Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 14. und 15. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 73 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 73 Athleten aus 49 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 14. Oktober 1964 (Vorläufe/Viertelfinale) 15. Oktober 1964 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 10,0 s | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Hayes. Er gewann vor dem Kubaner Enrique Figuerola und dem Kanadier Harry Jerome.
Drei Deutsche und ein Schweizer gingen an den Start, Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Der Schweizer Max Barandun und der Deutsche Manfred Knickenberg schieden nach den Vorläufen aus. Fritz Obersiebrasse kam bis ins Halbfinale und schied dort als Achter seines Laufes aus. Heinz Schumann qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang fünf.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,0 s | Armin Hary ( Deutschland) | Zürich, Schweiz | 21. Juni 1960 |
Harry Jerome ( Kanada) | Saskatoon, Kanada | 15. Juli 1960 | ||
Horacio Esteves ( Venezuela) | Caracas, Venezuela | 15. August 1964[1] | ||
Olympischer Rekord | 10,2 s | Armin Hary ( Deutschland) | Viertelfinale / Finale von Rom, Italien | 31. August 1960 / 1. September 1960 |
Dave Sime ( USA) | Finale von Rom, Italien | 1. September 1960 |
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 14. Oktober zu insgesamt zehn Vorläufen an. Die jeweils besten drei Starter qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag. Hieraus kamen die jeweils besten vier Läufer in die nächste Runde, die Vorentscheidungen. Das Halbfinale fand am 15. Oktober statt. Die jeweils vier Laufbesten erreichten das Finale am gleichen Tag.
Zeitplan
14. Oktober, 10.00 Uhr: Vorläufe
14. Oktober, 14.40 Uhr: Viertelfinale
15. Oktober, 14.00 Uhr: Halbfinale
15. Oktober, 15.30 Uhr: Finale[2]
Alle Zeiten sind Ortszeit Tokio (UTC + 9).
Die für die nächste Runde qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
Vorläufe
Datum: 14. Oktober 1964, ab 10.00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: regnerisch, 16–17 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 94 %, wechselnde Windrichtungen
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ijima Hideo | Japan | 10,3 s | 10,40 s | |
2 | Bernard Laidebeur | Frankreich | 10,5 s | 10,51 s | |
3 | Edwin Osolin | Sowjetunion | 10,5 s | 10,52 s | |
4 | Kenneth Lawrence Powell | Indien | 10,7 s | 10,74 s | |
5 | Zbigniew Syka | Polen | 10,7 s | 10,79 s | |
6 | Jean-Louis Ravelomanantsoa | Madagaskar | 10,8 s | 10,89 s | |
7 | Sara Camara | Mali | 11,3 s |
Wind: +0,60 m/s
Jean-Louis Ravelomanantsoa aus Madagaskar und Sara Camara aus Mali waren die ersten Sportler ihrer Länder, die bei Olympischen Spielen antraten.
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Trenton Jackson | USA | 10,5 s | 10,53 s | |
2 | Peter Radford | Großbritannien | 10,6 s | 10,69 s | |
3 | Bouchaib El-Maachi | Marokko | 10,6 s | 10,70 s | |
4 | Csaba Csutorás | Ungarn | 10,7 s | 10,72 s | |
5 | Johan Du Preez | Südrhodesien | 10,7 s | 10,79 s | |
6 | Jeong Gi-seon | Südkorea | 11,0 s | 11,08 s | |
7 | Arnulfo Valles | Philippinen | 11,1 s | 11,21 s |
Wind: −2,15 m/s
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Gaoussou Koné | Elfenbeinküste | 10,5 s | 10,50 s | |
2 | Mel Pender | USA | 10,5 s | 10,53 s | |
3 | Michael Ahey | Ghana | 10,6 s | 10,61 s | |
4 | Franciscus Luitjes | Niederlande | 10,6 s | 10,69 s | |
5 | Wilton Jackson | Trinidad und Tobago | 10,6 s | 10,70 s | |
6 | Lynn Davies | Großbritannien | 10,7 s | 10,78 s | |
7 | Gerardo di Tolla | Peru | 10,9 s | 10,99 s | |
8 | Lee Ar Tu | Taiwan | 11,2 s |
Wind: −2,85 m/s
Gaoussou Koné war der erste Leichtathlet, der für die Elfenbeinküste teilnahm
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marian Dudziak | Polen | 10,6 s | 10,60 s | |
2 | Stanley Allotey | Ghana | 10,6 s | 10,62 s | |
3 | John Owiti | Kenia | 10,6 s | 10,64 s | |
4 | Carlos Lorenzo Mañueco | Mexiko | 10,7 s | 10,74 s | |
5 | George Collie | Bahamas | 10,9 s | 10,90 s | |
6 | Kamata Masaro | Japan | 10,9 s | 10,94 s | |
7 | Ho Thành Chinh | Südvietnam | 11,9 s |
Wind: −0,81 m/s
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Harry Jerome | Kanada | 10,5 s | 10,51 s | |
2 | Claude Piquemal | Frankreich | 10,5 s | 10,58 s | |
3 | Lloyd Murad | Venezuela | 10,8 s | 10,86 s | |
4 | James Oduka | Uganda | 10,9 s | 10,91 s | |
5 | Gusman Kassanow | Sowjetunion | 10,9 s | 10,94 s | |
6 | Abdoulaye Ndiaye | Senegal | 11,0 s | 11,06 s | |
7 | Levy Psawkin | Israel | 11,1 s | 11,13 s |
Wind: +0,30 m/s
Abdoulaye Ndiaye war der erste Sportler aus Senegal, der bei Olympischen Spielen antrat.
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Heinz Schumann | Deutschland | 10,5 s | 10,52 s | |
2 | Dennis Johnson | Jamaika | 10,6 s | 10,61 s | |
3 | William Earle | Australien | 10,7 s | 10,79 s | |
4 | Seraphino Antao | Kenia | 10,7 s | 10,79 s | |
5 | Huba Rozsnyai | Ungarn | 10,8 s | 10,84 s | |
6 | Alf Meakin | Großbritannien | 10,8 s | 10,91 s | |
7 | David Njitock | Kamerun | 11,1 s | 11,13 s | |
DNS | Akbar Babakhanlou | Iran |
Wind: +1,60 m/s
David Njitock war der erste Sportler aus Kamerun, der an Olympischen Spielen teilnahm.
Die Datenbank SportsReference listet auf Platz acht den Iraner Akbar Babakhanlou mit einer Zeit von 11,1 s (elektronisch 11,14 s). Im Offiziellen Bericht ist Babkhanlou als absent vermerkt. Er nahm also laut Bericht nicht am Wettkampf teil und wird deshalb in der Tabelle unten entsprechend aufgelistet.[4]
Vorlauf 7
Wind: −1,78 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wiesław Maniak | Polen | 10,5 s | 10,57 s | |
2 | Arquímedes Herrera | Venezuela | 10,5 s | 10,59 s | |
3 | Manikavasagam Jegathesan | Malaysia | 10,6 s | 10,60 s | |
4 | José Fernandes da Rocha | Portugal | 11,0 s | 11,02 s | |
5 | Bassirou Doumya | Senegal | 11,0 s | 11,02 s | |
6 | Francisco Gutiérrez Hernández | Kolumbien | 11,0 s | 11,03 s | |
7 | Iftikhar Shah | Pakistan | 11,4 s | 11,49 s |
Vorlauf 8
Wind: +0,19 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Bob Hayes | USA | 10,4 s | 10,41 s | |
2 | Tom Robinson | Bahamas | 10,5 s | 10,50 s | |
3 | Bob Lay | Australien | 10,5 s | 10,53 s | |
4 | Ito Giani | Italien | 10,6 s | 10,69 s | |
5 | Rogelio Onofre | Philippinen | 10,7 s | 10,78 s | |
6 | Khudhir Zalada | Irak | 11,1 s | 11,17 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fritz Obersiebrasse | Deutschland | 10,4 s | 10,47 s | |
2 | Ivan Moreno | Chile | 10,5 s | 10,59 s | |
3 | Pablo McNeil | Jamaika | 10,5 s | 10,60 s | |
4 | László Mihályfi | Ungarn | 10,6 s | 10,65 s | |
5 | Gary Holdsworth | Australien | 10,6 s | 10,69 s | |
6 | Max Barandun | Schweiz | 10,7 s | 10,79 s | |
7 | Jeffery Smith | Sambia | 10,8 s | 10,86 s | |
DNF | Wesley Johnson | Liberia |
Wind: +0,19 m/s
Jeffery Smith war der erste Leichtathlet, der für Sambia bei Olympischen Spielen antrat.
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Enrique Figuerola | Kuba | 10,5 s | 10,50 s | |
2 | Lynn Headley | Jamaika | 10,5 s | 10,57 s | |
3 | Roger Bambuck | Frankreich | 10,6 s | 10,62 s | |
4 | Manfred Knickenberg | Deutschland | 10,7 s | 10,74 s | |
5 | Léon Yombe | Republik Kongo | 10,8 s | 10,87 s | |
6 | Alberto Torres Mota | Dominikanische Republik | 10,7 s | 10,93 s | |
7 | Suthi Manyakass | Thailand | 10,9 s | 10,98 s | |
8 | Rogelio Rivas | Spanien | 11,1 s | 11,12 s |
Wind: −0,53 m/s
Léon Yombe aus der Republik Kongo und Alberto Torres Mota aus der Dominikanischen Republik waren die ersten Sportler, die für ihre Nationen bei Olympischen Spielen teilnahmen.
Viertelfinale
Datum: 14. Oktober 1964, ab 14.40 Uhr[5]
Wetterbedingungen: bewölkt, ca. 17 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 87 %, Rückenwind
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Harry Jerome | Kanada | 10,3 s | 10,32 s | |
2 | Trenton Jackson | USA | 10,4 s | 10,41 s | |
3 | Fritz Obersiebrasse | Deutschland | 10,4 s | 10,44 s | |
4 | Gaoussou Koné | Elfenbeinküste | 10,4 s | 10,45 s | |
5 | Dennis Johnson | Jamaika | 10,5 s | 10,51 s | |
6 | Marian Dudziak | Polen | 10,5 s | 10,52 s | |
7 | Bernard Laidebeur | Frankreich | 10,5 s | 10,59 s | |
8 | William Earle | Australien | 10,9 s | 10,60 s |
Wind: +1,90 m/s
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Enrique Figuerola | Kuba | 10,3 s | 10,31 s | |
2 | Wiesław Maniak | Polen | 10,3 s | 10,35 s | |
3 | Bob Lay | Australien | 10,4 s | 10,42 s | |
4 | Claude Piquemal | Frankreich | 10,4 s | 10,48 s | |
5 | Edwin Osolin | Sowjetunion | 10,4 s | 10,48 s | |
6 | Bouchaib El-Maachi | Marokko | 10,5 s | 10,57 s | |
7 | John Owiti | Kenia | 10,6 s | 10,64 s |
Wind: +1,72 m/s
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tom Robinson | Bahamas | 10,3 s | 10,38 s | |
2 | Mel Pender | USA | 10,4 s | 10,44 s | |
3 | Iijima Hideo | Japan | 10,5 s | 10,50 s | |
4 | Pablo McNeil | Jamaika | 10,5 s | 10,54 s | |
5 | Manikavasagam Jegathesan | Malaysia | 10,6 s | 10,62 s | |
6 | Ivan Moreno | Chile | 10,6 s | 10,69 s | |
7 | Stanley Allotey | Ghana | 10,7 s | 10,73 s | |
8 | Lloyd Murad | Venezuela | 10,7 s | 10,77 s |
Wind: +0,96 m/s
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Bob Hayes | USA | 10,3 s | 10,37 s | |
2 | Arquímedes Herrera | Venezuela | 10,4 s | 10,43 s | |
3 | Lynn Headley | Jamaika | 10,4 s | 10,50 s | |
4 | Heinz Schumann | Deutschland | 10,5 s | 10,55 s | |
5 | Peter Radford | Großbritannien | 10,5 s | 10,59 s | |
6 | Roger Bambuck | Frankreich | 10,5 s | 10,60 s | |
7 | Michael Ahey | Ghana | 10,6 s | 10,67 s |
Wind: +1,72 m/s
Halbfinale
Datum: 15. Oktober 1964, ab 14.00 Uhr[6]
Wetterbedingungen: heiter, ca. 24 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 42 %
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Bob Hayes | USA | 9,9 s | 9,91 s | |
2 | Wiesław Maniak | Polen | 10,1 s | 10,15 s | |
3 | Tom Robinson | Bahamas | 10,2 s | 10,22 s | |
4 | Heinz Schumann | Deutschland | 10,3 s | 10,30 s | |
5 | Bob Lay | Australien | 10,3 s | 10,35 s | |
6 | Pablo McNeil | Jamaika | 10,3 s | 10,39 s | |
7 | Arquímedes Herrera | Venezuela | 10,4 s | 10,42 s | |
8 | Trenton Jackson | USA | 10,6 s | 10,66 s |
Wind: +5,28 m/s
Wegen des starken Rückenwindes konnte die Zeit von Bob Hayes nicht als Weltrekord anerkannt werden.
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Harry Jerome | Kanada | 10,3 s | 10,37 s | |
2 | Gaoussou Koné | Elfenbeinküste | 10,4 s | 10,48 s | |
3 | Enrique Figuerola | Kuba | 10,4 s | 10,48 s | |
4 | Mel Pender | USA | 10,4 s | 10,49 s | |
5 | Claude Piquemal | Frankreich | 10,5 s | 10,56 s | |
6 | Lynn Headley | Jamaika | 10,5 s | 10,59 s | |
7 | Iijima Hideo | Japan | 10,6 s | 10,63 s | |
8 | Fritz Obersiebrasse | Deutschland | 10,6 s | 10,68 s |
Wind: −1,29 m/s
Finale
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Bob Hayes | USA | 10,0 s | 10,06 s | WRe / OR |
2 | Enrique Figuerola | Kuba | 10,2 s | 10,25 s | |
3 | Harry Jerome | Kanada | 10,2 s | 10,27 s | |
4 | Wiesław Maniak | Polen | 10,4 s | 10,42 s | |
5 | Heinz Schumann | Deutschland | 10,4 s | 10,46 s | |
6 | Gaoussou Koné | Elfenbeinküste | 10,4 s | 10,47 s | |
7 | Mel Pender | USA | 10,4 s | 10,47 s | |
8 | Tom Robinson | Bahamas | 10,5 s | 10,57 s |
Datum: 15. Oktober 1964, 15.30 Uhr[6]
Wind: +1,03 m/s
Der seit 1962 auf der 100-Meter-Distanz ungeschlagene Bob Hayes war der Topfavorit. Seine größten Konkurrenten waren der Kubaner Enrique Figuerola und der kanadische Mitinhaber des Weltrekords Harry Jerome.
Im Finale wurde Hayes die Bahn eins zugelost. Diese Bahn war durch den Regen des Vortages und insbesondere durch die 20-km-Geher und 10.000-Meter-Läufer vorher in desolatem Zustand. Doch Hayes rannte zum Olympiasieg, den er mit fast zwei Zehntelsekunden Vorsprung erreichte. Darüber hinaus stellte er auch noch den bestehenden Weltrekord ein. In diesem Rennen einer Zwei-Klassen-Gesellschaft mit einem Superstar und sieben Statisten, die allerdings allesamt Klassezeiten ablieferten, wurden Figuerola und Jerome ihren Rollen als Medaillenkandidaten gerecht. Der Kubaner gewann Silber hauchdünn vor dem Kanadier, der schon 1960 in Rom als Mitfavorit dabei gewesen war, dort jedoch verletzungsbedingt zum Halbfinale nicht mehr hatte antreten können. Der Pole Wieslaw Maniak und der Deutsche Heinz Schumann belegten als beste Europäer die Plätze vier und fünf.[7]
Enrique Figuerola gewann die erste Medaille für Kuba über 100 Meter.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 248–251
Weblinks
- SportsReference 100 m, abgerufen am 25. Oktober 2017
- Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964 S. 19–21 engl. (PDF), abgerufen am 25. Oktober 2017
Video
- 100m final from olympic games Tokyo 1964, veröffentlicht am 11. Dezember 2009 auf youtube.com, abgerufen am 25. Oktober 2017
Einzelnachweise
- ↑ IAAF Weltrekorde, 100 m Männer, abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964 S. 17 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964 S. 19f (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ Vorlauf 6 bei SportsReference, abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964 S. 20 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ a b Offizieller Report der Olympischen Spiele 1964 S. 21 (englisch) auf library.la84.org (PDF), abgerufen am 25. Oktober 2017
- ↑ SportsReference (engl.), abgerufen am 25. Oktober 2017