Kufstein

Bezirkshauptstadt in Tirol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2004 um 15:25 Uhr durch 195.34.133.68 (Diskussion) (Links: kat raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen Stadtplan
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Bezirk: Bezirk Kufstein
Fläche: 39,4 km²
Einwohner: (Mai 2004 ca. 16.500)
Bevölkerungsdichte: 2255 EW/km²

im Dauersiedlungsraum

Höhe: 499 m ü. NN
Höchster Punkt: ? m ü. NN
Niedrigster Punkt: 499 m ü. NN
Postleitzahlen: 6330, 6332, 6333
Vorwahlen: +43-5372
Geografische Lage: 47°34' n. Br.
12°10' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: KU
Website: www.kufstein.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@kufstein.at
Politik
Bürgermeister: Dr. Herbert Marschitz (ÖVP)
Datei:Lage kufstein.png
Karte: Kufstein in Österreich

Kufstein ist die Hauptstadt des Bezirks Kufstein in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern im untersten Teil des Inntales.


Geschichte

Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30 Tausend Jahren besiedelt, wie Funde in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen, welche heute im Heimatsmuseum auf der Festungs Kufstein ausgestellt sind.

Kufstein war immer wieder in Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol, dem Habsburger-Reich und Österreich verwickelt, was aber der Stadt auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte.

Kufstein ist die größte Stadt im Bezirk Kufstein und die zweitgrößte Stadt (nach Innsbruck) im Bundesland Tirol.

Durch das "Kufsteinlied" wird die Festungsstadt auf der ganzen Welt besungen. Dieses Lied ist nachweislich das meistgesungene Volkslied der Welt.


Partnerstädte

Frauenfeld / Schweiz
Rovereto / Italien.


Geografie

Kufstein liegt beiderseits des Inns, zwischen dem Penling und dem Maistallerberg westlich und dem Kaisergebirge und Stadtberg östlich. Die Stadt befindet sich auf rund 500 Meter Meereshöhe am Ende des Inntales und nur wenige Kilometer vom bayrischen Alpenvorland entfernt.

Im Stadtgebiet münden zahlreiche Bäche in den Inn, die größten beiden sind die Weißache und der Kaiserbach. 5 Hügel, bzw. kleinere Berge finden sich mitten in der Stadt -> Zellerberg, Festungsberg, Heldenhügel, Lausbühel und Kinkpark. Auf der linken Seite des Inns befinden sich der Stimmer-, Thier-, Pfrill-, Läng-, Hecht- und Egelsee (wobei Stimmer- und Thiersee schon in den Nachbargemeinden liegen).


Persönlichkeiten

Bekannte Kufsteiner Persönlichkeiten sind unter anderen:


Sehenswürdigkeiten

 
Festung Kufstein in Tirol

Das größte Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem Festungsberg im Zentrum der Stadt, welche erstmal im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert diente sie als Staatsgefängnis.

Auch die Altstadt (Römerhofgasse, Kirchgasse, Unterer Stadtplatz, Innpromenade) ist ein beliebtes touristisches Ziel.

In der ganzen Stadt verteilt gibt es jede Menge Denkmäler, das imposanteste ist jenes von Friedrich List. In der Kinkstraße befindet sich ein kleines Madersperger-Museum.

Erwähnenswert ist auch die seit 1998 wieder eingeführte Innschiffahrt vom Fischergries bis nach Oberaudorf in Bayern.


Wirtschaft

In Kufstein wird vor allem auf den Einzelhandel Wert gelegt. Dieser lässt sich vielfach in der Innenstadt finden. Neue Einkaufszentren entstehen im Süden der Stadt.

Die Stadtgemeinde ist auch ein kleines Bankenzentrum mit dem Sitz der 6 größten österreichischen Bank (nach eigener Angabe - 2003).

Kufstein ist auch der Sitz zahlreicher großer Firmen wie Bodner, Kneissl, Pirlo, Riedel Glas und Lenze Deto.


Stadtstruktur

 
Unterer Stadtplatz in Kufstein (Tirol)

Kufstein besteht seit jeher aus einer Hand voll Stadtteilen, die sich durch ehemalige Weiler und kleinen Ansiedlungen entwickelten. Durch die starke Bautätigkeit im letzen Jahrhundert wurden sie immer mehr erschlossen, trotzdem sind die Abstände zwischen den Stadtbezirken immer noch groß und nur teilweise verbaut. Der dörfliche und fast mittelalterliche Charakter lässt sich noch am besten im westlichsten Stadtteil "Morsbach" erkennen. Die Stadtteile lassen sich wie folgt unterteilen:


Zentrum

  • Kienbichl
  • Fischergries
  • Bahnhof

Sparchen

  • Friedensiedlung
  • Südtiroler Siedlung
  • Untere Sparchen
  • Obere Sparchen
  • Waldeck

Weissach

  • Mitterndorf

Endach

  • Oberendach
  • Weidach

Zell

  • Kleinholz
  • Morsbach (im 20. Jahrhundert eingemeindet)


Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden zwischen 3 und 6 Stockwerken, Hochhäuser gibt es nur wenige am Stadtrand. Seit herrscht wieder eine verstärkte Bauttätigkeit, weshalb die Stadt auch zwischen 1991 und 2001 rund 2.500 Einwohner gewinnen konnte. Mit dem Bau von diversen Einkaufszentren, einem Kongress und dem Ausbau der Fachhochschule wird dieser Trend wohl weiter anhalten.


Nachbargemeinden:

Ebbs, Ellmau, Erl, Kiefersfelden, Kirchdorf in Tirol, Langkampfen, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee