Bildungsbürgertum

einflussreiche Gesellschaftsschicht, die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2019 um 16:03 Uhr durch TI1880 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt. Das europäische Bildungsbürgertum entstand Mitte des 18. Jahrhunderts vor allem unter evangelischen Pfarrern, Professoren, Ärzten, reichen Kaufleuten und leitenden Beamten. Nichtsdestotrotz bleibt das Milieu des Bildungsbürgertums historisch vor allem den deutschsprachigen Ländern nahe, wohingegen etwa in Frankreich viel eher die Unterscheidung zwischen Bourgeoisie und Intellektuellen gezogen wird.[1]

A Song Without Words (Gemälde von George Hamilton Barrable um 1888 – für „Töchter aus höherem Hause“ galt im 19. Jahr­hundert eine musische Ausbil­dung als wünschens­wert, das Bild fängt die Ästhetik und unter­schwellige Erotik des Augen­blicks ein, die auch dazu diente, eine standes­gemäße Heirat herbei­zu­führen)

Gemäß den Aussagen des Schriftstellers Arnold Zweig zeichnete sich die neue soziale Schicht des Bildungsbürgertums ab dem 18. Jahrhundert folgenderweise aus: „von den deutschen Klassikern erzogen, die auf liberale und großzügige Art die neue Einheit der Nation mit Büchern, Gedanken, Kunstwerken und Weltanschauungen zu verwirklichen suchte.“[2]

Bedeutung

Die gesellschaftliche Relevanz, die dem Bildungsbürgertum als Deutungselite kultureller Erscheinungen zukam, beruhte in großem Maße auf der dominanten Stellung sowohl in Universitäten und Schulen, wie auch in der Produktion und Verbreitung öffentlicher Meinungen (durch Presse und Literatur). Dabei baute das Bildungsbürgertum auch Bildungs- und Sprachbarrieren auf, die es zu einer elitären Schicht werden ließen, zu der Ungebildete nur schwer Zutritt gewannen. Andererseits übernahmen Bildungsbürger oft auch Verantwortung für die Gemeinschaft, ihre Erziehung und Kultur. Das Bildungsbürgertum ist nur eine von vielen Spielarten des Bürgertums, die sich mit anderen überschneidet, sodass es nicht isoliert (etwa von beruflichen, wirtschaftlichen oder politischen Aspekten) betrachtet werden kann.

 
Das Renommee der Universität Heidelberg steht sinnbildlich für die Bedeutung der Hochschule im bildungsbürgerlichen Milieu

Universität

Das Aufkommen der bildungsbürgerlichen Schicht läßt sich ohne die Bedeutung der Universität und anderen Formen von Hochschulen ab dem 19. Jahrhundert nur schwer erklären. Obwohl Universitäten in Europa bereits seit dem frühen Mittelalter (u. a. in Bologna, Oxford, Paris oder Heidelberg) bestanden, wuchs die gesellschaftliche Bedeutung der Akademie erst erheblich im Zuge der Industrialisierung, als für das Wirtschaftswachstum und die neue Organisation der westlichen Staatsstruktur das Zurückgreifen auf wissenschaftlich gut instruierte Bürger unerlässlich wurde. Da allerdings der Zugang zur Hochschule seit jeher gewissen Regeln unterstand, wurde es ebenfalls möglich, sich im allgemeinen gesellschaftlichen Rahmen durch die Zugehörigkeit zur Akademie zu differenzieren. In vielen Fällen führte das dazu, dass bereits der Zugang zum Gymnasium ähnlichen Mechanismen wie demjenigen der Hochschule unterstand, und ebenfalls schon die Zugehörigkeit zu einer spezifischen Gesellschaftsschicht zu unterstreichen verstand.[3]

Ab dem 19. Jahrhundert entstanden überall in Europa neue Universitätsstandorte und auch technisch-spezialisierte Hochschulen. So wurden etwa in der Schweiz (welche bislang einzig auf die Universität Basel zurückgreifen konnte) nahezu alle Hochschulen im 19. Jahrhundert zu Universitäten im eigentlichen Sinn umgewandelt, und im Jahr 1855 die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich eröffnet.[4][5][6][7] In Deutschland hingegen gliederten sich zu den klassischen Universitätsstandorten in Freiburg, Heidelberg, Marburg oder Tübingen auch Hochschuleröffnungen in den Großstädten, das berühmteste Beispiel stellt hier die heutige Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 1810 dar, welche maßgeblich von den Idealen Wilhelm von Humboldts beeinflusst wurde.[8][9]

 
Das Musikviertel in Leipzig repräsentiert die städtebaulichen Entwürfe und Auslegungen für das Bildungsbürgertum im Deutschland der Gründerzeit

Städtebau

Ganz allgemein erlebte der europäische Städtebau ab dem 18., aber vor allem 19. Jahrhundert erhebliche Umbrüche zu vorhergehenden Modellen und Vorgehensweisen. In vielen Städten etablierten sich zum ersten Mal ganze Quartiere und Stadtviertel, welche für die Bedürfnisse des überall aufstrebenden Bürgertums gebaut wurden. Diese Viertel unterschieden sich zum einen von den aristokratischen Stadtpalais, zum anderen aber auch von einfachen Arbeiterunterkünften, und waren meist großzügig mit zahlreichen Grünflächen bedacht worden und hatten zudem einen entschiedenen Residenzcharakter.

Zu den berühmtesten Beispielen dieser Art von Städtebau zählen innerhalb der Groß- und Universitätsstädte:

Deutschland

Österreich

Schweiz

 
Das 1905 in Berlin eröffnete Bode-Museum auf der Museumsinsel wurde vom Kunsthistoriker Wilhelm von Bode maßgeblich beeinflusst

Kultur

Als entscheidendes Merkmal des Bildungsbürgertums gehört der Umgang mit Kultur, welche die Bildung des Milieus in der Eigenwahrnehmung jeweils zu komplementieren wusste. Traditionsgemäß richtete sich das Bildungsbürgertum nach einem spezifischen Kanon, den sie als Hauptrezipientin des kulturellen Schaffens einer Gesellschaft oft auch entscheidend mit zu prägen verstand. Dieser Kanon reichte von der Literatur, zur Musik, dem Theater und der Oper sowie später auch zu Film oder allgemein ästhetischen Urteilen. Entscheidend ist, dass kulturelles Schaffen in jedem Fall als Eckpfeiler der für das Milieu wichtigen Allgemeinbildung rubriziert wurde.

Vor allem auch der gesellschaftliche Austausch in Theatern, Opernhäusern oder Museen in den Großstädten wurde zum prägenden Moment des Milieus. Es ist mitunter das Bildungsbürgertum, welches sich für den Bau von oft als tempelartig taxierten Kulturbauten des 18. und 19. Jahrhunderts einsetzt und diese zu einem erweiterten Salon des sozialen und politischen Lebens ausweitet. Als berühmtes Beispiele dieses Engagements gelten mitunter der Bau der Museumsinsel in Berlin (1830), der entscheidend von den Ideen des Archäologen Aloys Hirts geprägt wurde, respektive in anderen Städten die Wiener Staatsoper (1869) oder in Frankfurt am Main das Städelsche Kunstinstitut (1833), relevant ist hierbei, dass es sich dabei immer ausschliesslich um öffentliche Institutionen handelt.[10]

18. Jahrhundert

In Deutschland entwickelte sich das Bildungsbürgertum aus frühen Anfängen (seit der Reformation vor allem im Evangelischen Pfarrhaus, das die Klöster als älteste Bildungszentren ergänzte und ablöste und schließlich zur „Brutstätte der Dichter und Denker“ wurde[11]) zunächst um die Berufsgruppen der Professoren (auch die meisten Universitäten lösten sich von der Katholischen Kirche) und der zahlreicher werdenden Staatsbeamten. Im frühen Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten, neben den Pastoren und Professoren die Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure und leitenden Beamten.

Ursache für die Herausbildung einer breiteren sozialen Schicht im 18. Jahrhundert, vor allem aus dem Berufsbeamtentum, war der spätabsolutistische Verwaltungsstaat, der für seine Reformtätigkeit eine große Zahl gut ausgebildeter Staatsdiener benötigte, die das alte System der vormodernen Ständeordnung nicht hervorzubringen vermochte. Im Rahmen dieser Politik richtete der Staat Bildungsanstalten ein, deren Zahl besonders in den größeren deutschen Staaten im Verhältnis zum übrigen Europa beachtlich war. Die jeweiligen Staaten sicherten sich die Loyalität des entstehenden Beamtentums durch Verleihung von Steuerprivilegien, Befreiung vom Kriegsdienst und Bevorzugung vor Gericht. Auf diese Weise entstand eine neue außerständisch-bürgerliche Schicht, die sich weder politisch noch wirtschaftlich, sondern administrativ-kulturell definierte und somit entscheidend zur Entwicklung einer gesamtdeutschen Nationalidee beitrug. Ein Beispiel für ein solches gebildetes Staatsbeamten-Patriziat sind etwa die „Hübschen Familien“ aus Kurhannover.

19. Jahrhundert

 
Wilhelm von Humboldt

Die geistesgeschichtlich große Zeit der deutschen Klassik und Romantik, deren Produkte zugleich verpflichtende Bildungsinhalte wurden, kulminierte in der Redewendung vom „Volk der Dichter und Denker“. Das bedeutendste geistige Produkt – und zugleich die eigentliche Programmatik – des Bildungsbürgertums schuf zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wilhelm von Humboldt mit seinem humboldtschen Bildungsideal. Dieses entwickelte sich um die beiden Zentralbegriffe der bürgerlichen Aufklärung: den Begriff des autonomen Individuums und den Begriff des Weltbürgertums. Die Universität sollte ein Ort sein, an dem autonome Individuen und „Weltbürger“ hervorgebracht werden bzw. sich selbst hervorbringen. Die universitäre Bildung sollte keine berufsbezogene, sondern eine von wirtschaftlichen Interessen unabhängige Ausbildung sein. Damit wies das humboldtsche Bildungsideal über das eigentliche Bildungsbürgertum hinaus auf eine „menschliche Gesellschaft der Gleichen“, was dem Abgrenzungsbestreben mancher Bildungsbürger zuwiderlief. Aus wirtschaftsliberaler Sicht wurde (und wird) dagegen die Ansicht vertreten, dass Menschen sich auf ihre persönliche Arbeit konzentrieren sollten, um zu verhindern, dass sie aufgrund von zu breitgefächerten Möglichkeiten ihre Arbeit vernachlässigten.[12]

Das Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts zeichnete sich nach dem deutschen Germanisten Klaus Vondung durch folgende Eigenschaften aus:

  • akademische Ausbildung
  • In-Group-Verhalten“, hervorgebracht durch ähnliche Bildungswege; über dieses Verhalten grenzte sich die Schicht von anderen sozialen Teilgruppen ab
  • hohe Selbstrekrutierung
  • gesellschaftliches Prestige ist wichtiger als wirtschaftliche Prosperität
  • überwiegend protestantische Konfession
  • gilt als „kulturelle Elite
  • besetzt Berufe, die die bürgerlichen Ordnungsentwürfe weitervermitteln und so sozial dominant werden lassen

Mit dem Beginn der Industrialisierung in Deutschland (ab Mitte des 19. Jahrhunderts) gewann das – nur teilweise aus dem Bürgertum oder gar Bildungsbürgertum hervorgehende, überwiegend aber von erfolgreichen Handwerkern begründete – Wirtschaftsbürgertum (die „Bourgeoisie“) an Einfluss. Bildungsstreben und Streben nach wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Erfolg bedingten einander nicht, konnten sich aber ergänzen und fördern.

Damit nahm die Entwicklung des deutschen Bürgertums einen späteren Verlauf als in den Nachbarstaaten England und Frankreich – das Bürgertum dieser Länder hatte die Teilhabe an wirtschaftlicher und nachfolgend politischer Macht schon früher erlangt: beginnend bereits im Spätmittelalter mit dem immer mächtiger werdenden englischen House of Commons, in dem sich schließlich die beiden Parteien der Whigs und Tories gegenübersaßen, wobei erstere überwiegend die städtischen, bürgerlichen und kaufmännischen Eliten (sowie religiöse Minderheiten) und letztere die ländliche, konservative (und anglikanische) Gentry repräsentierten. In Frankreich wurde der Aufstieg des Bürgertums lange durch die Hugenottenkriege und den nachfolgenden Absolutismus gebremst, doch im 18. Jahrhundert, seit der Régence, wurden auch dort die Kaufleute, Privatbankiers und Industriellen tonangebend und gelangten infolge der Französischen Revolution von 1789 (und endgültig unter dem „Bürgerkönig“) an die Schalthebel der politischen Macht.

Damit wiederholte sich auf nationalen Ebenen, was schon seit dem Spätmittelalter in vielen europäischen Stadtstaaten (den Handelsrepubliken), z. B. den Reichsstädten, Hansestädten, der Republik Venedig, der Republik Genua, Florenz, der Republik der Vereinigten Niederlande oder in den Schweizer Stadtkantonen (die vom Patriziat der Alten Eidgenossenschaft beherrscht wurden) zur Entstehung bürgerlicher Patriziate kaufmännischer Prägung geführt hatte. Diese Patrizier hatten sich allerdings inzwischen längst aristokratisiert, man spricht daher von „Städtearistokratien“ an der Spitze sogenannter „Aristokratischer Republiken“. Seit dem 17. Jahrhundert war, besonders in den Hansestädten, ein Großbürgertum entstanden, das bisweilen auch als „Bürgeradel“ bezeichnet wird. Anders als die älteren Patrizier strebte es nicht mehr primär dem Adel nach, indem es ländliche Grundherrschaften erwarb, sondern betonte bürgerliche Werte wie das Leistungsideal (kaufmännischer oder wissenschaftlicher Prägung) sowie eine gewisse Dezenz in der Zurschaustellung von Reichtum. Diese älteren bürgerlichen Führungsschichten wurden in ihren lokalen Wirkungskreisen seit Ende des 18. Jahrhunderts aber im Zuge von Revolutionen und Industrialisierung häufig ebenfalls durch neue Wirtschaftseliten abgelöst.

Das deutsche Beamten- sowie Bildungsbürgertum entstand in erheblicher Breite zwar bereits im 18. Jahrhundert, begann aber erst im Verlauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der repressiven Zeit des Vormärz, politisch bewusst und dann politisch aktiv zu werden, wobei der Liberalismus – wie in den Nachbarländern – seinen Interessen in natürlicher Weise entsprach. Die von ihm initiierte 1848er Revolution scheiterte aber dann unter anderem an der Uneinigkeit des deutschen Bürgertums, das trotz seiner grundsätzlich liberalen Zielrichtung sich in zahlreiche politisch rivalisierende Einzelbewegungen aufsplitterte, die jeweils andere Akzente in den Vordergrund rückten: von Nationalkonservativen über Klerikalkatholische, Nationalliberale, Freisinnige bis hin zu Linksliberalen. Wesentliche Triebfeder hierfür waren nicht in erster Linie – wie vom Marxismus betont – ökonomische Interessengegensätze, sondern vor allem ein dem Bildungsbürgertum immanenter geistiger Habitus, der stets mittels Selbstkritik nach Selbsterkenntnis strebte – nach heutigen Begriffen „Selbstoptimierung“ –, was aber zugleich immer wieder die Herausbildung einer dauerhaften Gruppenidentität konterkarierte.

Nach dem Scheitern der 48er-Revolution zog das Bürgertum sich aus der Politik zunächst weitgehend zurück und kehrte erst in den 1860er Jahren in das öffentliche Leben zurück. Der sich daraus ergebende Unterschied in der innenpolitischen Entwicklung Deutschlands und z. B. Frankreichs (und das Verharren Russlands – wo es ein Bildungsbürgertum kaum gab – im Absolutismus andererseits) wird oftmals als Ursache für die Logik eines „deutschen Sonderweges“ – zum Beispiel von Hans-Ulrich Wehler – gesehen, und auch zu den ideologischen Faktoren für den Ersten Weltkrieg gezählt.

Signifikant ist die Unterscheidung zwischen den französischen Begriffen Citoyen (etwa: Staatsbürger, Bildungsbürger) und Bourgeois (etwa: Besitzbürger, Herrschaftsbürger). Der gebildete Citoyen denkt im Gegensatz zum typischen Besitzbürger nicht nur an sich selbst und das Geld, wobei ein überdurchschnittliches Einkommen bzw. Vermögen in diesen Kreisen meist vorausgesetzt wird. Als Kapital wird in diesen Kreisen das Vorhandensein von Wissen, Beziehungen und Verbindungen verstanden, was sie als das ursprünglichere und bedeutendere Kapitalvermögen begreifen als das Geldkapital.

20. Jahrhundert

 
Die Familie Thomas Manns gereicht teilweise als Beispiel eines modernen Relikts des deutschen Bildungsbürgertums im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert führten, insbesondere in Deutschland, soziale Umbrüche durch die beiden Weltkriege, durch Diktaturen und Währungsreformen, durch die Judenverfolgung im Dritten Reich und die antibürgerliche Ideologie des Kommunismus in der DDR, zur wiederholten Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse[13], zum Abstieg oder zur Vertreibung alter und zum Aufstieg neuer Eliten, oft aus bildungsfernen Ursprüngen (Kleinbürger, Handwerker, Lohnarbeiter), und schließlich zum Entstehen neuer gesellschaftlicher Strukturen, die mit Schlagworten wie „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ oder „Zwei-Drittel-Gesellschaft“ charakterisiert werden, die im Wesentlichen in einer breiten neuen Mittelschicht verschmolzen seien. Als moderne Relikte des Bildungsbürgertums werden gelegentlich zum Beispiel Mitglieder der Schriftstellerfamilie Mann oder der Wissenschaftler-, Künstler- und Politikerdynastien Weizsäcker, Dohnányi und Albrecht hervorgehoben. Nicolaus Sombart beschreibt in seinen Memoiren „Jugend in Berlin, 1933–1943“ sein Heranwachsen in einem prominenten bildungsbürgerlichen Elternhaus in der Zeit des Nationalsozialismus. In dem Roman Der Turm thematisiert der Schriftsteller Uwe Tellkamp das Überleben von Bildungsbürgern in der DDR durch „innere Emigration“.

Die definitionsgemäß breite Bildung umfasste von alters her Bibelstudium, altsprachliche, historische, kunsthistorische und literarische Kenntnisse, namentlich den Kanon der Literatur, und immer gehörte auch musische Bildung (Musik, Kunst, Gesellschaftstanz) dazu. Im Rahmen der beruflichen Ausbildung spielten Rechtswissenschaft, Medizin und Handelsgeschäfte eine wichtige Rolle. Seit dem 19. Jahrhundert gewannen naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie an Bedeutung für die Arbeitswelt, im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche neue Fächer wie Wirtschaftswissenschaft, Informationswissenschaft, Informatik hinzu. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts spezialisierte sich das Berufsleben, besonders in den höheren Lohnbereichen, in immer komplexerem Expertentum (Stichwort „Fachidiot“), sodass die verpflichtende Aneignung eines Bildungskanons auch für ambitionierte Aufsteiger obsolet wurde, weil weder die Notwendigkeit noch die Möglichkeit hierfür gegeben war, wie sie einst der finanziell gesicherte Bildungsbürger hatte. Selbst das Gymnasium betont heute die Ausdifferenzierung in Fachprofile. Das Ideal (oder die Notwendigkeit) des wirtschaftlich verwertbaren Spezialistentums hat das Humboldtsche Bildungsideal endgültig verdrängt.

Bisweilen wurde der Begriff „Bildungsbürger“ dann auch in abfälligem Sinne verwendet, und zwar weniger vonseiten des siegreichen Wirtschaftsliberalismus als vielmehr von der 68er-Bewegung und einer von ihr beeinflussten Soziologie, die in ihrem Klassenkampfdenken Bildungsbürger mit Wirtschaftseliten gleichsetzte. Die abfällige Rede kam aber erst auf,

„als von einem Bürgertum in dem Sinne einer kulturellen Prägung schon nichts mehr zu sehen war, geschweige denn von einem verpflichtenden Bildungsbesitz. Das Verschwinden des einen wie des anderen war die Voraussetzung dafür, beide zu einem Inbegriff des Abgelebten zu verschmelzen. Dessen polemischer Sinn und politischer Nutzwert bestanden darin, den Verlust als Fortschritt feiern zu können und die eigene Borniertheit als Überwindung von Dünkel.“ (Jens Jessen)[14]

Auch wenn das Bildungsbürgertum als soziale Schicht untergegangen ist, wachsen dennoch immer wieder einzelne späte Nachfolger des klassischen „Bildungsbürgers“ nach, die zwar zumeist nicht mehr seine breit gefächerte „klassische“ Bildung besitzen, sich aber auf mehr oder weniger autodidaktische Weise – was sie von ihren „geborenen“ Vorgängern unterscheidet – durch Neugierde, Fleiß und Umgang mit Gleichgesinnten allerlei Wissen aneignen, das über ihre Fachgebiete hinausgeht. Gerade beruflich erfolgreiche Fachleute streben gelegentlich nach Horizonterweiterung, sei es aus Interesse an bestimmten Wissensgebieten, sei es um sich zusätzliches Prestige zu erwerben. Dabei können sie durchaus auch gesellschaftlich einflussreiche Zirkel und Gruppen bilden, in denen sie sich austauschen oder bestimmte Projekte verfolgen. Bürgerschaftliches Engagement, besonders im kulturellen Bereich, und Mäzenatentum bleiben auf solche „sich bildenden“ Bürger angewiesen.

21. Jahrhundert

Globalisierung und Digitalisierung führen inzwischen zu neuen gesellschaftlichen Umwälzungen: Nach David Goodhart stehen heute zunehmend den „Anywheres“ die „Somewheres“ gegenüber[15]: Neue, digital kompetente, beruflich erfolgreiche, gesellschaftlich und politisch progressiv gesinnte (oft im fließenden Übergang zwischen liberal, linksliberal oder grün angesiedelt), neuartige „Weltbürger“ (allerdings fokussiert auf digitale Trends und ohne die umfassende Bildung des „Weltbürgers“ im Sinne des humboldtschen Bildungsideals), deren Arbeits- und Kommunikationsfeld die ganze Welt ist, stiegen auf, während beruflich, sozial oder regional „Abgehängte“ im Abstieg begriffen oder von Abstiegsängsten erfüllt seien und daher angewiesen auf vertraute Umgebungen, traditionelle Lebensweisen und einen funktionierenden Nationalstaat mit Sozial- und Sicherheitsleistungen. In der digitalisierten Welt gehen nicht nur alte Industriezweige unter oder wandern in Entwicklungsländer ab (die dadurch wirtschaftlich aufsteigen, womit die Entstehung eines neuen „weltweiten Dienstleistungsprekariats“ einhergeht) – sondern wird zugleich auch „das humanistische, oft national kodierte hochkulturelle Bildungswissen in der global verflüssigten, digital vernetzten Aufmerksamkeitsökonomie radikal entwertet. Ein Kanon versinkt, ein neuer ist nicht in Sicht, dafür aber tausend Trends. Nicht nur industrielles Kapital wird verschrottet, sondern auch kulturelles“ (Gustav Seibt)[16], was – nach Cornelia Koppetsch – zu „neuen Ressentimentgemeinschaften“ führen kann, zwischen materiell Deklassierten („Wutbürgern“) und „altmodischen Gebildeten“, die kulturelle Verlusterfahrungen machen („Kulturpessimisten“)[17].

Literatur

  • Henrik Bispinck: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961, München 2011.
  • Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungmusters. Insel, Frankfurt am Main 1994, Suhrkamp 1996, ISBN 3-518-39070-8.
  • Werner Conze, Jürgen Kocka (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Klett-Cotta, Stuttgart.
    • 1. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. 1985, ISBN 3-608-91254-1.
    • 2. Bildungsgüter und Bildungswissen. 1990.
    • 3. Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. 1992, ISBN 3-608-91558-3.
    • 4. Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation. 1989 (darin u. a.: Hermann Bausinger: Volkskundliche Anmerkungen zum Thema „Bildungsbürger“, Volltext).
  • Christopher Dowe: Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im Kaiserreich, Göttingen 2006.
  • Ulrich Engelhardt: Bildungsbürgertum. Begriffs- und Dogmengeschichte eines Etiketts, Stuttgart: Klett-Cotta, 1986 (Industrielle Welt. Bd. 43).
  • Manfred Fuhrmann: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt am Main 1999, erweiterte Neuausgabe 2004.
  • Lothar Gall: Bürgertum, liberale Bewegung und Nation. Ausgewählte Aufsätze. Orbis-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01175-2.
  • Michael Hartmann: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-37151-0
  • Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 410). 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4, S. 102 (Lexikon-Lemma Bildungsbürgertum).
  • Oskar Köhler: Bürger, Bürgertum. In: Staatslexikon. Band 1, Herder, Freiburg/B. 1985, Sp. 1040 ff. (mit weiterführender Literatur).
  • M. Rainer Lepsius: Bürgertum und Bildungsbürgertum. In: Demokratie in Deutschland. Göttingen 1993, ISBN 3-525-35763-X.
  • Pia Schmid: Deutsches Bildungsbürgertum. Bürgerliche Bildung zwischen 1750 und 1830. Phil. Diss., Universität Frankfurt am Main 1984.
  • Klaus Vondung (Hrsg.): Das wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3-525-33393-5.
Wiktionary: Bildungsbürgertum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Rolf Schneider: Ach, das Bildungsbürgertum! 19. Juli 2000 (welt.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  2. Aufnahme: Margot Köppt: Die Bildung des Bürgers. In: Die Zeit. 23. Januar 1987, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  3. Bernhard Schäfers: Elite | APuZ. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  4. Geschichte der Universität. 2. September 2015, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  5. Universität Basel. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  6. Universität Bern. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  7. Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH). Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  8. temp_adm: Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin — Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  9. Wellcome Library: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-universität zu Berlin. Halle a.d.S. : Buchhandlung des Waisenhauses, 1910 (archive.org [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  10. Margot Goeller: Hüter der Kultur: Bildungsbürgerlichkeit in den Kulturzeitschriften Deutsche Rundschau und Neue Rundschau (1890-1914). Peter Lang-Verlag, Bern, S. 20–25.
  11. siehe hierzu: Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Hanser, München; Wien 2002, ISBN 978-3-7306-0021-4
  12. Bernard Mandeville: An ESSAY on CHARITY, and Charity-Schools. In: Ders.: The Fable of the Bees or Private Vices. Publick Benefits, Vol. 1 [1732] Indianapolis 1988, S. 282 ff.
  13. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, München, 1987–2008, Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949, 2003, ISBN 3-406-32264-6; Band 5: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949–1990, 2008, ISBN 978-3-406-52171-3.
  14. Jens Jessen: Was vom Adel blieb. Eine bürgerliche Betrachtung, Seite 26–27, zu Klampen Essay 2018, ISBN 978-3-86674-580-3.
  15. David Goodhart, The Road to Somewhere: The Populist Revolt and the Future of Politics. C. Hurst & Co, 2017 ISBN 9781849047999
  16. Süddeutsche Zeitung 2. Juli 2019, Rezension von Gustav Seibt zu Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Transcript Verlag, Bielefeld 2019
  17. Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter, Transcript Verlag, Bielefeld 2019