Diskussion:Dehngymnastik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 15:45 Uhr durch Juro 6 (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es fehlen:

  • neuromuskuläre Dehnübungen (da gibt es bisher nur die Überschrift)
  • dynamische Dehntechniken (der Artikel Schwunggymnastik auf den in diesem Zusammenhang referenziert wird, existiert noch nicht).

Alfred Grudszus 00:57, 10. Nov 2005 (CET)

Überarbeiten

Ich habe eben mal den offensichtlichen Unfug gelöscht (Aufwärmen und Dehnen sind zwei grundverschiedene Dinge, dass Schwunggymnastik die Leistungen erhöht halte ich so lang für ein Gerücht, bis ich wissenschaftliche (!) Quellen habe...). Der Artikel ist trotzdem noch ziemlich schlecht. Er sieht aus, als hätte jemand ein Paar Sätze geschrieben, und dann Absätze aus irgendwelcher wiss. Literatur reinkopiert... Eine klarere Sprache und präzise Abgrenzungen, sowie die schon von Alfred oben genannten Ergänzungen wären mal ganz schön. --King 18:07, 1. Jan 2006 (CET)

Der Sinn des Dehnens wird nicht ganz klar im Artikel. Man soll sich zwar dehnen, aber nicht vor dem Sport, oder so! Aus meiner Praxis als Sportlehrer und Trainer sihet die Sache so aus: Dehngymnastig, v.a Streching bildet innerhalb der Trainingseinheit einen eigenständigen Bereich, der zeitlich eher am Ende der Trainingseinheit steht. Sinn des Dehnens ist eine grundsätzliche Verlängerung des Muskels, die langfristig sich etabliert. Also sich vor dem Training / Wettkampf zu dehnen hat keinen Effekt, sondern wichtig ist, dass die Muskeln grundsätzlich unverkürzt und geschmeidig sind. Ansonsten finde ich den Artikel garnicht so schlecht. (Armin)

Nee... Der Längenzuwachs bei wirklich regelmäßigem Dehnen über einen sehr langen Zeitraum, das aus dem Zuwachs von Sarkomeren entsteht, ist ziemlich gering... Sehnen werden vielleicht gedehnt, und so der ganze Komplex aus Muskel und Sehnen "verlängert". --King 22:18, 3. Jun 2006 (CEST)

Eine eklatante Längenveränderung wurde lange als der Grund des Dehnens erachtet. Dies hat sich aber als falsch herausgestellt. So kommt es beim Dehnen wie King schon erwähnt hat zu keiner Längenveränderung des Muskels und schon gar nicht der Sehnen. Die Erhöhung der Beweglichkeit kommt einerseits von einer Verminderung der Muskelspannung (Detonisierung), sowie durch ein Anlernen eines größeren Bewegungsumfanges (konditionierung der Propriorezeptoren). Eine Quelle: http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/dehnen.html --Benutzer:juro_6 15:45, 24.07.2006


Ueberarbeitung waere dringensd empfohlen. Was hier unter Schwunggymnastik propagiert wird ist kein dynamisches Dehnen sondern ballistisches Dehnen und shclichtweg gefaehrlich. Beim ballistischen Dehnen wird durch die abrupten und wippenden Bewegungen der Koerperteil gezielt ueberdehnt und ueber seine normale Bewegungsreichweite bewegt. Hierbei kann es zu Verletzugnen kommen. Dynamisches Dehnen beinhaltet zwar auch Bewegung aber im Gegensatz zum ballistischen Dehnen handelt es sich hier um kontrollierte sanfte Bewegungen die das Koerperteil an die Grenze seiner Beweglichkeit bringen statt darueber. Zum Vergleich Types of Stretching - aus Brad Appletons Stretching and Flexibility. Habe den Text von Brad appleton, der sich sehr ausfuehrlich mti dem Thema befasst im Artikel verlinkt. --Fengor 13:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Habe den Absatz Schwunggymnastik angepasst um auf die Gefahren bei dieser Art des Dehnens hinzuweisen. --Fengor 14:00, 9. Jun 2006 (CEST)