinfassade, rückseitig Fachwerkgiebel und Fachwerkanbau, im Kern wohl 17. Jahrhundert, umgebaut Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 3; Unterer Markt 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-83 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
1430 | Q41385213 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-82 | 49° 30′ 31″ N, 11° 25′ 46″ O | |||
1431 | Q41385219 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiges Mansardsatteldachhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-85 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 48″ O | |||
1432 | Q41385217 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, mit Steildach und Holzgalerie, 18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-84 | 49° 30′ 30″ N, 11° 25′ 47″ O | |||
1433 | Q41385246 | Wohn- und Geschäftshaus in Hersbruck | zweigeschossiger verputzter Steildachbau, Aufzuggaube bezeichnet „1683“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Hersbruck | Martin-Luther-Straße 31 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-97 | 49° 30′ 29″ N, 11° 25′ 56″ O | |||
1434 | Q41391224 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade, im Kern 17. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 39 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-103 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 56″ O | Marktplatz 39 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1435 | Q41391179 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | breiter zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-88 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 54″ O | Marktplatz 18 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1436 | Q41391226 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, rückwärtig Fachwerkgiebel und Galerie, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 40 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-104 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 55″ O | Marktplatz 40 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1437 | Q41391209 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | breitgelagerter zweigeschossiger massiver Steildachbau, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 37 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-101 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 57″ O | Marktplatz 37 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1438 | Q41391189 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, 17. bis 19. Jahrhundert, rückwärtig bezeichnet „1863“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 25 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-95 | 49° 30′ 46″ N, 11° 16′ 56″ O | Marktplatz 25 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1439 | Q41391187 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern erste Hälfte 16. Jahrhundert, verändert 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-94 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 56″ O | Marktplatz 24 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1440 | Q41391186 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, Fachwerk verputzt, im Kern wohl erste Hälfte 16. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-93 | 49° 30′ 45″ N, 11° 16′ 56″ O | Marktplatz 23 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1441 | Q41391242 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit Sandsteinfassade, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 43 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-107 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 54″ O | Marktplatz 43 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1442 | Q41391170 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiges traufständiges Doppelhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 9; Marktplatz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-83 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 50″ O | Marktplatz 9, 10 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1443 | Q41391115 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Schopfwalmdach, bezeichnet „1720“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-51 | 49° 30′ 40″ N, 11° 16′ 49″ O | |||
1444 | Q41391126 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | hausgruppe mit gestaffelter Bauflucht, zweigeschossige Satteldachbauten, Erdgeschosse Sandstein, Obergeschosse und -giebel reiches Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, mit Veränderungen | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 13; Johannisstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-59 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 50″ O | |||
1445 | Q41391254 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert, Sandsteinfassade renoviert bezeichnet „1913“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 44 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-108 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 54″ O | Marktplatz 44 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1446 | Q41391259 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Staffelgiebel, in neugotischen Formen, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 47 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-111 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 52″ O | Marktplatz 47 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1447 | Q41391256 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert, modernisiert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-109 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 53″ O | Marktplatz 45 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1448 | Q41391257 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 46 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-110 | 49° 30′ 41″ N, 11° 16′ 53″ O | Marktplatz 46 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1449 | Q41391166 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-82 | 49° 30′ 42″ N, 11° 16′ 48″ O | Marktplatz 5 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1450 | Q41391171 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Sandsteinquaderbau, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-84 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 51″ O | Marktplatz 12 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1451 | Q41391347 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-158 | 49° 30′ 37″ N, 11° 16′ 52″ O | |||
1452 | Q41391366 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter massiver Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, in Formen des Heimatstils, bezeichnet „1908“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Weigmannstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-353 | 49° 30′ 30″ N, 11° 16′ 57″ O | |||
1453 | Q41391080 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | ursprünglich eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert, straßenseitige und giebelseitige Aufstockung, wohl 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Friedensplatz 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-27 | 49° 29′ 23″ N, 11° 18′ 40″ O | |||
1454 | Q41391130 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinbau, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-62 | 49° 30′ 38″ N, 11° 16′ 51″ O | |||
1455 | Q41391174 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, verändert im 18. Jahrhundert, rückwärtig angebauter Wirtschaftsflügel mit Galerie, bezeichnet „1710“ | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-85 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 51″ O | Marktplatz 13 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1456 | Q41391177 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-87 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 53″ O | Marktplatz 17 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1457 | Q58067416 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1. Hälfte 19. Jh. | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-86 | 49° 30′ 43″ N, 11° 16′ 52″ O | Marktplatz 14 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1458 | Q41391182 | Wohn- und Geschäftshaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-90 | 49° 30′ 44″ N, 11° 16′ 55″ O | Marktplatz 20 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1459 | Q41392008 | Wohn- und Geschäftshaus in Neuhaus an der Pegnitz | Obergeschoss und Giebel Fachwerk zum Teil verputzt, Anfang 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Neuhaus an der Pegnitz | Hafnersberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-140-7 | 49° 37′ 48″ N, 11° 33′ 56″ O | |||
1460 | Q41392351 | Wohn- und Geschäftshaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, bezeichnet 1762 | Wohngebäude Geschäftshaus |
Schnaittach | Bayreuther Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-4 | 49° 33′ 34″ N, 11° 20′ 23″ O | |||
1461 | Q41392447 | Wohn- und Geschäftshaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Schnaittach | Nürnberger Straße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-44 | 49° 33′ 31″ N, 11° 20′ 25″ O | |||
1462 | Q41392442 | Wohn- und Geschäftshaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert, 1746 erneuert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Schnaittach | Nürnberger Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-41 | 49° 33′ 32″ N, 11° 20′ 25″ O | |||
1463 | Q41392419 | Wohn- und Geschäftshaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Schnaittach | Marktplatz 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-33 | 49° 33′ 35″ N, 11° 20′ 29″ O | |||
1464 | Q41391610 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Hopfengauben, 1855; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach, 1855, angebaut: Stall und Schuppen | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Veldershof 2; In Veldershof | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-305 | 49° 32′ 29″ N, 11° 15′ 11″ O | |||
1465 | Q41390363 | Wohnhaus | traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | von-Oelhafen-Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-141 | 49° 24′ 4″ N, 11° 25′ 25″ O | |||
1466 | Q41390139 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 1550–1600, erneuert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Am Plätzlein 2; Am Plätzlein 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-3 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 21″ O | Am Plätzlein 2, 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1467 | Q41390327 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau, frühes 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Silbergasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-114 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 26″ O | Silbergasse 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1468 | Q41390324 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Mansarddachbau, Sandsteinquader- Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Schmiedgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-111 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 30″ O | Schmiedgasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1469 | Q41390331 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Rundbogenportal, 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Silbergasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-116 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 27″ O | Silbergasse 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1470 | Q41390334 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Sandsteinquaderfassade, im Kern 1537 (Dendrochronologie datiert), Aufstockung des südlichen Gebäudeteils 1712 (dendrochronologisch datiert), Umbau 1803 und um 1896 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Silbergasse 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-119 | 49° 23′ 6″ N, 11° 21′ 29″ O | Silbergasse 14 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1471 | Q41390333 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert, rückwärtig erweitert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Silbergasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-117 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 27″ O | Silbergasse 9 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1472 | Q41390349 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-128 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 24″ O | Unterer Markt 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1473 | Q41390184 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, 18. Jahrhundert, westlich erweitert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hesselgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-29 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 16″ O | Hesselgasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1474 | Q41390187 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hesselgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-31 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 16″ O | Hesselgasse 9 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1475 | Q41390182 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | schmaler langgestreckter Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss, Mansarddach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hermangasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-28 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 20″ O | Hermangasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1476 | Q41390169 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-20 | 49° 22′ 50″ N, 11° 19′ 55″ O | Feilturmgasse 11 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1477 | Q41390168 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade, teils Fachwerk, bezeichnet „1743“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-19 | 49° 21′ 58″ N, 11° 22′ 46″ O | Feilturmgasse 9 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1478 | Q58041951 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, um 1860/70. | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-38 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 22″ O | Kiliansgasse 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1479 | Q41390166 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit traufseitig vorkragendem Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-18 | 49° 24′ 34″ N, 11° 23′ 10″ O | Feilturmgasse 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1480 | Q58041949 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und Pultdach, 18. Jh. | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Wehrmauer 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-280 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 13″ O | |||
1481 | Q41390366 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | schmaler zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Weißturmgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-143 | 49° 23′ 16″ N, 11° 21′ 24″ O | Weißturmgasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1482 | Q41390370 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau, verputzt, bezeichnet „1881“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Eismannsberger Dorfstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-150 | 49° 24′ 13″ N, 11° 26′ 10″ O | |||
1483 | Q41390317 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | breitgelagerter zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Ende 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Rathausgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-105 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 21″ O | Rathausgasse 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1484 | Q41390144 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | schmaler dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Am Plätzlein 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-6 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 12″ O | Am Plätzlein 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1485 | Q41390163 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-17 | 49° 24′ 33″ N, 11° 24′ 43″ O | Feilturmgasse 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1486 | Q41390162 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit vorkragendem Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-16 | 49° 23′ 0″ N, 11° 23′ 48″ O | Feilturmgasse 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1487 | Q41390159 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1744“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Feilturmgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-15 | 49° 22′ 4″ N, 11° 19′ 28″ O | Feilturmgasse 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1488 | Q58041854 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau, um 1860/70. | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Silbergasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-115 | 49° 23′ 6″ N, 11° 21′ 27″ O | Silbergasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1489 | Q58042247 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau, um 1860 / 70 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-41 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 23″ O | Kiliansgasse 12 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1490 | Q58041912 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade, Mitte 19. Jh., ehem. Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach, 19. Jh., Nebengebäude, ein- bis zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 19. Jh. | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Unterer Markt 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-129 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 24″ O | Unterer Markt 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1491 | Q41390155 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | traufständiger Frackdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; langgestreckte Scheune, Sandsteinquader und Fachwerk | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Drechslergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-12 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 24″ O | Drechslergasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1492 | Q41390185 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hesselgasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-30 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 17″ O | Hesselgasse 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1493 | Q41390215 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-44 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 23″ O | Kiliansgasse 19 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1494 | Q58041655 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, um 1800, Nebengebäude, massiv und Fachwerk, wohl um 1800. | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Röderstraße 4, Kappelgraben 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-107 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 12″ O | Röderstraße 4; Kappelgraben 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1495 | Q41390228 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, vorkragendes Fachwerkobergeschoss auf Sandsteinquader-Erdgeschoss, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kranichseegasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-50 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 25″ O | Kranichseegasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1496 | Q41390247 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger massiver Satteldachbau, 17. Jahrhundert, rückwärtiger Fachwerktreppenturm, Anfang 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neubaugasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-61 | 49° 23′ 5″ N, 11° 21′ 19″ O | Neubaugasse 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1497 | Q41390243 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neubaugasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-58 | 49° 23′ 5″ N, 11° 21′ 21″ O | Neubaugasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1498 | Q41390238 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Melbergasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-56 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 22″ O | Melbergasse 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1499 | Q41390232 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, gegliederte Sandsteinfassade und Giebelfachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kranichseegasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-52 | 49° 23′ 14″ N, 11° 21′ 24″ O | Kranichseegasse 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1500 | Q41390235 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss auf Sandsteinquader-Erdgeschoss, 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Melbergasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-55 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 22″ O | Melbergasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1501 | Q41390234 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, 1669; Nebengebäude, Fachwerkbau mit Walmdach, wohl 1669 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kronäckerstraße 2; Kronäckerstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-53 | 49° 23′ 9″ N, 11° 20′ 55″ O | Kronäckerstraße 2, 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1502 | Q41390230 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Anfang 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kranichseegasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-51 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 24″ O | Kranichseegasse 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1503 | Q41390252 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, bezeichnet „1825“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neumarkter Straße 4; Neumarkter Straße 4 a; Neumarkter Straße 4 c | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-64 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 31″ O | Neumarkter Straße 4, Neumarkter Straße 4 a, Neumarkter Straße 4 c (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1504 | Q41390224 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet „1785“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Königsbühlstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-48 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 19″ O | Königsbühlstraße 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1505 | Q41390227 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Königsbühlstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-49 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 18″ O | Königsbühlstraße 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1506 | Q41390213 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-43 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 27″ O | Kiliansgasse 18 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1507 | Q41390197 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Schopfwalmdachbau, bezeichnet „1747“, erneuert zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-36 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 19″ O | Kiliansgasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1508 | Q41390204 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, giebelseitig vorkragendes Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-39 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 21″ O | Kiliansgasse 9 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1509 | Q41390205 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau, um 1860/70 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-40 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 22″ O | Kiliansgasse 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1510 | Q41390245 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss 16./17. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss und rückwärtiger Treppenturm, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Neubaugasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-59 | 49° 23′ 5″ N, 11° 21′ 20″ O | Neubaugasse 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1511 | Q41390211 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, um 1860/70 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-42 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 25″ O | Kiliansgasse 14 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1512 | Q41390319 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | gruppe von drei Satteldachbauten, Fachwerkobergeschoss auf hohem massivem Sockelgeschoss, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Rathausgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-106 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 20″ O | Rathausgasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1513 | Q41390277 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Sandsteingliederungen, in Formen der Neurenaissance, um 1900 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Brauhausstraße 7; Obere Wehd 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-78 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 14″ O | Obere Brauhausstraße 7; Obere Wehd 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1514 | Q41390312 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | stattlicher Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Steildach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Ohmstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-102 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 5″ O | Ohmstraße 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1515 | Q41390308 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, um 1767 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-100 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 13″ O | Obere Wehd 8 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1516 | Q41390311 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau Fachwerkobergeschoss auf Sandsteinquader-Erdgeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert, rückwärtig erweitert, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Ohmstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-101 | 49° 23′ 13″ N, 11° 21′ 9″ O | Ohmstraße 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1517 | Q41390300 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger massiver Satteldachbau, bezeichnet „1767“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-96 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 14″ O | Obere Wehd 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1518 | Q41390299 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, Sandstein, zum Teil verputzt, bezeichnet „1802“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Wehd 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-95 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 13″ O | Obere Wehd 3 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1519 | Q41390198 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, um 1860/70 | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-37 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 22″ O | Kiliansgasse 6 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1520 | Q41390259 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau, 18. Jahrhundert; mit dem Oberen Tor verbunden | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Nürnberger Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-69 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 12″ O | Nürnberger Straße 2 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1521 | Q41390276 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade und Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Brauhausstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-77 | 49° 23′ 9″ N, 11° 21′ 15″ O | Obere Brauhausstraße 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1522 | Q41390199 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Ende 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Kiliansgasse 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-226 | 49° 23′ 11″ N, 11° 21′ 21″ O | Kiliansgasse 7 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1523 | Q41390274 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | dreigeschossiges Eckhaus, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Brauhausstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-76 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 15″ O | Obere Brauhausstraße 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1524 | Q41390267 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiges Eckhaus, Satteldachbau mit Sandsteinquader-Erdgeschoss und reichem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1673“ | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Obere Badgasse 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-73 | 49° 23′ 10″ N, 11° 21′ 21″ O | Obere Badgasse 1 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1525 | Q41390261 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Nürnberger Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-70 | 49° 23′ 8″ N, 11° 21′ 11″ O | Nürnberger Straße 4 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1526 | Q41390263 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Nürnberger Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-71 | 49° 23′ 7″ N, 11° 21′ 9″ O | Nürnberger Straße 5 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1527 | Q41390189 | Wohnhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Altdorf bei Nürnberg | Hesselgasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-32 | 49° 23′ 12″ N, 11° 21′ 15″ O | Hesselgasse 10 (Altdorf bei Nürnberg) | ||
1528 | Q41237679 | Wohnhaus in Engelthal | zweigeschossiger massiver Steildachbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Engelthal | An der Klostermauer 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-46 | 49° 28′ 20″ N, 11° 23′ 55″ O | |||
1529 | Q41237687 | Wohnhaus in Engelthal | dreigeschossiger massiver Satteldachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Engelthal | Hauptstraße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-3 | 49° 28′ 17″ N, 11° 24′ 6″ O | |||
1530 | Q41237695 | Wohnhaus in Engelthal | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Engelthal | Hauptstraße 35 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-120-40 | 49° 28′ 20″ N, 11° 23′ 56″ O | |||
1531 | Q41390535 | Wohnhaus in Feucht | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Feucht | Hauptstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-9 | 49° 22′ 33″ N, 11° 12′ 48″ O | |||
1532 | Q41126367 | Wohnhaus in Feucht | Gebäude in Feucht | Wohngebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-3 | 49° 22′ 35″ N, 11° 12′ 54″ O | Wohnhaus (D-5-74-123-3) | |||
1533 | Q41390546 | Wohnhaus in Feucht | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Feucht | Hauptstraße 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-18 | 49° 22′ 31″ N, 11° 12′ 50″ O | Hauptstraße 50 (Wohnhaus, D-5-74-123-18) | ||
1534 | Q41390553 | Wohnhaus in Feucht | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-22 | 49° 22′ 29″ N, 11° 12′ 51″ O | Hauptstraße 58 'Wohnhaus (D-5-74-123-22)' | |||
1535 | Q41390562 | Wohnhaus in Feucht | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, 17. Jahrhundert (bezeichnet „1603“) | Wohngebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-34 | 49° 22′ 30″ N, 11° 12′ 41″ O | Pfinzingstraße 16 'Wohnhaus (D-5-74-123-34)' | |||
1536 | Q41390566 | Wohnhaus in Feucht | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1878“ | Wohngebäude | Feucht | Untere Kellerstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-36 | Vorlage:CoordinateSimple | Wohnhaus (D-5-74-123-36) | ||
1537 | Q41390567 | Wohnhaus in Feucht | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-37 | Vorlage:Coordinate | Unterer Zeidlerweg 2 (Wohnhaus, D-5-74-123-37) | |||
1538 | Q41390652 | Wohnhaus in Happurg | zweigeschossiger Massivbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Happurg | Marktplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-23 | Vorlage:Coordinate | |||
1539 | Q41390660 | Wohnhaus in Happurg | zweigeschossiger Natursteinbau, verputzt, 18. Jahrhundert, erweitert wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude Geschäftshaus |
Happurg | Schöffenstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-72 | Vorlage:Coordinate | |||
1540 | Q41390632 | Wohnhaus in Happurg | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Happurg | Hauptstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-67 | Vorlage:Coordinate | |||
1541 | Q41390695 | Wohnhaus in Happurg | dreigeschossiger Massivbau, spätes 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Happurg | Im Felsen 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-60 | Vorlage:Coordinate | |||
1542 | Q41237772 | Wohnhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1868“ | Wohngebäude | Henfenfeld | Schmiedstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-26 | Vorlage:Coordinate | |||
1543 | Q41237747 | Wohnhaus in Henfenfeld | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet 1869; Scheune, Steilsatteldachbau, Sandstein und Ziegelstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Henfenfeld | Freiling 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-131-7 | Vorlage:Coordinate | |||
1544 | Q41385401 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Sandsteinfassade, Satteldach mit Zwerchhaus, bezeichnet „1710“ | Wohngebäude | Hersbruck | Turngasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-158 | Vorlage:Coordinate | |||
1545 | Q41385124 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, drittes Viertel 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Eisenhüttlein 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-25 | Vorlage:Coordinate | |||
1546 | Q41385127 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, im Kern 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Frankengasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-56 | Vorlage:Coordinate | |||
1547 | Q41385006 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1860“ | Wohngebäude | Hersbruck | Kühnhofener Straße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-195 | Vorlage:Coordinate | |||
1548 | Q41385122 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiges Traufseithaus mit Zwerchhaus, 1661/62 (dendrochronologisch datiert) neu errichtet mit älterem Keller, umgebaut und erweitert 1820/21 (dendrochronologisch datiert), Zwerchhaus späteres 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Eisenhüttlein 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-259 | Vorlage:Coordinate | |||
1549 | Q41385202 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1592“ | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 22; Nikolaus-Selnecker-Platz 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-71 | Vorlage:Coordinate | |||
1550 | Q41385242 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Martin-Luther-Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-95 | Vorlage:Coordinate | Martin-Luther-Straße 28 (Hersbruck) | ||
1551 | Q41385111 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Braugasse 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-21 | Vorlage:Coordinate | |||
1552 | Q41385089 | Wohnhaus in Hersbruck | stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1846“ | Wohngebäude | Hersbruck | Amberger Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-13 | Vorlage:Coordinate | |||
1553 | Q41385257 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, um 1860 | Wohngebäude | Hersbruck | Mühlstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-106 | Vorlage:Coordinate | |||
1554 | Q41385355 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, bezeichnet „1749“ | Wohngebäude | Hersbruck | Prager Straße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-130 | Vorlage:Coordinate | Prager Straße 10 (Hersbruck) | ||
1555 | Q41385079 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Amberger Straße 18 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-10 | Vorlage:Coordinate | |||
1556 | Q41385270 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Nikolaus-Selnecker-Platz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-73 | Vorlage:Coordinate | |||
1557 | Q41385226 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Martin-Luther-Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-88 | Vorlage:Coordinate | Martin-Luther-Straße 11 (Hersbruck) | ||
1558 | Q41385035 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 115 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-207 | Vorlage:Coordinate | |||
1559 | Q41385293 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiges Kleinhaus mit Fachwerkobergeschoss und Zwerchgiebel, Ende 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Obere Grabenstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-235 | Vorlage:Coordinate | |||
1560 | Q41385445 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1682“ | Wohngebäude | Hersbruck | Vordere Schulgasse 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-186 | Vorlage:Coordinate | |||
1561 | Q41385020 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 101 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-201 | Vorlage:Coordinate | |||
1562 | Q41385027 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1879“ | Wohngebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 110 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-205 | Vorlage:Coordinate | |||
1563 | Q41385025 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1844“ | Wohngebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 109 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-203 | Vorlage:Coordinate | |||
1564 | Q41385029 | Wohnhaus in Hersbruck | massiv und Fachwerk, zweigeschossig, bezeichnet „1802“ | Wohngebäude | Hersbruck | Nürnberger Straße 111 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-204 | Vorlage:Coordinate | |||
1565 | Q41385347 | Wohnhaus in Hersbruck | kubisches zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, spätklassizistisch, 1894 | Wohngebäude | Hersbruck | Ostbahnstraße 72 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-123 | Vorlage:Coordinate | |||
1566 | Q41385256 | Wohnhaus in Hersbruck | dreigeschossiger, an die Stadtmauer gebauter Satteldachbau mit Zwerchhaus, massiv und Fachwerk, 1817 | Wohngebäude | Hersbruck | Mauerweg 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-101 | Vorlage:Coordinate | |||
1567 | Q41385007 | Wohnhaus in Hersbruck | eingeschossiger Sandsteinbau, verputzt, mit reichem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kühnhofener Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-196 | Vorlage:Coordinate | |||
1568 | Q41385167 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger auf der Stadtmauer aufsitzender Massivbau, mit Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Hirtengasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-241 | Vorlage:Coordinate | |||
1569 | Q41384999 | Wohnhaus in Hersbruck | Satteldachbau mit Zwerchhaus, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, innen wohl barocke Spindeltreppe, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchenweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-250 | Vorlage:Coordinate | |||
1570 | Q41385400 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Steildachbau, massiv und Fachwerk, mit rückwärtigem Stall-Scheunenanbau, im Kern 16. Jahrhundert, teilweise erneuert | Wohngebäude | Hersbruck | Turngasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-266 | Vorlage:Coordinate | |||
1571 | Q41385152 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Aufzugsgaube, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Hintere Schulgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-54 | Vorlage:Coordinate | |||
1572 | Q41385154 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Hintere Schulgasse 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-55 | Vorlage:Coordinate | |||
1573 | Q41385144 | Wohnhaus in Hersbruck | stattlicher Steildachbau mit Zwerchhaus, teils Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Grabenstraße 52 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-34 | Vorlage:Coordinate | |||
1574 | Q41385168 | Wohnhaus in Hersbruck | schmaler auf Stadtmauer aufsitzender Fachwerkbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Hirtengasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-242 | Vorlage:Coordinate | |||
1575 | Q41385199 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiges Giebelhaus mit Frackdach, massiv und Fachwerk 17./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-75 | Vorlage:Coordinate | |||
1576 | Q41385141 | Wohnhaus in Hersbruck | schmaler Mansarddachbau mit Schopf, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Grabenstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-33 | Vorlage:Coordinate | |||
1577 | Q41385194 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-268 | Vorlage:Coordinate | |||
1578 | Q41385179 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Aufzugserker, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-65 | Vorlage:Coordinate | |||
1579 | Q41385176 | Wohnhaus in Hersbruck | dreigeschossiger Satteldachbau, 17. bis 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-63 | Vorlage:Coordinate | |||
1580 | Q41385181 | Wohnhaus in Hersbruck | giebelständiger massiver Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkgiebel, im Kern 16. Jahrhundert, Haustür um 1840 | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-66 | Vorlage:Coordinate | |||
1581 | Q41385192 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, frühes 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-69 | Vorlage:Coordinate | |||
1582 | Q41385159 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger, auf die Stadtmauer gebauter, verputzter Fachwerkbau mit Steildach, Laube nach Norden, im Kern wohl 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Hirtengasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-240 | Vorlage:Coordinate | |||
1583 | Q41385197 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-70 | Vorlage:Coordinate | |||
1584 | Q41385442 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Vordere Schulgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-184 | Vorlage:Coordinate | |||
1585 | Q41385189 | Wohnhaus in Hersbruck | dreigeschossiges massives Doppelhaus mit Mansarddach, im Kern 16. bis 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 9; Schloßplatz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-149 | Vorlage:Coordinate | |||
1586 | Q41385137 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiges Mansarddachhaus, verputztes Fachwerk, im Kern wohl 18. Jahrhundert, um Zwerchhaus erweitert im 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Grabenstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-31 | Vorlage:Coordinate | |||
1587 | Q41385336 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, mit Anbau, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Ostbahnstraße 2 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-121 | Vorlage:Coordinate | |||
1588 | Q41385191 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Pultdachbau mit Zwerchhaus, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Kirchgasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-68 | Vorlage:Coordinate | |||
1589 | Q41385440 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Vordere Schulgasse 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-183 | Vorlage:Coordinate | |||
1590 | Q41385139 | Wohnhaus in Hersbruck | zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Hersbruck | Grabenstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-32 | Vorlage:Coordinate | |||
1591 | Q58067152 | Wohnhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jh. | Wohngebäude | Kirchensittenbach | Stöppacher Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-17 | Vorlage:Coordinate | |||
1592 | Q41391756 | Wohnhaus in Kirchensittenbach | Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert, modern ausgebaut. | Wohngebäude | Kirchensittenbach | Aspertshofen 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-27 | Vorlage:Coordinate | |||
1593 | Q41391263 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 55 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-113 | Vorlage:Coordinate | Marktplatz 55 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1594 | Q41391087 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Mansarddachbau, Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Glockengießerstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-31 | Vorlage:Coordinate | |||
1595 | Q41391278 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verputztes Fachwerk, bezeichnet „1690“, mit straßenseitigem Anbau | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Nürnberger Straße 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-119 | Vorlage:Coordinate | |||
1596 | Q41391086 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Zwerchhaus, neugotische Haustür, wohl um 1870 | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Glockengießerstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-329 | Vorlage:Coordinate | |||
1597 | Q41391116 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-53 | Vorlage:Coordinate | |||
1598 | Q41391082 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Friedensplatz 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-29 | Vorlage:Coordinate | |||
1599 | Q41391117 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert, modern bezeichnet „1564“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-54 | Vorlage:Coordinate | |||
1600 | Q41391306 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, massiv ausgebaut, 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-139 | Vorlage:Coordinate | |||
1601 | Q41391128 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-61 | Vorlage:Coordinate | |||
1602 | Q41391311 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1821“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Siebenkeesstraße 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-142 | Vorlage:Coordinate | |||
1603 | Q41391155 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-76 | Vorlage:Coordinate | |||
1604 | Q41391106 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, 17. bis 19. Jahrhundert, bezeichnet „1825“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-49 | Vorlage:Coordinate | |||
1605 | Q41391104 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger an die Stadtmauer gebauter Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, im Kern 1553 (dendrochronologische Datierung), Umbau um 1660 (dendrochronologische Datierung), mit niedrigerem zweigeschossigen Anbau | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-47 | Vorlage:Coordinate | |||
1606 | Q41391103 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, vorkragendes Fachwerkobergeschoss, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-45 | Vorlage:Coordinate | |||
1607 | Q41391158 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Lukasgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-78 | Vorlage:Coordinate | |||
1608 | Q41391163 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 1556 (Dendrochronologie Datierung), verändert 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-81 | Vorlage:Coordinate | Marktplatz 4 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1609 | Q41391145 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk verputzt, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Kirchenplatz 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-69 | Vorlage:Coordinate | |||
1610 | Q41391105 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | frackdachbau, massiv und Fachwerk, verputzt, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Höllgasse 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-48 | Vorlage:Coordinate | |||
1611 | Q41391095 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hellergasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-35 | Vorlage:Coordinate | |||
1612 | Q41391289 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, verändert im 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-170 | Vorlage:Coordinate | |||
1613 | Q41391147 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss verputzt, im Kern wohl 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Kirchenplatz 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-70 | Vorlage:Coordinate | |||
1614 | Q41391102 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hersbrucker Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-41 | Vorlage:Coordinate | |||
1615 | Q41391291 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | reihenhausbebauung, zweigeschossige Satteldachbauten, massiv und Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Sichartstraße 4; Sichartstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-171 | Vorlage:Coordinate | |||
1616 | Q41391285 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau, verputzt, Satteldach mit Zwerchhaus, bezeichnet 1898, angebauter ehemaliger Fachwerkstadel, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Samstagstraße 1; Samstagstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-124 | Vorlage:Coordinate | |||
1617 | Q41391308 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Siebenkeesstraße 6 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-140 | Vorlage:Coordinate | |||
1618 | Q41391096 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hermannstraße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-36 | Vorlage:Coordinate | |||
1619 | Q41391153 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-75 | Vorlage:Coordinate | |||
1620 | Q41391092 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | Eckbau auf spitzwinkligem Grundriss, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach, neuklassizistisch, um 1880 | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hämmernplatz 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-358 | Vorlage:Coordinate | |||
1621 | Q41391124 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | kleiner zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Erdgeschoss, spätes 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Johannisstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-58 | Vorlage:Coordinate | |||
1622 | Q41391191 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler zweigeschossiger Steildachbau, massiv und Fachwerk, 17./18. Jahrhundert; an das Obere Tor gebaut | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Marktplatz 26 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-96 | Vorlage:Coordinate | Marktplatz 26 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1623 | Q58067417 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-13 | Vorlage:Coordinate | |||
1624 | Q58067479 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | Einfamilienhaus, eingeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit polygonalem, zweigeschossigen Eckerkerturm mit Zeltdach, Zwerchhaus mit Mansarddach, Schleppgauben sowie Lisenen- und Gesimsgliederung | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Luitpoldstraße 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-395 | Vorlage:Coordinate | |||
1625 | Q58067420 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit massiven Erd- und Fachwerkobergeschoss, in Teilen aufgestockt, dendro.dat. 1553/55, Aufstockung 18. Jh., erneute Veränderung 2. Hälfte 19. Jh. | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Leßnergasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-371 | Vorlage:Coordinate | |||
1626 | Q41391025 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | teile, 15./16. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Hersbrucker Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-37 | Vorlage:Coordinate | Hersbrucker Straße 1 (Lauf an der Pegnitz) | ||
1627 | Q41391331 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, im Kern Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts; stark erneuert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-152 | Vorlage:Coordinate | |||
1628 | Q41391341 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquaderfassade, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-155 | Vorlage:Coordinate | |||
1629 | Q41391344 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Erdgeschoss, bezeichnet „1710“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-156 | Vorlage:Coordinate | |||
1630 | Q41391355 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Aufzugserker, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, im Kern nach 1467 (dendrochronologische Datierung), zweite Hälfte 16. Jahrhundert, zum Teil verändert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Turnstraße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-32 | Vorlage:Coordinate | Turnstraße 15 (Wohnhaus) | ||
1631 | Q41391042 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 1580; Torbogen, Sandstein, bezeichnet „1580“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Am Schloß 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-7 | Vorlage:Coordinate | |||
1632 | Q41391329 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-151 | Vorlage:Coordinate | |||
1633 | Q41391051 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | schmaler dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-11 | Vorlage:Coordinate | |||
1634 | Q41391033 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Sandstein und Fachwerk, bezeichnet „1712“, erneuert 1950 | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Altdorfer Straße 1; Altdorfer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-2 | Vorlage:Coordinate | |||
1635 | Q41391485 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter eingeschossiger Sandsteinbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Welserstraße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-245 | Vorlage:Coordinate | |||
1636 | Q41391056 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, wohl 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-15 | Vorlage:Coordinate | |||
1637 | Q41391060 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Sandstein und Fachwerk, bezeichnet „1625“; rückseitig auf die Stadtmauer gebaut | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Barthstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-17 | Vorlage:Coordinate | |||
1638 | Q41391327 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-150 | Vorlage:Coordinate | |||
1639 | Q41391364 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Wäschgasse 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-166 | Vorlage:Coordinate | |||
1640 | Q41391318 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Mansarddachbau, massiv und Fachwerk verputzt, Ende 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-147 | Vorlage:Coordinate | |||
1641 | Q41391339 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1740“ | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-154 | Vorlage:Coordinate | |||
1642 | Q41391335 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-153 | Vorlage:Coordinate | |||
1643 | Q58067418 | Wohnhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im Kern 17. Jh. | Wohngebäude | Lauf an der Pegnitz | Spitalstraße 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-159 | Vorlage:Coordinate | |||
1644 | Q41390970 | Wohnhaus in Ottensoos | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus über Mittelrisalit und Satteldach, gotisierend, um 1865 | Wohngebäude | Ottensoos | Bahnhofstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-32 | Vorlage:Coordinate | |||
1645 | Q41390975 | Wohnhaus in Ottensoos | zweigeschossiges Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus und Satteldach, um 1865 | Wohngebäude | Ottensoos | Bahnhofstraße 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-33 | Vorlage:Coordinate | |||
1646 | Q41390858 | Wohnhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verputztes Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Pommelsbrunn | Laurentiusgasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-5 | Vorlage:Coordinate | |||
1647 | Q41390865 | Wohnhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Ziegelsteinbau, Zwerchhaus, gusseiserner Balkon, um 1880 | Wohngebäude | Pommelsbrunn | Sulzbacher Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-97 | Vorlage:Coordinate | |||
1648 | Q41392701 | Wohnhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinbau, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Reichenschwand | Schloßweg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-15 | Vorlage:Coordinate | |||
1649 | Q41390966 | Wohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit rückwärtigem Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Reuterbauernhof 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-17 | Vorlage:Coordinate | |||
1650 | Q41390934 | Wohnhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Röthenbach an der Pegnitz | Himmelgarten 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-16 | Vorlage:Coordinate | Himmelgarten 2 (D-5-74-152-16) | ||
1651 | Q41392618 | Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, Satteldach, eingeschossiger Wirtschaftstrakt, 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 24 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-3 | Vorlage:Coordinate | |||
1652 | Q41392619 | Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert, erneuert | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-4 | Vorlage:Coordinate | |||
1653 | Q41392627 | Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, wohl Mitte 19. Jahrhundert, im ehemaligen Schlossareal | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 42; Nähe Hauptstraße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-13 | Vorlage:Coordinate | Hauptstraße 42 (D-5-74-154-13) | ||
1654 | Q41392636 | Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiges verputztes Sandsteinhaus mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 49 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-19 | Vorlage:Coordinate | |||
1655 | Q41392642 | Wohnhaus in Rückersdorf | zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Rückersdorf | Hauptstraße 55 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-154-21 | Vorlage:Coordinate | |||
1656 | Q41392388 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinbau, Satteldach mit Hopfengauben, bezeichnet „1879“ | Wohngebäude | Schnaittach | Grabenstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-22 | Vorlage:Coordinate | |||
1657 | Q41392443 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, um 1815, im Kern älter, Umbau 1898, teilweise entkernt | Wohngebäude | Schnaittach | Nürnberger Straße 11 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-42 | Vorlage:Coordinate | |||
1658 | Q41392461 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau, Sandstein verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Nürnberger Straße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-50 | Vorlage:Coordinate | |||
1659 | Q41392469 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Mansarddach, 1818 | Wohngebäude | Schnaittach | Simonshofer Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-53 | Vorlage:Coordinate | |||
1660 | Q41392342 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1825 | Wohngebäude | Schnaittach | Am Schloßberg 37, am Standort des ehemaligen Amtshauses | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-168 | Vorlage:Coordinate | |||
1661 | Q41392347 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger traufständiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Bahnhofstraße 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-2 | Vorlage:Coordinate | |||
1662 | Q41392349 | Wohnhaus in Schnaittach | Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Bayreuther Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-3 | Vorlage:Coordinate | |||
1663 | Q41392371 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerk, verputzt, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Festungsstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-16 | Vorlage:Coordinate | |||
1664 | Q41392376 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau, Sandstein verputzt, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Festungsstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-18 | Vorlage:Coordinate | |||
1665 | Q41392374 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger massiver Steilsatteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Festungsstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-17 | Vorlage:Coordinate | |||
1666 | Q41392458 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Nürnberger Straße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-49 | Vorlage:Coordinate | |||
1667 | Q41392455 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau, im Kern um 1685; erneuert und erweitert, letztes Viertel 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Nürnberger Straße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-48 | Vorlage:Coordinate | |||
1668 | Q41392446 | Wohnhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Nürnberger Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-43 | Vorlage:Coordinate | |||
1669 | Q41390922 | Wohnhaus in Schwaig | stahlfertighaus von MAN-Stahlhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 1951 | Wohngebäude | Schwaig bei Nürnberg | Tannenweg 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-33 | Vorlage:Coordinate | Tannenweg 28 (D-5-74-156-33) | ||
1670 | Q41390889 | Wohnhaus in Schwaig | zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Schwaig bei Nürnberg | Schwaiger Straße 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-18 | Vorlage:Coordinate | |||
1671 | Q41390882 | Wohnhaus in Schwaig | zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Wirtschaftstrakt, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Schwaig bei Nürnberg | Laufer Straße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-156-13 | Vorlage:Coordinate | |||
1672 | Q41392128 | Wohnhaus in Simmelsdorf | teil eines ehemaligen Doppelhauses, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, Mitte 19. Jahrhundert | Wohngebäude | Simmelsdorf | Bgm.-Roth-Straße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-41 | Vorlage:Coordinate | |||
1673 | Q41392205 | Wohnhaus in Simmelsdorf | massiver Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1762“ | Wohngebäude | Simmelsdorf | Winterstein 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-81 | Vorlage:Coordinate | |||
1674 | Q41392126 | Wohnhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau auf Kellergeschoss, mit Eingangslaube, 18./19. Jahrhundert | Wohngebäude | Simmelsdorf | Bgm.-Roth-Straße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-83 | Vorlage:Coordinate | |||
1675 | Q58067154 | Wohnhaus mit Schmiede in Kirchensittenbach | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebeln und Zwerchhaus mit Satteldach, an der südlichen Giebelseite Beschlagbrücke, 18. Jh., Zwerchhaus 2. Hälfte 19. Jh., Scheune, Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jh. | Wohngebäude Schmiede |
Kirchensittenbach | Dorfstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-83 | Vorlage:Coordinate | |||
1676 | Q41390467 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Schopfwalmdachbau mit Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Wappeltshofen 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-213 | Vorlage:Coordinate | |||
1677 | Q41390399 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Hegnenberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-167 | Vorlage:Coordinate | |||
1678 | Q41390405 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert, rückwärtig erweitert, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Ludersheimer Straße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-171 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus in Ludersheim (D-5-74-112-171) | ||
1679 | Q41390447 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Bau, rückseitig auf geschnitzten Bügen vorkragendes steiles Halbwalmdach, wohl noch 17. Jahrhundert, traufseitige Erweiterung 1867 | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Raschbach 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-199 | Vorlage:Coordinate | |||
1680 | Q41390395 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Im Roten Stein 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-165 | Vorlage:Coordinate | |||
1681 | Q41390466 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und rückwärtiger Giebel Fachwerk, bezeichnet „1837“ | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterwellitzleithen 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-211 | Vorlage:Coordinate | |||
1682 | Q41390424 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Prackenfels 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-234 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus in Prackenfels (D-5-74-112-234) | ||
1683 | Q41390401 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiges Wohnstallhaus mit Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert; zugehörige Fachwerkscheune mit Ziergiebel, frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Hegnenberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-168 | Vorlage:Coordinate | |||
1684 | Q41390429 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Am Finkenbühl 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-185 | Vorlage:Coordinate | |||
1685 | Q41390418 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Schopfwalmdachbau, verputzt (mit Sgraffitos), Ende 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Zum breiten Weg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-172 | Vorlage:Coordinate | |||
1686 | Q41390461 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Mansarddach, rückwärtiger Fachwerkgiebel, bezeichnet „1838“ | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Unterwellitzleithen 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-209 | Vorlage:Coordinate | |||
1687 | Q41390410 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Kalksteinbau mit Steildach, 18. Jahrhundert, Fachwerkaufstockung, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Dorfstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-225 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus in Oberrieden (D-5-74-112-225) | ||
1688 | Q41390385 | Wohnstallhaus in Altdorf bei Nürnberg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Altdorf bei Nürnberg | Grünsberger Straße 15 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-112-156 | Vorlage:Coordinate | |||
1689 | Q62036252 | Wohnstallhaus in Bullach | Baudenkmal im Landkreis Nürnberger Land | Wohnstallhaus Baudenkmal in Bayern |
Lauf an der Pegnitz | Lärchenbühlstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-189 | Vorlage:Coordinate | Lärchenbühlstraße 3 | ||
1690 | Q41390526 | Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Steildachbau, Giebelfachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert; Stall, kleiner Ziegelsteinbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Dorfstraße 27 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-21 | Vorlage:Coordinate | |||
1691 | Q41390513 | Wohnstallhaus in Burgthann | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, rückseitiger Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Burgthann | Steinbacher Straße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-117-57 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus Steinbacher Straße 36 (D-5-74-117-57) | ||
1692 | Q62470334 | Wohnstallhaus in der Weigenhofener Hauptstraße 30a | Baudenkmal im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land | Wohnstallhaus Baudenkmal in Bayern |
Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 30a (Lauf an der Pegnitz) | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-318 | Vorlage:Coordinate | Weigenhofener Hauptstraße 30a | ||
1693 | Q58067541 | Wohnstallhaus in Diepersdorf | eingeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 18./frühes 19. Jh., Umbau spätes 19./frühes 20. Jh. | Wohnstallhaus | Leinburg | Bachweg 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-54 | Vorlage:Coordinate | Bachweg 3 (Diepersdorf) | ||
1694 | Q41390579 | Wohnstallhaus in Feucht (Moosbach) | eingeschossiger Steildachbau, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-43 | Vorlage:Coordinate | ||||
1695 | Q41390581 | Wohnstallhaus in Feucht Moosbach | eingeschossiger breitgelagerter Halbwalmdachbau mit Giebelfachwerk, Mitte 16. Jahrhundert, teilweise ausgemauert im 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Feucht | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-123-45 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus in Moosbach (D-5-74-123-45) | |||
1696 | Q41390608 | Wohnstallhaus in Förrenbach | eingeschossiger Steildachbau, Bruchstein verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-45 | Vorlage:Coordinate | Seer Straße 7 (Förrenbach) | |||
1697 | Q41390600 | Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, rückwärtig erweitert mit Zwerchhaus, wohl spätes 19. Jahrhundert/frühes 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Deckersberg 12; Deckersberg 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-42 | Vorlage:Coordinate | Bauernhof und Scheune (D-5-74-128-42) | ||
1698 | Q41390624 | Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger massiver Satteldachbau, Giebelfachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Hauptstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-9 | Vorlage:Coordinate | |||
1699 | Q41390693 | Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Am Schloß 8; Am Schloß 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-1 | Vorlage:Coordinate | |||
1700 | Q41390616 | Wohnstallhaus in Happurg | zweigeschossiger massiver Steildachbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus Wohngebäude Geschäftshaus |
Happurg | Ellenbacher Weg 2; Nähe Ellenbacher Weg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-3 | Vorlage:Coordinate | |||
1701 | Q41390615 | Wohnstallhaus in Happurg | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Massivbau, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Ellenbacher Weg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-2 | Vorlage:Coordinate | |||
1702 | Q41390592 | Wohnstallhaus in Happurg | Fachwerkbau, spätes 18. Jahrhundert/frühes 19. Jahrhundert, erweitert | Wohnstallhaus | Happurg | Aicha 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-36 | Vorlage:Coordinate | |||
1703 | Q41390599 | Wohnstallhaus in Happurg | eingeschossiger massiver Steildachbau, verputzt (Stucklisenen), 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Happurg | Deckersberg 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-128-41 | Vorlage:Coordinate | |||
1704 | Q41391668 | Wohnstallhaus in Hartenstein | eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, bezeichnet „1789“ | Wohnstallhaus | Hartenstein | Großmeinfeld 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-18 | Vorlage:Coordinate | |||
1705 | Q41391657 | Wohnstallhaus in Hartenstein | eingeschossiger Steilsatteldach mit reichem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Enzendorf 18 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-12 | Vorlage:Coordinate | |||
1706 | Q41391652 | Wohnstallhaus in Hartenstein | zweigeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, rückwärtiger Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Enzendorf 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-9 | Vorlage:Coordinate | |||
1707 | Q41391704 | Wohnstallhaus in Hartenstein | zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerk, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Loch 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-23 | Vorlage:Coordinate | |||
1708 | Q41391724 | Wohnstallhaus in Hartenstein | Erdgeschoss Kalkstein, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert; zugehörige Fachwerkscheune mit Remise, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Lungsdorf 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-28 | Vorlage:Coordinate | |||
1709 | Q41385017 | Wohnstallhaus in Hersbruck | massiver eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, mit integrierter Scheune, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hersbruck | Nürnberger Straße 95 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-252 | Vorlage:Coordinate | |||
1710 | Q41385456 | Wohnstallhaus in Hersbruck | massiver Steildachbau mit verputztem Giebelfachwerk, bezeichnet „1823“ | Wohnstallhaus | Hersbruck | Weiher 16 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-226 | Vorlage:Coordinate | |||
1711 | Q41385055 | Wohnstallhaus in Hersbruck | zweigeschossiger massiver Steildachbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hersbruck | Großviehberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-219 | Vorlage:Coordinate | |||
1712 | Q41385052 | Wohnstallhaus in Hersbruck | eingeschossiger Steildachbau, Erdgeschoss Kalkstein verputzt, Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hersbruck | Ellenbacher Straße 86 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-217 | Vorlage:Coordinate | |||
1713 | Q41385053 | Wohnstallhaus in Hersbruck | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, drittes Viertel 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hersbruck | Kruppacher Weg 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-218 | Vorlage:Coordinate | |||
1714 | Q41391833 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1867; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Morsbrunn 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-54 | Vorlage:Coordinate | |||
1715 | Q41391857 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss mit Fachwerk, 17./18. Jahrhundert; Scheune, stattlicher Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Steinensittenbach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-65 | Vorlage:Coordinate | |||
1716 | Q41391763 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert, erweitert zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Dietershofen 6; In Dietershofen | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-31 | Vorlage:Coordinate | |||
1717 | Q41391779 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Am Ziegelholz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-1 | Vorlage:Coordinate | |||
1718 | Q41391751 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau, Giebel verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Aspertshofen 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-25 | Vorlage:Coordinate | |||
1719 | Q41391785 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Kalksteinbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Dorfstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-4 | Vorlage:Coordinate | |||
1720 | Q41391792 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | massiver eingeschossiger Steildachbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Hauptstraße 17 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-6 | Vorlage:Coordinate | |||
1721 | Q41391826 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert; Scheuer, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zum Teil verputzt, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Morsbrunn 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-50 | Vorlage:Coordinate | |||
1722 | Q41391861 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | eingeschossiger Steildachbau, ehemals bezeichnet 1670. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Stöppach 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-68 | Vorlage:Coordinate | |||
1723 | Q41391875 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Unterkrumbach 20; Unterkrumbach 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-75 | Vorlage:Coordinate | |||
1724 | Q41391769 | Wohnstallhaus in Kirchensittenbach | zweigeschossiger Steildachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet 1886. | Wohnstallhaus | Kirchensittenbach | Entmersberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-36 | Vorlage:Coordinate | |||
1725 | Q41391630 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-318 | Vorlage:Coordinate | |||
1726 | Q41391450 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, um 1880 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Flachsstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-221 | Vorlage:Coordinate | |||
1727 | Q41391401 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1868“ | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Lärchenbühlstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-189 | Vorlage:Coordinate | |||
1728 | Q41391618 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert. Aufstockung mit Zwerchhaus, wohl Ende 19. /Anfang 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-311 | Vorlage:Coordinate | |||
1729 | Q41391505 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, Sandsteingiebel, wohl 19. Jahrhundert; Kleinviehstall, Sandstein, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Oedenberger Hauptstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-257 | Vorlage:Coordinate | Oedenberger Hauptstraße 13 (D-5-74-138-257) | ||
1730 | Q41391517 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Steildach mit Hopfengauben, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Bühlstraße 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-263 | Vorlage:Coordinate | |||
1731 | Q41391628 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Weigenhofener Hauptstraße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-317 | Vorlage:Coordinate | |||
1732 | Q41391585 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, drittes Viertel 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Veldershofer Weg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-294 | Vorlage:Coordinate | |||
1733 | Q41391613 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, verputzt, 18./19. Jahrhundert, Aufstockung mit Eckzwerchhaus, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Alt Vogelhof 2; Bussardweg; Nähe Bussardweg | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-307 | Vorlage:Coordinate | |||
1734 | Q41391635 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau, verputzt, mit Steildach, 18. Jahrhundert, Aufstockung mit Eckzwerchhaus, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Hirtengasse 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-321 | Vorlage:Coordinate | |||
1735 | Q41391642 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Wetzendorfer Hauptstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-324 | Vorlage:Coordinate | |||
1736 | Q41391528 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1869 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Freiung 2; Freiung 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-268 | Vorlage:Coordinate | |||
1737 | Q41391603 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | langgestreckter zweigeschossiger Steildachbau, Sandstein und Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Tauchersreuther Hauptstraße 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-301 | Vorlage:Coordinate | Tauchersreuther Hauptstraße 13 (D-5-74-138-301) | ||
1738 | Q41391616 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Gänsgasse 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-309 | Vorlage:Coordinate | |||
1739 | Q41391439 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, wohl Anfang 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Steildach, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Neunkirchener Straße 45 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-212 | Vorlage:Coordinate | |||
1740 | Q41391576 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1859 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Milchweg 6 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-290 | Vorlage:Coordinate | |||
1741 | Q41391441 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | großer zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steildach, 1888; Backofen, Sandsteinquader und Ziegelstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Höflas 21 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-215 | Vorlage:Coordinate | |||
1742 | Q41391575 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Milchweg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-289 | Vorlage:Coordinate | |||
1743 | Q41391565 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet 1806; Scheune, Sandsteinquaderbau, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 38; Hopfenstraße 36 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-287 | Vorlage:Coordinate | |||
1744 | Q41391557 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Hopfenstraße 30 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-284 | Vorlage:Coordinate | |||
1745 | Q41391545 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Schönberger Marktplatz 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-277 | Vorlage:Coordinate | |||
1746 | Q41391541 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1885 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Schönberger Marktplatz 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-275 | Vorlage:Coordinate | |||
1747 | Q41391578 | Wohnstallhaus in Lauf an der Pegnitz | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, nach Mitte 19. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau, bezeichnet 1869 | Wohnstallhaus | Lauf an der Pegnitz | Sandgasse 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-291 | Vorlage:Coordinate | |||
1748 | Q41391946 | Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1863“ | Wohnstallhaus | Leinburg | Weihersberg 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-39 | Vorlage:Coordinate | |||
1749 | Q41391944 | Wohnstallhaus in Leinburg | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, bezeichnet „1854“ | Wohnstallhaus | Leinburg | Weihersberg 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-38 | Vorlage:Coordinate | |||
1750 | Q41391974 | Wohnstallhaus in Leinburg | massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jahrhundert, erweitert mit Zwerchhaus, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert; Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Leinburg | Winner Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-48 | Vorlage:Coordinate | |||
1751 | Q41392827 | Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, bezeichnet „1890“ | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Glatzensteinstraße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-38 | Vorlage:Coordinate | |||
1752 | Q41392803 | Wohnstallhaus in Neunkirchen am Sand | Steilsatteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, bezeichnet „1812“ | Wohnstallhaus | Neunkirchen am Sand | Hersbrucker Straße 20 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-141-32 | Vorlage:Coordinate | |||
1753 | Q41392725 | Wohnstallhaus in Offenhausen | eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, verputzt, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Offenhausen | Kucha 22 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-20 | Vorlage:Coordinate | |||
1754 | Q41392706 | Wohnstallhaus in Offenhausen | Wohnstallhaus, eingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Offenhausen | Breitenbrunn 50 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-10 | Vorlage:Coordinate | |||
1755 | Q41392713 | Wohnstallhaus in Offenhausen | eingeschossiger Steildachbau mit reichen Fachwerkgiebeln, wohl noch 17. Jahrhundert, um seitlichen Erkeranbau erweitert, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Offenhausen | Egensbach 302 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-12 | Vorlage:Coordinate | |||
1756 | Q41392716 | Wohnstallhaus in Offenhausen | zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert, 1817 überformt | Wohnstallhaus | Offenhausen | Hallershof 2; In Hallershof | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-145-28 | Vorlage:Coordinate | |||
1757 | Q41390783 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau mit verputztem Giebelfachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hegendorf 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-57 | Vorlage:Coordinate | |||
1758 | Q41390839 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger massiver Schopfwalmdachbau, im Kern 17. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Kleinviehberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-88 | Vorlage:Coordinate | |||
1759 | Q41390790 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiges Steildachbau, Fassadengliederung, 17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Adlerstraße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-64 | Vorlage:Coordinate | |||
1760 | Q41390800 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 1680, Nordwestgiebel nach 1695 erneuert, erweitert um zweigeschossigen Anbau, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Brunnengasse 3 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-67 | Vorlage:Coordinate | |||
1761 | Q41390828 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | großer zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, mit Steildach, Mitte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Hubmersberg 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-83 | Vorlage:Coordinate | |||
1762 | Q41390876 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | eingeschossiger Steildachbau mit rückwärtigem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, erneuert 1829 | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Wüllersdorf 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-95 | Vorlage:Coordinate | |||
1763 | Q41390727 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | langgestreckter Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Eschenbach 108 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-18 | Vorlage:Coordinate | |||
1764 | Q41390785 | Wohnstallhaus in Pommelsbrunn | zweigeschossiger Kalksteinbau, verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Pommelsbrunn | Heldmannsberg 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-59 | Vorlage:Coordinate | |||
1765 | Q41392699 | Wohnstallhaus in Reichenschwand | zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Reichenschwand | Nürnberger Straße 2; Nähe Nürnberger Straße; Nürnberger Straße 4; Oberndorfer Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-150-13 | Vorlage:Coordinate | |||
1766 | Q41390928 | Wohnstallhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrich-von-Fürer-Straße 17; Friedrich-von-Fürer-Straße 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-10 | Vorlage:Coordinate | |||
1767 | Q41390950 | Wohnstallhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrichsplatz 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-3 | Vorlage:Coordinate | Friedrichsplatz 8 (D-5-74-152-3) | ||
1768 | Q41390930 | Wohnstallhaus in Röthenbach an der Pegnitz | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Röthenbach an der Pegnitz | Friedrich-von-Fürer-Straße 20; Ziegelhüttenweg 1 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-152-9 | Vorlage:Coordinate | |||
1769 | Q41392323 | Wohnstallhaus in Schnaittach | giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | An der Osternohe 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-134 | Vorlage:Coordinate | |||
1770 | Q41392312 | Wohnstallhaus in Schnaittach | eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebel verputzt, bezeichnet „1842“, im Kern 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Waizmannsdorfer Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-137 | Vorlage:Coordinate | |||
1771 | Q41392329 | Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | An der Osternohe 19 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-135 | Vorlage:Coordinate | |||
1772 | Q41392240 | Wohnstallhaus in Schnaittach | zweigeschossiger Kalksteinbau mit Steilsatteldach und Giebelfachwerk, 1847 | Wohnstallhaus | Schnaittach | Götzlesberg 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-93 | Vorlage:Coordinate | |||
1773 | Q41392493 | Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Giebelfachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Im Oberdorf 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-27 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus (D-5-74-157-27) | ||
1774 | Q41392485 | Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach, Fachwerkgiebel, bezeichnet „1813“, um seitlichen Erkeranbau erweitert, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Penzenhofener Straße 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-22 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus in Altenthann (D-5-74-157-22) | ||
1775 | Q41392481 | Wohnstallhaus in Schwarzenbruck | eingeschossiger massiver Schopfwalmdachbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schwarzenbruck | Ochenbrucker Straße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-18 | Vorlage:Coordinate | |||
1776 | Q41392201 | Wohnstallhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Wildenfels 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-79 | Vorlage:Coordinate | |||
1777 | Q41392123 | Wohnstallhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Bgm.-Roth-Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-35 | Vorlage:Coordinate | |||
1778 | Q41392197 | Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger massiver Steildachbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert, Obergeschossaufbau, wohl Ende 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Unterwindsberg 4 a | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-76 | Vorlage:Coordinate | |||
1779 | Q41392175 | Wohnstallhaus in Simmelsdorf | zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1617“, Umbau wohl 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Nürnberger Straße 2 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-7 | Vorlage:Coordinate | |||
1780 | Q41392134 | Wohnstallhaus in Simmelsdorf | eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelfachwerk, verputzt, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Simmelsdorf | Haunachstraße 23 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-158-44 | Vorlage:Coordinate | |||
1781 | Q41237666 | Wohnstallhaus in Vorra | massiver zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 18./19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Vorra | Hauptstraße 28 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-4 | Vorlage:Coordinate | |||
1782 | Q41237624 | Wohnstallhaus in Vorra | massiver Steilsatteldachbau, bezeichnet „1845“ | Wohnstallhaus | Vorra | Alfalter 13 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-161-13 | Vorlage:Coordinate | |||
1783 | Q41392575 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und reichem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1820“ | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Altenthanner Straße 14 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-27 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus (D-5-74-164-27) | ||
1784 | Q41392578 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Sandsteinbau mit Steildach, spätes 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Dorfstraße 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-19 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus Ungelstetten Dorfstraße 5 | ||
1785 | Q41392579 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Dorfstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-20 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus (D-5-74-164-20) | ||
1786 | Q41392581 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | sandsteinquaderbau, 19. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Dorfstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-21 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus Ungelstetten Dorfstraße 8 | ||
1787 | Q41392584 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1749“ | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Fischbacher Straße 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-23 | Vorlage:Coordinate | Wohnstallhaus Ungelstetten Fischbacher Straße 1 | ||
1788 | Q41392588 | Wohnstallhaus in Winkelhaid | sandsteinquaderbau mit Steildach, bezeichnet „1838“ | Wohnstallhaus | Winkelhaid | Fischbacher Straße 4 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-164-25 | Vorlage:Coordinate | Ehem. Wohnstallhaus (D-5-74-164-25) | ||
1789 | Q41391018 | Wohnstallhaus Rüblanden 12 | Ein ehemaliges Wohnstallhaus aus Sandstein, bezeichnet „1880“ | Wohnstallhaus | Ottensoos | Rüblanden 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-146-28 | Vorlage:Coordinate | Rüblanden 12 | ||
1790 | Q41391549 | Ziehbrunnen in Lauf an der Pegnitz | sandstein, 18. Jahrhundert | Brunnen | Lauf an der Pegnitz | Simmelberger Hauptstraße 9 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-138-281 | Vorlage:Coordinate | |||
1791 | Q41391754 | Zugehörige große Scheune in Kirchensittenbach | zugehörige große Scheune, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Scheune | Kirchensittenbach | Aspertshofen 10 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-135-26 | Vorlage:Coordinate | |||
1792 | Q41391909 | Zugehörige kleine Scheune in Leinburg | am Fachwerkgiebel bezeichnet „1734“ und „1878“; weitere Fachwerkscheune auf Quadersockel, 19. Jahrhundert | Scheune | Leinburg | Gersberg 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-139-29 | Vorlage:Coordinate | |||
1793 | Q41392503 | Zwei Kreuze in Schwarzenbruck | Steinkreuz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern | Sühnekreuz | Schwarzenbruck | Leidesfeld, etwa 1,5 km nordwestlich von Pfeifferhütte südlich der Bundesstraße 8 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-157-41 | Vorlage:Coordinate | Steinkreuze bei Pfeifferhütte (D-5-74-157-41) | ||
1794 | Q41385023 | zwei Scheunen in Hersbruck | fachwerkbauten mit Satteldach, 18. Jahrhundert | Scheune | Hersbruck | Nürnberger Straße 107 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-132-202 | Vorlage:Coordinate | |||
1795 | Q41392380 | Zweigeschossiges Giebelhaus in Schnaittach | massiv, 17./18. Jahrhundert | Wohngebäude | Schnaittach | Festungsstraße 7 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-20 | Vorlage:Coordinate | |||
1796 | Q41390788 | Zweigeschossiges Wirtshaus in Pommelsbrunn | hoher Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert | Gasthaus | Pommelsbrunn | Heuchling 12 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-147-61 | Vorlage:Coordinate | |||
1797 | Q41391720 | Zweigeschossiges Wohnstallhaus in Hartenstein | giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Hartenstein | Lungsdorf 5 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-129-26 | Vorlage:Coordinate | |||
1798 | Q41392318 | Zweigeschossiges Wohnstallhaus in Schnaittach | werkstein und rückwärtiger Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | Wohnstallhaus | Schnaittach | Lochhof 1 | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-130 | Vorlage:Coordinate | |||
1799 | Q41392451 | Zweiseithof, Wohnhaus in Schnaittach | Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und verzweigter Kelleranlage, 18. Jahrhundert | Bauernhof Wohngebäude |
Schnaittach | Nürnberger Straße 18; Nähe Nürnberger Straße | Baudenkmal in Bayern | D-5-74-155-46 | Vorlage:Coordinate |