Diskussion:Rohkost
Diskussion
Zusatz: Der Mythos von der Unter-Vitaminierung durch normale Nahrungsmittel ist wohl in der Naturkost-Szeen nicht totzukriegen. Dabei ist das Thema seit längerem erledigt. Es gibt effektiv in Deutschland KEINEN Vitaminmangel durch normale Kost. Im Gegenteil werden einige Vitamine durch Nahrungszusatz zu viel zugegeben.
Ich halte nach Durchlesen wichtige Teile dieses Artikels für unausgewogen. Die angeblichen Gesundheitsvorteile durch Rohkost sind außerhalb der Rohkost-Gemeinschaft nicht anerkannt. Ein NPOV sieht anders aus. - tst 09:10, 9.4.2006
Zu "Andererseits ernähren sich alle Lebewesen weltweit nur von Rohkost - bis auf die meisten Menschen. Diesen Tieren geht es gesundheitlich besser als dem zivilisierten Menschen mit seinen vielen in der Natur kaum vorkommenden Zivilisationskrankheiten. Ein Indiz für jeden Haustierhalter ist, dass immer mehr Haustiere unsere menschlichen Zivilisationskrankheiten bekommen, da sie nur noch mit erhitztem Futter aus der Tüte oder der Dose ernährt werden.":
Das ist offensichtlich ein unsinniges Argument der Rohköstler. Tiere können in der Natur selten ihre maximale Lebensspanne erreichen, was wir Menschen inzwischen durch Hygiene und Ernährung sehr wohl hinbekommen. Über die längste Zeit haben Menschen nur ca. 30-40 Jahre lang gelebt. Verglichen damit haben wir heute mit unseren Lebensgewohnheiten praktisch Perfektion erreicht, da die Sterblichkeit in diesem Altersbereich nahe null ist. Die Lebenserwartung des Menschen ist mit der Zivilisation kontinuierlich GESTIEGEN(!).
Außerdem ist die Vorstellung, dass Wildtiere nicht an Krankheiten sterben, eine Naivität ohne gleichen. Jeder Veterinär kann bestätigen, dass Tiere in der Natur an allen möglichen Krankheiten krepieren, die schlicht niemand interessieren.
Dass Menschen auch irgendwann im Alter sterben, passiert dummerweise. Die vielen "Zivilisationskrankheiten" sind eigentlich Krankheiten des Alters, die man früher nicht kannte, da die Leute schon ein halbes Leben vorher an allen möglichen Krankheiten, Unterernährung etc. starben. - tst 09:01, 9.4.2006
Enzyme, Spurenelemente WELCHE --- Fleisch als Rohkost? --nerd
Wer bitte sind Ulrike Gonder und Udo Pollmer? --Coma 22:29, 2. Jan 2003 (CET)
Follow the link --nerd 11:51, 3. Jan 2003 (CET)
"Neben der Möglichkeit, Nahrungsmittel vor dem Verzehr zu kochen werden viele Nahrungsmittel auch weitgehend roh verzehrt." Viele??
"Ein wesentlicher Vorteil ungekochter Nahrung besteht darin, dass Vitamine und Spurenelemente, die beim Kochen oft in großem Ausmaß verloren gehen, erhalten bleiben. "
- nur vit C wird durch kochen vermindert
- Spurenelemenete AFAIR nicht, oder?
Antwort:
Beim Kochen in Wasser gehen manche Stoffe in das Wasser über, und werden, wenn man das Kochwasser nicht verwendet, nicht genutzt. -- Schewek
- NItrat soll ja aus den erdäpfeln raus
- Spurenlemente sin duch AFAIR metalla und die bleiben ja da, oder?
UMBENNEN? in rohe Lebensmittel?
Welche Spurenelemente sollen verloren gehen?? --nerd
Neu geordnet
Habe den Artikel neu strukturiert.
Was die hitzeempfindlichen Vitamine betrifft: auf der Wikipedia-Seite "Vitamine" ist davon die Rede, dass "viele" Vitamine nicht hitzestabil sind. Darüber, dass NUR Vitamin C hitzeempfindlich ist, konnte ich nichts finden. Ich würde vorschlagen es zunächst bei dieser allgemeinen Formulierung zu belassen. Wenn es zu dem Thema genauere Details gibt, können diese auf beiden Seiten eingefügt werden.
Die Angabe, dass Rohkost Allergien verursacht, steht im Widerspruch zu zahlreichen anderen Quellen, in denen gerade Rohkost als Therapie gegen Allergien genannt wird. Als Quellenangabe war "Die Welt 1998" angegeben, was sehr vage ist. Bitte daher um genaue Quellenangabe. Bis das geklärt ist, habe ich den Aspekt Allergien ganz entfernt.
> Weiterhin fällt bei vielen reinen Rohkosternährungsformen auf, dass diese eine sektenartige Ideologie mit der Ernährung verbinden und > dabei extrem fragwürdige Versprechungen machen. Im Gegensatz zu einer Sekte weissen die unterschiedlichen Rohkostfraktionen eine äußerst lebendige Diskussionsphilosophie auf. Bei einer Sekte diktiert eine Gruppe/eine Person und alle anderen Personen haben ihr/ihm zu folgen. Bei der Rohkost gibt es unterschiedliche "Vorschläge", die sich in manchen Fällen auch wiedersprechen. Ein solches Verhalten wäre in einer Sekte unmöglich.
Es ist außerdem bekannt, dass sich viele "Zivilisationskrankheiten" auf eine falsche Ernährung/Lebensweise zurückführen lassen. Warum ist es deshalb so abwegig, dass durch eine Umstellung der Ernährung viele (wenn nicht sogar ein Großteil) der Krankheiten geheilt werden könnten? Ein alleiniger Heilungsanspruch ist aber natürlich unsinnig, er wird nur von der Schulmedizin und den Pharmakonzernen erhoben. Joachim Schoder (madsheep.de@web.de)
Wachstum
Von der Veganer-Diskussion: "Unsere Nachbarn ernähren ihre beiden Kinder seit Geburt streng vegan. Zwar hören sie immer wieder, dass ihr Junge körperlich etwas zurückgeblieben sei, doch wer kann wirklich entscheiden, wo die Ursache dafür liegt? Schließlich sind wir in unserem Wohnviertel leider auch extremem Elektrosmog ausgesetzt. Und was macht's: Wenn der Junge groß ist und dann eben nicht so groß wie andere sein sollte, wird er jedenfalls nicht den Tod von Tieren auf dem Gewissen haben. Das Mädchen entwickelt sich bisher normal, außer dass sie keine Äpfel und Birnen mag, was die Ernährung natürlich ein wenig einschränkt." 84.159.244.227 09:38, 16. Feb 2006 (CET)
Unfug
Es ist schon wirklich erstaunlich welchen Unsinn die Geschichtsschreibung so etablieren konnte. Zitat eines meiner Vorgänger:
"Über die längste Zeit haben Menschen nur ca. 30-40 Jahre lang gelebt. Verglichen damit haben wir heute mit unseren Lebensgewohnheiten praktisch Perfektion erreicht, da die Sterblichkeit in diesem Altersbereich nahe null ist. Die Lebenserwartung des Menschen ist mit der Zivilisation kontinuierlich GESTIEGEN(!)."
Das ist historischer Unsinn!!! Es geht bei der Zahl um die DURCHSCHNITTLICHE Lebenserwartung in früheren Zeiten. Diese lag lange bei etwa vierzig Jahren. Bei einer extrem hohen Säuglingssterblichkeit erklärt sich das recht schnell. Wir haben mit unseren Lebensgewohnheiten mitnichten "praktisch Perfektion" erreicht. In keiner vorangegangenen Zivilisation war Altern mit einer derartigen Sammlung von Sichtümern behaftet. Und um es zu vervollständigen, Tierärzte werden gerne bestätigen, daß die Zahl der Krebserkrankungen bei Haustieren beständig zunimmt. Aber natürlich hat das nichts, aber auch garnichts mit denaturierter Nahrung, Geschmacksverstärken, zugesetzten Zuckerstoffen etc. zu tun. ( Ich hoffe der Zynismus bleibt nicht unbemerkt) Ich bin kein Rohköstler, frage mich aber ob der Mensch wirklich an allem aus der Natur herumschrauben muß, ohne zu bemerken, daß er selbst einmal ein Teil von ihr war. Benutzer:Korda
Kritik
Im Abschnitt "Kritik" steht nicht nur Kritik, sondern auch "Gegenkritik". Das entspricht nicht den Wikipedia-Spielregeln. Unter "Kritik" steht nur die Kritik. Die pro-Argumente gehören in die übrigen Abschnitte des Artikels. In dieser Form ist dieser Teil nicht neutral, sondern POV --Dinah 20:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Naturpur
Seit Tagen versucht eine IP, eine Rohkostform namens "Naturpur" auf dieser Seite unterzubringen. Diese wird propagiert auf einer privaten Website ohne Impressum und ohne jede Namensnennung. Eine Relevanz ist nicht erkennbar. In Wikipedia-Artikeln werden jedoch nur Inhalte publiziert, die als relevant gelten können, relativ bekannt und verbreitet sind und zudem nicht als Werbung eingestuft werden müssen. Ich bitte daher, von weiteren Einträgen dieser Art sowie Weblinks auf private Seiten auf der Artikelseite abzusehen. Eine Diskussion dazu kann hier auf dieser Seite geführt werden. --Dinah 12:17, 5. Jul 2006 (CEST)
Altersangaben von Rohköstlern
Den Nachweis für den 116-Jährigen hätte ich gern. Und Linus Pauling war vermutlich kein typischer Rohköstler, Zitat aus seiner Artikelseite: Pauling starb im hohen Alter von 93 Jahren auf seiner Farm in Big Sur in Kalifornien. Er trug einen in dieser Lebensphase für Männer sehr häufigen Prostatakrebs in sich, den 3/4 aller Männer über 80 Jahre haben. Bis zu diesem hohen Alter war Prof. Pauling sehr rüstig und geistig hellwach. Seine Vitalität und sein hohes Alter führte er auf seine gesunde Lebensweise und die Einnahme von Vitaminen zurück. Pauling trank gerne Vodka, mied Zucker, Weißbrot und Zigaretten und erhöhte mit jedem Lebensalter die Dosis seiner Vitamine. Wodka verlängt ja vielleicht auch das Leben, wer weiß ... --Dinah 12:29, 15. Jul 2006 (CEST)
- Zu Norman Walker: Es gibt von ihm kein gesichertes Geburtsdatum, im Internet kursieren mehrere Angaben, unter anderem 1864, aber auch 1876. In dem Buch Alternative Ernährungsformen von Claus Leitzmann (Leiter der Gießener Rohkost-Studie) u.a. steht bei Norman Walker als Geburtsjahr "vermutlich 1876". Man darf davon ausgehen, dass die Autoren recherchiert haben. Bei Menschen ohne nachgewiesenes Geburtsdatum kann man kein exaktes Lebensalter angeben. In diesem Fall lässt sich nur mit hinreichender Sicherheit sagen, dass Walker älter als 100 Jahre wurde, mehr nicht. --Dinah 20:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Norman_W._Walker -- Herbertsdóttir 21:16, 24. Jul 2006 (CEST)