Baumersroda

Siedlung in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 18:54 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (eigener Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Baumersroda hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 199 m ü. NN
Fläche: 6,69 km²
Einwohner: 362 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06632
Vorwahl: 034632
Kfz-Kennzeichen: BLK
Gemeindeschlüssel: 15 2 56 006
Gemeindegliederung: kein Ortsteil
E-Mail-Adresse: hauptamt@vgemunstruttal.de
Politik
Bürgermeister: Peter Rabestein

Baumersroda ist eine Gemeinde im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal mit Verwaltungssitz in der Stadt Freyburg (Unstrut).

Geografie

Geografische Lage

Zwischen Mücheln im Geiseltal und Freyburg an der Unstrut liegt auf der Querfurter Platte ca. 200 m über dem Meeresspiegel die kleine (6,69 km²) Landgemeinde Baumersroda. Bis zum Jahre 1990 war Baumersroda mit seinen Menschen, wie auch die anderen Gemeinden in dieser Region, überwiegend von der Landwirtschaft geprägt.

Geschichte

Bis 1815 war Baumersroda ein Amtsdorf im sächsischen Amt Freyburg. 1589 lebten hier 42 besessene Mann, darunter 8 Anspänner und 34 Hintersättler. Die Dorfflur umfasste damals 22 3/4 Hufen. Die Einwohner des Dorfes waren ursprünglich alle dem Landgericht Mücheln thingpflichtig.

Die Dorflur grenzte an die Newe Johla, Gleina, Mücheln und Ebersroda.

Zur Kirche Baumersroda gehörte die Filial Ebersroda.

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (1945) hat die Familie von Helldorff das Leben in und um Baumersroda geprägt. 1945 hat die Familie vor den Siegermächten des 2. Weltkrieges fliehen müssen. Die Amerikaner waren 1945 kampflos in Baumersroda einmarschiert und hatten später das Dorf der Roten Armee überlassen.

Der Herrensitz der Familie von Helldorff wurde geplündert, und nicht nur von den Siegermächten, und mit allen Besitzungen enteignet.

Über den Erbauer des Herrenhauses von Baumersroda und dessen Nachbesitzer ist in Baumersroda wenig bekannt. Erbaut wurde das Herrenhaus 1704 - 1709 vermutlich durch einen von Brühl.


Politik

Bürgermeister

Die letzten Kommunalwahlen unter einer DDR-Regierung beenden die Amtszeit von Kurt Engler. 1990 wird Bernd Wölflein aus dem Kreis der Mitglieder des Gemeinderates zum Bürgermeister gewählt. Joachim Bölke hat 1994 Bernd Wölflein als Bürgermeister der Gemeinde Baumersroda abgelöst. 2001 bis 31. Dezember 2002 war Bernd Wölflein noch einmal Bürgermeister der Gemeinde und hat das Ehrenamt 2002 aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Vom 1. Januar 2003 bis 14.Januar 2006 ist Joachim Bölke † erneut Bürgermeister der Gemeinde Baumersroda. Peter Rabestein führt nach dem Ableben von Joachim Bölke am 14. Januar 2006 bis zur Amtseinführung des neuen Bürgermeisters nach Neuwahl (am 09. April 2006) amtierend die Geschäfte des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde.

Am 09.April 2006 wird Peter Rabestein von den Bürgern der Gemeinde Baumersroda bei einer Wahlbeteiligung von 50% zum Bürgermeister gewählt. Der offizielle Amtsantritt ist am 01.Juni 2006.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Baumersroda besitzt an Sehenswürdigkeiten neben seiner im 12. Jahrhundert errichteten Kirche (Kirchturm) ein Wahrzeichen, einen ehemaligen Wasserturm, und das ehemalige Gutshaus, deren letzte Besitzer, die Familie von Helldorff, 1945 vor den Siegermächten des 2. Weltkrieges (Amerikaner) flüchteten.

Vereine und Vereinigungen

Die Gemeinde Baumersroda wird von drei Vereinen, Verein der Kleingärtner, Sportverein und Feuerwehrverein, und einer Vereinigung, Die Pfingstburschen, geprägt. Tradition und kulturelles Brauchtum pflegen nach 1989 weiterhin die Pfingstburschen sowie der Feuerwehrverein in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

Feuerwehrverein 1993 Baumersroda e.V.

Am 2.Oktober 1993 haben Mitglieder der Feuerwehr Baumersroda und Bürger der Gemeinde Baumersroda anlässlich der Wiedervereinigung der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (3. Oktober 1990) den Feuerwehrverein 1993 Baumersroda gegründet. Der Verein ist Förderverein der Feuerwehr und Heimatverein auf der Suche nach der Vergangenheit.

Inzwischen kann sicher davon ausgegangen werden, dass es in Baumersroda (Dominium Baumersroda) seit 1854 (21. Juli 1854) eine von der Gemeinde organisierte und finanzierte Feuerwehr (Spritzenmannschaft, Wassermannschaft) gibt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kleine Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe haben ihren Sitz in Baumersroda. Die vor 1989 vorhandenen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und im Braunkohlebergbau sind weggebrochen. Die verkehrstechnische Infrastruktur befindet sich auf einem Niveau von 1950. Im Bereich der Ver-und Entsorgung hat sich in Baumersroda seit 1995 jedoch viel bewegt. Telekommunikation, die Abwasser- und teilweise die Trinkwasserversorgung sind auf einem neuen Stand. Leider wurde die schon schlechte verkehrstechnische Infrastruktur durch die Abwasser- und Trinkwasserbaumaßnahmen weiter geschädigt. Für den Erhalt schützenswerter Gebäude und Objekte fehlen im privaten wie auch im öffentlichen Bereich auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands trotz staatlicher Förderung die Eigenmittel.

Verkehr

Die kommunalen innerörtlichen Verkehrswege befinden sich in einem schlechten Zustand. Durch Baumersroda führt die Landesstraße L 209, die sich von Baumersroda in Richtung Osten zur Landesstraße L 163 in einem sehr guten Ausbauzustand befindet, was man von dem westlich verlaufenden Abschnitt zwischen Baumersroda und Gleina, der Verbindung zur B 180, nicht sagen kann. Über die L 163 im Osten von Baumersroda oder die B 180 im Westen von Baumersroda gelangt man zur Bundesstraße 176 (B 176).

Die Ortsverbindungsstraße zwischen Baumersroda und Ebersroda hat nach 1990 eine neue Asphaltdecke erhalten und ist bei Wanderern und Radfahrern beliebt. Man erreicht über diese Straße die Kreisstraße 2642 (K 2642) bei Ebersroda und gelangt über die Kreisstraße zur B 180.


Sonstiges

Landwirtschaft auf riesigen fruchtbaren Äckern um Baumersroda prägen auch nach 1990 das Landschaftsbild. Den fruchtbaren Boden, einst von einzelnen Produktionsgenossenschaften bewirtschaftet, teilen sich heute Agrargenossenschaften, Wiedereinrichter und Bewirtschafter kleiner privater Flächen. Nur noch wenige Einwohner der Gemeinde sind in der Landwirtschaft beschäftigt, die Jugend wandert ab, das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt und die ländlichen Höfe verlieren ihre einstige Bedeutung und beginnen dort, wo sie nicht zweckentfremdet um- und ausgebaut wurden, teilweise zu verfallen. Das Bild einer Ringsiedlung (Rundling) hat Baumersroda spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts durch fehlende städtebauliche Planung und vernachlässigten Denkmalschutz verloren. Der inselhafte Baumbestand um Baumersroda lässt kaum vermuten, dass das gesamte Gebiet einst von Wald bedeckt war. Die ersten Rodungen um Baumersroda durch Siedler begannen etwa im 12. Jahrhundert.