Ungeklärte technische Fragen
Volumenänderung im "Fördertakt"
Es ist recht offensichtlich, dass bei der abgebildeten Drehschieberpumpe während der abgebildeten Betriebphase das Fördervolumen im von mir häufig so bezeichneten Fördertakt (ohne Verbindung zu Ein- oder Auslassöffnung) nicht konstant bleibt, sondern bei weiterer Rotation des Drehschiebers schrumpft. Dieser Effekt mag bei Förderung von Gasen in einen Druckbehälter hinein u.U. sogar gewünscht sein, um durch diese "Vorkomprimierung" ein Zurückströmen von Gas aus dem Druckbehälte einzuschränken - allerdings kann dieser gewünschte Effekt wohl gar nicht eintreten, da unmittelbar, nachdem der "Ansaugtakt" beendet und das Volumen durch den Schieber von der Einlassöffnung getrennt wurde, sich das Volumen im Fördertakt zunächst vergrößert.
Bei der Förderung von Gas mag diese Volumenänderung hinnehmbar sein, bei Förderung von nicht komprimierbaren Flüssigkeiten wäre sie aber fatal.
Wer weiß Antwort auf die Fragen:
- wie gravierend ist das Problem tatsächlich?
- Welche Abhilfemaßnahmen gibt es?
- Wie ist dieses Problem bei Starrflügelverdrängerpumpe und Drehschieberpumpe nach Wolfhart zu beurteilen?
-- RainerBi 06:03, 20. Jul 2004 (CEST)
Dazu regelt man die Steuerzeiten im Steuerdiagramm, wie es bei allen Verdrängermaschinen üblich ist. Das weiß jeder, der sich mit ihnen befasst. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 06:22, 20. Jul 2004 (CEST)
- Steuerzeiten ? Steuerdiagramm? Lass uns doch an deinem Wissen Teil haben. -- RainerBi 07:04, 20. Jul 2004 (CEST)
- @Rainer: Ich bin zwar kein Pumpenexperte, aber das dürfte die Antwort auf deine Frage sein. (Ein im Querschnitt elliptisches Gehäuse dient zum hydrostatischen Druckausgleich der Rotors.) Wobei ich im Internet-eigentlich ausschließlich Vakuum-Anwendungen gefunden habe. Ich versuche mich nochmal schlau zu machen Hadhuey 08:07, 20. Jul 2004 (CEST)
hatte jemand meine Antwort in meiner Website gelesen?
http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/wiki1.htm
Diese Prinzip wurde von Daimler Benz entwickelt und befindet sich heute als Lenkhilfepumpe in euren Autos, direkt unter euren Augen. Ihr benutzt sie täglich. Macht sie mal auf.
Als Wikipedianer, die a priori ein überdurchschnittliches Wissen besitzen, das sie der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, solltet ihr wenigstens Dinge aus dem täglichen Leben kennen.
Wer sogar so etwas anzweifelt, wie eine Pumpe die er täglich benutzt, stellt sich ein Armutszeugnis aus. Jeder sollte von Dingen reden, von denen er etwas versteht, sonst gibt es eher Wissensvernichtung statt –erhaltung. Dies hier ist keine Schule – und ich kein Lehrer. Ich gebe das Wissen, was man sonst an keiner anderen Stelle auf diesem Planeten findet, alles andere müsst ihr euch bitte selber suchen.
Außerdem werde ich hier laufen gesperrt und angegriffen.
In dem Bild sind die Kanäle zu klein gezeichnet. Bei einer Pumpe sind sie z.B. bei einem Schieber 90° lang (Im Steuerdiagramm) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 01:39, 23. Jul 2004 (CEST)
Wolfhart: Diese Antwort ist ein Armutszeugnis für dich. Wir fragen dich weil wir es nicht genau wissen und lachst lachst uns aus. Erkläre du mir doch mal bitte das Betriebssystem deines Computers bis ins kleinste Detail. Das wirst du auch nicht hinbekommen. Ich benutze fast täglich Drehschieberpumpen, allerdings nicht in einem Mercedes, den kann ich mir nicht leisten, sondern als Vakuumpumpe. Für mich ist das nur ein Werkzeug, wie der Computer auch. Die grobe Funktionsweise kenne ich von beiden. Für die Details gibt es Fachleute. Ich hatte gehofft daß du helfen kannst den Artikel so zu schreiben, daß auch ein (fast-)Laie die Funktionsweise einer Drehschieberpumpe versteht. Eine sachliche Antworten würde wirklich mehr helfen. Hadhuey 08:16, 23. Jul 2004 (CEST)
du willst mich also als Lehrer haben, dann mache mir doch bitte einen Gehaltsvorschlag, dann erkläre ich alles - auch das, was schon woanders beschrieben steht. Ich habe übrigens meinen Computer selber zusammen gebaut, damit ich genau weiß, was drin ist.
Ich hatte ein Bild vom Kolben angeboten gehabt, wo man die Steuerzeiten erkennen kann - keine Reaktion - auch nicht von dir. Mach es halblang. Lach doch auch mal. Wir sind hier nicht bei der Beerdigung. In den USA ist Technik Spaß. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:39, 23. Jul 2004 (CEST)