Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika
WikiProjektBild des Monatssiehe Portal Diskussion:Afrika/Bild des Monats EditPanel |
Hallo, ich möchte mich an der Fortsetzung der Qualitätsoffensive Afrika beteiligen. Die geringe geringe Teilnahme an der eigentlichen Qualitätsoffensive hatte vielleicht doch etwas mit der Größe der Aufgabe zu tun. Mich interessiert beispielsweise die Geschichte und insbesondere die vorkoloniale Geschichte Afrikas. Allein das ist ein kaum überschaubares Feld. Habe mich um die Ergänzung / Verlinkung der bisher vorhandenen Artikel zum Thema auf der Seite Geschichte Afrikas bemüht. Sehe als Problem jetzt z.B., dass es eine Kategorie „Afrikanische Geschichte“ gibt, die keinen Zusammenhang mit der Seite „Geschichte Afrikas“ hat und auf der nur eine kleine Auswahl der damit zusammenhängenden Artikel aufgelistet ist. Habe jetzt gerade meinen ersten etwas längeren Artikel ( Ashanti (Königreich) eingestellt und mich um Verlinkung bemüht. Aktuell werde ich in meinem Schaffensdrang gerade gebremst dadurch, dass mir auch nach Durchlesen der entsprechenden Hinweisseiten im Handbuch nicht klar ist, wie ich ohne Urheberrechte zu verletzen an Fotos für den Artikel komme. Gruß Ahanta 15:57, 16. Jul 2005 (CEST)
- ich habe gesehen, dass du an vielen Artikeln gearbeitet hattest. Aber leider sind viele Stellen noch Baustellen - auch die Geschichte Afrikas. Die Kategorien sind leider auch stark vernachlässigt. Vielleicht lassen sich Fotos verwenden, die älter als 70 Jahre sind auch auf Geldscheinen bin ich auf der Jagd nach Motiven fündig geworden. --Atamari … 16:12, 16. Jul 2005 (CEST)
- Unter commons:Category:History of Ethiopia versuche ich meine Baustelle zuende zuführen. Da fällt bestimmt was für die Geschichte Afrikas ab ;-} --Andro96 02:27, 5. Okt 2005 (CEST)
- Unter den Abschnitt Afrikaforscher und Afrikareisende ist nur eine Auflistung, sollte nicht besser auf die Liste Liste europäischer Afrikaforscher verwiesen werden. Evt. gehlende sind nachzutragen. --Atamari 20:26, 28. Dez 2005 (CET)
- habe ich gerade gemacht --Atamari 20:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Unter den Abschnitt Afrikaforscher und Afrikareisende ist nur eine Auflistung, sollte nicht besser auf die Liste Liste europäischer Afrikaforscher verwiesen werden. Evt. gehlende sind nachzutragen. --Atamari 20:26, 28. Dez 2005 (CET)
Liste historischer Staaten Afrikas
- Liste historischer Staaten Afrikas: wäre es nicht besser das Lemma nach Liste historischer Reiche Afrikas zu verschieben/umbennen? --Atamari 21:57, 5. Jan 2006 (CET)
- Definitionstechnisch ja, denn Staaten waren das damals alle nicht ... Sven-steffen arndt 23:36, 5. Jan 2006 (CET)
- Seh´ich genausoAhanta 19:20, 7. Jan 2006 (CET)
- Definitionstechnisch ja, denn Staaten waren das damals alle nicht ... Sven-steffen arndt 23:36, 5. Jan 2006 (CET)
- verschoben von Benutzer Diskussion:Atamari weil sich hier schon welche geäußert haben
- Hallo Atamari! Meiner Meinung nach war die Bezeichnung "Liste historischer Staaten Afrikas" zutreffender - die Burenrepubliken und die modernen Staaten wie Biafra würde ich nicht als "Reiche" bezeichnen. Ich halte es daher für besser, die Weiterleitung andersherum zu machen. "Staat" halte ich einfach für den besseren Oberbegriff. -- Hierakares 00:25, 9. Jan 2006 (CET)
- Begriffstechnisch wäre Staat gar nicht so verkehrt aber umgangssprachlich wird es doch eher als Reich eingeordnet. Wer spricht vom Römischen Reich von einem Staat? Babylon? Ägypten? Inka... wer versteht es direkt wenn die unter Staaten gruppiert werden? Vielleicht sollte man die Frage an das Geschichts-Portal übergeben. --Atamari 17:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo, das Thema sollte man, wenn man´s an Experten weiterreichen will, nicht an die Historiker sondern eher an die Soziologen oder Politikwissenschaftler abgeben. Der Begriff "Staat" ist definiert. Bei den alten afrikanischen Reichen gab es z.B. Staaten oder eher Protostaaten wie etwa Dahomey oder das Aschantireich, die auf dem Weg zum "Staat" waren, d.h. die hatten z.B. ein stehendes Heer, ein definiertes Staatsgebiet, das nicht nur von wechselnder Vasallentreue abhing und eine Art Beamtenschaft, also Leute, die vom Staat bezahlt wurden um gewisse Verwaltungsaufgaben zu erledigen. Also das frühe Aschantireich war kein Staat in diesem Sinn, erst nach den Reformen von ...da müßte ich jetzt mal bei Wikipedia nachschauen...wurde es zum Protostaat und dann zum "Staat". Als "Reich" kann mans die ganze Zeit bezeichnen. Das Problem ist wohl, das in der Liste Staaten wie Biafra und Reiche wie die kleinen Königreiche Westafrikas unter eine Überschrift gepackt werden. Vielleicht muß man "Vorkoloniale Reiche" und "Historische Staaten der Neuzeit" unterscheiden. GRuß Ahanta 11:25, 10. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man sich ja vorübergehend auf die Lösung einigen, den Artikel einfach in "Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas" umzubennenen und "Liste historischer Staaten Afrikas" sowie "Liste historischer Reiche Afrikas" darauf weiterzuleiten? Es scheint ja anscheinend eine Tücke der deutschen Sprache zu sein, dass man keinen gängigen Oberbegriff für "Staat" und "Reich" hat... Aber die obige Lösung würde ich gegenüber einer eventuellen Aufteilung der Liste intuitiv bevorzugen - es soll ja schließlich eine möglichst vollständige Zusammenfassung sein. -- Hierakares 13:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Begriffstechnisch wäre Staat gar nicht so verkehrt aber umgangssprachlich wird es doch eher als Reich eingeordnet. Wer spricht vom Römischen Reich von einem Staat? Babylon? Ägypten? Inka... wer versteht es direkt wenn die unter Staaten gruppiert werden? Vielleicht sollte man die Frage an das Geschichts-Portal übergeben. --Atamari 17:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Hierakares hat meine volle Zustimmung. Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ist einfach nur logisch. -- Andro96 13:38, 10. Jan 2006 (CET)
- bin auch für die redirect Lösung, also Liste historischer Staaten Afrikas und Liste historischer Reiche Afrikas zeigt auf Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ... (diese aufführung soll das ändern erleichtern) Sven-steffen arndt 17:50, 10. Jan 2006 (CET)
- Es schwieriges Problem... aber muss das Lemma wirklich 100% korrekt sein? Erst einmal: die Doppellösung finde ich eine schlechte Lösung. Ob das Lemma nun Staaten oder Reiche lauten soll, ist nicht das entscheidene, diese Problematik kann man mit einem kleinen Absatz, mit ähnlichen Wortlaut wie hier in der Diskussion in der Einleitung erläutern. Ich denke mit dem Lemma spricht man den Laien an - und der Leser, der zu dem Thema Laie ist kann sich unter einem Sammelbegriff Reiche eher etwas vorstellen. Wenn wir hinterher wirklich in mehreren Listen oder Abschnitten unterscheiden ob es Staaten oder Reiche sind, dann kommen wir bald nicht herum um machen eigene Lemma über patriarch und matriarch geführte Königreiche. --Atamari 20:32, 10. Jan 2006 (CET)
- ich glaub, du hast nicht ganz verstanden was wir wollen, wir wollen nur ein Artikel (den jetzigen unverändert) nur umbenennen und zwei redirects darauf legen damit man ihn bestimmt auch findet (also der Laie) Sven-steffen arndt 21:03, 10. Jan 2006 (CET)
- habe schon richtig verstanden mit den zwei redirect aber unter irgend ein Lemma muss der Artikel stehen. Und das ist die Frage Staat oder Reich? --Atamari 21:23, 10. Jan 2006 (CET)
- ... deshalb doch Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ... also "und" und nicht "oder" Sven-steffen arndt 17:52, 11. Jan 2006 (CET)
- habe schon richtig verstanden mit den zwei redirect aber unter irgend ein Lemma muss der Artikel stehen. Und das ist die Frage Staat oder Reich? --Atamari 21:23, 10. Jan 2006 (CET)
- ich glaub, du hast nicht ganz verstanden was wir wollen, wir wollen nur ein Artikel (den jetzigen unverändert) nur umbenennen und zwei redirects darauf legen damit man ihn bestimmt auch findet (also der Laie) Sven-steffen arndt 21:03, 10. Jan 2006 (CET)
- Alle Artikel in dieser Gruppe sollten in diese Kategorie:Staat (historisch) eingeordnet werden, vielleicht sollten wir doch bei dem Begriff Staat bleiben? --Atamari 01:18, 11. Jan 2006 (CET)
- Also, ich hab mich mal ein wenig in der Fachliteratur (Afrika-Lexikon, Plötz, histor. Atlanten etc.) umgesehen. Dort wird der Begriff "Staat" auch für "Reiche" verwendet - hat sich also unter den Historikern scheinbar als Oberbegriff eingebürgert. Der Wikipedia-Artikel fordert für einen Staat im Prinzip auch nur drei Dinge.
- einigermaßen fest abgrenzbares Territorium
- jemanden, der herrscht, d.h. die Staatsgewalt ausübt
- eine "mehr oder weniger stabile Kernbevölkerung"
- Ich denke, dass dies - da es so abstrakt formuliert wird - auch für die afrikanischen Reiche erfüllt ist. Einen anderen Fall stellt es dar, wenn es sich z.B. um eine Ethnie handelt, die in vielen Staaten lebt und dort sozial verflechtet ist, aber kein eigenes Territorium beherrscht, gleichzeitig aber kulturelle Banden (z.B. familiäre oder traditionelle) hat - typisches Beispiel wären die Fulbe. -- Hierakares 01:50, 11. Jan 2006 (CET)
Also kann man sich auf die oben vorgeschlagene Lösung (mit dem "und" und zwei Verweisen) einigen? -- Hierakares 18:02, 11. Jan 2006 (CET)
- Also wenn die Kategorien auch auf Staaten getrimmt sind und Staaten der bessere Oberbegriff ist, würde ich obwohl es umgangssprachlich komisch klingt, wieder auf Staaten zurück gehen. Schließlich soll Wikipedia korrekt sein und den Laien etwas beibringen. Es ist ja dann kein Problem in der Einleitung auf Staaten, Reiche und Königreiche einzugehen bzw. kurz zu erläutern was es für Staatsformen gegeben hatte. Sollen wir es jetzt so machen? --Atamari 21:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich bin dafür. Es geht in dem Artikel ja wirklich nicht darum zu klären, ob diese oder jene afrikanische organisierte Gesellschaft nun ein "Staat" oder "Reich" war, vielleicht sind auch unsere beiden Begriffe einfach nicht dafür geeignet, das korrekte Selbstverständnis der Afrikaner damals wiederzugeben. Insofern: Lasset uns den Begriff benutzen, der in diesem Kontext umfassender ist, und das ist meiner Meinung nach "Staat". -- Hierakares 18:18, 14. Jan 2006 (CET)
- Wenn sich bis Morgen Abend keine andere Meinung bildet, gehen wir wieder auf Staat zurück. --Atamari 18:24, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich bin dafür. Es geht in dem Artikel ja wirklich nicht darum zu klären, ob diese oder jene afrikanische organisierte Gesellschaft nun ein "Staat" oder "Reich" war, vielleicht sind auch unsere beiden Begriffe einfach nicht dafür geeignet, das korrekte Selbstverständnis der Afrikaner damals wiederzugeben. Insofern: Lasset uns den Begriff benutzen, der in diesem Kontext umfassender ist, und das ist meiner Meinung nach "Staat". -- Hierakares 18:18, 14. Jan 2006 (CET)
Also, ich hätte nichts gegen Reiche und Staaten, bin aber auch auf alle Fälle mit nur Staaten einverstanden, wenn denn da eine Erläuterung drinsteht. Ich sehe das aber wahrscheinlich nicht ganz so genau und bin kein "normaler" Maßstab. War aber nett, drüber geredet zu haben, denn ich bin mal wieder ein wenig schlauer geworden! -- Andro96 20:32, 14. Jan 2006 (CET)
- So, die Diskussion hatte ergeben, dass Staaten doch der bessere Oberbegriff ist. Vielleicht kann man die Einleitung noch verbessern, finde sie aber schon befriedigend. --Atamari 01:02, 16. Jan 2006 (CET)
- vielleicht können noch einige Reiche ergänzt werden: hier ist eine Quelle --Atamari 21:23, 25. Jan 2006 (CET)
Sokoto-Kalifat
Hallo, "Afrika-Wikipedisten"!
Ich habe wieder einmal in meinen Afrikabüchern gestöbert und bin auf Informationen über das Sokoto-Kalifat gestoßen, welche allerdings ein wenig von den bislang in der deutschen Wikipedia enthaltenen abweichen. Letzere finden sich übrigens im Artiken Sokoto (Land). Dort wird auch von einem "Sultan von Sokoto" gesprochen. Der Artikel sollte meiner Meinung nach erweitert werden, vor allem würde ich (wie in der englischen Wikipedia, s. en:List of Sultans of Sokoto) die Sultane-Liste auslagern und den Artikel entweder in "Sokoto (Sultanat)" oder in "Kalifat von Sokoto" umbennen und entsprechend das andere darauf verlinken. Sokoto (Land) finde ich ein wenig unpräzise. In der engl. WP nehmen die als Lemma einfach nur "Fulbe-Reich" (en:Fulani Empire). Unter diesem Begriff fasst man aber in der dt. Geschichtsschreibung eher auch noch andere Fulbe-Staaten zusammen, d.h. man sieht Sokoto nicht als DAS Fulbe-Reich sondern als eines von ihnen. Übrigens wäre ich auch dafür, das Lemma Fulbe-Reiche mit Verweisen auf die entspr. Reiche anzulegen, denn ein solches Lemma existiert auch in genügend ausführlichen Enzyklopädien und Lexika, ist somit ein gängiger Begriff bei uns. Gern kann ich beides übernehmen, wenn alle mit dem obigen einverstanden sind. --Hierakares 16:57, 3. Feb 2006 (CET)
- Ne kein Problem, klar mach' was schönes daraus. Der Artikel ist als Meyers-Artikel makiert und diese sind in höchster Prioität überarbeitungswürdig. Auch die Liste der Herrscher kann ausgelagert werden. Artikel sollten in der Regel nur aus Fließtext bestehen. --Atamari 19:42, 3. Feb 2006 (CET)
- Doch die Lust verloren? --Atamari 02:23, 19. Feb 2006 (CET)
- Gute Quelle für Fule-Staaten (von dem Sokoto eines davon war) --Atamari 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)
- Noch mal zu Thema: wir brauchen ein Hauptartikel Fulbe-Staaten woraus Sokoto (Land) verlinkt ist. --Atamari 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)
Kategorie:Afrikanische Sprache
Ich habe mal die Kategorie:Afrikanische Sprache durchgearbeitet. und nun alle Sprachen hier hinein verschoben. In der Kategorie:Afrikanistik sollte jetzt keine Sprache (Afrikanische Sprache ist eine Untergruppe von Afrikanistik) mehr sein. Nun müßte man prüfen:
- ob die Kategorie Einzelsprache bzw. Sprachgruppe gesetzt ist.
- ein Umsetzten nach der wikipedia:Formatvorlage Sprache
- Artikel Ethnie und Sprache trennen wenn es Sinn macht
- Die einzelnen Länder mit der Verbreitung und
--Atamari … 13:28, 3. Sep 2005 (CEST)
- also bei 2. arbeite ich schon fleißig mit ... Sven-steffen arndt 01:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Bild des Monats
verschoben nach Portal Diskussion:Afrika/Bild des Monats
Kulturhinweis
Vielleicht auch ein Artikel wert, vielleicht gehe ich hin.... --Atamari 17:15, 9. Dez 2005 (CET)
- aber mit Vorsicht ... bei mir ist mein Rechner beinahe abgestürzt! ... gut das ich so gemütlich veranlagt bin und ein wenig auf die Reaktion des Rechners auf STRG+ALT+ENTF gewartet habe ..., was du so findest :-( Sven-steffen arndt 18:02, 9. Dez 2005 (CET)
- Bei mir ohne Probs... was ist bei dir los? erst keine Farben dann keine Webseiten? --Atamari 18:08, 9. Dez 2005 (CET)
- ja ich weiss ... Uraltrechner mit Uraltsoftware (Athlon 700 Mhz mit Win98) ... naja nächstes Jahr wirds vielleicht besser :-) Sven-steffen arndt 18:31, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe nur 500 Mhz und WILL neues!! Afrikanische Entspannungsübung - bitte nach machen! --Atamari 19:37, 9. Dez 2005 (CET)
- ... habs gleich ... ahh, mein Bein hängt fest ... Hilfe ... Sven-steffen arndt 19:41, 9. Dez 2005 (CET)
- http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5980&key=standard_document_14678536 --Atamari 21:26, 13. Dez 2005 (CET)
Navigationsleiste AU-Staaten
verschoben nach Vorlage Diskussion:Navigationsleiste AU-Staaten
Frage zu Biografien
Gibt es eigentlich ein Richtlinie ob Biografien, also Personen, in anderen Kategorien gehören? Also der Pabst in Vatikan, Einstein in Physik und Nelson Mandela in Südafrika. Oder solllen Biografien nur in den Kategorien einsortiert werden in denen Biografien gehören? Fazit: in Geschichte gehören nie Biografien hinein, sondern nur geschichtliche Ereignisse?... --Atamari 15:27, 20. Dez 2005 (CET)
- gute Frage ... Sven-steffen arndt 17:56, 22. Dez 2005 (CET)
- Am Beispiel Ludwig Weber: mMn muss der Mann in die Kategorie:Geschichte (Äthiopien). Er könnte auch noch in die von Brasilien und erster Weltkrieg, aber herrausragendes hat er eben in Äthiopien geleistet.... -- Andro96 19:56, 22. Dez 2005 (CET)
- Ob der Mann muss, das ist ja gerade meine Frage. Ich denke in dieser Kategorie haben Biografien überhaupt nichts zu suchen. --Atamari 20:16, 22. Dez 2005 (CET)
- Am Beispiel Ludwig Weber: mMn muss der Mann in die Kategorie:Geschichte (Äthiopien). Er könnte auch noch in die von Brasilien und erster Weltkrieg, aber herrausragendes hat er eben in Äthiopien geleistet.... -- Andro96 19:56, 22. Dez 2005 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Personen_in_Ortskategorien -> Personen nicht in geografischen Kats
- siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frage_zu_Biografien_und_Kategorien - Personen nicht in geschichtlichen Kats
--Atamari 21:08, 28. Dez 2005 (CET)
- upsa ... hab das bisher übersehen - meinst du das Ernst, keine Person in "Kat:Geschichte (Sudan)"? ... dann brauch ich ja doch "Kat:hist Person (Sudan)"? ... Sven-steffen arndt 18:50, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die aller-allermeisten Personen haben in einer Geschichts-Kat (und ähnliche Kat) nichts zu suchen. Biographien sollen nur in Kat in denen Biographien stehen. Eigentlich sollten geschichtliche Ereignisse in einem entsprechenden Artikel stehen in dem dann die Personen verlinkt sind. Wann eine Person geboren ist, welche Reisebücher sie geschrieben hat und im welchem Altersheim die Person verstoren ist interessiert keine Geschichts-Kat. --Atamari 19:05, 29. Apr 2006 (CEST)
- naja bei den meisten Personen steht aber auch ne Menge zur Geschichte drin ... soll ich die nun in die neue Kat packen? oder nur in meinem Register führen? Sven-steffen arndt 19:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Für die meisten Personen haben wie die passenden Kategorien. König von xy, Politiker von xy, zeige mir mal den Gegenbeweis. --Atamari 20:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- z.B.: Eduard Schnitzer, Horatio Herbert Kitchener und Rudolf Slatin ... Sven-steffen arndt 21:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- WL Rudolf Slatin eine Lister der Gouverneure wäre nicht schlecht. --Atamari 21:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- naja ich merk mir beides mal ... bisher ist es ja noch niemanden aufgefallen ;-) ... Sven-steffen arndt 21:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Artikel sollten ja nicht hier Spezial:Mostcategories gelistet werden. Also so viele wie nötig und so wenig wie möglich. --Atamari 22:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Kategorien für Herrscher
Hallo, habe die Kategorien "Herrscher (Ostafrika"), "Herrscher (Südliches Afrika)" und "Herrscher (Westafrika)" neu hinzugefügt. Bisher waren die traditionellen Herrscher ziemlich willkürlich entweder unter den Kategorien "Herrscher" oder "Könige" zu finden und es gab keine Unterkategorien für Afrika oder Regionen Afrikas . In den Artikeln selbst werden die Einzelpersonen mal als "König", mal als "Haüptling", "Herrscher", "Oberhaupt" oder anderem bezeichnet. Bei der Auswahl scheint es mir sinnvoll alle unter "Herrscher" als dem allgemeineren Begriff, der auch nicht so stark mit unzulässigen europäischen Assoziationen oder Konzepten (Gottesgnadentum, hat ne Krone auf usw.) besetzt ist. Sinnvoll ist sicherlich eine weitere Kategorie für Zentralafrika (da habe ich spontan nix unter den genannten Kategorien gefunden, gibts aber sicherlich) und für Nordafrika (ist nicht so mein Gebiet). Ich hoffe, das findet Zuspruch und vielleicht übernehmen ja Experten für die genannten, fehlenden Gebiete die Kategorisierung. Gruß Ahanta 12:53, 1. Mär 2006 (CET)
Christentum in Afrika
Moin! Ich habe mal angefangen, mal schaun was draus wird. --> Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Artikel in Vorbereitung/Christentum in Afrika -- andro96 22:37, 10. Mär 2006 (CET)
- Die Liste der katholischen Bistümer muss noch beachtet werden. --Atamari 00:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Hab ich gesehen und Kleinteilweise eingebaut. Da gibt es insgesamt doch mehr, als ich dachte. Islam in Afrika steht auch an (oder?) -- andro96 01:37, 12. Mär 2006 (CET)
- Als ich den Artikel Christentum in Afrika gesehen habe, dachte ich, dass ist ja fast nur eine Auflistung. Vielleicht sollte man auch eine Teilung der Liste der katholischen Bistümer überlegen. Eine Aufteilung nach Kontinenten vielleicht. Dann ist es besser aus dem Artikel Christentum in Afrika auf diese Liste zu verweisen. --Atamari 01:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Seh ich ähnlich. Die Auflistung dient eigentlich nur für den Überblick (wie gesagt, ich dachte es wäre nicht so viel), Fließtext kann mann genug schreiben, und mal schauen, wie wir das alles da unterbringen.. --andro96 01:53, 12. Mär 2006 (CET)
- Als ich den Artikel Christentum in Afrika gesehen habe, dachte ich, dass ist ja fast nur eine Auflistung. Vielleicht sollte man auch eine Teilung der Liste der katholischen Bistümer überlegen. Eine Aufteilung nach Kontinenten vielleicht. Dann ist es besser aus dem Artikel Christentum in Afrika auf diese Liste zu verweisen. --Atamari 01:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Hab ich gesehen und Kleinteilweise eingebaut. Da gibt es insgesamt doch mehr, als ich dachte. Islam in Afrika steht auch an (oder?) -- andro96 01:37, 12. Mär 2006 (CET)
Historische Bilder Afrikas
Moin zusammen!
Bei meinen Streifzügen durch die Tiefen des Netzes bin ich unter anderem auf folgendes gestossen:
- Frith, Francis (1822-1898), da wird man weich
- Chusseau Flaviens - Ethiopia, da werd ich weich
und was da noch so alles gibt, ich weiß es nicht. Viel Spaß, ich arbeite mich so langsam vorran, und wenn ich Abessinien abgearbeitet habe, Bildtechnisch, mach ich weiter. Aber vielleicht hat ja auch wer von euch Lust! -- andro96 23:00, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hast du auch dies gelesen: Copyright © 2001 George Eastman House, Rochester, NY? free for nin-comercial. Also nicht erlaubt auf den commons. Ich halte mich selber mit Bildern zurück, bzw. ich nehme nur Bilder, die ich selber fotographiert habe. --Atamari 23:09, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der Photograph ist über 70 Jahre tot. Ich habe nachgefragt, Wikipedia Diskussion:Bildrechte#The Lafayette Negative Archive, da sind wir auf der sicheren Seite! -- andro96 23:13, 29. Mär 2006 (CEST)
- schade, das er nicht weiter südlich von Ägypten bzw. weiter nördlich von Äthiopien war ... ist aber verständlich, denn der Mahdi-Aufstand hat meine gesuchte Region etwas unsicher für Photoarbeiten gemacht :-( Sven-steffen arndt 00:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Wir sollten die Kategorie:Künstler nach Nationalität stärker beachten... --Atamari 01:35, 22. Apr 2006 (CEST)
- und dann? -- (Frage direkt hier darüber gesehen?) -- Sven-steffen arndt 10:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- soll ich jetzt alle Künstler durchlesen? ... was wilst du damit sagen? Sven-steffen arndt 17:50, 22. Apr 2006 (CEST)
- So wie ich gesehen habe ist hier keine Unterkategorie zu einem afrikanischen Land hier. Bevor man Schriftsteller, Musiker und andere anlegt werden, bietet sich ert mal „Künstler“ an. Meinetwegen auch Lebenskünstler..... ;-) --Atamari 19:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- bei mir gibt es gerade mal 1-2 Künstler ... dafür kann ich noch keine Kat anlegen - außerdem scheinen die da nicht so auf Klammern zu stehen Sven-steffen arndt 20:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- So wie ich gesehen habe ist hier keine Unterkategorie zu einem afrikanischen Land hier. Bevor man Schriftsteller, Musiker und andere anlegt werden, bietet sich ert mal „Künstler“ an. Meinetwegen auch Lebenskünstler..... ;-) --Atamari 19:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- soll ich jetzt alle Künstler durchlesen? ... was wilst du damit sagen? Sven-steffen arndt 17:50, 22. Apr 2006 (CEST)
sollten wir den Artikel African National Congress nicht besser aufteilen und eine BKL draus machen? ... Sven-steffen arndt 11:06, 30. Apr 2006 (CEST)
- in der engl. Wikipedia ist kein Hinweis auf Sambia. Merkwürdig --Atamari 14:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- ... in der en.wiki ist der zweite unter en:Northern Rhodesian African National Congress zu finden ... sollten wir auch nach dort verlagern - als Nachweiß, dass die en.wiki nicht Geschichten erzählt, siehe hier - Sven-steffen arndt 15:16, 30. Apr 2006 (CEST)
- die Änderung mit Sambia hat übrigens eine IP eingebaut, siehe hier ... was nicht heißen soll das es schlecht ist, aber wahrscheinlich wußte derjenige nicht, wie man einen neuen Artikel anlegt ... Sven-steffen arndt 18:13, 18. Mai 2006 (CEST)
falsche BKL
hier läuft irgendwas schief, so wird keine BKL umgebogen. --Atamari 20:00, 14. Mai 2006 (CEST) was tun? --Atamari 20:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- richtig ... das sollte man besser revertieren und richtig machen ... habe aber gerade keine Zeit ... Sven-steffen arndt 20:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es gerade schon gemacht, sah echt häßlich aus die BKL-Zeile oben --Atamari 20:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- @Foundert BKL werden angelegt wenn es mehrere Artikel zum Begriff gibt. Wenn es klar ist, dass in der Regel (also deutlich mehr als 3/4) nur der eine Begriff gemeint ist, dann wird eine BKL in der Form xy (Begriffklärung) angelegt. Hier ist das aber nach dem Wikiprinzip angelegt - lies dir mal die Hilfe-Seiten durch. --Atamari 20:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es gerade schon gemacht, sah echt häßlich aus die BKL-Zeile oben --Atamari 20:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- hab jetzt auch nochmal dran rumgedoktort ... ich glaube Foundert hat es wegen der altenativen Schreibweise mit "C" gemacht ... die habe ich jetzt auf die BKL gebogen und alles entsprechend angepaßt - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:49, 14. Mai 2006 (CEST)
ich habe mir das nochmal angeschaut und mit Schrecken festgestellt, dass ich noch in meiner Anfangszeit den Artikel ausgetauscht habe um die BKL anzulegen, anstatt ihn zu verschieben :-( ... Atamari kannst du das als Admin mal schnell richten (sonst muss ich erst löschen lassen, zurückkopieren, dann verschieben und das gelöschte bei dem anderen einstellen) ... oder du sagst einfach das bleibt so, da soviel da auch nicht verloren gegangen ist? ... nochmal entschuldung, heul ... diese Wiki-Software ist wirklich nachtragend - Sven-steffen arndt 22:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- ich habe im Moment nicht den Überblick - außerdem bin ich heute sehr langsam und begriffsstutzig, weil mir stark die Nase läuft. Das Wochenende war wohl zu frisch. --Atamari 23:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Überblick: Kunene Kunene (Region) Kunene (Fluss) Cunene (Provinz) --Atamari 23:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Allergiker was? ... ok, also bei Kunene habe ich diesen Edit gemacht (war ganz schlecht) und dann den gelöschten Inhalt nach Kunene (Region) kopiert, siehe hier ... Sven-steffen arndt 23:43, 15. Mai 2006 (CEST)
- Lösung wäre:
- die BKL Kunene irgendwo zwischenspeichern
- den aktuellen Inhalt von Kunene (Region) in Kunene kopieren
- Kunene (Region) löschen
- Kunene nach Kunene (Region) verschieben
- BKL Kunene wieder herstellen
allerdings weiß ich nicht, ob die aktuelle History von Kunene (Region) nicht viel besser ist, da ja erst in letzter Zeit wesentliche Veränderungen vorgenommen wurden und die paar mini-Edits in BKL Kunene sind eigentlich nicht so wichtig, als das wir jetzt auf die neuere History von Kunene (Region) verzichten würden, oder? Sven-steffen arndt 23:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es richtig geschehen soll - dann geht es um Versionszusammenführung. Da habe ich nicht die Erfahrung bzw. auch Heute nicht den Kopf. Zwei Pakete Taschentücher hat es schon erwischt. Sind ja die Eisheiligen... --Atamari 00:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich suche mal eine Hilfe-Seite wg. Artikel zusammen führen... --Atamari 00:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- wie gesagt, der Anfang in Kunene ist nur "blabla ist Provinz mit Fläche und Bev." dazu ne Box und Bild und ne Navi ... ist das jetzt den Aufwand wert? Sven-steffen arndt 00:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- schon gut ... aber was wird mit der neuen History - geht die jetzt verloren? ... das wäre dann kontraproduktiv ... Sven-steffen arndt 00:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Stub der Woche
Beim Portal:Geowissenschaften habe ich den "Stub der Woche" entdeckt, der aus Anlass des Erscheinens auf der Portalseite jeweils erweitert wird und halte diese Institution für sehr nützlich. Soll ich das auch hier versuchen? Gerade der Bereich Afrika besteht ja aus vielen Stubs. --Bohr ΑΩ 18:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja - aber wäre es nicht besser zunächst eine Qualitätsoffensive zu den Meyers-Artikeln zu machen? --Atamari 18:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann erledige ich die zuerst ... --Bohr ΑΩ 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Super --Atamari 18:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- an sich ist die Idee nicht schlecht ... aber erstmal muß die Liste bei den "Überarbeitungswürdigen Artikeln" kleiner werden Sven-steffen arndt 22:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Super --Atamari 18:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann erledige ich die zuerst ... --Bohr ΑΩ 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei den Überarbeitungswürdigen Artikeln kommt ständig Nachschub (ist ja auch gewünscht) - aber bei den Meyer wird nur ganz wenig Nachschub kommen, da sollte mal der Rest abgearbeitet werden. Wenn später immer noch Probleme mit den ehemaligen Meyer gibt, kommen die zu den Überarbeitungswürdigen Artikeln. Ich denke es ist besser, wenn wir weniger Kategorien haben. --Atamari 23:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja wirklich nötig, wie idealistisch das Geschichtsbild des 19. Jahrhunderts ist! [1] --Bohr ΑΩ 17:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- ich hatte in Khartum auch zu tun, den Meyers raus zu bekommen, bestimmt ist aber noch was über geblieben - wenn man das Zeug nämlich lange genug liest, gewöhnt man sich dran ;-) ... Sven-steffen arndt 17:12, 16. Mai 2006 (CEST)
12 von 33, das ist alles, was ich im Moment vermag. Weil die Liste jetzt kürzer ist, habe ich sie nach Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschoben. Sven-Steffen möchte ich bitten, in denjenigen Afrikareisendenartikel, die den Sudan betreffen, alte (Orts-)Bezeichnungen in die modernen umzuändern. Ich habe bereits Sachen wie Niam-Niam oder Galla entfernt.
Zudem sollte die Relevanz der Afrikareisenden geprüft werden, besonders bei Ernst Campier bin ich unschlüssig. Wer für das 19. Jahrhundert bedeutend war, muss das nicht heute sein, und dem Internet ist er (außer in der Wikipedia und ihren Klonen, siehe [2]) unbekannt. Ferner kann ich nicht beurteilen, ob jemand den Titel Kolonialist tragen sollte. Gessi vielleicht? --Bohr ΑΩ 20:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- selbst hier, mein geheimer Dachboden gibt nur einen Treffer für den Herrn Campier. Mal ganz gewagt, ein Löschantrag? p.s. Kolonialist ist bestimmt kein passender Begriff --Atamari 20:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- wenn ich die heutigen Namen nur wüßte :-( ... ich habe mir doch den Sudan ausgesucht, weil ich mich da gar nicht auskenne und so immer spannende Sachen lesen kann ... Sven-steffen arndt 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte Portal:Afrika/Meyers noch nicht Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschoben, nun hattest du es aber gemacht - dann Portal:Afrika/Meyers löschen? Übigens den kleinen Satz - warum Meyers problematisch ist, (sprachlich und inhaltlich) sollte auch noch mit verschoben werden. --Atamari 20:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Kolonialist ist kein POV - es gibt die Kategorie:Kolonialist. Man könnte die Personen mit Louis-Gustave Binger vergleichen, klar, dass Meyers den auch nicht so genannt hätte. --Bohr ΑΩ 22:38, 19. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006#Ernst Campier --Bohr ΑΩ 20:26, 25. Mai 2006 (CEST)
- ... gesehen ... Sven-steffen arndt 23:57, 25. Mai 2006 (CEST)
Creative Commons
Hallo, habe schon auf meiner Diskussionsseite meine Begeisterung für die Bilder unter dieser Maske ausgedrückt. Die sind (den entsprechenden Filter angekreuzt) alle frei nach den Creative Commons Bedingungen. D.h. ja z.B., dass man sich verpflichtet grundsätzlich den Schöpfer des Werkes zu nennen - haben wir da bei Wikipedia Commons ein Problem oder nicht, also ist nicht bei Wikipedia alles bedingungslos frei? Gruß Ahanta 18:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- jup, sonst hätte ich dir das ja nicht empfohlen ... mußt nur darauf aufpassen, dass du es komerziell nutzen und beliebig verändern darfst ... Autor nennen ist ok ... CC-SA-BY ... heißt dann die Lizenz auf den Commons Sven-steffen arndt 19:00, 21. Mai 2006 (CEST)
- Beispielbild: commons:Image:Sudan Mussawarat en Sufra Pylon 17apr2006.jpg ... Gruß -- Sven-steffen arndt 19:01, 21. Mai 2006 (CEST)
hallo zusammen ... falls jemand in nächster Zeit eure "Lieblings"-BKL abändert, nicht aufregen oder gar revertieren ;-) ... dass ganze hat System und ist dem neuem Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten zu verdanken, bei Problemen also dort anfragen ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:47, 1. Jun 2006 (CEST)
ethnologue.com und copyright
Hallo, habe eine Copyrightfrage. Im Artikel Sprachen Ghanas hat es eine umfangreiche Ergänzung in Form einer Auflistung der Einzelsprachen Ghanas gegeben. Die Inhalte sind aus ethnologue com [[3]] übersetzt und vorab steht der Hinweis "Die folgende Aufstellung ist in Alphabetischer Reihenfolge und orientiert sich an der Webausgabe von Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. Online version: http://www.ethnologue.com/." Gibt es ein Copyrightproblem oder nicht? Bei Ethnologue com ist angegeben, dass zitiert werden darf, wenn die Quelle genannt wird (This web edition of the Ethnologue contains all the content of the print edition and may be cited as: Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. Online version: http://www.ethnologue.com/) .GRuß Ahanta 11:28, 21. Jun 2006 (CEST) Stelle die Frage noch mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da gehört sie wohl eher hin. Ahanta 11:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Verschiebung
hallo zusammen ... sollten wir nicht Portal:Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel nach Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschieben? es gehört ja eher dahin ... und Portal:Afrika/Artikel mit Auszeichnung klingt eher da nach, dass dort Artikel bereits eine Auszeichnung haben, als dass sich diese darum bewerben ... 15:31, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das Portal und WikiProjekt sind sowieso eng verzahnt, es ist völlig unerheblich wie die einzelnen Vorlagen heißen. Es gibt größere Probleme. z.B. dass die ganzen Flughäfen falsche Namen haben. --Atamari 15:41, 25. Jun 2006 (CEST)
- nach BK: mich stört aber, dass wenn ich zum Projekt will, ich nicht einfach auf den Oberlink klicken kann, da der zum Portal führt ... ich mach es auch selber, wollte nur dein ok Sven-steffen arndt 15:44, 25. Jun 2006 (CEST)
- das mit dem Oberen kleinen Links zur Mutterseite ist ein Argument. --Atamari 22:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- ich darf also Portal:Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschieben? :-) ... Sven-steffen arndt 23:18, 25. Jun 2006 (CEST)
- ok ... dann mach ich mal ... Sven-steffen arndt 00:23, 26. Jun 2006 (CEST)
- zum zweiten Link: ich würde vorschlagen, dass wir Portal:Afrika/Artikel mit Auszeichnung auf Portal:Afrika/Focus integrieren ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 00:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mit welchem Vorteil? Focus ist der Abschnitt Review/Qualitätsoffensive und änliches. Artikel mit Auszeichnung ist die Die Wahl/Wettbewerb zu einem Exzellenten Artikel irgendwo gibt es dort eine Trennung. --Atamari 00:51, 26. Jun 2006 (CEST)
- naja, aber wenn wir in Focus unter dem Abschnitt "Review" ein "Kandidat" aufmachen, würde sich das ganze schlüßig zusammenbauen lassen und meist schließt sich ja an das Review sowieso eine Kandidatur an ... also wozu erst in der einen Vorlage entfernen, dann in die zweite neu einfügen, wenn wir es gleich innerhalb einer Vorlage verschieben können - Sven-steffen arndt 00:54, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mit welchem Vorteil? Focus ist der Abschnitt Review/Qualitätsoffensive und änliches. Artikel mit Auszeichnung ist die Die Wahl/Wettbewerb zu einem Exzellenten Artikel irgendwo gibt es dort eine Trennung. --Atamari 00:51, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das hätte einen gewissen Charme, darüber muss ich erst schlafen --Atamari 01:00, 26. Jun 2006 (CEST)
- :-) ... ok, stand ja solange so da, da kommt es auf die paar Tage auch nicht mehr an ... Sven-steffen arndt 01:08, 26. Jun 2006 (CEST)
Karten
Hallo, in der englischen Wikipedia gibt es einen user, der unserem Domenico-de-gah mit seinen Karten Konkurrenz macht. Leider lädt er sie nicht in commons hoch, muß man selber machen. Eine Auswahl:
- Collines of Burundi
- Communes of Benin
- Communes of Burundi
- Counties of Uganda
- Departments of Cameroon
- Districts of the Republic of the Congo
- Districts of Somalia
- Districts and sub-districts of the U.S. Virgin Islands
- Districts of Zimbabwe
- Municipalities of Angola
- Prefectures of Togo
- Sub-Prefectures of the Central African Republic
- Districts of Ghana
Von ihm stammen z.B. die Karten im Artikel Bezirke in Ghana DIe sind meist sehr detailreich und farbig gemacht. Es handelt sich um den user:Rarelibra, und ein Besuch auf seiner Seite lohnt sich - ergänzend zu Domenicos Werken. Gruß Ahanta 21:21, 28. Jun 2006 (CEST)
UNESCO Weltkulturerbe
Kleiner Tipp, bei der UNESCO werden Vorschläge eingereicht was noch als „Weltkulturerbe“ klassifiziert werden könnte. Unter diese Webseite kann man die einzelnen Dokumente/Anträge ansehen. Es wäre gut - wenn vor der Bekanntgabe schon rudimäntäre Artikel dazu vorhanden sind. Übrigens: Afrika war ja auch der Erste Kontinent der zu allen Weltkulturerbe einen deutschen Artikel hatte - und das waren ja nicht wenige. --Atamari 02:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ein vorsortierter Link: Gambia ist grün, wie sieht es bei euch aus? --Atamari 02:22, 1. Jul 2006 (CEST)
- Rote Artikel, Alarm! neue UNESCO-Kulturerbe --Atamari 23:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Eine Dopplung?
Moeris / Qarun-See
Moeris „die Legende“ sollte in Qarun-See eingepflegt werden, oder? --Atamari 04:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- naja, aber ist denn wirklich sicher das es die selben Seen sind? - Sven-steffen arndt 11:03, 12. Jul 2006 (CEST)
- warum fragst du dann erst? :-( ... Sven-steffen arndt 22:05, 12. Jul 2006 (CEST)
- Redundanz Baustein eingefügt --Atamari 11:02, 15. Jul 2006 (CEST)
- warum fragst du dann erst? :-( ... Sven-steffen arndt 22:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Arguim / Arguin (erledigt)
Arguim ist ziemlich ähnlich zu Arguin? --Atamari 11:02, 15. Jul 2006 (CEST)
- das eine ist die nicht mehr existende Kolonie Arguin (Insel Arguim + Küste), das andere die Insel - sollte so gelassen werden, aber eventuelle Redundanz bei der Insel entfernen -- Sven-steffen arndt 11:22, 15. Jul 2006 (CEST)
- aber vielleicht wäre unter Arguin eine BKL besser (Arguim sollte dabei auf die Insel zeigen, nicht auf die BKL) ... mit Verweiß auf die Insel und die Kolonie, ok? - Sven-steffen arndt 11:26, 15. Jul 2006 (CEST)
- Der Name (N vs. M) ist nur die portugieseische sprachvariante, im Grunde genommen unterscheiden sie sich nicht. Ich bin dafür - die in einem Lemma zu behandeln. Der brandenburgische Küstenstreifen (zu der Kolonie) wird ja auch nur im Nebensatz erwähnt - den kann man genauso gut im gemeinsamen Artikel benennen. Letzt endlich war es wohl auch keine Kolonie von Brandenburg, sondern nur ein Handelsstützpunkt. --Atamari 11:35, 15. Jul 2006 (CEST)
- deswegen soll ja eine BKL her, weil die Geschichte des Handelsstützpunktes (da mit Küstenstreifen) nicht ganz zur Insel passt ... seit wann bist du so zusammenlegerisch? ;-) ... Sven-steffen arndt 11:38, 15. Jul 2006 (CEST)
- das soll dann so aussehen:
- Arguin BKL
- Arguin (Insel) <- Redirect Arguim
- Arguin (Kolonie)
- Arguin BKL
- sonst haben wir später nur wieder das Problem das ganze sauber zu trennen ... Sven-steffen arndt 11:41, 15. Jul 2006 (CEST)
- Zusammen legen wo es Sinn macht und auseinandernehmen wo es Sinn macht. Da beide (Brandenburg und Portugal) Geschichte sind... kann es als einem Part Geschichte zusammen gefasst werden. Ähhh, da sind auch noch die Franzosen, Niederländer und Mauren... willst du denen einen eigenen Artikel gönnen? Wenn so ein Part der Geschichte wirklich umfangreich ist, dann könnte mann immer noch auslagern. Lass uns mal nachdenken. --Atamari 11:51, 15. Jul 2006 (CEST)
- mmh, du meinst alles unter Geschichte packen? aber die Kolonie-Navi ist da nicht mehr korrekt, da ja der Küstenstreifen fehlt ... vielleicht warten wir noch andere Kommentare bzw. Lösungsvorschläge ab ... Sven-steffen arndt 11:59, 15. Jul 2006 (CEST)
- Der Name (N vs. M) ist nur die portugieseische sprachvariante, im Grunde genommen unterscheiden sie sich nicht. Ich bin dafür - die in einem Lemma zu behandeln. Der brandenburgische Küstenstreifen (zu der Kolonie) wird ja auch nur im Nebensatz erwähnt - den kann man genauso gut im gemeinsamen Artikel benennen. Letzt endlich war es wohl auch keine Kolonie von Brandenburg, sondern nur ein Handelsstützpunkt. --Atamari 11:35, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich schau ja gerade bei Google, was da über den anderen Küstenstreifen zu sagen gibt. So wie es ausschaut, gibt es da nicht viel zu berichten. Ein Fort wurde wohl auch nicht errichtet. --Atamari 12:13, 15. Jul 2006 (CEST)
- nagut, wenn es noch nicht mal befestigte Gebäude gab, dann war die Küste wohl nicht so wichtig ... dann leg ruhig zusammen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:40, 15. Jul 2006 (CEST)
Nationalhymnen
hi zusammen ... sind diese Änderungen wirklich richtig ... ich dachte immer Nationalhymen wären public domain, weil sie ja jeder kennen soll - außerdem erhöht der Liedtext die Qualität des Artikels ... was meint ihr? - Sven-steffen arndt 12:03, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ich tendiere in der Richtung, das Artikel zu Nationalhymen (incl. Text) Usus in der Wikipedia ist (und in den anderen Sparchen auch!!), dass hier versucht wird die Mechanismen der Wikipedia zu ändern, ohne das ein Meinungsbild erfolgt ist. Es ist fast eine diktatorische Maßnahme, die im Prinzip richtig ist aber man sollte auch von Prinzipien abweichen können. --Atamari 12:26, 14. Jul 2006 (CEST)
- ich habe schon Äthiopien und Komoren rückgängig gemacht ... kannst du noch die anderen kontrollieren? - Sven-steffen arndt 12:40, 14. Jul 2006 (CEST)
- über die Navi geht das ja ganz leicht :-) ... ach ja, Une Seule Nuit hat einen LA bekommen, bitte mal auch dort äußern ... Sven-steffen arndt 12:42, 14. Jul 2006 (CEST)
- mein Änderungen wurden wieder revertiert ... mit einem Admin will ich mich mal lieber nicht anlegen -> deine Aufgabe Atamari - Sven-steffen arndt 12:44, 14. Jul 2006 (CEST)
- Das kann nicht meine Aufgabe sein. Du kannst ihn melden bei den Problemen mit Administratoren. „Er setzt etwas Grundlegendes um, für das besser (?) ein Meinungbild (wie gehen wir konkret bei Nationalhymen um?) nötig wäre“. --Atamari 12:49, 14. Jul 2006 (CEST)
- ich bin eigentlich so gut wie offline ... mach du besser ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:55, 14. Jul 2006 (CEST)
- Irgendwie klingt das so, als wolltest du einen großen Bruder vorschieben? --Atamari 13:10, 14. Jul 2006 (CEST)
- ich habe drüber nachgedacht und mir ist es ehrlich gesagt egal was mit den Nationalhymnen passiert ... :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 04:37, 15. Jul 2006 (CEST)
- Irgendwie klingt das so, als wolltest du einen großen Bruder vorschieben? --Atamari 13:10, 14. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Highlight4 | Wikipedia:Meinungsbilder/Liedtexte und Gesetzestexte |
--Atamari 13:09, 15. Jul 2006 (CEST)
- das Wiki-Prinzip ist ja richtig schnell :-) ... Sven-steffen arndt 13:14, 15. Jul 2006 (CEST)
Aliwal Nord etc.
hi Atamari ... kannst du mal als Admin da für Ordnung sorgen, denn der aktuelle Artikel Dukathole, Aliwal Nord, Hilton geht ja so nun gar nicht ... Sven-steffen arndt 02:17, 15. Jul 2006 (CEST)
- natürlich hätte ich das selbst gemacht, aber dort wurde schon so oft hin und her verschoben, dass man da einfacher als Admin durchkommt - Sven-steffen arndt 02:18, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich in den vergangenen Tagen einen kurzen Artikel gesehen (de/en?), der eine Behörde/Organisation beschreibt, dass sich um die (neue/alten) südafrikanischen Namen kümmert. Habe den Artikel (und/oder) Webseite nur überflogen - und jetzt nicht mehr gefunden - diese Webseite wäre jetzt hilfreich. --Atamari 02:59, 15. Jul 2006 (CEST)
- http://sagns.dac.gov.za/ South African Geographical Names Council aber irgendwie funktioniert die Abfrage bei mir nicht --Atamari 03:14, 15. Jul 2006 (CEST)
- du mußt bei der Suchabfrage auf den Tab "SAGNS Official Database" klicken ... dann findet er zumindest "Aliwal North" - Sven-steffen arndt 04:33, 15. Jul 2006 (CEST)
Es gibt zwei in der Wikipedia verwendete Varianten für Volk, Sprache, Reich und Präfektur: Wadai und Ouaddaï, zusätzlich Maba für Volk und Sprache. Welche ist zu bevorzugen? --Bohr ΑΩ 19:50, 15. Jul 2006 (CEST)
- das was heute am meisten verwendet wird bzw. fachwissenschaftlich richtig ist ... so ähnlich ist das ja mit einigen Orten, früher hieß es Faschoda, heute Kodok, usw. - was sagst du Atamari? -- Sven-steffen arndt 22:37, 15. Jul 2006 (CEST)
- das ist ein arabisches Thema, da muss ich erst mal einen Attaya trinken und nachdenken. Nachgedacht: ich habe keine Ahnung --Atamari 22:41, 15. Jul 2006 (CEST)
- frage doch Benutzer:Ahanta mal, der hat doch ein großteil des Artikels Wadai (Reich) bearbeitet und Literatur angegeben ... Sven-steffen arndt 22:47, 15. Jul 2006 (CEST)
- das ist ein arabisches Thema, da muss ich erst mal einen Attaya trinken und nachdenken. Nachgedacht: ich habe keine Ahnung --Atamari 22:41, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde Wadai bevorzugen, da das im Deutschen doch etwas leichter leslich ist, als die französische Form Ouaddaï. --::Slomox:: >< 16:39, 17. Jul 2006 (CEST)
- ja, besonder wegen diesen zwei Punkten über dem "i" ;-) ... Sven-steffen arndt 20:05, 17. Jul 2006 (CEST)
hallo zusammen ... habe gerade bei Rainiharo die Navi der Premierminister Madagaskars eingefügt, aber keiner von denen dort will so recht auf diesen Artikel passen - hat von euch jemand eine Idee? - Sven-steffen arndt 19:50, 23. Jul 2006 (CEST)
- Einmal: 1960 wurde Madagaskar unabhänig, und hier eine Quelle: ruler.org. Die Frage ist nun, ob die Premierminister vor der Unabhänigkeit aufgenommen werden sollten? Beachte aber auch die Lücke zwischen (1897 - 1957) --Atamari 19:55, 23. Jul 2006 (CEST)
- Warum ist die Unabhängikeit nicht in der Staatenbox? --Atamari 19:56, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich habe nur das übertragen, was schon da stand - wenn ich alles fehlende ergänzen würde, wäre ich nicht schon mit Kontinental-Amerika und Afrika durch ... Sven-steffen arndt 19:58, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ach so --Atamari 20:00, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich habe die Navi mal wieder rausgenommen und die Einleitung präzisiert - alle mit dem Ergebnis einverstanden? -- Sven-steffen arndt 20:07, 23. Jul 2006 (CEST)
- besser so. btw: wo steht denn eigentlich dass Gabriel Ramanantsoa irgendwann Premierminister war? Die en:WP gibt das nicht an... --SingleMalt 20:11, 23. Jul 2006 (CEST)
- bei der Quelle von Atamari steht er drin ... Sven-steffen arndt 20:13, 23. Jul 2006 (CEST)
- besser so. btw: wo steht denn eigentlich dass Gabriel Ramanantsoa irgendwann Premierminister war? Die en:WP gibt das nicht an... --SingleMalt 20:11, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich habe die Navi mal wieder rausgenommen und die Einleitung präzisiert - alle mit dem Ergebnis einverstanden? -- Sven-steffen arndt 20:07, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ach so --Atamari 20:00, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich habe nur das übertragen, was schon da stand - wenn ich alles fehlende ergänzen würde, wäre ich nicht schon mit Kontinental-Amerika und Afrika durch ... Sven-steffen arndt 19:58, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe auch lange überlegt, aber es gibt wohl keine bessere Lösung wegen der Lücke. Aber ich schlage vor eine Liste der Premierminister zu erstellen. Da kann man beide Zeitepochen behandeln. Ein gutes Beispiel wie sich Kategorie, Navigationsleiste und Liste ergänzen können. --Atamari 20:16, 23. Jul 2006 (CEST)
- ja, alles hat seinen Sinn, verstehe die LA-Steller auch nicht ;-) ... mach du mal den Anfang Atamari, ich schau dann, was ich ergänzen kann :-) ... Sven-steffen arndt 20:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Reihenfolge der Überschriften
- Diskussion von Benutzer Diskussion:Ahanta#Reihenfolge
Siehe auch - Quellen - Literatur - Weblinks... warum machst du es anderes? --Atamari 23:11, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Atamari, wovon schreibst du? Meinst du den Hinweis auf das Portal Gambia? Gruß Ahanta 23:15, 23. Jul 2006 (CEST)
- hüstel ... doch eher: Quellen - Siehe auch - Literatur - Weblinks ... oder? - Sven-steffen arndt 23:16, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zur Zeit herrscht bei mir sowieso Verwirrung. Auf einmal Schrieben paar die Quellen unter den Weblinks. können wir uns mal auf einem Standard einigen? --Atamari 23:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- das wurde scheinbar heute von 2 Benutzern entschieden, siehe hier - vielleicht sollten wir uns an der Diskussion beteiligen? -- Sven-steffen arndt 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich bin für "deine" Ordnung der Dinge, wie siehst du das? -- Sven-steffen arndt 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- nun gut ... so wichtig ist das auch wieder nicht, warten wir einfach bis alles durch einige Benutzer an die "richtige" Stelle sortiert wird - nur wo soll ich bei neuen Artikeln nun die Quellen hinpacken? auch am Schluß? - Sven-steffen arndt 08:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich bin für "deine" Ordnung der Dinge, wie siehst du das? -- Sven-steffen arndt 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- das wurde scheinbar heute von 2 Benutzern entschieden, siehe hier - vielleicht sollten wir uns an der Diskussion beteiligen? -- Sven-steffen arndt 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zur Zeit herrscht bei mir sowieso Verwirrung. Auf einmal Schrieben paar die Quellen unter den Weblinks. können wir uns mal auf einem Standard einigen? --Atamari 23:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- Mir war lange Zeit dieses Schema bekannt:
- Siehe auch
- Quellen
- Literatur
- Weblinks
- Navigationsleisten
- Kategorien
- Metadaten: Koordinate, Personendaten
- Interwiki
In letzter Zeit hat sich das wohl etwas verschoben:
- Siehe auch
- Literatur
- Weblinks
- Quellen
- Navigationsleisten
- Kategorien
- Metadaten: Koordinate, Personendaten
- Interwiki
Sehen das die anderen auch so, sollen wir uns in Zukunft danach auch halten. Auch habe ich Unstimmigkeiten innerhalb der Weblinks beobachtet. Früher waren die Wikilinks, also die zu den Commons, Wikinews und anderen ganz oben. Ein paar sortieren die jetzt nach unten. Was denn nun (hier)? --Atamari 17:10, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich bin wie gesagt für das alte Vorgehen, also "Quellen" nach "Siehe auch" und commons & co am Anfang der Weblinks ... freue mich also auf die Diskussion an entsprechender Stelle ;-) ... Sven-steffen arndt 17:21, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Änderungen meist von einigen wenigen vorgenommen werden, da die meisten, die Richtlinien nicht in ihrer Beobachtungsliste haben (man sollte dazu mal die Versionsgeschichten ansehen!) ... mußte heute auch mit erschrecken feststellen, dass nur noch "." anstatt "," bei Wikipedia:Literatur vorhanden waren - habe das gleich mal wieder geändert ... Sven-steffen arndt 17:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- und am lustigsten finde ich, dass ich dann der Vandale bin, aber alle anderen nicht :-( ... Sven-steffen arndt 17:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- findest du lustig? Besser ist das
- hätte mich halt doch zur Wahl stellen sollen ;-) ... Sven-steffen arndt 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zum Thema, ich finde es auch schwer zu verfolgen, wie die aktuellen Richtlinien sind. Wenn man es nicht bekommt ist man entwerder rückständig (man wird korrigiert) oder man korrigier andere falsch. Deswegen kommuniziere ich das mal hier hinein. Wir sollten uns nach dem aktuellen Standard halten. --Atamari 17:50, 24. Jul 2006 (CEST)
- warum soll ich mich an Richtlinien halten, die dem Konsens zweier (weniger) Benutzer entsprungen sind? - Sven-steffen arndt 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- findest du lustig? Besser ist das