Prisma (Optik)

Bauelement der Optik für Reflexion, Dispersion, Rotation, Spiegelung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 13:13 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Prisma ist ein Körper aus einem Material, das einen höheren Brechungsindex hat als die Umgebung. Dadurch treten zwei Effekte auf:

  • Lichtstrahlen, die senkrecht in eine kurze Seite des Prismas eintreten werden von innen an der langen Seite totalreflektiert und treten auf der zweiten kurzen Seite wieder aus. Auf diese Weise werden Spiegel für präzise optische Geräte wie Ferngläser und Teleskope hergestellt.
  • Lichtstrahlen werden um die "dicke" Seite eines Prismas gebrochen und dabei nach ihrer Wellenlänge getrennt. Dadurch kann Licht in die Spektralfarben aufgespalten werden. In den üblichen optischen Gläsern werden blaue Lichtstrahlen stärker gebrochen als die langwelligen roten, bei der Beugung am optischen Gitter werden die langwelligen roten Lichtwellen stärker abgelenkt.