Diskussion:Zensur (Informationskontrolle)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 20:28 Uhr durch AntiAdmin (Diskussion | Beiträge) (teilweise zurück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mich stört ein wenig der Satz: "Der Zweck von Zensur ist es, die Entwicklung einer gesellschaftlichen Gruppe zu kontrollieren und abweichende Meinungen im Keim zu ersticken." Was ist z.B. mit der Zensur von pornographischen Schriften oder Gewaltdarstellungen? Welche "Meinungen" werden hier im Keim erstickt? Klingt außerdem etwas zu kämpferisch (und zu wenig neutral), habe den Satz daher einmal gelöscht? Toto 19:25, 2. Jul 2003 (CEST)

Das ist ok. Mein erster Versuch zu einer allgemeineren, zeitgemäßeren Definition der Zensur zu kommen, war eine halbgare Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Die im deutschen Artikel im Gegensatz zum englischen Artikel postulierte Beschränkung auf den Staat erscheint mir immer weniger zeitgemäß (monopolisierte Medienkonzerne etc.). 'Umgangssprachlich' qualifiziert es etwas ab. Ich denke, man kann zu einer exakten allgemeinen Definition kommen. Deswegen noch mal ein Versuch. Als Nachteil könnte empfunden werden, dass auch bestimmte Organisationsformen der Wikipedia selbst unter den Begriff fallen würden.

03.07.03 AntiAdmin

"die organisierte Veränderung oder Unterdrückung von Botschaften auf einem Medium. Dabei hat die zensierende Instanz die technische Kontrolle über das Medium oder Machtmittel gegen einen Sender von Botschaften"
Diese Definition ist viel zu breit angelegt. Nach ihr üben bspw. auch Zeitungsredaktionen bei der Auswahl der Artikel und Leserbriefe grundsätzlich Zensur aus. Willst Du ernsthaft behaupten, unsere Pressemitteilung am Anfang des Jahres wurde von den Printmedien zensiert, nur weil nirgends ein Artikel dazu erschien? Das ist doch Quatsch. --Kurt Jansson 15:04, 3. Jul 2003 (CEST)
oder ich schicke ein von mir aufgenommenes Musikstück an einen Radiosender. Und wehe er sendet es nicht, dann schrei ich laut "ZENSUR" ;-) Oder ich programmiere einen Computervirus, der die Botschaft "Alles wird zensiert!" am Computer auswirft und irgendwelche "zensierenden" Instanzen setzen dagegen ein Antivirenprogramm ein. Ist das alles Zensur? Nach AntiAdmins Definition schon. --Buxul 15:13, 3. Jul 2003 (CEST)

Die Begriffe 'Botschaft', 'unterdrücken', 'Medium' muss man evtl. spezifizieren.
Leserbriefe:
Zeitungen sind nicht definiert als Medien, die Leserbriefe veröffentlichen. Das ist nur ein Nebenzufluß. Sie werden entweder die Bezeichnung 'zensierter' Leserbriefzugang akzeptieren oder sagen, ein Brief sei keine Botschaft (falsch, nicht relevant oder schon bekannt für die Leser). Übrigens warnen sie ja immer auch alle Leserbriefschreiber.
Pressemitteilung:
welche Begründung haben sie denn gegeben?
Virus:
Es gibt kein Medium, dass als Virentransportmedium definiert ist. Der Virus mißbraucht das Medium. Außerdem schädigt er den Empfänger, selbst wenn er ihm nur lästig fällt.
Musik:
Zweifelhaft ob Musik (in erster Linie) eine Botschaft ist. Außerdem analog Zeitung. Wenn sie aber ein Lied von einem bekannten Künstler nicht spielen, gibt's auch Zensurvorwürfe.
03.07. AntiAdmin

Deine Erklärungen sind ja alle richtig, nur in Deiner Definition fehlt eben diese Differenzierung. Wann werden Botschaften (bzw. Informationen) unterdrückt, wann werden sie bloß ausgefiltert? Vielleicht kannst Du dazu ja noch was schreiben.
Eine Begründung haben wir zu der Pressemitteilung natürlich nicht bekommen. Hat aber wohl auch niemand erwartet, schließlich flattern so einem Redakteur täglich sicher dutzende in sein Postfach. --Kurt Jansson 20:55, 3. Jul 2003 (CEST)
Du bist offenbar ganz in Ordnung. (Hoffentlich schadet dir das jetzt nicht ;-)). Ich will jetzt aber erst mal rausfinden, was aus den ganzen Löschdrohungen wird. AntiAdmin

Ich habe mal versucht, den inzwischen arg chaotisch gewordenen Text etwas zu glätten. Den einen Absatz, in dem es um die Aufrechterhaltung des status quo ging, habe ich gestrichen (und hoffe, dabei nicht zensiert haben), weil erstens ähnliche Überlegungen an anderen Stellen auftauchen. Zweitens wird damit (wie mir scheint) fälschlicherweise unterstellt, als sei Zensur generell eine konservative, gegen den Fortschritt gerichtete Maßnahme. Aber natürlich kann man auch im Interesse des "Fortschritts" die Verbreitung anderer Meinungen verhindern. Toto 17:56, 4. Jul 2003 (CEST)

Du hast aber meine ganze zweite Definition ohne Begründung wieder gegen die erste ausgetauscht. Deine Begründung bezieht sich nur auf den Status Quo Absatz. Die zweite ist präziser und wurde oben in den Beispielen schon erläutert. Deswegen wieder zurück. Zum Status Quo später.