Benutzer:Schoel m/Listen von Reisenden im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert
Die Liste von Reisenden im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert dient der ausführlichen Orientierung hinsichtlich der Reisenden aus europäischen Ländern, die zwischen 1800 und 1900 das Gebiet des osmanischen Reichs durchreisten, besuchten oder sich dort längere Zeit aufhielten.
Ziel der Liste ist eine Übersicht über diejenigen Personen, die – nach einem Aufenthalt im Osmanischen Reich – über ihre Eindrücke und Erfahrungen berichteten und dazu beitrugen, das Orientbild in ihren Heimatländern zu formen.
Auswahlkriterien
Der Begriff "Reisende(r)" wird im weitesten Sinn gebraucht, also auch auf Personen bezogen, die über Monate oder auch Jahre im Osmanischen Reich lebten. (Ausnahmeː Diplomaten und Orientalisten, siehe unten).
Reisemotive
Beweggründe für Europäer, sich ins Osmanische Reich zu begeben oder dort längere Zeit zu leben, waren üblicherweise die folgendenː
- Forschung (Naturwissenschaftː Zoologie, Botanik, Geographie, Geologie – Archäologie und Altertumskunde – Kunstgeschichte – Ethnographie und Sprach- bzw. Kulturwissenschaft)
- "Erlebnistourismus", also das Reisen ohne professionelles wissenschaftliches, berufliches oder wirtschaftliches Interesse. Hierunter fallen namentlich auch Pilgerreisen nach Jerusalem, in deren Verlauf Europäer das Osmanische Reich durchreisten
- "Literarischer Tourismus", d.h. Autoren auf der Suche nach einem "exotischen" Kontext für ein neues Reisebuch oder einen Roman
- Dienst in der Osmanischen Armee (insbesondere in der Artillerie und dem militärischen Sanitätsdienst)
- Aktivitäten im Bereich der schulischen oder akademischen Bildung
- Journalismus, Herausgeberschaft von lokalen Zeitungen usw.
- Kriegsberichterstattung (ab der Mitte des 19. Jahrhunderts)
- Aktivität in technischen Berufen, insbesondere bei Bau- und Eisenbahnprojekten, der Einrichtung von Telegraphenlinien usw. (ab etwa 1853 relevant)
- Geschäfts- und Handelsinteressen
- Orientalismus-Malerei und verwandte Kunstformen; Sammeln von wertvollen Objekten, Manuskripten usw.
- Missionierungstätigkeit
- Auswanderung aus anderen, persönlichen Gründen
Personen, auf die mindestens einer dieser Kriterien zutrifft, werden in die Liste aufgenommen
Nicht aufgenommen werden im Regelfall europäische Orientalisten oder Diplomaten, die oft über mehrere Jahre (und in wenigen Fällen auch Jahrzehnte) in der Türkei weilten; siehe hierzu die folgenden Listenː
- Britische Botschafter im Osmanischen Reich
- List of British Consular Officials in the Ottoman Empire and its former territories, from the sixteenth century to about 1860 (David Wilson) (PDF)
- Liste der deutschen Botschafter in der Türkei
- Liste der französischen Botschafter im Osmanischen Reich
- Liste der hanseatischen Gesandten im Osmanischen Reich
- Liste der italienischen Botschafter in der Türkei
- Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei
- Liste der preußischen Gesandten im Osmanischen Reich
- Liste der spanischen Botschafter in der Türkei
- Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat
Im Ausnahmefall werden Orientalisten oder Diplomaten dann gelistet, wenn sie in einem oder mehreren Werken ihren Aufenthalt im Osmanischen Reich schriftstellerisch verarbeitet haben, etwa in Form eines Reiseberichts oder einer kulturhistorischen Studie.
Bestimmung des Territoriums
Das in dieser Liste erfasste Territorium, das von europäischen Reisenden bereist oder betreten wurde, variiert über die Jahrhunderte, und zwar abhängig davon, ob es zu einem bestimmten Zeitpunkt de facto Teil des Osmanischen Reichs gewesen ist.
Nicht erfasst werden Gebiete, die – wie etwa die Donaufürstentümer oder Serbien und Ostrumelien im 19. Jahrhundert – nur de jure bzw. nominell zum Osmanischen Reich gehörten. Dasselbe gilt auch für die nominell osmanischen Provinzen in Nordafrika einschließlich Ägyptens. Für Ägypten liegt bereits die Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten vor. Der Bereich des Maghreb muss gesondert erfasst werden; die Liste von Afrikaforschern enthält eine Reihe von europäischen Reisenden im Maghreb.
Erfasst werden Territorien, die heute Teil der folgenden Staaten sindː
- Albanien
- Armenien (nur Westarmenien ab 1829)
- Bosnien und Herzegowina (bis 1878, danach unter österreichischer Verwaltung)
- Bulgarien (bis 1878)
- Griechenland
- Peloponnes und südliches Festland bis 1832 (danach Königreich Griechenland)
- Thessalien (bis 1881, danach zu Griechenland)
- Kreta (bis 1897, danach zu Griechenland)
- Nördliches Festland (Mazedonien, Epirus)
- Westthrakien
- Irak
- Israel – Palästina
- Jemen (nur in Teilen von den Osmanen kontrolliert)
- Jordanien
- Kosovo
- Libanon (bis 1861, danach Mutesarriflik Libanonberg)
- Montenegro (bis 1852, danach Fürstentum Montenegro)
- Nordmazedonien
- Serbien (bis 1817, danach Fürstentum Serbien)
- Saudi-Arabien (in Teilen während des 19. Jhs. nicht von den Osmanen beherrscht)
- Syrien
- Türkei
- Zypern (1878)
Kategorisierung der Personen
Die gelisteten Personen werden nicht mit Hilfe von nationalen oder staatlichen Kriterien kategorisiert. Eine konsistente Zuordnung nach nationalstaatlichen Kriterien ist in der Zeit vor dem 20. Jahrhundert oft schwierig oder unmöglich, ganz besonders im Fall der Österreichischen Monarchie oder auch Irlands. Die nationale Herkunft der Reisenden kann in fast allen Fällen leicht aus den biographischen Daten und der von ihnen in Veröffentlichungen verwendeten Sprache erschlossen werden.
Erfasste Daten
Die Liste erfasst folgende Datenː
- Name der/des Reisenden
- biographische Eckdaten
- ein Stichwort zum Beruf
- Zeitraum des Aufenthalts im Osmanischen Reich (soweit bekannt)
- Dokumentation (wichtigste, vom Reisenden/der Reisenden selbst erstellte, relevante Veröffentlichungen, Reiseberichte u.ä.)
- Porträtbild.
Weitere Information müssen den verlinkten Wikipedia-Artikeln entnommen werden.
Liste
Die Liste ist standardmässig nach dem Zeitraum des Aufenthalts chronologisch angeordnet.
Name | Biographische Daten | Beruf | Zeitraum | Schrift(en) | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Ignaz von Brenner | 1772 Wien – 1849 Wien | Orientalist | 1793–1803 | Aus den Schriften des Türken Hassan. 3 Bände (1808)
Ausflug von Konstantinopel nach Brussa in Kleinasien im Jahre 1793 (1808) "Bruchstücke aus dem Tagebuch einer Reise von Konstantinopel bis Hermannstadt. (Im Jahr 1803)" (1810) |
|
Edward Daniel Clarke | 1769 Willingdon, Sussex – 1822 London | Naturforscher | 1799–1802 | Travels in Various Countries of Europe, Asia and Africa. Part the Second: Greece, Egypt and the Holy Land (1816)
W. Otterː The Life and Remains of the Rev. Edward Daniel Clarke (1824) (mit Originaltexten) |
|
William Wittman | unbekannt | Arzt | 1799–1802 | Travels in Turkey, Asia-Minor, Syria and Across the Desert into Egypt during the Years 1799, 1800, and 1801, in Company with the Turkish Army, and the British Military Mission (1803) = W. Wittmann’s der Arzneykunde Doctorʼs Reisen in der europäischen Türkey, Kleinasien, Syrien und Aegypten […] (1805) | |
Adam Neale | ca. 1780 Schottland – 1832 Dunkirk (Kent) | Arzt | 1802–1803 | Travels Through Some Parts of Germany, Poland, Moldavia, and Turkey (1818) | |
Ulrich Jasper Seetzen | 1767 Sophiengroden bei Middoge – 1811 bei Taizz (Jemen) | Naturforscher | 1802–1811 | Ulrich Jasper Seetzen's Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten. 4 Bände. [ed. Friedrich Kruse] (1855–1859)
"Übergang über den Balkan, von Pravadia nach Aidos" [ed. Friedrich Kruse] (1859) Tagebuch des Aufenthalts in Konstantinopel und der Reise nach Aleppo 1802–1803 (2012) |
|
Prinz Victor zu Wied-Neuwied | 1783 – 1812 Castellterçol (Spanien) | Offizier | 1810 | Schattenbild eines für sein Vaterland als Opfer ritterlich gefallenen deutschen Prinzen, aus einigen seiner Briefe entworfen (…) (1814) (enthält Briefe aus der Türkei) | |
William Macmichael | 1783 Bridgnorth – 1839 Maida Hill | Arzt | 1811–1812 (?)
1818 |
Journey from Moscow to Constantinople in the Years 1817, 1818 (1819) = "Reise von Moscau nach Constantinopel in den Jahren 1817 und 1818" (1819) | |
Johann Heinrich Mayr | 1768 Arbon – 1838 Arbon | Fabrikant | 1812–1814 | Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon. Von ihm selbst geschrieben. 3 Bände (1815)
Johann Heinrich Mayr's Reise nach Konstantinopel, Aegypten, Jerusalem und auf den Libanon (1820) |
|
Robert Walsh | 1772 Waterford – 1852 Kilbride County Wicklow | Kleriker | 1820–1827 | Narrative of a Journey from Constantinople to England (1828) = Reise von Konstantinopel durch Rumelien, das Balkangebirge, Bulgarien, die Walachei, Siebenbürgen und Ungarn (…) (1828)
(mit Thomas Allomː) Constantinople and the Scenery of the Seven Churches of Asia Minor Illustrated. 2 Bände (1840) |
|
Alphonse Royer | 1803 Paris – 1875 Paris | Theaterschriftsteller | 1826–1830 | Aventures de voyage, tableaux, récits et souvenirs du Levant. 2 Bände (1837)
Les Janissaires (1844) |
|
Charles Colville Frankland | 1797 Bath – 1876 | Marineoffizier | 1827–1828 | Travels to and from Constantinople in the Years 1827 and 1828: or Personal Narrative of a Journey from Vienna, Through Hungary, Transylvania, Wallachia, Bulgaria, and Roumelia, to Constantinople (…). 2 Bände (1829) | |
Heinrich Scheffer | 1808 Kirchhain – 1846 Kassel | Politischer Aktivist | 1827–1829 | Wanderjahre (1834) | |
Sir Adolphus Slade | 1804 – 1877 London | Marineoffizier | 1827–1831
1834–1839 1849–1866 |
Records of Travels in Turkey, Greece, &c. and of a Cruise in the Black Sea, with the Capitan Pasha, in the Years 1829, 1830, and 1831. 2 Bände (1833)
Travels in Germany and Russia: Including a Steam Voyage by the Danube and the Euxine from Vienna to Constantinople, in 1838–39 (1840) Turkey and the Crimean War: A Narrative of Historical Events (1867) |
|
David Urquhart | 1805 Cromarty – 1877 Neapel | Diplomat | 1827–1833
1835–1837 |
Turkey and Its Resources (1833)
The Spirit of the Eastː Illustrated in a Journal of Travels Through Roumeli During an Eventful Period. 2 Bände (1838) |
|
Maximilian Heine | 1805/7 (?) Düsseldorf – 1879 Berlin | Militärarzt | 1829–1830 | Bilder aus der Türkei. Nach eigener Anschauung skizzirt (1833) | |
George Thomas Keppel, 6. Earl of Albemarle | 1799 Marylebone – 1891 | Offizier | 1829–1830 | Narrative of a Journey across the Balcan, by the Two Passes of Selimno and Pravadi (…) in the Years 1829–30. 2 Bände (1831) | |
Eduard Freiherr von Callot | 1794 Wien – 1862 Wien | Reiseschriftsteller | 1829–1831 | Der Orient und Europa. Erinnerungen und Reisebilder. 10 Teile (1854–1855) | |
Jakob Philipp Fallmerayer | 1790 Pairdorf bei Brixen – 1861 München | Kulturhistoriker | 1831–1834
1840–1842 1847 |
Fragmente aus dem Orient. 2 Bände (1845)
Neue Fragmente aus dem Orient (1861) |
|
Helmuth von Moltke | 1800 Parchim – 1891 Berlin | Offizier | 1835–1839 | Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei (1841) | |
Francis Hervé | 1781 – 1850 | Reiseschriftsteller | 1835(?)–1837 | A Residence in Greece and Turkey; with Notes of the Journey Through Bulgaria, Servia, Hungary, and the Balkan. 2 Bände (1837) | |
Saint-Marc Girardin | 1801 Paris – 1873 Morsang-sur-Seine | Politiker | 1836 | Souvenirs de voyages et d'études. Band I (1853) | |
Julia Pardoe | 1804 Beverley – 1862 London | Schriftstellerin | 1836–1837 | City of the Sultan; and Domestic Manners of the Turks, in 1836. 2 Bände (1837)
The Beauties of the Bosphorus; Illustrated in a Series of Views of Constantinople and Its Environs (1838) The Romance of the Harem. 3 Bände (1839) |
|
Ami Boué | 1794 Hamburg – 1881 Wien | Naturforscher | 1836–1838 | La Turquie d’Europe. 4 Bände (1840)
Recueil dʼitinéraires dans la Turquie dʼEurope. Détails géographiques, topographiques e statistiques sur cet Empire. 2 Bände (1854) |
|
Isabella Frances Romer | 1798 – 1852 | Schriftstellerin | 1838
1845–1846 |
"A Visit to the Harem of the Pasha of Widdin" (1838)
A Pilgrimage to the Temples and Tombs of Egypt, Nubia and Palestine in 1845–6 (1846) The Bird of Passage; or, Flying Glimpses of Many Lands. Band II (1849) |
|
Felicia Skene | 1821 Aix-en-Provence – 1899 Oxford | Schriftstellerin | 1838–1845 | "A Visit to a Harem. By a Lady" (1846)
Wayfaring Sketches among the Greeks and Turks, and on the Shores of the Danube. By a Seven Yearsʼ Resident in Greece (1847) |
|
August Grisebach | 1814 Hannover – 1879 Göttingen | Botaniker | 1839 | Reise durch Rumelien und nach Brussa im Jahre 1839. 2 Bände (1841) | |
Cyprien Robert | 1807 Angers – 1865 (?) unbekannt | Slawist | 1839 (oder kurz zuvor) | Les Slaves de Turquie. Serbes, Monténégrins, Bosniaques, Albanais et Bulgares. Leurs ressources, leurs tendances et leur progrès politique. 2 Bände (1844) = Die Slawen der Türkei, oder die Montenegriner, Serbier, Bosniaken, Albanesen und Bulgaren, ihre Kräfte und Mittel, ihr Streben und ihr politischer Fortschritt. 2 Teile (1844) | |
Peter Fjellstedt | 1802 Värmland – 1881 Uppsala | Missionar | 1839–1840 | "Missionary Tour in Bulgaria" (1840) | |
Hans Christian Andersen | 1805 Odense – 1875 Kopenhagen | Schriftsteller | 1840–1841 | En Digters Bazar (1842) = Eines Dichters Bazar. Aus dem Dänischen von W. C. Christiani. 2 Bände (1843) | ] |
Friedrich Wilhelm Hackländer | 1816 Burtscheid – 1877 Leoni | Schriftsteller | 1840–1841 | "Landreise von Rutschuk [!] nach Constantinopel" (1841)
"Reisende Engländer im Orient" (1842) Daguerreotypen. Aufgenommen während einer Reise in den Orient in den Jahren 1840 und 1841, 2 Bände (1842) |
|
Charles William Vane | 1778 Dublin – 1854 London | Offizier | 1840–1841 | A Steam Voyage to Constantinople, by the Rhine and the Danube, in 1840–41, and to Portugal, Spain, &c., in 1839. 2 Bände (1842) | |
Adolphe Blanqui | 1798 Nizza – 1854 Paris | Nationalökonom | 1841 | Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe (1841)
Voyage en Bulgarie pendant l’année 1841 (1843) |
|
Ida Pfeiffer | 1797 Wien – 1858 Wien | Reiseschriftstellerin | 1842
1848 |
Reise einer Wienerin in das heilige Land (…). Unternommen im März bis Dezember 1842. Nach den Notaten ihrer sorgfältig geführten Tagebücher von ihr selbst beschrieben. 2 Bände (1846)
Eine Frauenfahrt um die Welt. Band III (1850) |
|
Ida Hahn-Hahn | 1805 Tressow – 1880 Mainz | Schriftstellerin | 1843–1844 | Orientalische Briefe (1844) = Letters of a German Countess; Written during her Travels in Turkey, Egypt, the Holy Land, Syria, Nubia, &c. in 1843–4 (1845)
Von Babylon nach Jerusalem (1851) |
|
Karl Heinrich Koch | 1809 Ettersberg – 1879 Berlin | Botaniker | 1843–1844 | Wanderungen im Oriente, während der Jahre 1843 und 1844. Band I: Reise längs der Donau nach Konstantinopel und nach Trebisond (1846) | |
Maria Belli | 1788 Frankfurt a.M. – 1883 Frankfurt a.M. | Schriftstellerin | 1845 | Meine Reise nach Constantinopel im Jahre (1845) | |
Harald Bagge | 1817 – 1895 Frankfurt am Main | Arzt | 1845–1846 | Reise nach dem Orient, der europäischen Türkei, Ägypten, Nubien und Palästina (1847) | |
Richard Guyon | 1803 Walcot bei Bath – 1856 Üsküdar | Offizier | 1849–1856 | ||
Henry Christmas | 1811 – 1868 London | Schriftsteller | 1850 (?) | The Shores and Islands of the Mediterranean, Including a Visit to the Seven Churches of Asia. 3 Bände (1851)
The Sultan of Turkey, Abdul Medjid Khan: A Brief Memoir of His Life and Reign (1854) |
|
Heinrich J. Petermann | 1801 Glauchau – 1876 Bad Nauheim | Orientalist | 1852–1854
1868–1869 |
Reisen im Orient (1860–61) | |
Julius von Wickede | 1819 Schwerin – 1896 Schwerin | Kriegskorrespondent | 1853–1854 | "Bilder aus Varna" (1854)
"Von Schumla bis Varna" (1854) "General Prim im Lager des Omer Pascha" (1869) "Unter den Baschi-Bozuks" (1870) |
|
Moritz Hartmann | 1821 Trhové Dušníky – 1872 Oberdöbling | Journalist | 1853–1855 | Erzählungen eines Unstäten. Band I (1858)
"Doctor Schwan" (1860) |
|
Hermann O. Goedsche | 1815 Żmigród – 1878 Cieplice Śląskie-Zdrój | Schriftsteller | 1854 | Sebastopol. Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart. Band IIIː Von Silistria bis Sebastopol (1856) | |
Hans Wachenhusen | 123 Trier – 1898 Marburg | Kriegskorrespondent | 1854 | Byzantinische Nächte. Türkische Lager- und Reisegeschichten (1855)
Ein Besuch im Türkischen Lager (1855) Von Widdin nach Stambul. Streifzüge durch Bulgarien und Rumelien (1855) Halbmond und Doppeladler. Soldatenbilder aus zwei Feldlagern (1860) |
|
Heinrich Barth | 1821 Hamburg – 1865 Berlin | Geograph | 1858
1862 1865 |
Reise von Trapezunt durch die nördliche Hälfte Kleinasiens nach Scutari im Herbst 1858 (1860)
Reise durch das Innere der europäischen Türkei (…) im Herbst 1862 (1864) |
|
Felix Kanitz | 1829 Budapest – 1904 Wien | Kulturhistoriker | 1860–1864
1868 1870–1874 1878–80 |
Reise in Süd-Serbien und Nordbulgarien. Ausgeführt im Jahre 1864 (1868)
Donau-Bulgarien und der Balkan. Historisch-geographisch-ethnogra-phische Reisestudien aus den Jahren 1860–1879 (1. Aufl. ab 1875, 2. Aufl. 1879–1880) |
|
Marie Espérance von Schwartz (Elpis Melena) | 1818 Southgate – 1899 Ermatingen | Schriftstellerin | 1865–1885 | Die Insel Kreta unter der ottomanischen Verwaltung (1867)
Erlebnisse und Beobachtungen eines mehr als 20-jährigen Aufenthaltes auf Kreta (1892) |
|
Albert Dumont | 1842 Scey-sur-Saône-et-Saint-Albin – 1884 La Queue-les-Yvelines | Archäologe | 1868
1872/75 |
Le Balkan et l'Adriatique (1873)
Inscriptions et monuments figurés de la Thrace (1876) |
|
Ferdinand von Hochstetter | 1829 Esslingen am Neckar – 1884 Wien | Geologe | 1869 | "Aus dem Inneren der europäischen Türkei. Reiseskizzen vom Jahr 1869" (1870)
"Reise durch Rumelien im Sommer 1869" (1871–1873) |
|
Ludwig Pietsch | 1824 Danzig – 1911 Berlin | Kunstmaler | 1869 | Nach Athen und Byzanz. Ein Frühlingsausflug (1871)
Auch udTː Orientfahrten eines Berliner Zeichners (1871) |
|
Wilhelm Langhans | 1832 Hamburg – 1892 Berlin | Musikschriftsteller | 1871 | Ein Stück Orient. Reisebriefe (1872) | |
Viktor von Janka | 1837 Wien – 1890 Budapest | Botaniker | 1871
1872 |
"Correspondenz aus der Türkei" (1871)
"Correspondenz aus Konstantinopel" (1872) "Reise durch die Türkei" (1873) |
|
Hubert Göbbels | 1835 Köln – 1874 Konstantinopel | Architekt | 1872–1874 | ||
Edwin Rockstroh | 1850 – 1909 Escuintla (Guatemala) | Naturforscher | 1873 | "Bericht über eine Reise von Samakof nach Menlik" (1874)
"Ueber den Balkan. Von Vraca nach Sofia" (1874) "Wanderstudien aus der europäischen Türkei" (1874) "Von Samakov nach Lom Palanka. August 1873" (1877) |
|
Valentine Baker | 1827 Enfield – 1887 Tel-el-Kebir (Ägypten) | Offizier | 1877–1882 | War in Bulgaria, a Narrative of Personal Experience (1879) | |
James Baruch Crighton-Ginsburg | 1828 Kiew – 1898 Konstantinopel | Missionar | 1886–1898 | ||
Friedrich Schrader | 1865 Wolmirstedt – 1922 Berlin | Journalist | 1891–1907
1908–1918 |
"Das geistige Leben in der Türkei und das jetzige Regime" (1900)
"Bei Sultan Selim – Bilder aus dem Stambuler Frühling" (1907) Konstantinopel in Vergangenheit und Gegenwart (1917) Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter meiner Flucht aus Konstantinopel (1919) |
Der weitere Kontext (Wiki- und Weblinks)
Sekundärliteratur
Die Bibliographie erfasst nur Schriften, die im allgemeinen und übergreifend die Reisen von Europäern im Osmanischen Reich usw. behandeln. Abhandlungen über einzelne Personen, deren Reise(n) oder Werke werden nicht aufgenommen und finden sich in den jewiligen Wikipedia-Artikeln.
Allgemeines
- Lahcen E. Ezzaherː Writing and Cultural Influence. Studies in Rhetorical History, Orientalist Discourse, and Post-Colonial Criticism. New York – Frankfurt a.M. 2003
- Tim Fulford, Peter J. Kitson (Hg.), Romanticism and Colonialism. Writing and Empire, 1780–1830. Cambridge 1998
- Nigel Leaskː British Romantic Writers and the East. Anxieties of Empire. Cambridge 1992
- Nigel Leaskː Curiosity and the Aesthetics of Travel Writing, 1770–1840. ‘From an Antique Land’. Oxford 2002
- Elisabeth Oxfeldtː Journeys from Scandinavia. Travelogues of Africa, Asia, and South America, 1840–2000. Minneapolis – London 2010
- G.L. Parrinelloː,"Tourist versus Traveler Revisited: Back to the Eighteenth Century". Inː Journeys 13 (2012), S. 70–98
- Dennis Porterː Haunted Journeys. Desire and Transgression in European Travel Writing. Princeton 1991
- Mary L. Prattː Imperial Eyesː Travel Writing and Transculturation. London – New York 1992
- Iris Schröderː Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas, 1790–1870. Paderborn 2011
- Tim Young (Hg.)ː Travel Writing in the Nineteenth Century. Filling the Blank Spaces. London – New York 2006
Reisen im Osmanischen Reich
- Ines Aščerić-Todd, Sabina Knees, Paul Starkey (Hg.)ː Travellers in Ottoman Landsː The Botanical Legacy. Oxford 2018
- Albrecht Berger: "Das Osmanische Reich in der Sicht westeuropäischer Reisender". In: Almut Bues (Hg.): Martin Gruneweg (1562–nach 1615): Ein europäischer Lebensweg. Wiesbaden 2009, S. 175–189
- Thomas Frahmː Besuch am Rande. Deutsche Bulgarienreisende im 19. Jahrhundert. Duisburg 2015
- Vesna Goldsworthyː "The Balkans in Nineteeth-Century British Travel Writing’. In: Travel Writing in the Nineteenth Century. Filling the Blank Spaces (hg. Tim Youngs). London – New York 2006, S. 19–35
- Andrew Hammondː British Literature and the Balkans. Themes and Contexts. Amsterdam 2010
- Andrew Hammondː The Debated Lands: British and American Representations of the Balkans. Cardiff 2007
- Andrew Hammondː Through Another Europe. An Anthology of Travel Writing on the Balkans. Oxford 2009
- Harald Heppnerː Der Weg führt über Österreich. Zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart). Köln – Wien 1996
- Nicolae Iorgaː "Quelques voyageurs occidentaux en Orient". Inː Revue historique du sud-est européen 9 (1932), S. 62–82
- Barbara Jelavichː "The British Traveller in the Balkans: the Abuses of Ottoman Administration in the Slavonic Provinces"ː Inː The Slavonic and East European Review 33 (1955), S. 396-413
- Božidar Jezernikː Wild Europe. The Balkans in the Gaze of Western Travellers. London 2004
- Božidar Jezernikː "Western perceptions of Turkish towns in the Balkans". Inː Urban History 25 (1998), S. 211–230
- Karl Kaserː Andere Blicke. Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten. Wien – Köln 2013
- Edit Királyː »Die Donau ist die Form.« Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts, Wien – Köln 2017 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 27)
- Ludmilla Kostovaː "Meals in Foreign Parts: Food in Writing by Nineteenth-Century British Travellers to the Balkans". Inː Journeys 4 (2003), S. 21–44
- Pallavi Pandit Laisram: Viewing the Islamic Orient: British Travel Writers of the Nineteenth Century. London 2006
- Geoffrey P. Nash: From Empire to Orient: Travellers to the Middle East, 1830–1924. London 2005
- S.K. Pavlowitchː "Early Nineteenth-Century Serbia in the Eyes of British Travellers". Inː Slavic Review 21 (1962), S. 322–329
- John Pemble: The Mediterranean Passion. Victorians and Edwardians in the South. Clarendon Press, Oxford University Press, New York 1987
- Kim M. Phillipsː Before Orientalism. Asian Peoples and Cultures in Europan Travel Writing, 1245–1510. Philadelphia 2014
- Karl-Heinz Rüttimannː Reisen zum Osmanischen Reich und zur Türkischen Republik: Eine historische Bibliographie der Reisebeschreibungen von 1500 bis 1950, Schwäbisch Hall 2017
- Reinhold Schiffer: Oriental Panorama. British Travellers in 19th Century Turkey. Editions Rodopi B.V., Amsterdam – Atlanta 1999
- Georg Schreiberː Balkan aus erster Hand. Geschichte und Gegenwart in Berichten von Augenzeugen und Zeitgenossen. Würzburg 1971
- Johannes Seidl, Ingrid Kästner (Hg.)ː Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost. Aachen 2017 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen 13)
- Vladimir A. Tsanoffː Reports and Letters of American Missionaries Referring to the Distribution of Nationalities in the Former Provinces of European Turkey, 1858–1918. Sofia 1919
Gender Studies
- John B. Allock, Antonia Young (Hg.)ː Black Lambs & Grey Falcons: Women Travellers in the Balkans. New York – Oxford 22000
- Ulrike Brissonː "Discovering Scheherazade: Representations of Oriental Women in the Travel Writing of Nineteenth-Century German Women". Inː Women in German Yearbook 29 (2013), S. 97-117
- Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna B. Szewczyk (Hg.)ː Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich, Bern 2011
- Nadia Danovaː "Les femmes bulgares, vues par des voyageurs grecs traversant la Roumélie" Inː Études Balkaniques – Cahiers Pierre Belon 16 (2009), S. 89–107
- Gabriele Habingerː "Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts". In: Czarnecka 2011, S. 31–60
- Andrew Hammondː "Memoirs of conflict: British women travellers in the Balkans". Inː Studies in Travel Writing 14 (2010), S. 57–75
- Elke Kleinauː "Konstruktion von Kultur und Geschlecht : Reiseberichte aus dem Orient zu Beginn der Moderne". Inː Gebuchte Gefühle 4 (2005), S. 46–66
- V. Kolocotroni, E. Mitsi (Hg.)ː Women Writing Greece. Essays on Hellenism, Orientalism and Travel. Amsterdam 2008
- R. Lewisː Rethinking Orientalism. Women, Travel and the Ottoman Harem. London – New York 2004
- Marina Matešićː "Gendering Balkanisms. Gender, Culture, and Class in Nineteenth-Century Women’s Travelogues in the Balkans". Inː Aspasia. 9 (2015), S. 19–43
- Billie Melmanː Women’s Orients: English Women and the Middle East, 1718–1918. Sexuality, Religion and Work. London 1992
- Sarah Searight: Women Travellers in the Near East. Oxford 2005
- Silje Domben da Silvaː Syriske kvinner og Orientalismen.Framstilling av Midtaustens kvinner i reisebøker 1807-1900. Masterarbeit, Univ. Stockholm 2018
- Ulrike Stammː Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert, Köln – Wien 2010
- Ulrike Stammː "Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts". Inː Czarnecka 2011, S. 61–82.
- Natascha Ueckmann, Frauen und Orientalismus. Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart – Weimar 2001
Orientbild im deutschsprachigen Raum
- Ludwig Ammannː Östliche Spiegel. Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800–1850. Hildesheim 1989
- Nina Bermanː Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900. Stuttgart 1996
- Maibritt Gustrauː Orientalen oder Christen? Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen. Göttingen 2016
- Suzanne L. Marchandː German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and Scholarship. Cambridge 2009
- Josip Matešić, Klaus Heitmann (Hg.)ː Südosteuropa in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit vom Wiener Kongreß (1815) bis zum Pariser Frieden (1856). München 1990 (= Südosteuropa-Studien 47)
- Andrea Polascheggː Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin – New York 2005
Orientalismus
- Ali Behdad: Belated Travelers: Orientalism in the Age of Colonial Dissolution. Durham 1994
- Andrew Hammondː "The Uses of Balkanism: Representation and Power in British Travel Writing, 1850–1914". Inː The Slavonic and East European Review (2004), S. 601–624
- Andrew C. Longː Reading Arabia. British Orientalism in the Age of Mass Publication, 1880–1930. New York 2014
- John M. MacKenzieː Orientalism. History, theory and the arts. Manchester 1995
- Ian Richard Nettonː Orientalism Revisited. Art, Land and Voyage. London – New York 2013
- Maria Todorovaː Imagining the Balkans. Updated Edition. Oxford 2009
- Ilana Zinguer: Miroirs d’altérité et voyages en Proche-Orient. Genf 1991