Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Erster! Hi Nina, kannst du dir mal bitte den Abschnitt Sonstiges im Artikel anschauen, da besonders die Geschichte mit den Chromosomen. Ich hatte ein paar Papers gefunden, die so klingen als ob die Mikrochromosomen das Gleiche sind wie die Geschlechtschromosomen, aber sicher bin ich mir nicht. Hier sind die Papers, so wie ich sie auch Benutzer:Bradypus auf die Disku geschrieben hatte. Wäre schön wenn du mal drübrschauen könntest:
- PMID 15502814 ist die Studie zu den Geschlechtschromosomen. Wobei ich das dort so verstehe als ob das was du mit Mikrochromosomen beschreibst die Geschlechtschromosomen sind. Das erklärt das auch so das die fünf männlichen X-Chromosomen eine Kette bilden, deren erstes Ähnlichkeit mit dem anderer Säugetiere und das letzte Ähnlichkeit mit dem Z-Chromosom der Vögel hat.
- PMID 15534209 ist noch ne Studie zu den Geschlechtschromosomen.
Danke, Lennert B d·c·b 12:28, 29. Jun 2006 (CEST)
- Hi Lennert, ich war ein paar Tage beschäftigt, jetzt aber wieder da und ich schaue mir das nachher mal an. --Nina 10:22, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein Abholgroßmarkt wird in Deutschland insbesondere bei Metro "Cash & Carry" genannt. Ich bin eigentlich dagegen, den generischen Namen Abholgroßmarkt gegen die Metro-Bezeichnung einzutauschen, selbst wenn die Begriffe eigentlich dasselbe bedeuten und im Englischen bei "cash and carry supermarket" niemand zuerst an Metro denkt. Im Deutschen aber ist es so. Du kannst ja auf der Diskussionsseite des Artikels mal Deine Begründung für "Cash and Carry" darlegen (abgesehen davon, dass ich denglische Bezeichnungen sowieso nicht so schön finde). Stern 18:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Kleine Bitte
Stimme bitte noch der Veröffentlichung dieses Image:Cebit southpark 2.JPG Fotos von Dir zu, danke. ((ó)) Käffchen?!? 21:33, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das Foto ist doch seit über einem Jahr veröffentlicht - ich hatte das schon mal gesehen. --Nina 10:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- es handelt sich um eine Formalie, dann ist es in Butter. ;) ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 3. Jul 2006 (CEST)
guck mal den Metamensch an. beziehungen zum Transhumanismus müsste man checken. michael Redecke 02:07, 1. Jul 2006 (CEST)
you've got mail
--poupou l'quourouce Review? 15:55, 3. Jul 2006 (CEST)
- Schon geantwortet :) Danke! --Nina 16:00, 3. Jul 2006 (CEST)
Bild wiki.png die zweite...
Hallo Nina
Ich hätte auch 'ne provisorisch einfache Lösung. Jetztige Kugel nehmen, Schrift entfernen, alte Schriftversion unter die Kugel setzen. Dann ist die Schrift nicht mehr verwaschen (hat jedoch einen weissen pixligen Rand), und die Kugel hat ebenfalls keinen Rahmen mehr. Ist das was?
-- baumanns _____ 09:42, 5. Jul 2006 (CEST)
- Du beziehst Dich auf die Anfrage von Zoid? Ich habe kein Problem damit, wenn Du das austauschen willst :) --Nina 09:51, 5. Jul 2006 (CEST)
- Jo unter anderem. ;-) Hab' da z. B. auch mit Bdk darüber diskutiert. Desweiteren war ich ja der Sündenbock *räusper*. Was hälst du davon? Ich habe unter anderem die Kugel mittels Tonwertkorrektur noch etwas erhellt (die mittleren Graustufen oder wie man dies nennt), damit sie ausschaut wie die letzte Version.
Bitte aber zuvor noch einmal testen, ob diese Version nun wirklich in Ordnung ist. Ich denke zwar. Nur nicht, dass wieder das Selbe passiert wie letztes Mal :) Ich danke dir... -- baumanns _____ 10:13, 5. Jul 2006 (CEST)
- Jo unter anderem. ;-) Hab' da z. B. auch mit Bdk darüber diskutiert. Desweiteren war ich ja der Sündenbock *räusper*. Was hälst du davon? Ich habe unter anderem die Kugel mittels Tonwertkorrektur noch etwas erhellt (die mittleren Graustufen oder wie man dies nennt), damit sie ausschaut wie die letzte Version.
Also ich sehe zwar im direkten Vergleich minimale Unterschiede, denke aber, dass die sowieso den allermeisten inklusive mir nicht auffallen würden. Was war denn "letztes Mal"? Ich ahne zum ersten Mal, wieso sich auch Zoid an mich gewandt hat: ich habe da mal den Weihnachtsbaum aus dem Logo wieder rausgenommen und tauche daher in der Versionsgeschichte von diesem Bild auf. Mit dem Bild habe ich mich sonst noch nie beschäftigt. --Nina 10:37, 5. Jul 2006 (CEST)
- Erklärung siehe Mail -- baumanns _____ 10:53, 5. Jul 2006 (CEST)
- Also jetzt verstehe ich Bahnhof... Bitte schau mal im Internet Explorer Bild:Wiki.png an. Dort ist der Hintergrund grau (IE PNG Problem). Aber das Logo oben links ist Transparent obwohl es das gleiche Bildchen ist. Wie geht das *Kopfkratz* Dann würde Image:Wiki-de-testing.png doch gehen... und wäre sogar noch besser [PNG-24] im Gegensatz zu [PNG-8] -- baumanns _____ 10:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie ich sehe, hast du den Siehe auch-Abschnitt wieder entfernt. Ich hatte ihn nur wieder hergestellt, weil zwei wichtige Links (Bierbrauen und Weinherstellung) nicht im Text vorkommen. Da wird nur auf Bier und Wein verlinkt. Ich weiß auch nicht, in welcher Formulierung ich das noch reinquetschen soll. Verzichten möchte ich aber auch wieder nicht drauf, weil hier die Prozesse Schritt für Schritt erklärt werden. Kannst du die zwei Links noch irgndwo im Text unterbringen, ohne sie unter Worten wie Wein oder Bier zu verstecken?
Außerdem freue ich mich, dass du dich auch an der neuen Aktion der Bio-Redaktion beteiligst. Bist ja schließlich Teil der Bio-Redaktion, sofern ich das in Erinnerung habe ;) --Abigail 22:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte Bierbrauen und Weinherstellung bereits unter "Geschichte der Entdeckung" eingefügt, weil ich die Links ebenfalls wichtig finde- von daher kommen sie inzwischen vor :o). Die "Siehe auchs" sollen wirklich nur ein Hilfsmittel sein, um Begriffe zu erwähnen, die im Kontext essenziell sind, aber noch nicht im Artikel eingearbeitet werden konnten. Dies sollte für Exzellente nicht mehr der Fall sein.
- Bei der "Bio-Redaktion" (die von WP 1.0 meinst du? ) hab ich mich erst vor ganz kurzer Zeit eingetragen, beteilige mich aber gerne, so gut ich kann. Deine Aktivitäten im Bioportal finde ich sehr gut- endlich haben die nicht-Lebewesen-Bereiche der Biologie mal etwas mehr Unterstützung, und Dein Engagement hat da schon viel voran gebracht. --Nina 22:53, 5. Jul 2006 (CEST)
Upps wie peinlich...Verschub vergessen... --Julica José → Kuschelkissen 23:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, mein edit ist vermutlich einfach nur untergegangen, deine Diskussionsseite ist ja stark frequentiert :). Jetzt hat Marcus mir auch schon dazwischengefunkt :o) --Nina 23:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Neuauflage
Bitte mal hier vorbeischauen: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom. --Uwe 21:02, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich fürchte, dies Jahr wirds zeitlich für mich zu knapp... --Nina 20:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Physikalisches_oder_Naturgesetz
Hi Nina, es gab zu dem Thema, ob Naturgesetz ein eigenständiger Artikel sein soll mal in Deiner Disku einen Abschnitt. Nun zeichnet sich ein Konsens in dieser Hinsicht ab: Naturgesetz als Lemma. Redirect von Physikalisches Gesetz auf Naturgesetz. Kannst Du damit leben? Falls nein, bitte einmischen :) Grüße Paul --PaCo 17:20, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mh, also ich würde Physikalisches Gesetz spontan vorziehen. Diese Entscheidung sollten aber besser die Physiker treffen. Hast Du bei denen mal nachgefragt? --Nina 23:46, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mh. dja. Die Physiker selbst können allerdings wohl nicht als Fachleute beurteilen, ob etwa biologisch-medizinische Ablaufhypothesen fehlen, wenn wir den Lemmanamen Naturgesetz nur als Redirect auf Physikalisches Gesetz haben. Du aber vielleicht schon :) Klar ist zwar, dass Geschwurbel und mystisches dummes Zeug hier nichts zu suchen haben. Ob das für die Biowissenschaften auch gilt, ist nicht klar und ob wir mehr von der geisteswissenschaftlichen (nicht = Geschwurbel!) Problematik hereinbringen sollten, ist auch nicht klar.--PaCo 15:58, 11. Jul 2006 (CEST)
Mit "Naturgesetzen" sind nur die grundlegenden physikalischen Gesetze gemeint- ich würde die Begriffe jedenfalls synonym verwenden. Alle anderen Gesetzmäßigkeiten bauen darauf auf, sollten aber nicht Gegenstand des Artikels sein. Also sind die Physiker schon zuständig :o) --Nina 21:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo mal wieder
Hallo Nina, herzlichen Gruß. Bist du eigentlich noch Admin? Habe es nicht so verfolgt.
Bei einer Linkanpassung stieß ich zufällig auf diese seltsame Seite. Da Bertram sich von WP verabschiedet hat (mal wieder) und seine Benutzerseite löschen lassen möchte, entfällt dann nicht auch für diese Unterseite die Existenzberechtigung? Falls du keine Knöppe mehr hast, gib den Job einfach an jemand weiter, der sie hat. Nochmal Grüße, Jesusfreund 23:51, 10. Jul 2006 (CEST)
- Du bringst gute Nachrichten- ich hatte Anfang des Jahres das Gefühl, er sei wirklich für ne Weile weg gewesen, vielleicht stimmts ja diesmal auch. Ich bin dann mal so frei :o). Danke! --Nina 23:59, 10. Jul 2006 (CEST)
- Juuut, aber nicht zu vergessen die aggressiven Mehrfachccounts wie dieser. ;-) Grüße und guts Nächtle Jesusfreund 00:44, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß, da sind noch ein paar duzend andere. Daher ja auch meine Bedenken, ob er wirklich weg ist... --Nina 00:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Bitte wiederherstellen
Hallo Nina, erst mal vielen dank für die Rötung.
Du bist aber über das Ziel hinausgeschossen, denn du hast 00:03, 11. Jul 2006 Benutzer Diskussion:Bertram/Holger Kerstens Theorie über Jeschua von Nazaret (Arbeitstitel) gelöscht. Ich wollte gerade letzte Hand anlegen und es dann als reguläres Lemma einstellen, gemeint ist natürlich Benutzer:Bertram/Holger Kerstens Theorie über Jeschua von Nazaret (Arbeitstitel
Auch das um 00:02, 11. Jul 2006 von dir gelöschte Benutzer:Bertram/Lemmata, die sich als Wikibooks gut oder sogar besser eignen eigenen brauche ich noch um es in Henriettes Namensraum zu schieben, die hat sich nämlich bereit erklärt, es zu übernehmen und zu überarbeiten (siehe Diskussionsseite von Henriette). Übrigens war ich nicht einziger Bearbeiter, sondern es haben sich noch 3 oder 4 andere Benutzer teils sehr detailliert geäußert, z.B. Benutzer:Mautpreller. Dass übrigens der SLA von ausgerechnet Jesusfreund kommt, liegt vmtl. an unserer alten Gegnerschaft, obwohl ich eigentlich nicht mal Gerhard diese kleine Tücke zugetraut hätte. Naja, never assume good fait ;-)
Danke dir im Vorab für die Mühe der Wiederherstellung. Gruß, Bertram 08:02, 11. Jul 2006 (CEST)
P.S. In Wikibooks habe ich dich länger nicht mehr gesehen ...
- Ahja. Na, wenn Henriette das gerne haben möchte, kann sies auch selbst wieder herstellen. --Nina 08:31, 11. Jul 2006 (CEST)
Tja... Wieder liefere ich den Stoff zum Prüfen. Auf Rechtschreibung natürlich, inhaltlich soll es schon stimmen. Schöne Grüße, Shaqspeare 12:00, 15. Jul 2006 (CEST)
- In den 30er Jahren war die Architekturtheorie reif genug, um solche Gesichtspunkte zu erwegen :). Siehe: seite 489, da muss man jedoch was instalieren. Der Gesamtplanung des Ringes stellte der Stein (nicht Steiner) das einfache Neumarkt entgegen. Heute wirden solche fröhliche Theorien als eher unwahrscheinlich gehalten, zumal nach archeologischen Befunde wurde die zentrale Achse des Hintermarkts erst später durchgebrochen. Bin nachher wieder da, muss noch einkaufen (hoffentlich wird endlich das Ladenschlussgesetz augehoben!). Shaqspeare 19:09, 15. Jul 2006 (CEST)
Kinesiologie - Erkenntnisse vs. Vorstellungen
Würde mich interessieren, welche "Erkenntnisse" gemeint sind. Ich gehe davon aus, dass diese sich bei Betrachtung als Vorstellungen darstellen. Sonst kann man den Artikel nämlich ganz streichen.
- Wissenschaft schafft Erkenntnisse, Kinesiologie Vorstellungen. --Nina 16:33, 15. Jul 2006 (CEST)
Meine Frage war, welche Erkenntnisse "nicht in Einklang zu bringen" seien.
- Du kommst aus der falschen Richtung: Sag doch einfach, wie die Vorstellung des Wirkmechanismus ist. Dann sage ich Dir, mit welchen Erkenntnissen das kollidiert. --Nina 00:31, 16. Jul 2006 (CEST)
Nee. Du stellst doch die Behauptung auf, dann musst du sagen, welche Erkenntisse das sind. Ich brauche keine Vorstellung eines "Wirkmechanismus", um das Verfahren zu benutzen.
Hallo! Ich habe gesehen, dass du in der Bio-Redaktion die Ansprechpartnerin für Molekularbiologie und Genetik bist. Kannst du den Artikel vielleicht mal Korrekturlesen, bevor ich ihn in den Artikelsnamenraum stelle ? Bin mir nicht sicher, ob der in Ordnung ist. Heißt es mitochondrial oder mitochondriell? Oder ist beides möglich? --Knopfkind 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe das Buch da und im Register steht ein Eintrag mit 'Mitochondriale Eva' --Atamari 20:36, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke! Dann werd ich im Artikel alles auf mitochondrial umändern. Und wie ist der Artikel? --Knopfkind 21:27, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe das Buch, das sehr interessant ist, vor drei Jahren gelesen. Kann leider im Detail nicht viel besteuern, ich befürchte aber das der Artikel noch nicht einen Omatest bestehen würde. Hattest du schon auf den Portal:Biologie dafür geworben? Auch ist vielleicht wikipedia:Artikelrampe geeignet um den letzten Schliff vor der Verschiebung im Artikel-Namensraum zu bekommen. Aber, das wichtigste Fehlt... Irgendwie unter der Literaturangabe, die ISBN. Und schau mal, es gibt noch eine frz. Version (vielleicht kannst du die Sprache). --Atamari 22:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann leider kein Französisch. Ich werde den Artikel mal ins Portal und in die Diskussion einstellen. Vielen Dank für deine Hilfe! :-) --Knopfkind 23:47, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe das Buch, das sehr interessant ist, vor drei Jahren gelesen. Kann leider im Detail nicht viel besteuern, ich befürchte aber das der Artikel noch nicht einen Omatest bestehen würde. Hattest du schon auf den Portal:Biologie dafür geworben? Auch ist vielleicht wikipedia:Artikelrampe geeignet um den letzten Schliff vor der Verschiebung im Artikel-Namensraum zu bekommen. Aber, das wichtigste Fehlt... Irgendwie unter der Literaturangabe, die ISBN. Und schau mal, es gibt noch eine frz. Version (vielleicht kannst du die Sprache). --Atamari 22:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke! Dann werd ich im Artikel alles auf mitochondrial umändern. Und wie ist der Artikel? --Knopfkind 21:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Hi Knopfkind, mitochondrial ist richtig. Die Artikelrampe würde ich nicht empfehlen, da passiert gar nichts. Der Artikel ist so weit in Ordnung und auf jeden Fall omatauglich. Es ist nur fraglich, ob das Buch einen eigenen Artikel benötigt oder ob es nicht nur unter Literatur/Quelle im Artikel Eva der Mitochondrien erwähnt werden sollte. Ich würde den Inhalt jedenfalls lieber dort unterbringen und den Artikel entsprechend erweitern. --Nina 14:45, 18. Jul 2006 (CEST)
- Heißt das, du würdest den Artikel dann bei Eva der Mitochondrien einarbeiten? Ich wüsste nämlich nicht, wie ich das machen sollte, außer kopieren und als Unterpunkt da reinzufügen. Ich hatte ihn auch gar nicht auf die Artikelrampe gesetzt, weil ich mir so was schon gedacht habe. --Knopfkind 16:02, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ja, so würde ich es machen- es ist sicher am einfachsten, Deinen Text erst mal als einen Unterpunkt einzufügen, und dann die Einarbeitung zu beginnen. Zusammen mit Deinem Text könnte da ein richtig guter Artikel draus werden. --Nina 16:12, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann mache ich mich mal an die Arbeit. Ich hab grad gesehen, dass da ja noch die Hälfte des Artikels fehlt (wurde mal angefangen aus dem Englischen zu übersetzen, aber das ist über ein Jahr her!). Also werd ich mal versuchen, den weiterzuschreiben. Danke schonmal für deine Hilfe :-) ! --Knopfkind 17:36, 18. Jul 2006 (CEST)
Mal als Bestätigung von aussen: klingt nach einem sehr guten Plan! Mich irritiert zwar die deutsche Bezeichnung etwas (ist Eva der Mitochondrien wirklich so etabliert?) da ich sie nur als mitochondrial eve kenne, aber das ist wohl eher kein Problem. Der Artikel ist in der englischen Sprache übrigens in die en:Wikipedia:Featured articles aufgenommen, eine Übersetzung zentraler Pasagen ist sicher sinnvoll. Gruß -- Achim Raschka 09:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ja, ich versuch mich gerade daran, habe aber im Moment nicht so viel Zeit. Kann also etwas dauern... Falls jemand helfen möchte ;-) : Benutzer:Knopfkind/Werkbank. Was ist denn weiter verbreitet? Vielleicht als Kompromiss einen Redirect von mitochondrial eve auf Eva der Mitochondrien? --Knopfkind 11:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich würde die Übersetzung Mitochondriale Eva ok finden, Eva der Mitochondrien ist dagegen wirklich ziemlich ungebräuchlich. Und unbedingt ein Redirect von mitochondrial eve. --Nina 12:51, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich fände auch Mitochondriale Eva als Lemma besser. Im Moment ist das ein Redirect zu Eva der Mitochondrien. Kann ich ja ändern, wenn ich den Artikel fertig hab. --Knopfkind 13:01, 19. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Ich hatte gerade ein Redirect von mitochondrial eve zu Mitochondriale Eva eingerichtet, da wurde es nach einer halben Minute schnellgelöscht. (12:59, 19. Jul 2006 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat Mitochondrial eve gelöscht (Fremdsprachenredirect; Inhalt war: '#REDIRECT Mitochondriale Eva' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Knopfkind') - Benutzer_Diskussion:Knopfkind) --Knopfkind 13:07, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab ihn wieder hergestellt- für manche üblichen englischsprachigen Begriffe sind diese Redirects notwendig und sinnvoll. --Nina 13:10, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich komme gerade bei mitochondrial eve nicht weiter. Wie übersetzt man "restriction mapping"? Oder was bedeutet es? Ich kenne nur Restriktionsenzyme, aber damit hat es nichts zu tun. --Knopfkind 12:21, 20. Jul 2006 (CEST)
Sollte aber eigentlich etwas damit zu tun haben. Allgemein beutzt man Restriktionsenzyme zum sequenzspezifischen Verdau von Nukleinsäuren. Entstehen dabei charakteristische Fragmentgrößen kann man einen solchen Verdau nutzen um z.B. zwei Allele voneinander zu unterscheiden. Anwendung findet die z.B. auch bei RFLP (Restriction Fragment Length Polymorphism) um Populationen oder nah verwandte Arten zu untersuchen. Gruß --JBrain 13:02, 20. Jul 2006 (CEST)
"Eine Restriktionskarte erstellen"- das wäre die richtige Übersetzung. Der Verdau der DNA mit verschiedenen Restriktionsenzymen gibt dann für jede mtDNA ein spezifisches Bandenmuster, mit dessen Hilfe man die schnell zuordnen kann. --Nina 13:12, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das hilft mir doch schon mal weiter. Der entsprechende Link in der englischen WP ist nämlich auch rot... Vielen Dank! --Knopfkind 15:11, 20. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du schon entlinken willst, dann gerne z.B. in George Gershwin, wo sogar das Jahr des Klavierkaufs (!!!) verlinkt wurde. Selbstverständlich kann ich jeden einzelnen Film der Stars in die Jahresartikel packen - darf man die Produktionsjahren dann doch wieder verlinken? Oder wollen wir das Komponisten-Zeugs und etwa die Jahreszahlen des Einbaus einer Weiche einer Bahnlinie wieder entlinken?
Und bitte nicht mit WP:BNS kommen. Entweder gelten die von manchen ach so geliebten Jahreszahlen-Richtlinien oder gelten sie halt nicht. (BTW: In meinen letzten 3 Artikeln habe ich übrigens jede Jahreszahl unverlinkt gelassen; vielleicht erlebe ich dann die Freude, dass sie jemand verlinkt? ;) ) --AN 08:34, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ähh- wieso BNS? Im Moment haben sich diese Konventionen noch nicht besonders durchgesetzt, weil viele sie nicht kennen und immer noch alle Jahreszahlen stumpf verlinken. Es sollten nur die zentralsten geschichtlichen Ereignisse und meintetwegen auch noch Geburts- und Sterbedaten verlinkt werden. Alles andere stört auch den Lesefluss und macht keine Lust, weiterzuklicken. Du hast doch sonst auch eher ent-linkt- wo ist hier das Problem? --Nina 09:07, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Die_Verlinkung_der_Jahreszahlen. Der Hintergrund übrigens: V. lief rum und entlinkte die Zahlen in etlichen Schauspieler-Biografien, so um 20-30 pro Nacht (einige davon tauchen auf meiner Beobachtungsliste auf, an vielen war ich nie dran). Am Sonntag habe ich ihn darauf angesprochen, am Montag hat mich das leuchtende Beispiel derart begeistert, dass ich auch einiges entlinkt habe - z.B. die genauen Datumsangaben der Eröffnungen jeder U-Bahn-Linie in Madrid. Dann weinte er plötzlich und verlinkte einiges vom Zeug wieder (mit einem Kommentar wie ich es bei Jodie Foster zitiert habe). Mir wurde WP:BNS vorgeworfen (irgendwie gegen WP:AGF, oder?). Meinst Du, die Eröffnung einer U-Bahn-Linie wäre ein zentralstes geschichtliches Ereignis?
- Sebmol in WP:FZW - man sollte es einfach sein lassen mit solchen Entlinkungsaktionen, dem würde ich gerne zustimmen. --AN 09:17, 19. Jul 2006 (CEST)
Nunja, das ist dann natürlich vollkommen inkonsequent- Sebmol kann ich allerdings nicht zustimmen, es wäre eher gut, die Jahresartikel aus dem Artikelnamensraum ganz zu entfernen und einen eigenen Namensraum Chronik zu erstellen (der Vorschlag stammt nicht von mir). Bitte setz Dich durch und entlinke die Eröffnung der U-Bahn-Linie :) --Nina 09:21, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nein, ich lechze nach keinen Edit-Wars. In der Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Die_Verlinkung_der_Jahreszahlen hat übrigens bis heute niemand plausibel begründet, wozu diese strengen Reglements eigentlich da sind. Damit manche Leute mit dem Rumlaufen-und-Entlinken eine lustige Alternative zu Artikelarbeit haben? --AN 09:28, 19. Jul 2006 (CEST)
- Die Dinger stören massiv den Lesefluss, schau mal in die englischsprachige Wikipedia, da sind manche Artikel komplett blau. Es sollten nur im Kontext wichtige Artikel zum Weiterlesen verlinkt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken)- sonst ist das ganze Verlinkungssystem überflüssig. Und außerdem gabs da mal ein Meinungsbild. --Nina 09:33, 19. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht mal ein Verweis auf die graue WP-Vorzeit: Zu der Zeit, als ich hier begonnen habe (12/2003) war die Jahresverlinkung ein beliebtes Mittel, welches als Backlinktool für die Jahresartikel genutzt werden konnte. Es bestand der unausgesprochene Konsens, dass alle Zahlen, die verlinkt werden, für die jeweiligen Artikel von zentraler Bedeutung sein sollte. Kurz darauf kam es zur ersten Nutzerüberschwemmung, die auch etliche Leute mitbrachte, die jede Jahreszahl verlinkt haben und sich dabei auf Konventionen und Vorbilder berufen haben - Konsequenz: Die Jahreszahlverlinkung wurde als Tool nutzlos und ist es bis heute. Vor dem Hintergrund kann ich sebmols Einschätzung nachvollziehen, der ja nur den Stand kennt, der aktuell vorkliegt und da sehr schnell erkannt hat, dass den Datumsverlinkern nicht beizukommen ist. Ich persönlich verlinke aktuell nur noch die Geburts- und Sterbedaten (die werden in die Jahresseiten eingepflegt) bei Personen und lasse alle anderen Jahreszahlen Jahreszahlen sein, vollkommen unabhjängig, ob da ein Mensch einen Nobelpreis bekommen hat oder ob ein Berliner Friedhof gegründet wurde. Eine einheitliche Regelung gibt es derzeit nicht und Diskussionen führen, zumal sie in den seltensten Fällen sachlich geführt werden (zu den unsachlichen Diskussionen zähle ich auch deinen Bahn/Foster-Konflikt mit V.) - der Verweis auf WP:BNS ist insofern korrekt, da keine der beiden Pauschalmeinungen im Alleingang und vor allem zur Provokation etwas bringen kann. Optimal wäre es, einen ZUstand zu erreichen, der der ursprünglichen Intention entspricht, durchsetzbar ist die im Wiki imho nicht. Einen lieben morgendlichen Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 09:42, 19. Jul 2006 (CEST)
- Blöd, dass damals nicht gleich eingeschritten wurde, die Nachwirkungen sind bis heute zu spüren. Ich mache es wie du, Achim, denn das entspricht den zur Zeit und schon seit langer Zeit auch schriftlich festgehaltenen Konventionen. Und klar ist das durchsetzbar- muss halt nur immer, konsequent und freundlich dran erinnert werden. --Nina 09:47, 19. Jul 2006 (CEST)
- "Kurz darauf kam es zur ersten Nutzerüberschwemmung, die auch etliche Leute mitbrachte, die jede Jahreszahl verlinkt haben und sich dabei auf Konventionen und Vorbilder berufen haben - Konsequenz: Die Jahreszahlverlinkung wurde als Tool nutzlos und ist es bis heute." - Da die "Nutzerüberschwemmung" wohl nicht einzudämmen ist, wird die strenge Regelung wohl dauerhaft sinn- und nutzlos bleiben. Die Diskussion, ob die Eröffnung einer U-Bahn-Linie wichtiger als die eines Berliner Friedhofs ist oder umgekehrt, kann nur POVig sein. Die Abschaffung der sinnfreien Sonderregelung würde solche Debatten ersparen. --AN 09:52, 19. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich kann man Konventionen durchsetzen, egal wie viele Benutzer dazukommen. Und die Regelung ist sehr sinnvoll- eine Alternative wäre höchstens, keinen einzigen Jahresartikel zu verlinken und stattdessen eine Chronik in einem eigenen Namensraum zu erstellen. --Nina 10:07, 19. Jul 2006 (CEST)
- "Kurz darauf kam es zur ersten Nutzerüberschwemmung, die auch etliche Leute mitbrachte, die jede Jahreszahl verlinkt haben und sich dabei auf Konventionen und Vorbilder berufen haben - Konsequenz: Die Jahreszahlverlinkung wurde als Tool nutzlos und ist es bis heute." - Da die "Nutzerüberschwemmung" wohl nicht einzudämmen ist, wird die strenge Regelung wohl dauerhaft sinn- und nutzlos bleiben. Die Diskussion, ob die Eröffnung einer U-Bahn-Linie wichtiger als die eines Berliner Friedhofs ist oder umgekehrt, kann nur POVig sein. Die Abschaffung der sinnfreien Sonderregelung würde solche Debatten ersparen. --AN 09:52, 19. Jul 2006 (CEST)
- Mal schauen, ob sich z.B. in Kate Hudson Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien durchsetzen wird... (s. auch die Diskussion:Kate Hudson). In vielen Artikeln klebt mal einer die Schwänze der Mitwirkenden hinter die OT, mal löscht einer die Originaltitel... --AN 10:12, 19. Jul 2006 (CEST)
- BTW: Dies gilt auch für die Wikipedia:Formatvorlage Film. Sie sieht ganz ausdrücklich die Kritiken und die Auszeichnungen auf der Ebene2 vor, ein bestimmter Benutzer schiebt sie (trotz 3-4 Ansprachen) immer wieder woandershin. Schwere Arbeit, auf die Einhaltung der Norm aufzupassen... ;) --AN 10:50, 19. Jul 2006 (CEST)
- Dass es mühelos wäre hat keiner behauptet :) --Nina 11:00, 19. Jul 2006 (CEST)
Wiederwahl exzellente Artikel
Hallo Nina, würdest du dich bitte auch an der Diskussion beteiligen und deine Interpretation der Regeln auch auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel darstellen anstatt den Artikel einfach immer nur zu reverten? --fubar 11:14, 19. Jul 2006 (CEST)
Juli-Aktion der Bio-Redaktion
Hallo Nina! Kannst du da vielleicht mal einen Blick drüber werfen und deine Meinung auf der Diskussionseite des Bio-Portals schreiben? Irgendwie antwortet da keiner (ich nehme mal an, alle im Urlaub) und ich würde meine Baustelle gerne mal leeren. --Knopfkind 15:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- Hi Knopfkind, ich hatte gehofft, dass sich unsere Biochemiker davon angesprochen fühlen :), schaus mir aber gerne an. Grüße, --Nina 19:08, 19. Jul 2006 (CEST)
- Dankeschön! Ich werde mal noch ein paar Tage warten, ob sich noch jemand dazu äußern möchte und wenn nicht, werde ich den Artikel in den Namensraum verlegen. Grüße zurück :-) --Knopfkind 19:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Du hast ganz zufällig die falsche Version des Jeschua-Artikels gesperrt ... — Bertram —
Löschung Star Trek:Legacy
Liebe Nina, die Argumentation von Stefan war, dass Wikipedia sich nicht mehr nach der Fachpresse richten soll, sondern nach eigenem Gutdünken agieren. Leider wird es zum Trend bei Wikipedia, dass Fachfremde die Fachpresse belehren wollen (Wir hatten das ja schon bei wissenschaftlichen Zeitschriften). Für eine Enzyklopädie ist dieser Ansatz gänzlich unbrauchbar und er widerspricht den fundamentalen Grundlagen von Wikipedia. Wenn hier jeder Amateur meint, Relevanz besser als die Fachleute beurteilen zu können und wenn verifizierte Daten mal kurzerhand als Glaskugel bezeichnet werden, weil jemand den Artikel schlicht nicht haben will, dann ist das Däniken-Niveau und wird nie auf das Niveau einer Britannica oder eines Brockhaus kommen. --OliverH 08:41, 21. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Oliver, da stimme ich Dir grundsätzlich zu: die jeweiligen Fachleute sollen über die Relevanz oder Irrelevanz sowie über die Qualität von Artikeln entscheiden. Dann sollten aber auch die Fachleute deutlich machen können, warum der jeweilige Artikel so wichtig ist und was das beschriebene Lemma so bedeutsam macht, dass es in eine Enzyklopädie gehört. Und genau das war hier nicht der Fall. Die pure Beschreibung reicht da einfach nicht aus- für ein noch nicht erschienenes Spiel ist das quasi reine Werbung. --Nina 09:22, 21. Jul 2006 (CEST)
- Verglichen mit dem Namen "Star Trek" kann Wikipedia keinerlei signifikante Werbeeffekte erzeugen. Er sollte eigentlich auch die Relevanz deutlich machen -das ist mit der Sinn derartiger Lizenzprodukte. Allein die Lizenzkosten heben ein derartiges Spiel aus der Masse heraus. Du hast dich auf Begründungen in der Diskussion bezogen, die allesamt sachlich falsch waren. Eine Löschung, die sich auf sachlich falsche Begründungen bezieht ist aber konsequenterweise selbst ungerechtfertigt. Im Übrigen verweise ich auf die Löschregeln: „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ ist kein zulässiger Löschgrund, genausowenig wie die Meinung, dass Wikipedia nicht zu jedem XYZ einen Artikel braucht. Es muss explizit dargelegt werden, warum der spezifische Artikel nicht behalten werden sollte. Darüber hinaus hast du dich über eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer der Löschdiskussion hinweggesetzt. Diese haben offensichtlich durchaus eine Relevanz des Artikels erkannt. Da solltest du m.E. schwerwiegenderes als Begründung haben als dich der Argumentation zweier Teilnehmer anzuschliessen, deren Argumente jeder Grundlage entbehrten und teilweise in sich absurd waren. --OliverH 09:31, 21. Jul 2006 (CEST)
- 1.*Gebetsmühle* Es geht nicht um Mehrheiten. 2. müssen wie bereits erwähnt diejenigen, die den Artikel behalten wollen, deutlich machen, was dieses Spiel aus der Masse heraushebt. 3. Wenn die Argumente der Löschen-Befürworter so falsch waren, wieso widerlegst Du sie dann nicht einfach? Deine Reaktionen waren ad hominem: Mal wieder ein typischer P.Birken und unsachlich Das ist interessant. Sämtliche Löschbefürwortungen laufen darauf hinaus "Fachpresse ist bäh!". Mit einer derartigen Einstellung schreiben wir keine Enzyklopädie, sondern ein Witzblatt.
- Übrigens: im Artikel wurde nicht erwähnt, was die Computerspielezeitschriftenfachpresse denn alles so über das Spiel denkt. _Das_ hätte dem Artikel vielleicht wirklich weiterhelfen können. --Nina 09:40, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ad 1: Geht es durchaus auch. Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen "Fall 3: Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich gegen die Löschung ausgesprochen." Ad 2: Nein, es ist zu zeigen, warum dieser Artikel zu löschen ist. Deswegen ist es ein Löschantrag. Die entsprechenden Passagen aus den Löschregeln habe ich dir oben bereits zitiert. Im Übrigen habe ich dir oben auch schon beschrieben, warum die Relevanz offensichtlich sein sollte. Ad 3: Ich rechne nicht damit, dass jemand eine Absurdität wie "kein Effekt auf die reale Welt" angesichts von Berichterstattung in der Fachpresse ernst nimmt. Im Übrigen ist ein Teilzitat nicht besonders ehrlich. Die vorgebrachten Argumente wurden im Übrigen widerlegt, denn sie konzentrierten sich auf das Argument "Glaskugel". Das wurde von mir und anderen mehrfach widerlegt. Dass du Kommentare von mir zitierst, nachdem ihre bereits widerlegten Behauptungen wieder und wieder aufgekocht wurden ist weder fair noch ehrlich. Nochmal: Das Argument "Glaskugel" war sachlich falsch. Mit Fachkenntnis ist die Relevanz offensichtlich. Die Löschwarnung hätte nach Diskussionsverlauf längst entfernt werden können. Im Übrigen scheinst du Sachlichkeit sehr einseitig zu verlangen. Die Argumente, auf die du dich bezogen hast, waren in keiner weise sachlich. "Eine Aussage wie Dynamische dreidimensionale Schlachtfelder mit realitätsnahen Details muss man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen..." ist lediglich Zeugnis von wenig Sachkompetenz, aber kein Argument gegen die Artikelqualität. Ein Satz, übrigens, der genau so in der Fachpresse stehen könnte. --OliverH 09:55, 21. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nina, hast Du es gewagt einen grottigen Artikel über ein nicht auf dem Markt befindliches Computerspiel zu löschen?!? Weia, das setzt Mecker vom Schwadronierer. Hinter der Ansammlung von Worthülsen liegt dann auch wie immer kein nachvollziehbarer Sinn, aber es muß ja nur dolle aussehen... ignorier den Typen einfach. 84.63.117.127 16:19, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ja, sicher, Sachargumente und Verweise auf die Fachpresse sind "Worthülsen". Wenn auch nur für Leute wie dich, die ausser Beleidigungen nichts zu bieten haben, weil es Arbeit macht, ein Thema zu recherchieren. Nicht nachvollziehbar ist der Sinn für dich lediglich deshalb nicht, weil dir mehr an Revisionismus als an sauberer Recherche und wirklichkeitsgetreuer Darstellung liegt. --OliverH 11:15, 24. Jul 2006 (CEST)
Hemma von Gurk
Um deine Frage zu beantworten: Bei "Religion" ist die Dame am besten aufgehoben ;-) Antifaschist 666 11:24, 21. Jul 2006 (CEST)
- Na dann :) --Nina 11:28, 21. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nina! Da du offensichtlich im Review-Bereich sehr aktiv bist und du vor allem darin Erfahrung hast, könntest du dir das mal anschauen? mfg --Hufi Rating 19:46, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hi Hufi, Du meinst, ich soll mir den Artikel mal durchlesen und meine Meinung abgeben? Ok, ich probiers mal... habe aber nachher noch was vor, vielleicht komme ich heute abend daher nicht mehr durch. --Nina 19:54, 23. Jul 2006 (CEST)
in meinen augen eine kommerzielle beweihräucherung. kennst du die ? Redecke 01:09, 24. Jul 2006 (CEST)
- PS: habe gerade versucht eine npov-version zu backen. Redecke 01:47, 24. Jul 2006 (CEST)
- nie gehört- aber der Artikel ist schlimm. Willst du noch weiter neutralisieren oder soll ich.. ? --Nina 08:58, 24. Jul 2006 (CEST)
- hallo nina ! nach einem angeregten aber netten 2 std telefongespräch mit der hauptautorin Cocrea, werde ich versuchen userin Dinah für den artikel zu gewinnen und mich auf die diskussionsseite beschränken. michael Redecke 15:11, 24. Jul 2006 (CEST)
- nie gehört- aber der Artikel ist schlimm. Willst du noch weiter neutralisieren oder soll ich.. ? --Nina 08:58, 24. Jul 2006 (CEST)
... mit der Bitte um ein privates Grammatik- bzw. Rechtschreibungsreview, oder entsprechende Weiterletung. Danke. Shaqspeare 13:45, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Nina, ich habe mich mal an ein Thema gewagt, das ich eigentlich lieber ignorieren würde. Könntest Du mal schauen, ob Du noch was ergänzen kannst oder anders schreiben würdest? --Uwe 16:36, 24. Jul 2006 (CEST)