de:Radar Das Radar ist ein Gerät, das elektomagnetische Wellen aussendet und die zurückgeworfenen Echos empfängt und auswertet. So können Informationen über weit entfernte Objekte gewonnen werden.
Das Wort Radar kommt aus dem Englischen als Abkürzung für "Radio Detection And Ranging (etwa Entdeckung und Entfernungsmessung durch Radiowellen).
Verschiedene Informationen können aus den empfangenen Wellen herausgelesen werden:
- aus der Zeit zwischen Absenden und Empfangen kann die Entfernung berechnet werden (siehe Lichtgeschwindigkeit)
- aus der empfangenen Frequenz kann berechnet werden, wie schnell sich das Objekt nähert oder entfernt (siehe Doppler-Effekt)
- bei guter Auflösung des Radars können sogar Bilder des Objekts erzeugt werden.
Geschichte:
Die ersten Versuche der Ortung mittels Radiowellen fanden 1904 durch den deutschen Hochfrequenztechniker Christian Hülsmeyer statt. Sein Telemobiloskop konnte die Laufzeit von Wellen, die von einem Schiff zurückgeworfen wurden, messen und wurde zum Patent angemeldet.
Der Durchbruch zur breiten Anwendung kam für die Radartechnik im 2. Weltkrieg. Radargeräte für verschiedene Verwendungszwecke wurden entwickelt:
- Frühwarnstationen, die vor anfliegenden Flugzeugen warnten
- Bordradar in Bombern, um auch bei Nacht Einzelheiten am Boden erkennen zu können
- Bordradar in Nachtjägern, um gegnerische Flugzeuge bei Nacht angreifen zu können
- Schiffsradar, um feindliche Schiffe und Flugzeuge zu entdecken
Nach dem 2. Weltkrieg kam auch die Lenkung radargesteuerter Waffen wie Flugabwehrraketen dazu. Außerdem wurde das Radar auch für die zivile Schiff- und Luftfahrt eingesetzt. Die heutige Passagierluftfahrt wäre ohne Luftraumüberwachung durch Radar nicht denkbar. Auch Satelliten und Weltraumschrott werden heute durch Radar überwacht.
Als die Radargeräte leistungsfähiger wurden, entdeckte auch die Wissenschaft diese Technologie. Wetterradargeräte helfen in der Meteorologie bei der Wettervorhersage. Mittels großer Stationen können vom Boden aus Radarbilder vom Mond, der Sonne sowie einigen Planeten erzeugt werden. Umgekehrt kann auch die Erde (Planet) vom Weltraum aus durch satellitengestütze Radargeräte vermessen und erforscht werden.