Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kryptologie
Blockchiffre
Man koennte noch unter Blockchiffre die Block-Modus angeben ( also ECB, CBC, CFB, OFB und CTR ). Aber dann muesste man wahrscheinlich die Struktur etwas aendern....nur ein hint! ;) Mjoe 19:49, 30. Apr 2004 (CEST)
Quantenkrypto
Ich vermisse noch einen Link zur Quantenkryptographie. Stefan Hübner 10:27, 4. Mai 2004 (CEST)
Netz des Vertrauens - net of trust
Hallo! Ich habe keine wirkliche Ahnung von Kryptologie, habe aber einmal etwas von Netz des Vertrauens bzw. net of trust gehört aber nichts dazu in der Wikipedia gefunden. Dies scheint noch eine Wikipedia-Lücke zu sein. Ich weiß allerdings nicht, wo ich das auf der Projektseite sinnvollerweise einbauen sollte. --ALE! 12:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- Du meinst sicher das Web of trust
- --Qbi 18:38, 22. Jul 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich denke, dass es sinnvoll sein könnte von Netz des Vertrauens und net of trust Redirects auf web of trust zu legen. Spricht da etwas dagegen? --ALE! 19:40, 22. Jul 2004 (CEST)
- nein, ist gemacht. --Felix Gröbert 16:32, 10. Aug 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich denke, dass es sinnvoll sein könnte von Netz des Vertrauens und net of trust Redirects auf web of trust zu legen. Spricht da etwas dagegen? --ALE! 19:40, 22. Jul 2004 (CEST)
Hallo !!! Ich finde die Ideee die Kryptographie zu beschreiben ganz gut. Allerdings ist es für einen Leser mittlerweile sicherlich sehr verwirrend. Ich denke dieses zentrale Dokument sollte einen Überblick über die einzelnen "Teile" der Kryptographie geben und dann in spezifische Teilen verzweigen. Kommentare? Viele Grüsse P.
Ich habe den Artikel erweitert, könnt Ihr mal gegenlesen? Stern !? 19:41, 22. Okt 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel erweitert und korrigiert, könnt Ihr ihn mal gegenlesen? Stern !? 11:35, 30. Okt 2004 (CEST)
Fein. Gut uns schlüssig zusammengefasst. --Maynard 10:36, 2. Nov 2004 (CET)
Templates für Algorithmen
In der engl. Version der Wikipedia gibt es für jeden Algorithmus eine Infobox. Wollen wir das mit adaptieren? Beispiel: en:Blowfish (cipher)
{{Template:Infobox Block Ciphers| fullName=Blowfish| caption=The round function (Feistel function) of Blowfish| yearPublished=[[1993]]| derivedFrom=-| derivedTo=-<!-- perhaps [[Twofish]], but more in name than in actual detail; the algorithms themselves are quite different -->| designers=[[Bruce Schneier]]| blockSize=64 bits| keySize=32-448 bits in steps of 8 bits; default 128 bits| cipherStructure=[[Feistel network]]| rounds=16| cryptanalysis=Four rounds can be broken using a second-order [[differential attack]] (Rijmen, 1997); for a class of [[weak key]]s, 14 rounds of Blowfish can be distinguished from a random permutation (Vaudenay, 1996).| }}
Das gefällt mir sehr gut! --Maynard 09:57, 2. Dez 2004 (CET)
- Hallo, gefällt mir auch gut, die Einführung ist aber vermutlich eine ziemliche Arbeit --Badenserbub 07:49, 24. Jul 2006 (CEST)
Verlinken
Bitte keine Wikilinks aus dem Artikelnamensraum in den Wikipedia-Namensraum setzen [1]. --Pjacobi 12:54, 29. Nov 2004 (CET)
Warum nicht? Die WikiProjekte sind doch keine Artikel im Sinne der Wikipedia, sondern meist eigenständige Zusammenfassungen oder Sammlungen von Artikeln. --Maynard 10:00, 2. Dez 2004 (CET)
Einordnung der Kategorie:Kryptologie
Hallo Kryptologie-Experten,
im Wikipedia:WikiProjekt Informatik haben wir uns gerade dran gemacht die vollkommen entartete Kategorisierung im Bereich der Informatik zu verbessern. Dabei sind wir auf das Problem gestossen, ob die Kryptologie mit der dazugehörigen Kategorie nun unter Theoretische Informatik oder doch unter Angewandte Informatik fällt. Was meint Ihr denn ?? --Friese 18:20, 8. Feb 2005 (CET)
Hi, ich will meinen, die Kryptografie fällt eindeutig in die Kategorie "Angewandte Informatik". Wenn man Krytografie (also die Anwendung kryptologischer Verfahren) und Kryptologie (die Zugrunde liegenden mathematischen Verfahren, zum Beispiel diskreter Logarithmus etc) trennt, gehört das eine zur "angewandten Informatik", das andere in die Mathematik. Theoretische Informatiker haben zumindest an der TU Dresden mit Kryptografie nichts zu tun.
Programme
Was für Programme sollen im gleichnamigen Abschnitt stehen? Gehören dort auch Programme wie TrueCrypt hin, auch welche wie Freenet? Wo ist die Grenze? --Eldred 23:23, 11. Mai 2005 (CEST)
- schlecht... links in die wikipedia hinein scheinen einfacher... also pgp fuehrt zu pgp programmen, wir hatten ja gerade den fall der werbung, drivecrypt... wenn schon dann schon waere truecrypt besser, aber die liste waere in der tat endlos... und man muesste alle moeglichen betriebssysteme beruecksichtigen... und alle moeglichen inhalte (programme zur verschluesslung datentraeger, mail, web, netzwerkverkehr... etc...) ich wuerde nicht anfangen wollen aufzuzaehlen und aufzusortieren! Tsukasa 06:46, 22. Mai 2005 (CEST)
verschluesselung
bin gerade auf den artikel Verschlüsselung gestossen - moeglichweise sollte man diesen mit Kryptographie zusammenlegen, da er ueber etwa die haelfte sinngemaess den selben inhalt enthaelt
- nach genaueren betrachten hab ich festgestellt, dass dem nicht so ist - aber dennnoch sollte man sich um eine verbindung der beiden artikel bemuehen - die eine seite (verschluesselung) behandelt das thema generell, krypographie eher die einsatzgebiete - darauf gestossen bin ich ueber den fehlenden artikel Geheimcode (ist bei den wunschartikeln dabei) nur wo das ganze jetzt einzubauen ist, bin ich mir nicht sicher --Suit 00:35, 19. Mai 2005 (CEST)
Gehört das nicht eher in die historischen Abschnitte in Kryptographie bzw. gehören die historischen Abschnitte aus Kryptographie nicht zusammen mit dem o.g. Artikel in einen neuzuschaffenden historischen Abschnitt in Verschlüsselung (denn es geht ja um die Geschichte von Verschlüsselungen, nicht um die Geschichte des Forschungsgebietes)?--Gunther 19:15, 25. Jun 2005 (CEST)
- Unbedigt und danach dieses unsinnige Lemma löschen ... Hafenbar 15:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wobei ich die Geschichte (zunächst) mal unter Kryptographie sammeln würde, da es immer um die Fragen von Ver- und Entschlüsselung geht ... Hafenbar 15:48, 26. Jun 2005 (CEST)
Anwendungen: Encrypting PIN Pad und Online-Personalisierung von Terminals
Hi, vielleicht sind diese Artikel zu konkret für dieses Projekt. Aber vielleicht möchte ja auch mal jemand einen Blick auf die beiden noch relativ neuen Artikel Encrypting PIN Pad und Online-Personalisierung von Terminals werden? --jpp 11:12, 22. Jul 2005 (CEST)
Authentication Header von Löschung bedroht
Hi, der Artikel Authentication Header ist von Löschung bedroht. Vielleicht findet ihn ja einer der hier tätigen Experten für erhaltenswert? --jpp 11:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo Rechenkünstler, *kicher*
könntet Ihr das bitte in verständliche Sprache übersetzen? Und irgendwie kommt auch nicht so richtig raus WAS das genau ist und WIE es funktioniert. DANKE! ((ó)) Käffchen?!? 10:25, 29. Jul 2005 (CEST)
(Von Diskussion:Portal Mathematik hierher kopiert von Gunther 11:04, 29. Jul 2005 (CEST))
Mittlerweile hat Zollwurf einen Löschantrag für den Artikel gestellt, weil er unverständlich ist. Wäre wirklich toll, wenn jemand diesen Artikel verständlicher formulieren könnte. --jpp ?! 12:35, 22. Aug 2005 (CEST)
Online Certificate Status Protocol
Hi, jemand hat einen neuen Artikel Online Certificate Status Protocol angelegt. Vielleicht könnte da mal ein Experte ein paar Erläuterungen hinzufügen. --jpp ?! 13:34, 29. Jul 2005 (CEST)
Bestandsaufnahme - Wartung
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Kategorie
Hallo,
die Kategorie Kryptologie hat inzwischen eine Dimension erreicht, wo man über Unterkategorien nachdenken sollte. Wie währe es, wenn man für Verschlüsselungsverfahren und Verschlüsselungssoftware je eine Unterkategorie einordnet. Die Software könnte man dann auch als unterkategorie von Sicherheitssoftware einrichten und würde sich die Doppelkategorisierung sparen. Was meint ihr dazu? (nicht signierter Beitrag von Badenserbub (Diskussion | Beiträge) jpp ?! 14:45, 24. Jul 2006 (CEST))