Diskussion:Staubblatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2019 um 08:55 Uhr durch Michael w (Diskussion | Beiträge) (Anzahl Staubblätter einer Blüte: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Michael w in Abschnitt Anzahl Staubblätter einer Blüte

Fruchtknoten oberständig?

 
Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten:
1. Blütenboden/Receptaculum
2. Kelchblätter/Sepalen
3. Kronblätter/Petalen
4. Staubblätter/Stamina
5. Fruchtblätter/Karpelle


Meiner Meinung nach ist das ein unterständiger Fruchtknoten, da er unterhalb der Ansatzstelle der Kron- und Staubblätter liegt, oder irre ich? --Nellse 18:47, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anzahl Staubblätter einer Blüte

Zitat aus dem ersten Absatz: "Die Anzahl der Staubblätter einer Blüte kann, je nach Pflanze, von einem bis zu 4000 Staubblättern variieren." Das gilt m. E. nur für zwittrige und männliche Blüten. Rein weibliche Blüten enthalten doch per Definition gar keine Staubblätter, zumindest keine fertilen. --Fir99 (Diskussion) 08:10, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ja und? Es steht doch oben drüber das nur zwittrige oder rein männlichen Blüten Staubblätter enthalten! Damit sind die rein weiblichen ausgeschlossen, was willst Du mehr? --mw (Diskussion) 08:55, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten