Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/003

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2019 um 23:01 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 19. April 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.


Fr

1 × ( 0 × )
* ''Friedrich Spee, Sämtliche Schriften''. Historisch-kritische Ausgabe in vier Bänden, hrsg. von Theo van Oorschot. Bern: Francke 1968, 1985, 2005 (Cautio, 2. Aufl. u. Lieder

Ge

1 × ( 2 × )
1849 wurde er zum Fellow der [[Royal Society of Edinburgh]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.rse.org.uk/wp-content/uploads/2016/11/all_fellows.pdf| titel=Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002| hrsg=Royal Society of Edinburgh| zugriff=2019-10-15}}</ref> und 1851 der [[Royal Society of London]]<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA5099|AuthorizedFormsOfName=Campbell; George Douglas (1823 − 1900); 8th Duke of Argyll)}}</ref> gewählt.
0 × ( 1 × )
* „Третий День Ветер“ auf IV Московский Фестиваль Молодежных Джазовых Ансамблей, 1968). Weitere Aufnahmen u. a. mit Vladimir Kull Quartett, [[Oleg Lundstrem]] Orchestra, Mikhail Kull Quintet, Vadim Sakun Quintet, George Garanian Quartet, Evgeniy Malyshev Quartett, Dixieland von Albert Mekonov, Leonid Garin Quartett, Gennadiy Golstein–Konstantin Nosow Quartett, Boris Rychkov Trio, Alexei Kozlov Quartet, Kleinot/Tovmasyan Quintet, Alexei Kuznetsov Trio und Vadim Ludvikovskys Concert Variety Ensemble

Ha

3 × ( 2 × )
Die Hahnenstraße entstand als Torstraße zur Hahnentorburg, von der sie wohl ihren Namen bekam, als Nachfolgerin der alten römischen Fernstraße nach Westen (Via Agrippinensis, zwischen dem römichen Westtor an St. Aposteln und dem heutigen Hahnentor. Im Zuge der Stadtzerstörungen, etwa beim Überfall der Franken 355 n. Chr. und dem Normannenüberfall 881 n.Chr füllten die Kölner die im westlichen Stadtgebiet vorhandenen Senken mit Bauschutt auf und baute auf dem Schutthorizont neu. Die führte zu einer allgemeinen Erhöhung der Oberfläche. Vermutlich konnte das römische Westtor im 10. Jahrhundert schon lange nicht mehr vollständig benutzt werden. Bis heute stieg das Gelände hier um etwa 2,5 m gegenüber dem antiken Horizont an. An der Außenseite der Römerstadt gründete sich im 9. Jahrhundert eine den Aposteln geweihte Kapelle, die sich zum Kollegialstift St. Aposteln entwickelte. Durch dessen Ausbau auf der Terrasse der alten Römerstraße war das römische Stadttor spätestens im Jahre 1000 nicht mehr benutzbar und wurde endgültig geschlossen. Als Ersatz für das Tor schlugen die Kölner am Römerturm am heutigen Laach eine Öffnung in die Mauer (sog. "Foramen") und bauten den Turm zu einem Ersatztor um. Wenige Jahre später verlor dieses Tor durch die Stadterweiterung von 1106 seine Bedeutung und erhielt den Namen "älteste Schafenpforte". Am westlichen Ende des Marsilstein entstand in der Mauer von 1106 das "ältere" Hahentor. Als Folge der versperrten alten Römerstraße entwickelte sich zwischen dem "Foramen" und der alten Trasse der Landstraße vor der Stadt eine neue Straßenführung (Umleitung). Spätestens mit der dritten Stadterweiterung von 1180 und dem Bau der großen Stadtamuer kam es nun zur endgültigen Straßenführung zwischen Foramen/ältestes Schafenpforte und dem "neuen", dem heutigen Hahentor. Der Abschnitt zwischen dem "älteren" und dem "neuen" Hahnentor erhielt den Namen Hahnenstraße.<ref>Alexander Hess: Die Hahnenstraße als Nachfolgerin der alten römischen Ausfallstraße. In: Fortis Das Magazin 2015/2016, S. 7-S.11, herausgegeben von Fortis Colonia, Köln 2016.</ref>
1 × ( 2 × )
| '''5-Ebenen-Modell der Handlungsregulation''' von Oesterreich, Resch, Seyrer, Volpert (1981, S. 142f.<ref>Oesterreich, Rainer: ''Handlungsregulation und Kontrolle.'' München: Urban & Schwarzenberg, 1981.</ref> || progressive Handlungsausführung<ref>Seyrer, Yann: '' Differentielle Optimalentwicklung.'' Tübingen: dgvt-Verlag 1997, S. 83. ISBN 3-87159-014-2</ref> || stabil-flexible Handlungsplanung<ref>Volpert, Walter: ''Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung.'' Köln: Pahl-Rugenstein, 1974, S. 46</ref><ref>Oesterreich, Rainer: ''Handlungsregulation und Kontrolle.'' München: Urban & Schwarzenberg, 1981, S. 152.</ref> || effizient-divergente Zielplanung<ref>Oesterreich, Rainer: ''Entwicklung eines Konzepts der objektiven Kontrolle und der Kontrollkompetenz.'' Berlin: Dissertation an der TU Berlin, 1979, S. 215.</ref><ref>Oesterreich, Rainer: ''Handlungsregulation und Kontrolle.'' München: Urban & Schwarzenberg, 1981, S. 100.</ref>) || koordinierende Bereichsplanung<ref>Volpert, Walter; Gablenz-Kolakovic, S.; Krogoll; Oesterreich Rainer; Resch, Marianne: ''Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit.'' Köln: TÜV Rheinland, 1983, S. 30.ISBN 388585-108-3</ref><ref>Seyrer, Yann: '' Aufbruch in den Alltag.'' Weinheim und Basel: Beltz 1986, S. 248. ISBN 3-407-58287-0</ref> || bestimmte, aber auch vorsichtige Erschließungsplanung<ref>Seyrer, Yann: '' Aufbruch in den Alltag.'' Weinheim und Basel: Beltz 1986, S. 253. ISBN 3-407-58287-0</ref><ref>Seyrer, Yann: '' Differentielle Optimalentwicklung.'' Tübingen: dgvt-Verlag 1997, S. 108. ISBN 3-87159-014-2</ref>)