Karin Betz (* 1969) ist Sinologin, Übersetzerin, Tänzerin und Discjockey.

Leben und Wirken
Karin Betz studierte Sinologie, Philosophie und Politik in Frankfurt, Chengdu und Tokio.[1]
Bei einem Forschungsaufenthalt in Japan hat sie über die Musik von Astor Piazzolla den Tango entdeckt. 2001 folgte die erste Reise nach Buenos Aires. Seither tritt sie als Tänzerin und DJ auf. Sie lebt in Frankfurt am Main, wo sie regelmäßig die Milonga Pan y Tango veranstaltet und Tangogedichte übersetzt.[2]
Als Sinologin hat sie bedeutende Arbeiten von Liu Cixin, Liao Yiwu und des chinesischen Literaturpreisträgers Mo Yan ins Deutsche übersetzt. Außer Chinesisch spricht sie unter anderem Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.[3][4] Karin Betz versteckt sich als Übersetzern nicht im Schatten ihrer Autoren sondern tritt daraus hervor, indem sie ihre Übersetzungen vorliest oder an Veranstaltungen zu den von ihr übersetzten Werken teilnimmt.[5]
Tango fatal
Tango ist für Karin Betz mehr als Musik, mehr als Bewegung. Er steht metaphorisch für alles Unergründliche: Liebe, Sehnsucht, Lebensgier, Erinnerung.[6] In ihrem Tango fatal: Geschichten vom Tanz der Leidenschaft stellt sie Texte Henning Mankell, Julio Cortázar, M. A. Numminen, Jorge Luis Borges, Elsa Osorio und weiteren vor.
Würdigung
2013 bekam Karin Betz den Anerkennungspreis des Zuger Übersetzerstipendiums verliehen.[7]
Veröffentlichungen
- Tango fatal. Unionsverlag, Zürich, ISBN 978-3-293-00461-0.
- Übersetzungen von Liu Cixin: Der dunkle Wald, Jenseits der Zeit,
- Übersetzung von Liao Yiwu: Die Wiedergeburt der Ameisen
- Übersetzung von Mo Yan: Die Sandelholzstrafe.
- Toledo-Aufenthaltsförderung im Übersetzerhaus Looren für die Arbeit an Cixin Liu, Jenseits der Zeit (死神永生), August 2018.
- Rezension von Vincenzo Merolle: The European Dictionary, A–C. Berlin: Logos Verlag 2013. Übersetzen 1/2014, Seite 15.
- Rezension von Der Übersetzer - Sprache ist Heimat. Film über Juri Elperin. Regie: Manfred Wiesner und Grigory Manjuk. Wiesengold Productions 2015. 61 Minuten. Übersetzen 02/2016, Seite 13.
Einzelnachweise
- ↑ 17.01.2019, 18:30 Uhr: Stadtleben – Stimmen aus China: Sheng Keyi 盛可以 im Gespräch mit Karin Betz (Übersetzerin) und Nora Frisch (Drachenhaus Verlag), Konfuzius-Institut Frankfurt
- ↑ Unionsverlag: Karin Betz.
- ↑ Sylvia Menzdorf Argentinischer Tanz: Die schreibende Tango-DJane. Welt, 09. Juni 2013.
- ↑ Zürich, 18.04.2018, 20:00 Uhr: Karin Betz und Miriam Mandelkow im Gespräch über Pagoden und Subways: Unübersetzbar? #3 — Kosmos.
- ↑ Übersetzer, schlecht bezahlt und oft übersehen: Die „literarischen Alltagshelden.“ Saarbrücker Zeitung, 17. Oktober 2019.
- ↑ Tango fatal: Geschichten vom Tanz der Leidenschaft.
- ↑ Fr, 30.05.14, 11:30, Gläserner Übersetzer.
Weblinks
- Literatur von und über Karin Betz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Betz, Karin |
KURZBESCHREIBUNG | Sinologin, Übersetzerin, Tänzerin und Discjockey |
GEBURTSDATUM | 1969 |