STS-115

US-amerikanische Raumfahrtmission (2006)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 23:21 Uhr durch LW.Sikarna (Diskussion | Beiträge) (Missionshöhepunkte: +Hersteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Space Shuttle
Missionsemblem
Datei:STS-115 patch.jpg
Missionsdaten
Mission: STS-115
Shuttle-Name: Atlantis (OV-104)
Startplatz: Kennedy Space Center
Pad 39B
Start am: 28. August 2006
20:04 UTC
(geplant)
Landung am: 8. September 2006
16:20 UTC
(geplant)
Landeplatz: Kennedy Space Center
(geplant)
Dauer: 10d 20h 16m
(geplant)
Bahnhöhe: 225 km
(geplant)
Bahnneigung: 51,6°
(geplant)
Erdumkreisungen: 171
(geplant)
zurückgelegte Strecke: 7,9 Mio. km
(geplant)
Mannschaftsfoto

Vorne sitzen die Astronauten Brent W. Jett (rechts) und Christopher J. Ferguson. Stehend von links nach rechts die Astronauten Heidemarie M. Stefanyshyn-Piper, Joseph R. „Joe“ Tanner, Daniel C. Burbank und Steven G. MacLean

vorherige Mission:

STS-121

folgende Mission:

STS-116

STS-115 (engl. Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen geplanten Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Die Mission ist der erste operationelle Flug seit der Columbia-Katastrophe und dem weiteren Ausbau der Internationalen Raumstation (ISS) gewidmet.

Der Start ist momentan für den 28. August 2006 vorgesehen. Zur Zeit wird geprüft, ob es möglich ist, den Termin um einen Tag vorzuverlegen. Man will vermeiden, dass mit der Ankunft von Sojus TMA-9 zwei „Besuchergruppen“ gleichzeitig von der ISS aufgenommen werden müssen.

Mannschaft (vorgesehen)

Missionshöhepunkte

STS-115 wird den von Boeing gebauten P3/P4-Träger mit den Solarmodulen 2A und 4A zur Internationalen Raumstation bringen. Dieser Kollektor wird etwa ein Viertel des Energiebedarfs der Station decken. Zur Montage der Gitter und Paneele sind drei Außenbordtätigkeiten von je sechseinhalb Stunden Dauer geplant.

Vorbereitungen

Ursprünglich, als die Mission für den Sommer 2003 geplant war, wollte die NASA die Endeavour als Orbiter einsetzen. Nach dem Unglück der Columbia im Frühjahr 2003 entschied die US-Raumfahrtbehörde, die Endeavour zu modernisieren – seit dem Dezember des Jahres wird die Fähre am KSC umgebaut.

Die Erfahrungen während STS-114 führten dazu, dass man sich im August 2005 entschloss, bis zur nächsten Mission noch ein Jahr zu warten. Dadurch konnte die Discovery für beide „Return-to-Flight“-Missionen eingesetzt werden. Andererseits wurde es damit möglich, die etwas modernere Atlantis die STS-115-Mission durchführen zu lassen. Dieser Orbiter sollte eigentlich für den zweiten Testflug (STS-121) im Herbst 2005 eingesetzt werden und war sogar schon für den Start montiert worden.

Während der Vorbereitungen auf die Mission STS-115 wurde ein neues Verfahren zur Montage der Füllstreifen zwischen den Hitzeschutzkacheln entwickelt. Dieses soll verhindern, dass Streifen beim Start verschoben werden, aus dem Hitzeschild herausragen und so zu aerodynamischen Veränderungen an der Unterseite des Orbiters führen können, wie dies bei STS-114 geschehen war.

 
Der P3/P4-Träger im Mai 2005

Anfang Juni 2006 wurde im VAB mit dem Zusammenbau der Feststoffraketen begonnen, der drei Wochen später abgeschlossen war. Der Außentank für die Atlantis kam in der zweiten Juniwoche in Florida an. So sollte im Falle einer Havarie der Mission STS-121 schon Mitte August ein Rettungsflug möglich sein. Dieser hätte dann die Missionsbezeichnung STS-300 getragen.

Durch die rasche Verfügbarkeit des Außentanks konnte dieser nicht ganz fertig gestellt werden. So mussten beispielsweise die Füllstandsmesser (ECO-Sensoren) ausgestauscht werden. Der Hersteller Lockheed Martin schickte mehrere Dutzend Mitarbeiter von Louisiana zum KSC, um die letzten Arbeiten vor Ort ausführen zu lassen.

Missionsverlauf (geplant)

Nach aktueller Planung der NASA wird die 116. Shuttle-Mission am 28. August beginnen. Hierbei handelt es sich nicht um ein offizielles Datum – das wird erst nach der Flugbereitschaftsabnahme Mitte August bekanntgegeben.

Der Flugplan sieht einen Start um 20:04 UTC von Rampe 39B des KSC vor. Für den folgenden Tag steht die erste Inspektion der Raumfähre auf dem Programm: die Mannschaft beginnt 19 Stunden nach dem Start, mit dem Inspektionsarm (OBSS) die Hitzeschutzkacheln auf eventuelle Beschädigungen zu überprüfen.

Für den 30. August um 15:40 UTC (MET 1/19:36) ist dann die Kopplung mit der Internationalen Raumstation (ISS) vorgesehen. Drei Stunden später werden die beiden Gitterstrukturen P3 und P4 aus der Nutzlastbucht des Shuttles gehoben und am P1-Träger befestigt.

Am vierten Flugtag (31. August) soll die erste von drei geplanten Außenbordarbeiten (EVAs) durchgeführt werden. Gegen 14:00 UTC werden die beiden Astronauten Stefanyshyn-Piper und Tanner die ISS verlassen. In sechseinhalb Stunden legen sie die P3/P4-Verkabelung und bereiten die Montage der Solarmodule 2A und 4A vor.

Die zweite EVA steht für den nächsten Tag auf dem Plan. Diesmal werden Dan Burbank und Steve MacLean am Ausbau der Raumstation arbeiten. Sie installieren die beiden Solarpaneele, die am sechsten Flugtag entfaltet werden.

Am 3. September werden noch einmal Stefanyshyn-Piper und Tanner einen Ausstieg durchführen. Sie erledigen letzte Arbeiten an den neuen Solarzellenflächen, holen das Grundlagenforschungsexperiment MISSE 5 (Materials International Space Station Experiment) ein, das sich seit Anfang August 2005 am P6-Träger befindet, und montieren eine Antenne.

Am neunten Missionstag wird mit dem OBSS-Arm die Steuerbordtragfläche der Atlantis untersucht, nachdem am Vortag die Inspektionseinheit mit dem Roboteram der ISS verbunden wurde.

Am 6. September wird die Atlantis um 13:07 UTC (MET 8/17:03) von der Raumstation abdocken. Im weiteren Verlauf des Tages werden der rechte Flügel und die Spitze des Orbiters noch einmal mit dem OBSS überprüft.

Die Landung soll am 8. September um 16:20 UTC im KSC stattfinden.

Siehe auch

Commons: STS-115 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien